So lagern Sie Rüben im Winter im Keller, in der Wohnung, auf dem Balkon und im Kühlschrank

So lagern Sie Rüben im Winter im Keller, in der Wohnung, auf dem Balkon und im Kühlschrank
  1. Welche Sorten lagert man am besten?
  2. Vorbereitung der Ernte für die Lagerung.
  3. Optimale Bedingungen für die Lagerung von Rüben.
  4. Rüben im Keller lagern.
  5. Wurzelgemüse in der Wohnung lagern.
  6. Gemüsehaufen abdecken.

Die Lagerung von Rüben im Winter ist ganz einfach. Dieses Gemüse lässt sich am einfachsten bis zur nächsten Ernte aufbewahren. Selbst einige Fehler bei der Lagerung sind für die Hackfrucht nicht so gefährlich.

So lagern Sie Rüben richtig.

Welche Sorten eignen sich am besten zur Lagerung?

Nach dem Graben treten die Wurzelfrüchte in eine Winterruhephase ein. Ihre Dauer hängt von den geschaffenen Bedingungen ab. Stimmen sie überein, werden die Rüben sehr lange im Winter gelagert. Die Länge des Zeitraums variiert geringfügig zwischen den verschiedenen Sorten.

Frühe Sorten gekennzeichnet durch eine relativ kurze Winterruhe. Sobald die Temperatur im Lagerraum auf +7-8°C steigt, keimen sie. Damit verbunden ist die Schwierigkeit, sie nach der Ernte aufzubewahren. Frühe Sorten reifen Mitte bis Ende Juli; in diesem Zeitraum ist es sehr schwierig, die richtigen Lagerbedingungen sicherzustellen. Wenn es aber gelingt, zumindest das nötige Mikroklima zu schaffen, dann hält es 3-4 Monate. Wenn nicht, verbrauchen Sie das Wurzelgemüse innerhalb von 2-3 Monaten, da es sonst verdorrt und nicht mehr zum Verzehr geeignet ist.

Rote Bete mittlere und späte Sorten gepflegt. Auch zu Hause sind sie bis Februar-März haltbar und im Keller wird das Wurzelgemüse bis zur neuen Ernte gelagert. Steigt die Temperatur jedoch, beginnen die Rüben zu keimen. Sorten für die Zwischensaison keimen schneller als Sorten für die spätere Saison.

Vorbereitung der Ernte für die Lagerung

Die Vorbereitung zur Lagerung umfasst:

  • Trocknen von Hackfrüchten;
  • Entfernen von Oberteilen;
  • Wurzelschnitt;
  • Sortierung.

Trocknen. Unmittelbar nach dem Graben werden die Rüben 3-5 Stunden im Garten belassen, damit sie trocknen und lüften. Wenn der Tag unruhig ist, wird das Wurzelgemüse zum Trocknen unter einem Baldachin entfernt, wo es in einer Schicht ausgelegt und 2-3 Tage lang stehen gelassen wird, wobei es regelmäßig gewendet wird.

Es ist nicht nötig, die Rüben zu lange zu lüften, da sie sonst beginnen, Feuchtigkeit zu verlieren und schlaff und geschmacklos zu werden.

Oberteile abnehmen. Wenn die Rüben an der Luft belüftet wurden, entfernen Sie vor der Ernte die Blätter unter dem Blätterdach.Wenn das Gemüse im Stall lag, werden die Spitzen nach 1-2 Tagen abgeschnitten.

Blätter werden mit einem Messer geschnitten oder gedreht. Es empfiehlt sich, die Spitzen zu verdrehen, da sie genau auf der richtigen Höhe abbrechen und die Spitzenknospe intakt bleibt.

Wenn die Blätter stark abbrechen, werden sie mit einem Messer abgeschnitten, wobei ein Schwanz von 1 cm übrig bleibt. Es ist wichtig, die apikale Knospe nicht zu beschädigen, da die Rüben sonst während der Lagerung verfaulen.

Wurzelschnitt. Entfernen Sie nach dem Beschneiden der Blätter alle Wurzeln. Wurzelgemüse wird sorgfältig von der Erde befreit und die Seitenwurzeln abgerissen oder vorsichtig mit einem Messer abgeschnitten.

Rote Bete für die Winterlagerung zu Hause vorbereiten.

Die Hauptwurzel wird auf 1/3 ihrer Länge gekürzt. Wenn es nicht beschnitten wird, trocknet die Wurzelspitze im Winter aus, wird faul und verrottet. Typischerweise breitet sich von hier aus Fäulnis aus (sofern die Spitzenknospe nicht beschädigt ist). Eine sehr lange Wurzel wird um die Hälfte gekürzt.

Sortierung. Als nächstes wird das Wurzelgemüse nach Größe sortiert. Kleine Rüben enthalten weniger Ballaststoffe und sind besser lagerfähig. Große, faserigere Exemplare lassen sich etwas schlechter lagern, bereits mitten im Winter verwelken sie und trocknen aus oder sprießen. Daher werden kleine und große Gemüsesorten getrennt voneinander gelagert oder große Rüben zur schnelleren Verwendung obenauf gelegt.

Beschädigtes Gemüse sollte nicht gelagert, sondern sofort verwertet werden. Beim Graben verletzte Hackfrüchte werden nicht gelagert. Bei Rüben ist es schwieriger, an der Schadensstelle Korkgewebe zu bilden als beispielsweise bei Karotten oder Kartoffeln. Nach und nach sammelt sich Wasser in der Wunde und die Rüben verfaulen.

Bedingungen für die Lagerung von Rüben im Winter zu Hause

Für eine optimale Konservierung im Winter benötigt Gemüse:

  1. Dunkler Ort. Im Licht keimen sie schnell.
  2. Freie Luftzirkulation. Bei unzureichender Luftzufuhr verrottet das Erntegut.
  3. Temperatur 1-4°C.Mit steigender Temperatur nimmt die Atmung der Hackfrüchte zu, sie verlieren schnell Feuchtigkeit und werden schlaff. Bei einer Temperatur von 7-8°C keimen sie. In den ersten 2 Monaten sollte die Temperatur nicht höher als 4°C sein, sonst keimt die Pflanze. Nach dieser Zeit, den ganzen Winter bis zum Frühjahr, befinden sich Hackfrüchte in einem tiefen Ruhezustand und keimen nicht, selbst wenn die Temperatur um 1-2 Grad steigt.
  4. Luftfeuchtigkeit 90-95 %. Wenn es abnimmt, trocknen die Rüben allmählich aus, runzeln sich, werden schlaff und für die Ernährung ungeeignet.

Selbst bei einer leichten Abweichung der Indikatoren im Winter ist die Sicherheit von Hackfrüchten jedoch hoch, obwohl ihre Haltbarkeit etwas verkürzt ist. Ohne Balkon ist es zu Hause schwieriger, Rüben zu lagern, ihre Haltbarkeit verkürzt sich auf 3-5 Monate.

Hackfrüchte werden einmal im Monat sortiert. Entfernen Sie verfaulte, an Elastizität verlorene und von Schädlingen befallene Exemplare.

Wurzelgemüse lagern

Rüben können in Kisten, Plastiktüten (ohne sie zu binden), neben Kartoffeln und Karotten, in trockenem Sand, Asche, lose oder im Kühlschrank gelagert werden. Futterhackfrüchte und im industriellen Maßstab angebaute Rüben werden in Haufen gelagert.

So lagern Sie Rüben in Kellern und Kellern

Der Keller ist im Winter der beste Ort für Rüben. Hier wird Gemüse bis zur neuen Ernte gelagert.

  1. Wurzelgemüse wird eingelegt in großen Mengen auf trockenem Sand in einer Schicht von nicht mehr als 5 cm. Wenn der Boden aus Beton oder Holz besteht, wird das Erntegut auf 10-15 cm hohe Paletten gegossen, um eine bessere Luftzirkulation zu gewährleisten.
  2. Bei Lagerung im Keller Kartoffel, dann werden die Rüben darüber gestreut. Kartoffeln benötigen im Winter eine Luftfeuchtigkeit von 75-80 %, um gut haltbar zu sein. Bei der Atmung der Knollen wird eine erhebliche Menge Feuchtigkeit freigesetzt, die von den Rüben gut aufgenommen wird. Unter solchen Bedingungen sind sowohl Kartoffeln als auch Rüben ideal gelagert.
  3. Die Ernte wird eingelagert Boxen und stellen Sie sie auf den Boden und in Regale, ohne sie mit irgendetwas zu bedecken.
  4. So lagern Sie Rüben in Sand oder Sägemehl. Der Boden der Kiste wird mit Sand bedeckt und Wurzelgemüse wird ausgelegt. Jede Schicht wird mit Sand bestreut. Sand (und Sägemehl) verhindern, dass Feuchtigkeit in die Kultur gelangt, und verzögern außerdem die Verdunstung von Feuchtigkeit von der Oberfläche des Gemüses.

Rüben im Keller, im Sand lagern.

Sie können Rüben im Keller von Mehrfamilienhäusern lagern, wenn die Temperatur dort im Winter nicht zu hoch ist. Hackfrüchte werden in Kisten und Körbe gelegt, Sie können sie mit Sand bestreuen. Es wird nicht empfohlen, Rüben in Säcken im Keller zu lagern, da die Luftzirkulation dort noch eingeschränkt ist, der Sack es zusätzlich erschwert und es zu Fäulnis der Ernte kommen kann.

So lagern Sie Rüben in einer Wohnung

Gemüse im Winter in einer Stadtwohnung zu lagern, wenn weder Keller noch Balkon vorhanden sind, ist ziemlich schwierig. Hier können die notwendigen Voraussetzungen nicht geschaffen werden. Im Winter ist die Luft in der Wohnung recht trocken und warm. Daher wird für die Ernte der kälteste Ort (Flur, Speisekammer) gewählt. Legen Sie Styroporschaum auf den Boden der Kiste, legen Sie die Rüben aus und bestreuen Sie sie mit Sand. Die Oberseite der Boxen ist mit einer zweiten Schaumstoffplatte abgedeckt. Polystyrolschaum verhindert die Verdunstung von Feuchtigkeit und den Wärmeaustausch zwischen Hackfrüchten und der Umgebung. Dadurch herrscht im Inneren der Box eine relativ konstante Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Unter solchen Bedingungen wird die Ernte je nach Raumtemperatur 3-5 Monate gelagert.

Rüben werden auf die gleiche Weise in Säcken gelagert.

Wir lagern Rüben in einer Stadtwohnung.

Wenn nur wenige Rüben vorhanden sind, bereiten Sie ein Dressing für Borschtsch vor. Dieses Konservierungsmittel ist bis zu 1,5 Jahre haltbar. Sie können das Wurzelgemüse reiben und im Gefrierschrank einfrieren. Nach dem Auftauen ist ein erneutes Einfrieren jedoch nicht möglich, da das Gemüse sonst seinen Geschmack und seine Form verliert.

Wenn die Ernte groß ist und es nicht möglich ist, alles in verarbeiteter Form zu konservieren, werden die Wurzelfrüchte in eine Tonlösung getaucht und getrocknet. In dieser Form sind sie auch bei relativ warmen Bedingungen (Temperatur 10-12°C) 4-6 Monate haltbar.

Rüben auf dem Balkon lagern

Verfügt die Wohnung über einen Balkon oder eine Loggia, kann die Ernte dort den ganzen Winter über gelagert werden. Es wird in Kisten gelegt und mit Sand bestreut. Sie können es in Plastiktüten packen, die nicht zugebunden werden müssen, da die Ernte sonst verrottet. Wurzelgemüse wird auf dem Balkon belassen und im Winter je nach Witterung mit Lumpen, Decken, Moosgummi und Styropor abgedeckt. Wenn der Winter sehr kalt ist, wird das Wurzelgemüse an den kältesten Tagen (Temperatur unter -28 °C) ins Haus gebracht. Ein paar Tage unter warmen Bedingungen haben keinen Einfluss auf die Sicherheit der Ernte.

Wurzelgemüse im Kühlschrank aufbewahren

Die Haltbarkeit des Gemüses im Kühlschrank ist gering. Rüben können unter diesen Bedingungen nicht länger als 2-3 Wochen gelagert werden, dann beginnen die Hackfrüchte nass zu werden und zu faulen. Der Grund dafür ist ein unzureichender Luftaustausch. Es strömt fast keine Frischluft in den Kühlschrank und die von den Hackfrüchten abgegebene Feuchtigkeit setzt sich wieder auf ihnen ab, es bildet sich Kondenswasser. Das Erntegut wird nass und verrottet.

Wenn daher der Kühlschrank der einzige Ort zur Konservierung der Ernte ist, werden die Rüben alle zwei Wochen entnommen und 18 bis 24 Stunden lang getrocknet und dann wieder entnommen. Diese Technik verlängert die Haltbarkeit von Wurzelgemüse im Kühlschrank etwas.

Gemüse in Stapeln unterbringen

Im industriellen Maßstab angebaute Speiserüben sowie Futterrüben werden in Mieten gelagert. Die Ernteerhaltung in Haufen ist sehr gut. Obwohl Gemüse auf dem Boden (oder in einer kleinen Mulde) gelagert wird, gefriert es im Winter nicht und bleibt fast bis zum Sommer haltbar.

Im Winter Rüben in Haufen halten.

Die Pfähle werden an der höchsten und trockensten Stelle mit einem Grundwasserspiegel von mindestens 1 m installiert. Wenn die Stelle flach ist, wird entlang des Umfangs des zukünftigen Lagers ein Graben ausgehoben, um Regen- und Schmelzwasser abzuleiten. Der Kragen muss über eine Belüftung verfügen, die einfachste Art ist die Zu- und Abluft. Die Breite des Lagers hängt direkt vom Klima ab: in der Mittelzone 2-2,2 m, in Sibirien mindestens 3 m, im Süden 1-1,3 m. Gemüse wird auf einen Hügel mit Grat gelegt und das Lager abgedeckt . Die Pfähle können 15–30 cm tief in den Boden eingegraben werden.

Die Unterseite des Stapels wird mit einer Schicht Fichtenzweigen oder Heu ausgekleidet. Sämtliches Material muss absolut trocken sein.

Das Abdeckmaterial und die Dicke der Abdeckschicht hängen direkt vom Winterwetter ab. Je kälter die Winter in der Region, desto dicker und mehr Schichten sollten eingelagert werden. Zum Schutz vor Nagetieren werden die Hackfrüchte zunächst mit Fichtenzweigen abgedeckt, dann mit einer Schicht Heu oder Stroh abgedeckt und oben mit Erde bedeckt. Auf dem Scheitel des Kragens sollte die Deckschicht kleiner sein als an den Seiten, da überschüssige Wärme über den Scheitel abgeführt wird. Bei starkem Regen im Herbst wird der Damm mit einer Folie abgedeckt, um zu verhindern, dass Wasser in den Speicher eindringt, andernfalls verrottet das Erntegut. Bis zum Einsetzen stabiler Kälte ist der Kragen nicht vollständig geschlossen.

Um die Temperatur im Inneren des Lagers zu messen, werden Thermometer angebracht: eines auf dem First, das zweite auf der Nordseite des Stapels. Bei einer Temperatur von +2-4 Grad im Inneren des Lagers ist dieses für den Winter komplett geschlossen. Sinkt die Innentemperatur im Winter auf +1°C, wird der Pfahl zusätzlich durch Schneebewurf isoliert.

Burts sind eine Lösung für diejenigen, die absolut keinen Platz haben, um ihre Ernte zu lagern. Auch anderes Gemüse können Sie in solchen Lagern aufbewahren.

 

Schreibe einen Kommentar

Bewerten Sie diesen Artikel:

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (4 Bewertungen, Durchschnitt: 4,50 von 5)
Wird geladen...

Liebe Seitenbesucher, unermüdliche Gärtner, Gärtner und Blumenzüchter. Wir laden Sie ein, bei einem Berufseignungstest herauszufinden, ob Ihnen eine Schaufel anvertraut und Sie damit in den Garten gehen dürfen.

Test – „Was für ein Sommerbewohner bin ich?“

Eine ungewöhnliche Art, Pflanzen zu bewurzeln. Funktioniert 100 %

Wie man Gurken formt

Obstbäume für Dummies veredeln. Einfach und unkompliziert.

 
KarotteGURKEN WERDEN NIEMALS KRANK, ICH VERWENDE SEIT 40 JAHREN NUR DIES! Ich teile ein Geheimnis mit Ihnen: Gurken sind wie auf dem Bild!
KartoffelSie können aus jedem Busch einen Eimer Kartoffeln graben. Glaubst du, das sind Märchen? Schau das Video
Die Gymnastik von Doktor Shishonin half vielen Menschen, ihren Blutdruck zu normalisieren. Es wird Ihnen auch helfen.
Garten Wie unsere Gärtnerkollegen in Korea arbeiten. Es gibt viel zu lernen und es macht einfach Spaß, zuzusehen.
Trainingsgerät Augentrainer. Der Autor behauptet, dass bei täglicher Betrachtung das Sehvermögen wiederhergestellt wird. Sie verlangen kein Geld für Aufrufe.

Kuchen Ein 3-Zutaten-Kuchenrezept in 30 Minuten ist besser als Napoleon. Einfach und sehr lecker.

Bewegungstherapiekomplex Therapeutische Übungen bei zervikaler Osteochondrose. Ein kompletter Übungssatz.

BlumenhoroskopWelche Zimmerpflanzen passen zu Ihrem Sternzeichen?
Deutsche Datscha Was ist mit denen? Ausflug zu deutschen Datschen.