Auberginen stellen im Süden keine großen Ansprüche an die Wachstumsbedingungen, und selbst im Norden, in Innenräumen, sind sie nicht so anspruchsvoll wie Paprika. Daher kommt es aufgrund der längeren Einwirkung ungünstiger Faktoren zu einer Gelbfärbung der Blätter. Wenn der Aufprall nur von kurzer Dauer ist, reagiert die Pflanze möglicherweise nicht.
Paprika ist ein Indikator (wenn sie im selben Gewächshaus oder auf derselben Parzelle angebaut wird), da sich die unerwünschten Auswirkungen auf sie sofort und am stärksten bemerkbar machen.
Am häufigsten vergilben Auberginen im Gewächshaus aufgrund unsachgemäßer Pflege. |
Umpflanzen
Nach dem Pflanzen von Setzlingen verfärben sich Auberginenblätter oft gelb. Dies ist die Akklimatisierung der Kultur an neue Bedingungen. Die ganze Pflanze nimmt einen gelblichen Farbton an.
Die Gelbfärbung der unteren Blätter ist intensiver als die der oberen, und sie verlieren an Turgor, obwohl sie nicht herabhängen. |
Was zu tun ist? Nichts. Nach dem Pflanzen ist die Pflanze einige Zeit krank, aber nach 3-6 Tagen gewöhnt sie sich an die neuen Bedingungen und die natürliche Farbe wird wiederhergestellt.
Bleiben Auberginen längere Zeit gelblich, werden sie mit den Wachstumsstimulanzien Zirkon oder Epin besprüht.
Stickstoffmangel
Auberginen lieben nährstoffreichen, fruchtbaren Boden, benötigen aber keine starke Düngung. In kargen Böden benötigen sie jedoch große Mengen Stickstoff. Der Mangel an diesem Element ist in der ersten Hälfte der Vegetationsperiode vor Beginn der Fruchtbildung besonders ausgeprägt.
Während der Fruchtzeit findet man ihn nur auf sehr kargen Böden. Die Oberseite der Pflanze und die jungen Blätter der oberen Reihe nehmen eine hellgrüne Farbe an.
Mit zunehmendem Stickstoffmangel verfärben sich die Blätter gelb und die Gelbfärbung beginnt in der Mittelschicht. Auberginen wachsen schlecht und sehen mit kleinen Blättern unterentwickelt aus. |
Restaurierungsaktivitäten. Pflanzen werden mit Harnstoff, Nitroammophos, Ammoniumnitrat und Humaten gefüttert. Vor Beginn der Fruchtbildung werden keine organischen Düngemittel verwendet, da die Ernte zu wachsen beginnt und lange Zeit nicht blüht (in den nördlichen Regionen ist dies ein vollständiger Verlust der Ernte).
Wenn nach Beginn der Fruchtbildung Anzeichen eines Stickstoffmangels auftreten, ist es besser, mit organischer Substanz zu düngen. Auberginen gleichen den Mangel an diesem Element aus, wachsen und tragen volle Früchte. Zur Fütterung 2 Tassen Mistaufguss bzw grüner Dünger In 10 Liter Wasser verdünnen und die Pflanzen gießen. Nehmen Sie auf kargen Böden 3 Tassen Bio-Aufguss pro 10 Liter, nachdem Sie die Kultur gründlich bewässert haben.
Auberginen benötigen vor allem Stickstoff, daher kann ihnen eine hohe Düngerkonzentration nur zugute kommen. Bei einem Mangel des Elements werden 1-2 Fütterungen durchgeführt, bis die Anzeichen eines Stickstoffmangels vollständig verschwinden. Als nächstes wird mit der üblichen Düngemittelanwendung fortgefahren.
Kaliummangel
Es gibt zwei Gründe für Kaliummangel:
- geringer Gehalt des Elements im Boden;
- hohe Temperatur im Gewächshaus. Bei länger anhaltender starker Hitze (die Außentemperatur liegt über 32 °C, im Gewächshaus über 36 °C) wird Kalium nicht mehr von den Pflanzen aufgenommen, auch wenn der Gehalt im Boden ausreichend ist.
Die Blätter rollen sich zu einem Boot zusammen, an den Rändern bildet sich ein braun-gelb-brauner Rand, der dann austrocknet und zerbröckelt. Bei starkem Mangel verfärbt sich das Blatt bräunlich.
Wenn während der Fruchtperiode ein Kaliummangel auftritt, werfen Auberginen auch ihre Eierstöcke ab. |
Fehlerbehebung. Bei Kaliummangel im Boden wird die Kultur mit Kaliumsulfat oder kaliumhaltigen Mehrnährstoffdüngern gefüttert: Monokaliumphosphat, Kalimag, Nitrophoska, Nitroammofoska.
Bei extremer Hitze, insbesondere im Gewächshaus, ist eine Düngung nutzlos, da Kalium nicht absorbiert wird, egal wie viel es im Boden enthalten ist. Daher kühlen sie die Erde und möglichst auch die Luft.
Um die Bodentemperatur zu senken, gießen Sie die Auberginen mit kaltem Wasser (Temperatur nicht unter 15 °C) und düngen Sie sie bei Kaliummangel sofort. Ist genügend Kalium im Boden vorhanden, wird auf eine zusätzliche Düngung verzichtet. Das Gießen sollte nachts erfolgen, damit sich der Boden nach dem Gießen nicht zu stark erwärmt.
Abends werden die Spitzen mit kaltem Wasser besprüht und anschließend werden die Blätter mit einer Kaliumdüngerlösung behandelt.
Mangel an Mikroelementen
Sehr häufig auf mageren podsolhaltigen und torfigen Böden. Es kann sich entweder unabhängig oder vor dem Hintergrund eines Stickstoffmangels manifestieren. Es erscheint jederzeit, normalerweise jedoch während der Fruchtperiode.
Ein Mangel an einem einzelnen Element kommt sehr selten vor; häufiger handelt es sich um einen komplexen Mangel an Nährstoffen. |
Die Blattspitzen beginnen auszutrocknen und zu bröckeln (Kalziummangel), auf den unteren alten Blättern erscheinen gelbbraune Flecken, die an Spätfäuleflecken erinnern (Zinkmangel), die Oberseite wird gelblichgrün und die Blätter kräuseln sich leicht nach innen gerichtet (Bormangel). Das Laub nimmt einen hellen Farbton an und auf der unteren Schicht können hellgelbe Flecken mit unklarer Form auftreten (Magnesiummangel).
Kontrollmaßnahmen. Auberginen werden mit einer Lösung komplexer Düngemittel mit Mikroelementen für Tomaten und Paprika, Malyshok, Krepysh, Mörser, Tomatenkristall gefüttert.
Der Ascheaufguss bewältigt den Mangel an Mikroelementen gut. 1 Glas Aufguss wird in 10 Liter Wasser gelöst und die Wurzelfütterung durchgeführt.
Längerer Kälteeinbruch
Aus diesem Grund verfärben sich Auberginenblätter in den nördlichen Regionen am häufigsten gelb.Bei einer Tagestemperatur von 12-14°C stellen die Pflanzen ihre Entwicklung ein. Und wenn wir berücksichtigen, dass die Temperatur nachts noch niedriger ist, geht die Pflanze in den „Sparmodus“ und behält nur den Wachstumspunkt bei. Die unteren Blätter verfärben sich gelb und fallen bei längerer Kälteperiode sogar ab. Die gesamte Pflanze nimmt einen blassgelben Farbton an. Die Eierstöcke fallen ab.
Bei längerem kaltem Wetter (Temperaturen unter 15°C für mehr als 5-7 Tage und bewölkter Himmel) verändert sich der Stoffwechselprozess in Auberginen irreversibel und sie blühen oder tragen keine Früchte, selbst wenn das Wetter weiterhin recht gut ist. Wenn sie überleben, wachsen sie einfach als Zierstrauch ohne Blüten und Früchte weiter. |
Vorsichtsmaßnahmen. Wenn möglich, werden Auberginen auch im Gewächshaus (bei einer Temperatur von 15 °C und darunter) mit Spinnvlies abgedeckt. Dies ist besonders in jungen Jahren notwendig, bevor die Blüte beginnt.
- In den Gängen werden nach Möglichkeit heiße Ziegel aus dem Badehaus ausgelegt. Dadurch steigt die Lufttemperatur um 5-6°C, was eine normale Entwicklung der Auberginen ermöglicht.
- Bewässern Sie die Ernte zu diesem Zeitpunkt nur mit warmem Wasser.
- Um die Bildung von Kondenswasser zu verhindern, wird das Gewächshaus höchstens 15 bis 20 Minuten am Tag belüftet. Die restliche Zeit bleibt es komplett geschlossen.
- Um die Widerstandsfähigkeit gegen schädliche Faktoren zu erhöhen, werden Auberginen mit Wachstumsstimulanzien Zirkon oder Epin besprüht.
Verdickte Bepflanzung
Bei dichter Bepflanzung haben die unteren Blätter keine Chance, ans Licht zu gelangen; sie erfüllen ihre Hauptfunktion (Photosynthese) nicht mehr und werden daher von den Auberginen abgeworfen.
Das Gleiche passiert, wenn die Büsche stark wachsen und die Spitzen dicht beieinander liegen. Da es nicht mehr benötigt wird, vergilben die unteren Blätter und fallen ab. Wenn die Pflanzen sehr dicht werden, fallen auch die Blätter der Mittelschicht ab. |
Lösung. Bei häufigem Pflanzen werden Auberginen ausgedünnt, indem überschüssige Büsche entfernt werden. Ganz gleich, wie sehr sie Ihnen leid tun, wenn sie ein wenig erwachsen werden, wird es ein kompletter Dschungel sein, in dem es für die Ernte schwierig sein wird, zu wachsen, geschweige denn Früchte zu tragen. Der Abstand zwischen den Pflanzen sollte bei niedrig wachsenden Sorten mindestens 60 cm und bei hohen 80-100 cm betragen.
Wenn sich die Kultur nicht gebildet hat, dringt beim Schließen der Spitzen praktisch kein Licht in die unteren Blätter ein, dort ist es immer dunkel und feucht. Und das ist ein günstiger Hintergrund für die Entstehung von Krankheiten.
Daher werden Auberginen geformt, indem 1-2 Blätter pro Woche geschnitten und Seitentriebe entfernt werden. Geschieht dies nicht, verfärben sich die unteren Blätter gelb und fallen auf ein Niveau, auf das zumindest etwas Sonnenlicht fällt.
Unsachgemäße Bewässerung
Pflanzen benötigen reichlich Wasser, mögen aber keine durchnässten Böden.
Bei einem hohen Feuchtigkeitsgehalt im Boden nehmen Auberginen eine gelbliche Färbung an, die unteren Blätter werden gelb und hängen herab, verlieren jedoch nicht an Turgor. Dies geschieht, weil die Wurzeln nicht genügend Luft haben und sie beginnen zu ersticken, nass zu werden und zu faulen. |
Präventivmaßnahmen. In den nördlichen Regionen werden Auberginen in einem Gewächshaus alle 3-5 Tage einmal gegossen (ungefähr so viel wie Tomaten), und nur bei länger anhaltender starker Hitze erfolgt die Bewässerung alle 2-3 Tage. Diese Kulturpflanze ist recht dürreresistent und verträgt kurzzeitiges Austrocknen des Bodens ohne Folgen.
Auf offenem Boden im Süden werden Auberginen bei längerem feuchtem Wetter jeden zweiten Tag gelockert. Es empfiehlt sich, eine Überdachung darüber anzubringen, damit das Grundstück nicht durchnässt wird.
Stiefsohn
Auberginen reagieren schlecht auf das gleichzeitige Entfernen einer großen Anzahl von Blättern und Trieben aus den Büschen.
Bei übermäßigem Beschneiden sehen die Pflanzen deprimiert aus und bekommen einen gelblichen Farbton.Die unteren verbleibenden Blätter können tiefgelb werden und austrocknen, während die Blätter in der mittleren Reihe gelb werden und herabhängen können, obwohl sie sich später erholen. |
Richtige Büschebildung. Auberginen sind keine Tomaten, die leicht zerfallen Sie vertragen einen recht starken Rückschnitt. Es ist notwendig, eine Kultur zu bilden, sobald sie Seiten- oder Basaltriebe hat.
Ab diesem Zeitpunkt werden alle 5-7 Tage nicht mehr als 2 Blätter und 2 Triebe gleichzeitig entfernt. Bei stärkerem Rückschnitt werden die Pflanzen krank, ihr Wachstum und ihre Fruchtbildung verzögern sich.
Wenn die Ernte begonnen wurde und sich erst gebildet hat, als sich die Spitzen geschlossen haben, können nicht mehr als 2 Blätter und ein Stiefsohn gleichzeitig entfernt werden. Anschließend werden alle 3-4 Tage ein Blatt und ein Spross entfernt, bis die Pflanzen vollständig ausgebildet sind.
Mosaik aus Auberginen
Virusinfektion. Im Süden häufiger. In den zentralen Regionen in Gewächshäusern kommt es in Kombination sehr selten vor mit Tomaten wachsen. Es wird von mehreren Viren befallen, am häufigsten ist das Tabakmosaikvirus.
Bei einer Infektion mit dem Virus erscheinen auf den Blättern zufällig abwechselnd hellgrüne, gelbgrüne und normal gefärbte Bereiche. |
Befallene Blätter nehmen eine hellgrüne Farbe an. Dann werden diese Stellen nekrotisch und trocknen aus, das Gewebe bröckelt und fällt ab und das Blatt trocknet aus. Die Krankheit breitet sich schnell in der gesamten Pflanze aus. Auf den Früchten erscheinen gelbe Flecken, sie werden hässlich und zum Essen ungeeignet.
Vertriebsbedingungen. Die Übertragung des Virus erfolgt mechanisch und durch Schädlinge. Konserviert befallene Samen und Unkräuter.
Was tun, wenn Auberginen krank sind?
Kranke Pflanzen werden zerstört.Da Auberginen eine sehr wertvolle Kulturpflanze sind, insbesondere in den nördlichen Regionen, in denen der Anbau einer guten Ernte problematisch ist, sollten Sie keine Zeit mit der Behandlung verschwenden, da eine erkrankte Pflanze das gesamte Gewächshaus und nicht nur Auberginen, sondern auch Paprika, Gurken usw. infiziert Tomaten.
Gleichzeitig mit erkrankten Auberginen werden erkrankte Pflanzen anderer Nutzpflanzen beim Zusammenwachsen entfernt.
Liegt laut Mosaik ein angespannter Hintergrund vor, werden gegen die Krankheit resistente Sorten angebaut: Epic, Valentina.
Die Mosaiksymptome sind den Symptomen eines Magnesiummangels sehr ähnlich. Bei einem Mangel an einem Element erscheinen entlang der Adern gelbliche Flecken, die jedoch nicht hellgelb, sondern dunkler sind, die Farbe entspricht der eines getrockneten Blattes. Die Adern selbst bleiben grün, während sie mit Mosaik hervorgehoben werden. Das Foto zeigt einen Mangel an Magnesium. |
Was zu tun ist? Füttern Sie mit Kalimag. Wenn danach keine weiteren Anzeichen mehr auftreten, wird eine weitere Fütterung durchgeführt. Die Blätter sollten eine natürliche grüne Farbe ohne Flecken annehmen.
Geschieht dies nicht, ist es besser, den Busch zu entfernen; es ist möglich, dass es sich immer noch um einen Virus handelt, aber seine Entwicklung verläuft langsam und die Krankheit kann die gesamte Parzelle befallen. Wenn die Auberginen wieder ihre natürliche Farbe angenommen haben, besteht kein Grund zur Sorge – das Problem ist behoben.