Wie man Gladiolen in einem Topf zu Hause auf der Fensterbank anbaut

Wie man Gladiolen in einem Topf zu Hause auf der Fensterbank anbaut

Wir züchten Gladiolen auf der Fensterbank in Blumentöpfen

Gladiolen, im Volksmund Schwerter genannt, sind sehr schöne und feierliche Blumen, die jeden Bereich schmücken und einen Blumengarten oder ein Blumenbeet spektakulärer machen können. Viele Menschen halten diese Kulturen immer noch für Straßenkulturen, aber das ist ein großes Missverständnis.In diesem Artikel erfahren Sie ausführlich, wie Sie Gladiolen in gewöhnlichen Blumentöpfen im Haus auf der Fensterbank anbauen und pflegen.

Inhalt:

  1. Ist es möglich, Gladiolen in Töpfen anzubauen?
  2. Welche Sorten können in Blumentöpfen angebaut werden?
  3. Welche Töpfe und Erde werden benötigt?
  4. Blumenzwiebeln pflanzen
  5. Wie pflegt man Gladiolen im Topf?
  6. Krankheits- und Schädlingsbekämpfung
  7. Welche Pflanzen können mit Gladiolen in Töpfe gepflanzt werden?
  8. Was tun nach der Blüte?
  9. Was tun mit Blumen im Winter?
  10. Welche Probleme können beim Anbau von Gladiolen auf der Fensterbank auftreten?

 

Spieße in Töpfen

Gladiolen im Topf sehen aus wie ein riesiger Blumenstrauß. Sie können einen so ungewöhnlichen und exquisiten Blumenstrauß ganz einfach zu Hause züchten.

Ist der Anbau von Gladiolen in Töpfen im Haus, auf dem Balkon oder im Freien möglich?

Natürlich ist es schwierig, sich eine riesige, etwa anderthalb Meter hohe Blume in einem Blumenbehälter in einem geschlossenen Raum vorzustellen. Dies ist auch deshalb nicht möglich, weil das Wurzelsystem blühender Pflanzen einfach nicht in den Topf passt und ein volles Wachstum und eine volle Blüte kaum zu erwarten sind. Aber für alle Gladiolenliebhaber: Durch die Züchtungsarbeit sind neue Sorten und Sorten entstanden, die sich in Blumentöpfen, großen und mittelgroßen Pflanzgefäßen großartig anfühlen.

Gladiolen können zu Hause angebaut werden: auf einem Balkon und einer Loggia, auf einer geschlossenen Terrasse und in einer Wohnung, in einem Privathaus und auf der Veranda. Miniaturpflanzen haben eine geringe Raumhöhe – von 25 bis 60 Zentimetern, was ihre Pflege erheblich vereinfacht. Die Größe ihrer Blüten ist etwas kleiner als üblich, aber die Farbpalette ist vielfältiger und reicher. Wenn Sie mehrere Gladiolenzwiebeln in einem Topf züchten, erhalten Sie einen üppigen Weihnachtsstrauß.

In diesem Video können Sie den gesamten Prozess des Anbaus von Topfgladiolen vom Pflanzen der Zwiebeln bis zur Blüte verfolgen:

Welche Gladiolensorten können im Topf angebaut werden?

Niedrig wachsende Gladiolensorten sind kompakt und benötigen keine Unterstützung. Ihre Schlichtheit ermöglicht es Ihnen, in den kalten Monaten drinnen und in den warmen Monaten draußen zu bleiben. Solche Veränderungen der Wachstumsbedingungen haben keinen Einfluss auf die volle Entwicklung der Pflanzen und die Qualität der Blüte. Unter der Vielfalt der Sorten und Hybriden lassen sich einige der beliebtesten und am besten zum Pflanzen in Blumentöpfen und Töpfen geeigneten Sorten identifizieren.

Moskauer weißer Stein

Moskauer weißer Stein

Der Moskauer Weißstein ist eine schneeweiße, spektakuläre, stark gewellte Hybride mit üppiger Blüte, die von einheimischen Züchtern gewonnen wird.

 

Die Blume hat keine Angst vor Regen und Kälte. Ein wichtiges Merkmal der Sorte sind ihre großen Tochterzwiebeln, deren durchschnittlicher Durchmesser etwa vier Zentimeter beträgt.

  • Die Höhe des Busches beträgt etwa sechzig Zentimeter.
  • Während der Blüte blühen an den Pflanzen gleichzeitig dreißig bis vierzig weiße, fast gefüllte Blüten mit cremefarbenem Hals.
  • Mittelfrühe, schnell wachsende Sorte. Brauche ein Strumpfband.

Tinker Bell (Tinker Bell)

Tinker Bell

Tinker Bell (Tinker Bell) – eine Sorte mit einer schmetterlingsförmigen Blüte, ideal für den Topfanbau zu Hause

 

  • Die Höhe einer erwachsenen Pflanze beträgt vierzig bis siebzig Zentimeter.
  • Die ährenförmigen Blütenstände bestehen aus vielen leuchtend orangefarbenen Blüten mit gelbem Schlund von sechs bis zehn Zentimetern Durchmesser.
  • Wächst am liebsten in einem leichten Nährsubstrat (mit Drainage) an einem warmen und gut beleuchteten Ort ohne Zugluft.
  • Keine Unterstützung erforderlich.

Charme

Charme

Charm ist eine Mini-Sorte mit spektakulären gewellten Blütenblättern in himbeerrosa Farbe. Agrotechnische Anbau- und Pflegetechniken sind üblich.Die Blütezeit dauert von Juli bis September.

 

  • Der Stängel ist gerade und dünn, die Blätter sind schmal und spitz.
  • Luxuriöse, ährenförmige Blütenstände bestehen aus vielen hübschen Blüten mit einem Durchmesser von etwa sieben Zentimetern.
  • Die Pflanzenhöhe beträgt vierzig bis sechzig Zentimeter.
  • Es ist sehr resistent gegen verschiedene Krankheiten.

Atom

Atom

Atom ist eine niedrig wachsende Sorte, die sehr resistent gegen Krankheiten und Schädlinge ist.

 

  • Die durchschnittliche Höhe der Pflanze beträgt 50 bis 60 Zentimeter, unter günstigen Bedingungen kann sie jedoch bis zu siebzig Zentimeter erreichen.
  • Die Blütezeit ist lang.
  • Die Stiele sind gerade, die Blüten leuchtend rot mit weißem Rand. Die Blütengröße beträgt 7-8 cm.
  • Braucht keine Unterstützung. Ideal für den Topfanbau.

 

Robinetta

Robinetta

Robinetta ist eine frühblühende Hybridsorte für den Containeranbau und den Schnitt. Blüht den ganzen Sommer über.

 

  • Die durchschnittliche Höhe eines blühenden Strauchs beträgt fünfundvierzig bis fünfzig Zentimeter. Die Blattspreiten sind schwertförmig und leuchtend grün.
  • In ährenförmigen Blütenständen sind duftende Blüten mit rot-rosa Blütenblättern mit einem Durchmesser von fünf bis sieben Zentimetern gesammelt. Die Länge des Ohrs beträgt etwa fünfundzwanzig Zentimeter, jedes hat etwa fünfzehn Knospen.
  • Es ist sehr resistent gegen Trockenheit und hat keine Angst vor direkter Sonneneinstrahlung.

Prinz Claus

Prinz Claus

Prinz Claus ist eine universelle Miniatursorte zum Pflanzen im offenen und geschlossenen Boden. Ihre besten Eigenschaften entfalten sie an Orten mit maximaler Sonneneinstrahlung.

 

  • Die Höhe des Stiels beträgt vierzig bis fünfzig Zentimeter.Auf jeder von ihnen bilden sich etwa zehn asymmetrische Blüten mit Durchmessern von sechs bis neun Zentimetern (in voller Öffnung).
  • Die Blütezeit beträgt drei bis vier Monate. Sanft rosafarbene Knospen verwandeln sich nach dem Öffnen in wunderschöne weiße Blüten mit einem Fleck – einem kirschfarbenen Tropfen in der Mitte des Blütenblatts.
  • Pflanzen müssen nicht gestützt werden.

Welche Töpfe und Erde werden benötigt?

    Töpfe auswählen

Bei der Auswahl eines Behälters oder Topfes zum Anpflanzen von Gladiolen zu Hause müssen Sie einige Regeln beachten.

  • Behälter können aus Ton, Kunststoff, Keramik oder einem anderen Material bestehen.
  • Die Größe und insbesondere die Tiefe des Topfes sind von großer Bedeutung. Das am besten geeignete Volumen liegt zwischen sieben und zehn Litern, nicht weniger. Der Durchmesser des Behälters beträgt dreißig Zentimeter und die Tiefe vierzig Zentimeter. Blumenkulturen gedeihen am besten in tiefen Behältern.
  • Entwässerungslöcher am Boden des Topfes sind erforderlich.
  • Um überschüssiges Wasser abzulassen, sollten Sie sofort für jeden Topf ein Tablett kaufen.

Töpfe zum Pflanzen von Spießen

Es ist besser, tiefe und geräumige Töpfe zum Pflanzen von Gladiolen zu wählen.

 

    Welcher Boden wird benötigt?

Wenn Sie im Fachhandel ein fertiges Substrat auswählen, müssen Sie eine Bodenmischung für Zimmerblumenkulturen auswählen. Wenn die Bodenmischung zu Hause zubereitet wird, ist die Desinfektion eine Voraussetzung vor der Verwendung. Dazu wird der Boden vor dem Pflanzen mit kochendem Wasser und einer schwachen Kaliumpermanganatlösung übergossen.

Bodenanforderungen: Leichtigkeit, Lockerheit, gute Durchlässigkeit, Fruchtbarkeit, Vorhandensein aller für Zimmerpflanzen notwendigen Nährstoffe. Lehmiger Boden wird zu gleichen Teilen mit grobem Flusssand vermischt. Idealerweise enthält feuchtigkeitsaufnehmender lockerer Boden viel Humus.

Wichtig! Das Nährsubstrat wird erst nach einer großzügigen Drainageschicht in den Blumenbehälter gegossen.

Wann und wie man Blumenzwiebeln in Töpfe pflanzt

    Landetermine

Die günstigste Pflanzzeit für Gladiolen im Topf ist Anfang April bis Ende Mai. Es ist wichtig, dieses Datum so zu berechnen, dass die Blütezeit mit möglichst langen Tageslichtstunden beginnt und endet. Gladiolen brauchen viel Sonnenlicht, um voll zu wachsen.

 

    Auswahl und Vorbereitung des Pflanzmaterials

Um kräftige Blütenstiele mit vielen Blüten zu erhalten, empfiehlt es sich, zum Pflanzen nur gesunde und kräftige Zwiebeln mit einem Durchmesser von drei bis fünf Zentimetern zu wählen. Das gesamte Pflanzmaterial muss sorgfältig geprüft werden. Glühbirnen mit verdächtigen Flecken, Rissen oder Kratzern sollten nicht verwendet werden. Es besteht auch keine Notwendigkeit, übertrocknete, schwache und faule Exemplare zu pflanzen.

Auf eine Anmerkung! Mit einer begrenzten Anzahl gesunder Zwiebeln können Sie versuchen, Knollen mit geringfügigen Schäden wiederzubeleben. Sie werden vorsichtig mit einem scharfen, sterilen Messer geschnitten, anschließend werden die Schnittflächen mit Holzasche oder Aktivkohlepulver bestreut.

Fünfzehn bis zwanzig Tage vor der Pflanzung beginnen die vorbereitenden Arbeiten. Zunächst wird das gesamte Pflanzmaterial sorgfältig von trockenen Schuppen befreit, anschließend desinfiziert und vorbeugend gegen Krankheiten und Schädlinge behandelt.

Behandlungsmöglichkeiten:

  • Einweichen der Zwiebeln in einer Lösung aus Kaliumpermanganat (30 Minuten lang) oder Kupferoxychlorid (zwei bis drei Stunden lang);
  • Einweichen in einer Lösung aus Bordeaux-Mischung (drei bis vier Stunden);
  • Schädlingsbekämpfungsbehandlung für eine halbe Stunde mit Fertigpräparaten „Dichlorvos“, „Karbofos“, „Aktara“, „Aktellik“, „Fufanon“;
  • Behandlung zur Vorbeugung von Krankheiten - „Fundazol“, „Maxim“ (gemäß den Anweisungen);
  • zur Ernährung und Stimulierung der Wurzelbildung - „Zircon“, „Epin“, „Kornevin“.

Nach der Verarbeitung wird das gesamte Material etwas getrocknet, dann in Kartons oder Papiertüten gelegt und bis zur Pflanzung in einem kühlen Raum aufbewahrt. Es sollten nur Blumenzwiebeln gepflanzt werden, deren Triebe austreten.

Dieses Video zeigt im Detail den Prozess des Pflanzens von Blumenzwiebeln in Töpfe:

Wählen Sie einen günstigen Ort für Blumen

Bei der Pflege von Gladiolen müssen Sie berücksichtigen, dass sie Licht und Wärme lieben. Wählen Sie daher einen warmen, hellen und zugfreien Standort zum Wachsen. Im Frühling eignet sich hierfür eine nach Süden ausgerichtete Fensterbank, ein verglaster Balkon oder eine Loggia. Tagsüber, wenn warmes Wetter mit Temperaturen über fünfzehn Grad Celsius einsetzt, können Topfpflanzen mehrere Stunden lang ins Freie gebracht werden, und im Sommer können Behälter mit Blumen längere Zeit draußen bleiben. Während der Blütezeit lohnt es sich, Gladiolen vor längerer direkter Sonneneinstrahlung zu schützen. Besser ist es, einen Platz im hellen Halbschatten zu wählen.

Für den Komfort blühender Pflanzen wird empfohlen, die Raumluft regelmäßig mit einer Sprühflasche zu befeuchten oder einen breiten Behälter (Tablett) mit Wasser daneben zu stellen. Die optimale Temperatur in einem Raum mit Gladiolen beträgt zwanzig Grad Celsius.

 

Einschiffungsverfahren

 

Gladiolen pflanzen

Schrittweises Einpflanzen von Gladiolenzwiebeln in Töpfe

Töpfe und andere Pflanzgefäße werden mit Drainagematerial (z. B. Blähton) gefüllt, anschließend wird das vorbereitete Nährsubstrat gegossen und angefeuchtet. Die Knolle wird acht bis zehn Zentimeter eingegraben, mit Erde bestreut und etwas verdichtet. Wenn Sie mehrere Zwiebeln in einen Topf oder ein langes Gefäß pflanzen, beträgt der optimale Abstand zwischen ihnen mindestens sechs Zentimeter.

Gladiolen im Topf pflegen

Beleuchtungsanforderungen

Um Gladiolen in Innenräumen anzubauen, ist es wichtig, eine zusätzliche Beleuchtung zu installieren, die den Mangel an Sonnenlicht in Zeiten mit kurzen Tageslichtstunden ausgleicht. In den Morgen- und Abendstunden im Frühling und Herbst tragen Leuchtstofflampen dazu bei, dass die Pflanzen unter angenehmen Bedingungen bleiben und sich weiterhin voll entwickeln können.

Bewässerungssystem

Das Gießen von Fenchel in Töpfen erfolgt häufiger als in einem offenen Blumengarten oder Blumenbeet. Um die optimale Wassermenge und Bewässerungshäufigkeit zu bestimmen, empfiehlt es sich, mehrere Faktoren zu berücksichtigen – das Volumen des Behälters, die Größe der Pflanze, die Wetterbedingungen (wenn die Topfpflanze im Freien steht) oder die Luftfeuchtigkeit im Raum. An heißen Sommertagen beträgt die Bewässerungshäufigkeit etwa drei- bis viermal pro Woche.

Gladiolen in Töpfen gießen

Wenn der Boden mit Mulchmaterial (z. B. Humus oder Torf) bedeckt ist, erhöht sich seine Feuchtigkeitsbeständigkeit erheblich und die Anzahl der Bewässerungen verringert sich.

 

Aufmerksamkeit! Das Bewässerungswasser sollte ruhig, weich oder gereinigt sein, die Wassertemperatur sollte etwa zwanzig bis zweiundzwanzig Grad betragen.

Ausbringen von Düngemitteln

Für eine üppige und lange Blüte sowie für ein aktives Wachstum benötigen Pflanzen eine regelmäßige und richtige Fütterung (Wurzel und Blatt).

  • Düngemittel mit Stickstoff und Kalium werden ausgebracht, wenn das zweite oder dritte Laubblatt erscheint.
  • Nach der Bildung des fünften und sechsten Blattes wird empfohlen, dem Stickstoff-Kalium-Dünger eine kleine Menge Borsäure zuzusetzen (jeweils zehn Gramm).
  • Bei den folgenden Düngemitteln handelt es sich um einen Mineralkomplex für Zimmerpflanzen (gemäß Anleitung).
  • Nach der Blüte benötigen Gladiolen Kalium und Phosphor.

Gladiolen füttern

Organische und mineralische Düngemittel sollten abgewechselt werden, der optimale Abstand beträgt zwei Wochen.

 

Bodenpflege

Um die Leichtigkeit und gute Durchlässigkeit zu erhalten, muss der Boden regelmäßig gelockert werden und darf nach dem Gießen nicht verdichten. Eine kleine Torfschicht auf der Bodenoberfläche trägt dazu bei, die Feuchtigkeit noch länger zu speichern und sorgt für einen konstanten Luftstrom zum Wurzelteil der Blüte.

Strumpfband

Die meisten Sorten für den Topf- und Kübelanbau benötigen weder ein Band noch eine Stütze, da ihre durchschnittliche Höhe sechzig bis siebzig Zentimeter nicht überschreitet. Eine Ausnahme bilden Gladiolen, bei denen sich viele Knospen bilden und deren Stängel schwer werden.

Strumpfband aus Gladiolen

Um zu verhindern, dass das Strumpfband die Oberfläche des Stiels beschädigt, verwenden Sie besser ein weiches Seil oder einen Stoffstreifen.

 

Trimmen

Es wird empfohlen, den oberirdischen Teil der Blüte nach der Blüte abzuschneiden, wenn sie von Natur aus verwelkt. Es ist notwendig, die Stümpfe nicht höher als fünf bis sieben Zentimeter über der Bodenoberfläche zu belassen.

Krankheits- und Schädlingsbekämpfung

Mögliche Schädlinge sind Blattläuse, Thripse, Nacktschnecken und Spinnmilben. Um sie zu bekämpfen, verwenden Sie Tabakstaub, trockenes Senfpulver oder Speisesalz. Die Substanz wird auf die Erdoberfläche rund um den Strauch gestreut (also Salz) oder die gesamte Pflanze wird pulverisiert.In einem frühen Stadium helfen Volksheilmittel – Besprühen mit Seifenlösung, Zwiebel- oder Ascheinfusion. Zur Bekämpfung einer großen Anzahl von Schädlingen sind spezielle Chemikalien erforderlich – „Aktara“, „Aktellik“, „Intavir“, „Dichlorvos“.

Zu Hause werden Gladiolen selten krank. Die Ursache jeder Krankheit kann eine unsachgemäße Pflege sein, nämlich falsches Gießen, Nährstoffmangel oder eine vorzeitige Pflege des Bodens. Zur Vorbeugung und Bekämpfung von Krankheiten werden Fundazol oder andere geeignete Medikamente eingesetzt.

Welche anderen Pflanzen können mit Gladiolen in Töpfe gepflanzt werden?

In Töpfe mit Gladiolen können verschiedene Sorten einjähriger oder mehrjähriger Pflanzen gepflanzt werden. In einen Topf mit Zwergfenchelsorten können Sie beispielsweise Lobelien, Bacopa, Lobularia oder Ageratum pflanzen. Oregano, Berberitze, Salbei und Spirea vertragen sich gut mit Fenchel. Ackerwinden, Ringelblumen und Löwenmäulchen sind gute jährliche Begleiter.

Gladiolen im Topf

Gladiolen im Topf in Kombination mit anderen Pflanzen

 

Pflege von Topfgladiolen nach der Blüte

Nachdem die Blüte beendet ist und der verwelkte oberirdische Teil abgeschnitten wurde, wird der Topf in einen kühlen Raum in völliger Dunkelheit gebracht. Unter diesen Bedingungen bleibt die Pflanze bis Mitte Herbst. Im Herbst werden die Zwiebeln aus der Erde genommen, etwas getrocknet, dann werden die Kinder vom Rhizom getrennt und an einem kühlen Ort mit einer Temperatur von drei bis sechs Grad Celsius gelagert.

Was tun mit Blumen im Winter?

Im Winter werden die Zwiebeln in einem Karton oder einem anderen Behälter in Sägemehl oder Holzasche, Sand oder Zeitungspapier gelagert.Wählen Sie zum Aufbewahren von Pflanzmaterial einen geeigneten Ort: das untere Regal des Kühlschranks, einen verglasten Balkon oder eine verglaste Loggia, einen Keller oder Keller, einen Dachboden oder einen Abstellraum.

 

Welche Probleme können auftreten

Beim Anbau von Gladiolen in Töpfen oder Blumentöpfen ist das Austrocknen des Bodens oder das Auftreten von Schimmel eines der häufigsten Probleme. Dies geschieht, wenn das falsche Bewässerungssystem ausgewählt wird. Eine unzureichende Bewässerung führt zur Austrocknung des Substrats, eine übermäßige Bewässerung führt zu Staunässe. Beide Faktoren wirken sich negativ auf die Pflanzenwurzeln, ihre Sauerstoffsättigung und die Entwicklung der gesamten Kulturpflanze aus. Beide Probleme können durch die Verwendung einer Mulchschicht gelöst werden, die die mäßige Feuchtigkeit im Boden aufrechterhält und dessen Verdichtung verhindert. Bei richtiger Gladiolenpflege sollten keine Probleme auftreten.

 Nicht verpassen:

 

Abschluss

Gladiolen in Töpfen sind eine hervorragende Dekoration für Haus und Garten, Dekoration für Loggien und Balkone. Der Anbau dieser universellen Blume ist für jeden zugänglich, mit oder ohne Erfahrung. Die Hauptsache ist, sich mit dem nötigen Wissen auszustatten und Sie können sicher mit der Landschaftsgestaltung Ihres Raums beginnen.

Du könntest interessiert sein:

  1. Wann und wie man Gladiolenzwiebeln im Herbst richtig ausgräbt ⇒
  2. Tigridia-Blume: Pflanz-, Anbau- und Pflegemerkmale ⇒
  3. Mehrjährige Dahlien pflanzen und pflegen ⇒

 

 

Schreibe einen Kommentar

Bewerten Sie diesen Artikel:

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (Noch keine Bewertungen)
Wird geladen...

Liebe Seitenbesucher, unermüdliche Gärtner, Gärtner und Blumenzüchter.Wir laden Sie ein, bei einem Berufseignungstest herauszufinden, ob Ihnen eine Schaufel anvertraut und Sie damit in den Garten gehen dürfen.

Test – „Was für ein Sommerbewohner bin ich?“

Eine ungewöhnliche Art, Pflanzen zu bewurzeln. Funktioniert 100 %

Wie man Gurken formt

Obstbäume für Dummies veredeln. Einfach und unkompliziert.

 
KarotteGURKEN WERDEN NIEMALS KRANK, ICH VERWENDE SEIT 40 JAHREN NUR DIES! Ich teile ein Geheimnis mit Ihnen: Gurken sind wie auf dem Bild!
KartoffelSie können aus jedem Busch einen Eimer Kartoffeln graben. Glaubst du, das sind Märchen? Schau das Video
Die Gymnastik von Doktor Shishonin half vielen Menschen, ihren Blutdruck zu normalisieren. Es wird Ihnen auch helfen.
Garten Wie unsere Gärtnerkollegen in Korea arbeiten. Es gibt viel zu lernen und es macht einfach Spaß, zuzusehen.
Trainingsgerät Augentrainer. Der Autor behauptet, dass bei täglicher Betrachtung das Sehvermögen wiederhergestellt wird. Sie verlangen kein Geld für Aufrufe.

Kuchen Ein 3-Zutaten-Kuchenrezept in 30 Minuten ist besser als Napoleon. Einfach und sehr lecker.

Bewegungstherapiekomplex Therapeutische Übungen bei zervikaler Osteochondrose. Ein kompletter Übungssatz.

BlumenhoroskopWelche Zimmerpflanzen passen zu Ihrem Sternzeichen?
Deutsche Datscha Was ist mit denen? Ausflug zu deutschen Datschen.