Tomatensämlinge im Gewächshaus und im Freiland pflanzen

Tomatensämlinge im Gewächshaus und im Freiland pflanzen

Bevor die Sämlinge in den Boden gepflanzt werden, werden sie abgehärtet, um Bedingungen zu schaffen, die denen ihres Wachstums möglichst nahe kommen. In diesem Fall passen sich die Sämlinge schnell an neue Bedingungen an.

Ausschiffungstermine

Der Zeitpunkt für das Einpflanzen von Tomaten in den Boden hängt von den Wetterbedingungen und dem Alter der Sämlinge ab.

    Wetter

Tomaten werden im Gewächshaus gepflanzt, wenn die Tagestemperatur nicht unter 7-8°C liegt.In der mittleren Zone und im Nordwesten nach dem 10. Mai, im Süden - Ende April. Bei starker Kälte oder wiederkehrendem Frost wird zusätzlich mit Lutarsil oder Stroh abgedeckt.Setzlinge in Beete pflanzen.

Im Freiland erst pflanzen, wenn die Frostgefahr vorüber ist und sich der Boden auf 14-16°C erwärmt hat. In den nördlichen Regionen ist dies Anfang oder sogar Mitte Juni, in der mittleren Zone Ende Mai bis Anfang Juni. Wenn das Wetter im Süden warm genug ist, können Sie bereits Mitte Mai pflanzen. Bei niedrigen Nachttemperaturen werden Tomaten mit einem Abdeckmaterial (Spinnvlies, Lutarsil) abgedeckt.

Wenn die Nächte sehr kalt sind, decken Sie die Isolierung zusätzlich mit Folie ab. Es ist besser, nicht mit einer Folie abzudecken, da diese weder Luft noch Feuchtigkeit durchlässt. Im Allgemeinen vertragen Freilandsorten kalte Nächte und sogar längere Kälteeinbrüche deutlich besser als Gewächshaustomaten, benötigen aber Luftzirkulation. Daher ist Spinnvlies der Folie vorzuziehen.

    Sämlingsalter

Tatsächlich ist dieser Faktor nicht so wichtig wie das Wetter. Wenn die Temperatur es zulässt, können Tomaten gepflanzt werden, nachdem 2-3 echte Blätter erscheinen. Aber in unserem Land ist dies aufgrund der klimatischen Bedingungen selbst im Süden unmöglich. Daher kommt es vor allem darauf an, dass die Tomaten nicht zu stark wachsen.Tomatensämlinge können gepflanzt werden.

Frühe Sorten werden gepflanzt, nachdem die ersten Blütenbüschel erscheinen. Wenn das Wetter es zulässt, können Sie dies auch früher tun. Aber später ist es unmöglich, weil die Pflanzen herauswachsen, schwächer werden, in kleinen Bechern verkrampft werden, die Wurzeln den Erdklumpen umschlingen und funktionsunfähig werden. Zu diesem Zeitpunkt empfiehlt es sich, auch Kirschtomaten in einen großen Behälter umzupflanzen (sofern sie auf dem Balkon wachsen). Typischerweise werden frühe Tomaten im Alter zwischen 50 und 60 Tagen gepflanzt.

Die Frist für das Pflanzen später Sorten ist das Erscheinen von 7-8 echten Blättern.Die Standardempfehlung liegt bei einem Alter von 70–80 Tagen. Es hängt alles vom Wetter und der Region ab.

Sämlinge vor dem Pflanzen abhärten

Wenn die Sämlinge auf einer Fensterbank gewachsen sind und nicht ins Gewächshaus gebracht wurden, werden sie vor dem Pflanzen abgehärtet. Dies ist insbesondere bei Freilandtomaten notwendig.Aushärtung junger Sämlinge

2-3 Wochen vor dem Pflanzen werden die Tomaten auch an kalten, bewölkten Tagen auf den Balkon oder ins Gewächshaus gebracht (die Temperatur im Gewächshaus sollte mindestens 8-10 °C betragen, optimal sind 11-12 °C). ). Zunächst werden die Pflanzen für mehrere Stunden herausgenommen und nach 3-4 Tagen können sie den ganzen Tag an einem kühlen Ort stehen bleiben.

Nachts werden Tomaten ins Haus gebracht, die Temperatur wird jedoch auf 12-14°C gesenkt. Wenn kein Gewächshaus oder Balkon vorhanden ist, wird die Pflanze täglich morgens und nachmittags mit kaltem Wasser besprüht. Und öffnen Sie tagsüber ein Fenster oder Fenster, damit kühle Luft hereinströmen kann.

Einen Platz für Tomaten wählen

Es ist nicht ratsam, mehrere Jahre hintereinander Tomaten an einem Ort anzubauen.. Bei der Anpflanzung im Gewächshaus sind Gurken die besten Vorgänger, da sie bei Tomaten die geringsten häufigen Krankheiten aufweisen. Paprika und Auberginen haben viele gemeinsame Krankheiten mit Tomaten.

    Im Gewächshaus

Bei der Landung Tomatensetzlinge Nach den Gurken wird der Boden richtig mit Düngemitteln gefüllt, da Gurken ihm alles wegnehmen. Im Herbst wird verrotteter Mist oder Humus in das Gewächshaus gegeben, 4-5 Eimer pro m²2. Im Herbst können Sie 2-3 Eimer pro m frischen Mist hinzufügen2, da es im Winter zur Hälfte zersetzt wird. Bodenvorbereitung in einem Gewächshaus.

Tomaten lieben nährstoffreiche Böden. Neben frischem Mist sorgt es übrigens natürlich für ein schnelles Wachstum des oberirdischen Teils, beschleunigt aber auch die Reifung der Früchte. In der mittleren Zone, auf gut mit Mist gedüngtem Boden, haben fast alle abgebundenen Tomaten Zeit, sich rot zu färben.Mineralische Stickstoffdünger haben jedoch keine solche Wirkung, sie können sich in Form von Nitraten in Früchten anreichern. Wenn im Frühjahr frischer Mist hinzugefügt wird, wird die gesamte Energie der Pflanze in grüne Masse umgewandelt und sie blüht praktisch nicht.

Gleichzeitig mit der Gülle wird Superphosphat in das Gewächshaus gegeben (2 EL/m).2). Wenn kein Dünger vorhanden ist, können Sie gekaufte Erde für Tomaten und Paprika hinzufügen. Von der Verwendung von Torf wird abgeraten, da dieser den Boden stark versauert, was Tomaten nicht mögen.

    Offenes Gelände

Der Standort sollte der sonnigste sein, im Schatten tragen Tomaten praktisch keine Früchte und produzieren kaum saure Stoffe.

Hervorragende Vorstufen dafür sind Wurzelgemüse und Kohl. Sie wachsen gut nach der Kürbisernte. Der Boden wird auf die gleiche Weise wie bei Gewächshaustomaten aufgefüllt.

Setzlinge in einem Gewächshaus pflanzen

Im Gewächshaus werden Tomaten entweder in einer Reihe oder im Schachbrettmuster mit einem Abstand zwischen den Pflanzen von 70-80 cm gepflanzt. Bei spärlicher Pflanzung halbiert sich der Ertrag aufgrund schlechter Bestäubung. Bei der Verdickung wird die Luftzirkulation gestört und Pflanzen werden schnell von Krankheiten befallen.

2-3 Tage vor dem Pflanzen 1-2 untere Blätter abschneiden. Dies verbessert Licht und Belüftung im unteren Teil des Stängels, verringert das Krankheitsrisiko und fördert eine bessere Entwicklung des ersten Clusters.

Gießen Sie die Pflanzen am Tag vor dem Pflanzen großzügig, um schwere Schäden an den Wurzeln zu vermeiden. Gut bewässerte Pflanzen lassen sich zusammen mit einem Klumpen Erde leicht aus dem Behälter nehmen.Nach dem Pflanzen werden die Pflanzen reichlich gegossen.

Sämlinge werden gepflanzt in der zweiten Hälfte des Tages. Nachdem Sie sich für die Pflanzmethode entschieden haben, machen Sie die Löcher etwas tiefer und breiter als den Topf mit den Setzlingen. Das Loch wird bis zum Rand mit Wasser gefüllt und nach dem Aufsaugen noch 2-3 Mal Wasser hinzugefügt.

Der Behälter mit der Pflanze wird auf den Kopf gestellt und durch leichtes Klopfen an die Wände zusammen mit einem Erdklumpen entnommen. Wenn die Wurzeln um einen Erdklumpen gewickelt sind, werden sie entfernt, sodass die entwickelten Wurzeln senkrecht nach unten wachsen. Die Wurzeln, die sich um die Erdkugel schlängeln, sind nutzlos: Nach dem Pflanzen funktionieren und entwickeln sie sich lange Zeit nicht, was das Wachstum von Tomaten verzögert.

Zu lange Wurzeln werden auf 1/3 der Länge abgeklemmt.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Setzlinge zu pflanzen.

  1. In den Löchern

Die Kultur wird zusammen mit einem Erdklumpen senkrecht in das Loch gestellt und mit Erde bestreut. Die Pflanzen werden einige Zentimeter eingegraben und gehügelt (bis zum ersten Blatt, das abgeschnitten werden muss). Dies stimuliert die Bildung von Adventivwurzeln und ein schnelles Wachstum der Kulturpflanze.

Tomaten in Löcher pflanzen.

Nicht überwachsene Setzlinge werden stehend in Löcher gepflanzt

    2. Vorgebeugt

Wird für leicht überwachsene Sämlinge sowie für den Fall verwendet, dass die Wurzeln während der Transplantation stark beschädigt wurden. Tomaten sind in der Lage, aus jedem oberirdischen Teil, der mit feuchter Erde in Kontakt kommt, Adventivwurzeln zu bilden. Eine solche Bepflanzung regt die Bildung solcher Wurzeln in großen Mengen an.

Es wird ein kleiner Graben ausgehoben und die Tomaten in einem Winkel von 45° oder mehr hineingelegt. Alle unteren Blätter sind abgerissen. Der Stängel ist mit feuchter Erde bedeckt, so dass an der Oberfläche 4–5 echte Blätter verbleiben.

Tomaten liegend gepflanzt.

Längliche Pflanzen werden liegend gepflanzt.

    3. Im Kreis

Diese Methode wird bei stark überwucherten Sämlingen angewendet. Es wird ein 15-20 cm tiefes Loch gegraben und Setzlinge mit einem Erdklumpen horizontal hineingelegt. Alle unteren Blätter am Stängel werden abgerissen, so dass 3-4 obere Blätter übrig bleiben. Der Stängel wird kreisförmig um einen Erdball gelegt und mit feuchter Erde bedeckt.

Solche Sämlinge liefern im Vergleich zu normalen Sämlingen einen geringeren Ertrag.Außerdem dauert die Entwicklung länger und die Fruchtbildung beginnt etwas später. Am Ende fällt die Ernte aber nicht viel kleiner aus, allerdings reift sie 2-3 Wochen später, was in der Mittelzone und im Norden zu Fruchtmangel führen kann.

Nach dem Pflanzen werden die Tomaten reichlich gewässert und beschattet.

Frühes Pflanzen von Tomaten in einem Gewächshaus

Tomaten können sehr früh gepflanzt werden (in der mittleren Zone, Ende April bis Anfang Mai), wenn Isoliertes Bett.

Warmes Beet für Tomaten.

Warmes Bett.

Im Frühjahr graben sie über die gesamte Länge des Beetes einen Graben mit einer Tiefe von 1 bis 1,5 Schaufeln. Sie legen Heu, Stroh oder trockenes Laub hinein und bedecken es mit Erde, die sorgfältig verdichtet wird. Es ist unmöglich, frischen Mist in den Graben einzubringen, da die Grünmasse der Ernte zu Lasten der Ernte zunimmt. Sie können m einen Eimer hinzufügen2 Gräben mit halbverrottetem Mist. Der Boden wird gründlich mit kochendem Wasser übergossen und nach 3-5 Tagen werden die Sämlinge gepflanzt.

Sämlinge im Freiland pflanzen

Die Methoden zum Anpflanzen von Tomaten im Freiland sind die gleichen wie in einem Gewächshaus. Sie werden entweder im Schachbrettmuster oder in Reihen gepflanzt. Da im Freien hauptsächlich bestimmte, niedrig wachsende Sorten wachsen, beträgt der Abstand zwischen den Pflanzen 40–50 cm und zwischen den Reihen 60–70 cm.

Beim Anbau superdeterminierter Sorten werden diese in einem Abstand von 35 cm voneinander und 40-45 cm zwischen den Reihen gepflanzt. Wie bei Gewächshaussorten werden gemahlene Tomaten beim Pflanzen eingegraben und gehügelt, um zusätzliche Wurzeln zu bilden.

Tomaten im Freiland pflanzen.

Tomaten werden im Freiland gepflanzt, wenn die Nachttemperatur nicht unter 7-8°C sinkt. Nach dem Pflanzen werden die Tomaten großzügig gewässert. Anschließend wird eine Woche lang nicht gegossen, damit die Wurzeln auf der Suche nach Wasser tiefer und breiter wachsen können.

Neu gepflanzte Setzlinge werden mit Abdeckmaterial abgedeckt, da sie trotz Aushärtung nicht sofort für eine starke Änderung der Wachstumsbedingungen bereit sind.

Pflege der Sämlinge nach dem Pflanzen im Gewächshaus

Gießen Sie die Tomaten sofort nach dem Pflanzen großzügig, und dann wird nicht gegossen, bis die Sämlinge Wurzeln schlagen (Es erscheint ein neues Blatt).

Unmittelbar nach dem Pflanzen werden die Pflanzen an ein horizontales Spalier gebunden. Es ist besser, zwei zu machen: einen 20 cm über den Spitzen der gepflanzten Setzlinge und den zweiten unter der Decke des Gewächshauses. Der Stängel von Tomaten darf sich nicht verbiegen, da dies den Stofffluss von den Wurzeln zu den oberirdischen Teilen beeinträchtigt. Unmittelbar nach dem Pflanzen werden die Sämlinge an das untere Gitter gebunden, und wenn die Tomaten wachsen, werden sie an das obere gebunden und das untere entfernt.

Pflege von Setzlingen in einem Gewächshaus.

Nach dem Pflanzen von Tomaten in einem Gewächshaus bei niedrigen Nachttemperaturen wird dieses mit Abdeckmaterial abgedeckt. Beim frühzeitigen Pflanzen müssen Tomaten abgedeckt werden, da selbst verhärtete Sämlinge bei kaltem Wetter Schwierigkeiten haben, Wurzeln zu schlagen. Bei starkem Frost ist es besser, die Pflanze mit einer doppelten Schicht dünnem Material abzudecken, als mit einer Schicht dickem Material. Ein doppelter Unterstand speichert die Wärme besser, und wenn er in ein warmes Beet gepflanzt wird, können die Sämlinge unter dem Unterstand Nachttemperaturen von -5 bis -7 °C aushalten.

Wenn nach dem Pflanzen der Setzlinge kaltes Wetter einsetzt, werden die Tomaten zusätzlich mit Heu oder Stroh isoliert. Sie können über Nacht heiße Ziegelsteine ​​in das Gewächshaus legen.

Gepflanzte Tomaten müssen 3-5 Tage lang beschattet werden, sonst verbrennen sie unter der strahlenden Frühlingssonne. Wenn sie vor Kälte geschützt sind, ist eine zusätzliche Beschattung nicht erforderlich, da das Abdeckmaterial (außer Folie) die Pflanzen beschattet.

Sie beginnen zu fressen nachdem die Tomaten Wurzeln geschlagen haben, was durch das Erscheinen eines neuen Blattes sichtbar wird.

Pflege von Setzlingen im Freiland

Tomaten werden im Freiland gepflanzt, wenn die Frostgefahr vorüber ist. Und doch kehrt die Kälte oft zurück, vor allem im Norden und in der Mittelzone, wo es bis zum 10. Juni zu starken Frösten kommen kann. Daher werden gemahlene Tomaten bei Frostgefahr mit Spinnvlies abgedeckt.

Ist eine sehr kalte Nacht zu erwarten, dann zusätzlich mit Folie abdecken. Bei kaltem Wetter werden die gepflanzten Setzlinge in der wärmsten Zeit mehrere Stunden am Tag belüftet und anschließend geschlossen. Bei einer Nachttemperatur von mindestens 10°C kann der Bezug abgenommen werden. Mittlerweile gibt es jedoch gute Sorten, die auch im jungen Alter problemlos Temperaturen von 5-7°C vertragen.

So pflegen Sie Pflanzen im Freiland

Am Tag vor dem Einfrieren die Tomaten gut gießen. Gemahlene Tomaten vertragen Nachtfröste gut im Schutz. Wenn es tagsüber jedoch kalt ist (nicht höher als 4°C), werden die Tomaten zusätzlich mit Heu, trockenen Blättern, Stroh oder Lumpen abgedeckt.

Nach dem Pflanzen werden die Setzlinge an Pfähle gebunden, damit sich die Pflanzenstiele nicht verbiegen. Ohne Strumpfband legen sich gemahlene Tomaten bei starkem Regen hin und es kann dann schwierig sein, sie wieder in eine vertikale Position zu bringen.

Strumpfbandtomate.

Wie Gewächshaussämlinge spenden Bodensorten in den ersten Tagen nach der Pflanzung Schatten. Obwohl sie die helle Frühlingssonne besser vertragen als Gewächshaustomaten, kann es zu Verbrennungen kommen, wenn sie bei begrenzter Sonneneinstrahlung auf der Fensterbank gehalten werden. Sie erscheinen häufiger auf den unteren Blättern. Junge Blätter, die nach dem Einpflanzen in den Boden erscheinen, verbrennen nicht.

Nachdem Sie die Tomaten gepflanzt haben, gießen Sie sie gut. Weiteres Gießen hängt vom Wetter ab. Gießen Sie Tomaten bei nassem Wetter überhaupt nicht. Bei trockenem Wetter erfolgt die nächste Bewässerung nach 14-16 Tagen.

Bei feuchtem Wetter werden neu bewurzelte Pflanzen gelockert, damit die Luft ungehindert an die Wurzeln gelangen kann. Beim Lösen von Tomaten immer etwas anhäufen.

Das Pflanzen von Setzlingen ist keine so schwierige Angelegenheit. Tomaten sind recht unprätentiös (z. B. im Vergleich zu Gurken und Paprika) und Fehler beim Pflanzen lassen sich mit mehr Sorgfalt leicht korrigieren.

Fortsetzung des Themas:

  1. Was tun, wenn sich die Blätter von Tomaten zu kräuseln beginnen?
  2. Vorbeugung und Behandlung von Tomatenkrankheiten im Gewächshaus und im Freiland
  3. So pflücken Sie Tomaten richtig
  4. Merkmale des Tomatenanbaus „Bull's Heart“
  5. Wie man Tomaten im Freien anbaut
  6. So pflegen Sie Tomaten im Gewächshaus richtig
Schreibe einen Kommentar

Bewerten Sie diesen Artikel:

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (10 Bewertungen, Durchschnitt: 4,20 von 5)
Wird geladen...

Liebe Seitenbesucher, unermüdliche Gärtner, Gärtner und Blumenzüchter. Wir laden Sie ein, bei einem Berufseignungstest herauszufinden, ob Ihnen eine Schaufel anvertraut und Sie damit in den Garten gehen dürfen.

Test – „Was für ein Sommerbewohner bin ich?“

Eine ungewöhnliche Art, Pflanzen zu bewurzeln. Funktioniert 100 %

Wie man Gurken formt

Obstbäume für Dummies veredeln. Einfach und unkompliziert.

 
KarotteGURKEN WERDEN NIEMALS KRANK, ICH VERWENDE SEIT 40 JAHREN NUR DIES! Ich teile ein Geheimnis mit Ihnen: Gurken sind wie auf dem Bild!
KartoffelSie können aus jedem Busch einen Eimer Kartoffeln graben. Glaubst du, das sind Märchen? Schau das Video
Die Gymnastik von Doktor Shishonin half vielen Menschen, ihren Blutdruck zu normalisieren. Es wird Ihnen auch helfen.
Garten Wie unsere Gärtnerkollegen in Korea arbeiten. Es gibt viel zu lernen und es macht einfach Spaß, zuzusehen.
Trainingsgerät Augentrainer. Der Autor behauptet, dass bei täglicher Betrachtung das Sehvermögen wiederhergestellt wird. Sie verlangen kein Geld für Aufrufe.

Kuchen Ein 3-Zutaten-Kuchenrezept in 30 Minuten ist besser als Napoleon. Einfach und sehr lecker.

Bewegungstherapiekomplex Therapeutische Übungen bei zervikaler Osteochondrose. Ein kompletter Übungssatz.

BlumenhoroskopWelche Zimmerpflanzen passen zu Ihrem Sternzeichen?
Deutsche Datscha Was ist mit denen? Ausflug zu deutschen Datschen.