Warum werden die Blätter von Tomatensämlingen gelb?

Warum werden die Blätter von Tomatensämlingen gelb?

Zu Hause verfärben sich die Blätter von Tomatensämlingen manchmal gelb. Warum das passiert und was dagegen zu tun ist, wird im Artikel beschrieben.

Tomatensetzlinge

Wie kann man Setzlingen helfen?

 

Ursachen für vergilbte Sämlinge

Die Hauptgründe für die Gelbfärbung von Sämlingen auf der Fensterbank sind: unsachgemäße Pflegewenn ein oder mehrere Wachstumsfaktoren mangelhaft sind. Die Hauptgründe sind:

  1. Mangel an Licht.
  2. Zu helle Frühlingssonne.
  3. Falsche Bewässerung.
  4. Verdickte Pflanzen.
  5. Enge Behälter.
  6. Falsche Fütterung.
  7. Ungeeigneter Boden.
  8. Kommissionierung.
  9. Landung im Boden.

Tomaten während der Sämlingsperiode sind recht unprätentiös und es ist nicht schwer, alle Nachlässigkeiten in der Pflege zu korrigieren, wenn sie nicht zu weit gegangen sind.

Grund 1. Lichtmangel

Tomaten sind lichtliebende Pflanzen, daher mangelt es ihnen beim Anbau an einem Fenster, insbesondere auf der Nordseite, immer an Licht. Bei bewölktem Wetter gibt es selbst bei Gegenlicht wenig Licht für sie. Aufgrund der schlechten Lichtverhältnisse dehnen sich die Tomaten aus und ihre unteren Blätter beginnen sich gelb zu färben.

Verblühte Pflanzen

Bei starkem Lichtmangel verfärbt sich die gesamte Pflanze gelblich und die unteren Blätter werden leuchtend gelb. Die Sämlinge sehen verkümmert, länglich und schwach aus.

 

So beheben Sie die Situation. Es ist immer ratsam, Tomaten am hellsten Fenster anzubauen. Sämlinge bis zu einem Alter von 30 Tagen werden immer beleuchtet, insbesondere späte Sorten, die 2 Wochen früher gesät werden. Wenn es draußen bewölkt ist, wird 16 Stunden am Tag für zusätzliche Beleuchtung gesorgt. Wenn das Wetter sonnig ist und die Tomaten auf einer südlichen Fensterbank wachsen, ist eine Beleuchtung von 12 bis 14 Stunden am Tag ausreichend. Um die Beleuchtung zu verstärken, wird zusätzlich eine reflektierende Folie, Folie oder ein Spiegel hinter den Sämlingen angebracht.

Wenn die Tage bewölkt sind und die Tomaten auf der Fensterbank trotz zusätzlicher Beleuchtung gelb geworden sind, wird der Tag auf 18-19 Stunden verlängert. Zusätzlich zu den Lampen zur Beleuchtung hinter den Sämlingen können Sie eine Tischlampe platzieren. In schwierigen Situationen erweist sich dies oft als entscheidender Faktor für die normale Entwicklung von Tomaten.

Grund 2. Die Sonne ist zu hell

Pflanzen in strahlender Sonne

Wenn die Strahlen der Frühlingssonne direkt auf die Sämlinge treffen, kann es zu Verbrennungen kommen.Die gefährlichste Zeit ist Ende März bis April, wenn die Sämlinge ohne zusätzliche Beschattung ins Gewächshaus gebracht werden.

 

Anzeichen von Schäden. Auf den Blättern erscheinen weiße trockene Flecken. Sie können sich entweder am Rand der Blattspreite oder in der Mitte befinden. Das Gewebe an der Schadensstelle trocknet aus, wird dünner und ähnelt in der Farbe Pergamentpapier. Die Pflanze selbst verfärbt sich blass und verfärbt sich in schweren Fällen gelb.

Verbrennungsprävention. Wenn die Verbrennung sehr stark ist, kann das beschädigte Exemplar nicht mehr gerettet werden – es trocknet aus. Der Rest der Sämlinge wird an einem hellen Ort, jedoch ohne direkte Sonneneinstrahlung, vom Fenster entfernt. Wenn die Tomaten eine natürliche grüne Farbe annehmen, werden sie wieder an dasselbe Fenster gestellt, aber achten Sie darauf, sie zu beschatten.

Um ein Vergilben der Sämlinge im Gewächshaus zu verhindern, müssen sie beschattet werden. Nach dem Einpflanzen der Sämlinge in den Boden sollte 5-7 Tage lang eine leichte Schattierung bestehen bleiben.

Grund 3. Falsche Bewässerung

Dies ist der häufigste Grund. Sowohl ein Mangel als auch ein Überschuss an Feuchtigkeit führen dazu, dass Tomaten einen Gelbstich bekommen. Wenn sich die Situation verschlimmert, verfärben sich die Tomaten beginnend an den unteren Blättern gelb. Bei zu wenig Feuchtigkeit hängen die Blätter zunächst auf und trocknen dann. Bei übermäßiger Feuchtigkeit verlieren die Blätter ebenfalls an Turgor und werden gelb, trocknen aber nicht aus.

Blasse Blätter auf Tomaten

Wenn bei unzureichender Bewässerung das Feuchtigkeitsdefizit gering ist, äußert es sich bei jeder Pflanze unterschiedlich. Bei übermäßigem Gießen treten bei allen Tomaten nahezu gleichzeitig Anzeichen von Staunässe auf.


Was zu tun ist.
Wenn die Tomaten auf der Fensterbank durch unzureichende Bewässerung gelb geworden sind, sollten sie sofort, aber mäßig gegossen werden. In der Regel wird danach die natürliche Farbe der Pflanzen wiederhergestellt und sie entwickeln sich normal.Wenn sich einige Blätter bereits eingerollt haben, trocknen sie trotzdem aus und müssen abgerissen werden.

Bei überschüssiger Feuchtigkeit ist die Situation komplizierter. Nach Staunässe erholen sich Tomaten langsamer. Die Bewässerung wird vollständig gestoppt, bis der Boden austrocknet. In schweren Fällen müssen Tomaten in einen größeren Behälter unter Zugabe von trockener Erde gepflanzt werden. Nach der Ernte werden die Pflanzen 5-7 Tage lang nicht gegossen. Nach Staunässe bleibt die Gelbfärbung 7-10 Tage bestehen.

4. Verdickte Pflanzen

Bei starker Verdickung der Bestände kann es bereits im Stadium der ersten echten Blätter zu einer Gelbfärbung der Sämlinge kommen. Aber normalerweise passiert das, wenn es wächst.

Verdickte Triebe

Pflanzen, die unter beengten Verhältnissen wachsen, haben keinen Mangel an Licht, Feuchtigkeit, Nährstoffen und Platz zum Wachsen. Sie beginnen miteinander zu konkurrieren, dehnen sich und werden schwächer.

 

Tomaten sehen dünn und zerbrechlich aus, ihre unteren Blätter sind gelb, die oberen hellgrün mit einem gelblichen Farbton.

Ursachenbeseitigung. Sämlinge werden in separate Behälter gepflanzt. Wenn die Tomaten in getrennten Behältern wachsen, diese aber eng sind und sich ihre Blätter berühren, werden sie frei auf die Fensterbank gestellt. Dann hören sie auf, miteinander zu konkurrieren und beginnen sich normal zu entwickeln.

5. Enge Behälter

Tomate in einem Topf

Wenn Tomaten wachsen, wird es im Behälter eng. Da die Wurzeln keinen Platz zum Wachsen finden, beginnen sie sich zu verflechten, bilden Schlingen und wickeln sich um den Umfang des Erdklumpens. Infolgedessen funktioniert das Wurzelsystem schlechter, was sich auf den Zustand des oberirdischen Teils auswirkt.

 

Zeichen. Die unteren Blätter nehmen einen gelblichen Farbton an und werden bei Verschlechterung der Situation leuchtend gelb. Wenn die Pflanze nicht gepflückt wird, breitet sich dies alles schnell auf die darüber liegenden Blätter aus und die Tomaten selbst nehmen eine grün-gelbe Farbe an.

Wiederherstellung von Tomaten. Die einzige Möglichkeit, Abhilfe zu schaffen, besteht darin, die Setzlinge in größere Behälter zu pflanzen. Die entlang des Umfangs gewachsenen Wurzeln werden entfernt, da sie nicht funktionsfähig sind. Der Rest wird um 1/4 reduziert, mit frischer Erde aufgefüllt und getaucht.

Nach dem Pflücken können die Blätter der Sämlinge noch stärker gelb werden. Aber das ist ein kurzfristiges Phänomen. Nach einigen Tagen bilden sich neue Wurzeln und die Tomaten wachsen weiter. Wenn die jungen Wurzeln wachsen, werden die Tomaten kräftiger und die Pflanzen erhalten eine natürliche grüne Farbe.

Es ist zu beachten, dass sich Tomaten schnell erholen. Nach einiger Zeit kann das Geschirr wieder klein werden und die Tomaten am Fenster beginnen wieder zu verdorren. Es ist besser, keine zweite Ernte durchzuführen, sondern die Pflanzen sofort an einem festen Ort zu pflanzen. Wenn der Zeitpunkt dafür noch nicht gekommen ist, müssen Sie sie erneut pflücken, die Wurzeln sollten Sie jedoch nicht kürzen.

6. Falsche Fütterung

Sämlinge können ein blasses Aussehen haben, wenn in der Düngung kein Stickstoffdünger enthalten ist. Bei Stickstoffmangel, insbesondere wenn falsch ausgewählte Erde hinzugefügt wird, werden die Sämlinge auf der Fensterbank klein, dünn, schwach und grünlich-gelb.

Sämlingsfütterung

Je größer der Stickstoffmangel ist, desto intensiver tritt die Gelbfärbung auf und die Blätter werden zerfetzt.

 

Was zu tun ist. Zu Hause werden Tomaten immer mit Mehrnährstoffdüngern gefüttert, die Stickstoff enthalten sollten. Unabhängig davon, wie gut der Boden gedüngt ist, benötigen Tomaten während der Keimlingsperiode eine zusätzliche Düngung, die alle Nährstoffe enthält.

Zur Düngung können Sie sowohl spezielle Mehrnährstoffdünger für Tomaten als auch Düngemittel für Zimmerpflanzen verwenden, bei denen der Stickstoffgehalt 10 % nicht überschreitet.Wenn mehr davon vorhanden ist, nehmen die Tomaten schnell an grüner Masse zu und dehnen sich aus (da sie in keinem Fenster genug Licht haben). Dadurch werden sie schwächer und wachsen heraus.

7. Ungeeigneter Boden

Bei falscher Bodenwahl leiden Setzlinge auf der Fensterbank unter Nährstoffmangel und verfärben sich dadurch gelb. Tomaten benötigen einen leicht sauren Boden (pH 5-6).

Wenn der Boden alkalisch ist, kommt es bei im Fenster angebauten Tomaten häufig zu Eisenmangel. Die Blätter werden gelblich mit dunkelgrünen Adern. Dies ist an den unteren Blättern stärker ausgeprägt.

Ist der Boden zu sauer (z. B. eine Torfmischung), kommt es zu einem Mangel an allen Elementen mit den gleichen Folgen.

Restaurierungsaktivitäten. Zunächst müssen Sie den pH-Wert der Bodenmischung ermitteln, in der Tomaten angebaut werden, da die Maßnahmen zur Beeinflussung alkalischer und saurer Böden unterschiedlich sind. Da die Geschäfte jedoch keine Erde für Setzlinge mit einem pH-Wert über 7 und unter 4,5 verkaufen, vereinfacht dies die Situation erheblich.

Flecken auf Tomaten

Zu Hause müssen Sie kein Ammoniumsulfat verwenden, das den pH-Wert des Bodens gut senkt, aber es ist fast unmöglich, die genaue Dosis für ein kleines Volumen zu berechnen. Die falsche Dosierung dieses Düngers kann zur Zerstörung der Sämlinge führen.

 

Wenn alkalischer Boden (Hauptsymptom ist Eisenmangel, pH 6,5-7):

  • Tomaten werden mit einer leicht rosafarbenen Kaliumpermanganatlösung bewässert, wodurch die Alkalität des Bodens verringert wird.
  • Beim Pflücken von Setzlingen wird Torf in den Behälter gegeben, wodurch die Alkalität des Bodens perfekt reduziert wird.

Der Boden ist sauer. Nach dem Einpflanzen in die Erde vertragen Tomaten einen leichten Säureanstieg. Doch während der Sämlingsphase, insbesondere in engen Behältern, reagieren sie empfindlich auf sauren Boden.Wenn alle Tomaten auf der Fensterbank ohne ersichtlichen Grund gelb werden, obwohl sie gesund aussehen und richtig gepflegt und gefüttert werden, liegt das Problem im sauren Boden. Die Pflanzen werden gelbgrün und gleichmäßig gefärbt.

Um den Säuregehalt zu beseitigen, werden Tomaten mit Düngemitteln bewässert:

  • Aufguss von Asche;
  • Kreide- oder Gipslösung.

Mittlerweile sind im Handel viele Medikamente erhältlich, die den pH-Wert des Bodens senken und vorschriftsmäßig angewendet werden.

8. Kommissionierung

Setzlinge pflücken

Nach dem Pflücken werden die Sämlinge oft lethargisch. Die Ursache dafür kann entweder eine Schädigung der Wurzeln sein oder die Tatsache, dass die Pflanzen auf einer Fensterbank in direktem Sonnenlicht standen.

 

Nach der Ernte sind Tomaten immer fertig etwas verblassen. Sind aber auch die Wurzeln geschädigt, entstehen auf den Blättern gelbe Flecken, die sich schnell über die gesamte Oberfläche ausbreiten und die unteren Blätter können austrocknen. Allerdings erholen sich Pflanzen auch bei schwerer Schädigung des Wurzelsystems recht schnell. Nach 3-4 Tagen entwickeln sie sich bereits normal. Bei geringfügigen Schäden an den Wurzeln vertragen Tomaten den Eingriff problemlos. Ihre unteren Blätter hängen leicht herab, was jedoch nach 4-5 Stunden verschwindet.

Wenn jedoch mehr als die Hälfte der Wurzeln beschädigt ist, stirbt die Pflanze ab. Das Einzige, was man tun kann, ist, die Tomaten mit dem Wurzelbildungsstimulator „Kornevin“ zu gießen. Wenn sich die Blätter jedoch nach dem Pflücken zu kräuseln und auszutrocknen beginnen, ist eine Rettung der Pflanzen nicht mehr möglich.

Ein weiterer Grund für die Gelbfärbung der Blätter ist, dass die Tomaten einige Stunden nach der Ernte an einem Fenster in direktem Sonnenlicht platziert wurden. Auch wenn die Blätter nicht herabhängen, ist die Pflanze immer noch krank. Wenn es zu diesem Zeitpunkt der Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist, nimmt die Verdunstung von Feuchtigkeit von der Blattoberfläche deutlich zu.Das Wurzelsystem hat sich jedoch noch nicht erholt und kann keinen normalen Wasserfluss zum oberirdischen Teil gewährleisten.

Dadurch hängen die unteren Blätter herab und werden gelblich. Um ein Welken der Tomaten zu verhindern, können sie bereits 1-2 Tage nach der Ernte in die Sonne gestellt werden.

9. Setzlinge in den Boden pflanzen

Manchmal treten solche Probleme sofort auf nach der Landung im Boden. Dies ist auf eine starke Änderung der Wachstumsbedingungen zurückzuführen. Zu Hause auf der Fensterbank wuchs es unter relativ angenehmen Bedingungen mit minimalen Schwankungen der Tag- und Nachttemperaturen. Nach dem Einpflanzen in die Erde ist es tagsüber im Gewächshaus immer deutlich wärmer als am Fenster, nachts kühlt es stark ab. Die Temperaturschwankungen in einem Gewächshaus oder Gewächshaus können 15-20°C betragen.

Pflanzen im Freiland pflanzen

Pflanzen geraten unter Stress und ihre Blätter werden gelb. Aber Tomaten passen sich schnell an und werden in 2-3 Tagen grün.

 

Wenn der Gelbstich länger als 7 Tage anhält und die Tomaten nicht wachsen, bedeutet dies, dass ihre Wurzeln beim Pflanzen stark beschädigt wurden. Sie sollten die Pflanzen mit Kornevin- oder Kornerost-Lösung gießen. Wenn sich die Situation innerhalb einer Woche nicht bessert, sind die Wurzeln stark geschädigt. Höchstwahrscheinlich werden solche Sämlinge keine Wurzeln schlagen. Selbst wenn es besser wird, wird die Ernte deutlich geringer ausfallen.

Manchmal werden bereits vergilbte Setzlinge in den Boden gepflanzt. Wenn sie gesund ist, aber bereits eng auf der Fensterbank stand, die Feuchtigkeit fehlte oder sie in engen Behältern wuchs, sieht sie deshalb so ungesund aus. Solche Tomaten passen sich sehr schnell an und beginnen sich schnell zu entwickeln. Wenn die unteren Blätter vollständig gelb werden, trocknen sie aus und fallen ab. Dies ist ein natürliches Phänomen und es besteht kein Grund zur Sorge.

Fortsetzung des Themas:

  1. Krankheiten und Behandlung von Tomatensämlingen
  2. Wie man Tomaten im Gewächshaus und im Freien richtig füttert
  3. Warum kräuseln sich Tomatenblätter?
  4. Regeln für das Anpflanzen von Tomaten im Freiland
  5. Wann können Sie Setzlinge im Freiland pflanzen?
  6. Pflege von Tomaten im Freiland
  7. Tomatensämlinge in einem Gewächshaus pflanzen
2 Kommentare

Bewerten Sie diesen Artikel:

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (33 Bewertungen, Durchschnitt: 4,00 von 5)
Wird geladen...

Liebe Seitenbesucher, unermüdliche Gärtner, Gärtner und Blumenzüchter. Wir laden Sie ein, bei einem Berufseignungstest herauszufinden, ob Ihnen eine Schaufel anvertraut und Sie damit in den Garten gehen dürfen.

Test – „Was für ein Sommerbewohner bin ich?“

Eine ungewöhnliche Art, Pflanzen zu bewurzeln. Funktioniert 100 %

Wie man Gurken formt

Obstbäume für Dummies veredeln. Einfach und unkompliziert.

 
KarotteGURKEN WERDEN NIEMALS KRANK, ICH VERWENDE SEIT 40 JAHREN NUR DIES! Ich teile ein Geheimnis mit Ihnen: Gurken sind wie auf dem Bild!
KartoffelSie können aus jedem Busch einen Eimer Kartoffeln graben. Glaubst du, das sind Märchen? Schau das Video
Die Gymnastik von Doktor Shishonin half vielen Menschen, ihren Blutdruck zu normalisieren. Es wird Ihnen auch helfen.
Garten Wie unsere Gärtnerkollegen in Korea arbeiten. Es gibt viel zu lernen und es macht einfach Spaß, zuzusehen.
Trainingsgerät Augentrainer. Der Autor behauptet, dass bei täglicher Betrachtung das Sehvermögen wiederhergestellt wird. Sie verlangen kein Geld für Aufrufe.

Kuchen Ein 3-Zutaten-Kuchenrezept in 30 Minuten ist besser als Napoleon. Einfach und sehr lecker.

Bewegungstherapiekomplex Therapeutische Übungen bei zervikaler Osteochondrose. Ein kompletter Übungssatz.

BlumenhoroskopWelche Zimmerpflanzen passen zu Ihrem Sternzeichen?
Deutsche Datscha Was ist mit denen? Ausflug zu deutschen Datschen.

Kommentare: 2

  1. Durch Feuchtigkeitsmangel können die Pflanzen natürlich auch gelb werden, aber wie lange sollten Sie die Setzlinge nicht gießen und im Allgemeinen vergessen, dass Ihre Setzlinge wachsen.

  2. Übergießen Sie die Sämlinge nicht, gießen Sie mäßig, damit die Blätter nicht gelb werden.