So konservieren Sie Karotten im Winter
- Karotten für die Lagerung vorbereiten.
- Optimale Bedingungen für die Lagerung von Hackfrüchten.
- Vorbereitung des Kellers.
- So lagern Sie Karotten im Keller.
- So lagern Sie Karotten in einer Wohnung.
- Wurzelgemüse auf dem Balkon lagern
- Wie man Karotten nicht lagert.
Die Haltbarkeit von Karotten ist nicht hoch genug, sie werden schlechter gelagert als Rüben und Kartoffeln.Das Gemüse reagiert empfindlicher auf die Lagerbedingungen und wenn sich diese ändern, verkürzt sich die Haltbarkeit der Karotten.
Wurzelgemüse für die Lagerung vorbereiten
Nach dem Ausgraben und der ersten Belüftung wird das Erntegut für die Lagerung vorbereitet. Zur Vorbereitung gehören Waschen, Beschneiden des Wachstumspunkts, Trocknen und Lagern.
Waschen. Ob man Karotten wäscht oder nicht, muss jeder selbst entscheiden, es ist Geschmackssache. Das Waschen hat keinen Einfluss auf den Lagerungsprozess. Wurzelgemüse unter fließendem Wasser oder in einem Becken waschen und dabei das Wasser wechseln. Zur Desinfektion können Sie Kaliumpermanganat hinzufügen, bis es eine blassrosa Farbe annimmt. Die Lösung desinfiziert das Erntegut und ist während der Lagerung weniger anfällig für Fäulnis.
Beschneiden der Oberseite erst nach dem Waschen durchführen. Wenn die Karotten nicht gewaschen wurden, können Sie die Spitzen nicht abschneiden; dies ist ein sicherer Weg, eine Infektion einzuschleppen. Schneiden Sie das obere grüne Ende der Wurzelpflanze zusammen mit der Wachstumsspitze ab. Wenn die Wachstumsknospe entfernt wird, tauchen die Karotten in eine tiefe Ruhe ein und die Atemintensität nimmt merklich ab. Solches Wurzelgemüse lässt sich viel besser lagern, es ist weniger anfällig für Fäulnis und keimt natürlich nicht.
Sortierung. Karotten werden nach Größe sortiert. Kleines Wurzelgemüse ist in der Regel lockerer, enthält wenig Zucker und verdorrt bei der Lagerung schneller. Deformierte Proben lassen sich trotz ihrer Form gut lagern.
Bei der Ernte gerissene, erkrankte oder beschädigte Proben werden entsorgt und können nicht gelagert werden. Der Rest der Karotten wird nach Größe sortiert und separat gelagert. Nach dem Sortieren wird das Erntegut unter einem Baldachin getrocknet.
Trocknen dauert 5-10 Tage. Hierbei handelt es sich um eine Quarantäne, bei der Exemplare identifiziert werden, die den Winter nicht überleben. Es empfiehlt sich, Karotten an einem kühlen Ort bei einer Temperatur von 7-10°C zu trocknen. Bei höheren Temperaturen beginnt es zu welken.
Während der Quarantäne entwickelt die Wurzelpflanze eine dicke Schale, Zuckerspeicherprozesse laufen aktiv und die Karotten treten in eine Winterruhephase ein.
Am Ende der Trocknung wird das Gemüse noch einmal sortiert und ungeeignetes weggeworfen, der Rest wird für den Winter gelagert.
Optimale Bedingungen für die Lagerung von Karotten im Winter
Die Haltbarkeit von Karotten hängt direkt von den Lagerbedingungen ab. Die Winterruhezeit des Gemüses ist nicht so tief wie die von Kartoffeln oder Rüben und es verträgt keine Schwankungen der Indikatoren.
- Bewahren Sie die Karotten darin auf dunkel drinnen. Im Licht geht es nicht in die Winterruhe, sondern beginnt zu sprießen und zu verdorren. Unter solchen Bedingungen wird der Zucker im Wurzelgemüse schnell zerstört.
- Temperatur sollte 1-3°C betragen. Bei höheren Werten verdunsten Hackfrüchte intensiv Wasser und verdorren schnell. Wenn zu hohen Temperaturen noch eine schlechte Luftzirkulation hinzukommt, verfaulen die Pflanzen. Aber eines gibt es hier. Wurzelgemüse kann ohne Deckel bei Temperaturen von bis zu 6-8 °C und sogar etwas höher gelagert werden, sofern eine gute Belüftung gewährleistet ist. Dies liegt an der Tatsache, dass die Karotte ohne Wachstumsknospe in einen tiefen Ruhezustand verfällt, ihre Atmung und Wasserverdunstung minimal ist und sie natürlich nicht keimen kann.
- Feuchtigkeit. Die optimale Luftfeuchtigkeit sollte 85-95 % betragen. Wenn die Luftfeuchtigkeit sinkt und die Temperatur steigt, beginnen Wurzelfrüchte aus der Ruhephase aufzuwachen, verdorren schnell und keimen.
- Intensiv Luftaustausch. Bei schlechter Durchblutung setzt sich die von den Karotten abgegebene Feuchtigkeit wieder ab und die Wurzelfrüchte verfaulen.
Wenn mindestens ein Indikator verletzt wird, verkürzt sich die Haltbarkeit von Karotten stark.
Vorbereitung eines Kellers für die Winterlagerung von Karotten
Es dauert 1–1,5 Monate, einen Keller für die Lagerung von Gemüse im Winter vorzubereiten. Die Vorbereitung umfasst die Sanitärreinigung, die Behandlung von Wänden und Böden sowie die Behandlung gegen Nagetiere und Insekten.
Reinigung des Kellers
Sie beginnen damit spätestens einen Monat vor dem Gemüseanbau. Die Regale werden von den Resten der vorherigen Ernte befreit und die verbleibende Erde weggefegt. Die oberste Erdschicht (2-4 cm) wird entfernt und weggeworfen. Im Laufe eines Jahres sammeln sich darin Sporen verschiedener Krankheiten an. Alle Höhlen und Löcher in den Wänden und im Boden werden versiegelt.
Regale, Schubladen und andere Holzkonstruktionen werden zum Trocknen an die Luft gebracht. Trocknen Sie sie 20 bis 30 Tage lang im Schatten (in der Sonne kann sich der Baum verformen). Alle morschen Bretter werden durch neue ersetzt. Zu diesem Zeitpunkt wird der Keller gründlich belüftet.
Desinfektion der Räumlichkeiten
Jedes Jahr werden die Wände desinfiziert, indem sie mit Desinfektionslösungen behandelt werden. Die Behandlung wird auch bei trockenem Keller durchgeführt. Vor der Behandlung 3-4 Tage lüften.
Die Ziegelwände des Kellers werden mit frisch gelöschtem Kalk unter Zusatz von Kupfer oder Eisensulfat behandelt. 3 kg Kalk werden mit 10 Liter Wasser verdünnt und mit 100 g Kupfersulfat oder 30 g Eisensulfat versetzt. Wände und Boden (sofern Beton) behandeln.
Holzkonstruktionen werden mit einer 10 %igen Kupfersulfatlösung behandelt. Am Ende der Arbeiten wird der Keller getrocknet.
Zur Desinfektion können Sie Branntkalk mit Wasser aufgießen, den Keller schnell verlassen und ihn 4-6 Tage lang nicht öffnen. Mit dieser Methode können Sie Schimmel und Insekten entfernen
Behandlung gegen Insekten und Nagetiere
Zur Abwehr von Nagetieren und Insekten wird im Keller eine Schwefelbombe angezündet. Zuvor werden alle Lüftungskanäle hermetisch verschlossen, dann wird die Bombe angezündet und verlässt schnell den Raum. Der Keller ist mehrere Tage lang nicht geöffnet. Beim Verbrennen von Schwefel wird ein flüchtiges Oxid freigesetzt, das zum Tod aller Insekten und Nagetiere führt. Nach Ablauf der Frist wird die Lüftung geöffnet und der Raum gründlich gelüftet.
So lagern Sie Karotten im Winter im Keller
Nach dem Trocknen der Ernte und der Lagerung im Keller werden die Hackfrüchte gelagert. Sie können Karotten im Keller lose, in Kisten, in Sand oder Sägemehl, in Moos, in Zwiebel- oder Knoblauchschalen lagern. Die Haltbarkeit der Karotten im Keller ist sehr gut.
- Bei der Schüttung werden Hackfrüchte in einer Schicht von maximal 20 cm auf Paletten gegossen. Die Haltbarkeit beträgt bei dieser Methode 6-8 Monate.
- Die Haltbarkeit von Hackfrüchten in Kisten ist gering – 4-6 Monate. Gemüse wird in Kisten gelegt, die auf Paletten gestellt werden. Um Nagetiere abzuwehren, sind die Kisten mit Tannenzweigen abgedeckt.
- In Sand. Viele Menschen empfehlen, die Pflanzen im Winter in feuchtem Sand zu lagern. Dies ist nicht rational, da die Wurzelfrüchte zu stark durchfeuchtet sind und verfaulen. Wenn die Temperatur außerdem auf 0 °C sinkt, gefriert der nasse Sand, der Gasaustausch zwischen der Pflanze und der Umgebung wird gestört und das Gemüse verrottet. Für die Lagerung von Karotten im Winter ist es besser, trockenen Sand zu verwenden. Es wird auf den Boden der Kiste gegossen, die Karotten werden in einer Schicht ausgelegt und mit Sand bedeckt. Schichten aus Karotten und Sand wechseln sich ab. Die Haltbarkeit von Hackfrüchten beträgt 6-9 Monate. Anstelle von Sand kann auch trockener Torf verwendet werden.
- Gemüse wird in Sägemehl auf die gleiche Weise wie in Sand gelagert, abwechselnd in Schichten. Aber Karotten lassen sich in Sägemehl viel besser lagern – bis zu 1 Jahr. Sägemehl, insbesondere Nadelholz, enthält Phytonzide, die die Entstehung von Krankheiten verhindern.
- Karotten liegen den ganzen Winter über gut im Moos. Um Karotten im Winter zu lagern, muss das Moos trocken sein. Moos und Wurzelgemüse werden schichtweise ausgelegt. Das Material schützt das Gemüse perfekt vor übermäßiger Feuchtigkeit, ohne den normalen Gasaustausch zu beeinträchtigen, und schützt gleichzeitig die Ernte vor Fäulnis. Allerdings ist es bei einer großen Ernte schwierig, so viel Moos zu finden.
- Zwiebel- und Knoblauchschalen sowie Sägemehl enthalten Phytonzide, die die Entwicklung von Krankheitserregern verhindern. Darüber hinaus nehmen sie überschüssige Feuchtigkeit gut auf.Zur Lagerung werden abwechselnd Lagen Karotten und Schalenschichten aufgetragen.
Das Schichten von Gemüse schützt es vor der Ausbreitung von Krankheiten. Wenn ein Gemüse in einer Schicht faul ist, breitet sich die Fäulnis nicht auf andere Schichten und sogar auf benachbarte Hackfrüchte aus
Eine private Möglichkeit, Wurzelgemüse im Keller zu lagern, ist die Lagerung von Karotten im Keller oder unter der Erde. Hier ist die Temperatur höher und obwohl die Luftfeuchtigkeit hoch ist, ist die Belüftung unzureichend, sodass Gemüse viel schlechter liegt. Um die Haltbarkeit zu verlängern, werden Wurzelfrüchte in Ton getaucht, dann getrocknet und in Kisten gelegt. Ton reduziert die Atmung auf ein Minimum und die Ernte kann bei einer Temperatur von 4-7°C gelagert werden.
So lagern Sie Karotten in einer Wohnung
Die Haltbarkeit von Gemüse in einer Wohnung ohne Balkon ist gering. Eine Langzeitlagerung großer Ernten unter städtischen Bedingungen ist unmöglich.
Alle kleinen Karotten werden gerieben und im Gefrierschrank aufbewahrt. Wenn die Ernte groß ist, kann ein Teil davon getrocknet, ein Teil in Dosen abgefüllt werden und aus den größten Hackfrüchten kann Saft hergestellt werden.
Karotten sollten nicht im Kühlschrank gelagert werden, da die Luftzirkulation dort zu gering ist und sie nach 5-7 Tagen feucht werden und faulen.
Mit der modernen Methode können Sie Gemüse über einen längeren Zeitraum in Plastiktüten ohne Zugang zu Sauerstoff lagern. Eine kleine Menge Wurzelgemüse wird in Beutel gefüllt und mit einem Staubsauger die gesamte Luft herausgesaugt. Die Beutel werden zugebunden und bei einer Temperatur von nicht mehr als 7–9 °C gelagert. Diese Methode eignet sich jedoch nur für Karotten, deren Oberteile entfernt wurden. Im Vakuum wird die Atmung auf Null reduziert, alle lebenswichtigen Prozesse kommen fast zum Stillstand und Hackfrüchte werden unter solchen Bedingungen 7-9 Monate lang gelagert. Wenn die Wachstumsknospe nicht entfernt wird, ist es nicht möglich, die Karotte im Vakuum aufzubewahren. Die Niere benötigt Sauerstoff und bei dessen Fehlen verrottet das Gemüse.
Wenn die Oberseite des Gemüses abgeschnitten wird, können die Karotten im Winter gut in der Wohnung am kühlsten Ort gelagert werden. Wurzelgemüse wird in eine Kiste gelegt, mit Schaumstoff abgedeckt und in einer Speisekammer oder einem Flur aufbewahrt. Wenn möglich, können die Boxen in den gemeinsamen Flur im Eingangsbereich mitgenommen werden.
In Ton verarbeitete Ernten liegen im Winter gut. Zuvor muss es jedoch auf eine Temperatur von +1-3°C abgekühlt und dann in eine Tonlösung getaucht werden. Ton hat eine geringe Wärmeleitfähigkeit und Wurzelgemüse kann 6-8 Monate lang an einem kühlen Ort in einer Wohnung liegen.
Es ist unmöglich, Karotten in Plastiktüten ohne Vakuum haltbar zu machen. Polyethylen lässt keine Luft durch, sodass sich im Inneren schnell Kondenswasser bildet. Bei Sauerstoffmangel verfaulen Gemüse. Wenn Sie den Beutel gleichzeitig drinnen lassen, verrottet die untere Karotte und die obere verdorrt. Wenn Sie es in den Kühlschrank stellen, verrottet das gesamte Wurzelgemüse innerhalb einer Woche.
Pflanzen auf dem Balkon lagern
Wenn Sie einen Balkon haben, wird die Konservierung von Karotten erheblich vereinfacht. Die Haltbarkeit von Gemüse im Winter ist auf dem Balkon deutlich höher als in der Wohnung. Sie werden in Kisten ausgelegt und mit Sägemehl oder Sand bestreut. Sie können Gemüse in Kisten aufbewahren, ohne etwas darüber zu schütten.
Karotten lassen sich im Winter gut in Mehl- oder Zuckerbeuteln lagern. Die Beutel werden zu 1/2-2/3 gefüllt; um überschüssige Feuchtigkeit aufzunehmen, wird das Gemüse leicht mit Asche bestreut.
Wenn die Temperatur auf dem Balkon auf 0 °C sinkt, decken Sie den Behälter mit alten Lumpen, Kissen und Decken ab. Wenn möglich, können Sie es mit Heu bedecken. Um ein Einfrieren des Gemüses zu vermeiden, wird es bei starkem Frost in den Raum gebracht. Aber Sie können Karotten nicht für längere Zeit im Zimmer aufbewahren, da sie verdorren oder anfangen zu sprießen. Sobald es wärmer wird, wird die Ernte daher auf den Balkon gebracht.Es ist besser, es richtig zu isolieren, als es in einer Wohnung aufzubewahren.
Grundlegende Fehler bei der Lagerung von Karotten
Fehler Nr. 1. Zu späte Reinigung. Die Pflanze verträgt Fröste bis -4-6°C gut. Aber in der Vorwinterzeit, wenn die Temperatur nicht nur nachts, sondern auch tagsüber unter 0°C liegt, gefriert das Gemüse und bleibt nicht im Winter. Es muss sofort bearbeitet werden. Wenn die Karotten stark mit saugenden weißen Haaren bewachsen sind, werden sie holzig und schlaff und enthalten praktisch keinen Zucker. Es macht keinen Sinn, eine solche Ernte zu lagern.
Fehler Nr. 2. Beschädigte Hackfrüchte für den Winter lagern. Solche Karotten verrotten häufiger und von dort aus breitet sich die Infektion auf benachbarte Exemplare aus. Dadurch kann es zu erheblichen Ertragseinbußen kommen.
Fehler Nr. 3. Lagerung von Pflanzen in Räumen, in denen Temperatur und Luftfeuchtigkeit stark und stark schwanken. Das Gemüse reagiert äußerst empfindlich auf das Mikroklima und benötigt für eine gute Lagerung im Winter stabile Bedingungen. Wenn sich die Indikatoren stark ändern, sprießt die Karotte oder verrottet.
Fehler Nr. 4. Bewahren Sie Gemüse in Plastiktüten auf. Auch wenn die Beutel nicht zugebunden sind, bildet sich im Inneren schnell Kondenswasser und die Hackfrüchte verfaulen.
Fehler Nr. 5. Lagern Sie Karotten zusammen mit Äpfeln. Äpfel geben Ethylen ab, was die Reifung der Ernte beschleunigt und zu einer schnellen Alterung der Früchte führt. Bei gemeinsamer Lagerung verdorren Karotten schnell und verholzen; bleibt die Oberseite übrig, keimen sie auch bei Kälte.