Ananas ist eine krautige Pflanze mit harten, fleischigen Blättern, die in einer großen Rosette gesammelt sind und bis zu einem Meter oder mehr hoch werden. Seine Heimat sind die trockenen Hochebenen Brasiliens. Die Büschelananas wurde zum Stammvater fast aller von Züchtern gezüchteten Kultursorten. Ananas werden in Regionen mit warmem tropischem Klima angebaut.In gemäßigten Breiten pflanzen Liebhaber exotischer Pflanzen sie sowohl in Gewächshäusern als auch zu Hause.
Mit einer kompetenten Herangehensweise an den Ananasanbau können Sie zu Hause leckere Früchte ernten. |
Inhalt:
|
So wurzeln Sie eine Krone aus einer gekauften Ananas:
Im Folgenden geben wir Schritt-für-Schritt-Tipps für den Anbau von Ananas von oben. Der obere Teil der Ananas-„Krone“ ist zu einer Rosette aus kleinen Blättern zusammengefasst, in deren Mitte sich ein Wachstumspunkt befindet. Durch das Einpflanzen der Wurzelspitze können Sie bei richtiger Pflege eine ausgewachsene, fruchttragende Pflanze erhalten.
SCHRITT 1. Kauf von Pflanzmaterial
Die beste Zeit, Ananas zu kaufen, ist der späte Frühling und Sommer. Im Winter und zeitigen Frühjahr besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, eine Frucht mit gefrorener Oberseite zu bekommen. Bei der Auswahl einer Ananas ist es wichtig, auf den Zustand der Blätter in der „Krone“ zu achten.
Die Blätter sollten frei von Flecken, ohne Anzeichen von Fäulnis sein und fest in der Rosette „sitzen“, insbesondere in der Mitte. |
Es empfiehlt sich, sogar daran zu ziehen und auf festen Halt zu achten. Lassen sich die Blätter leicht herausziehen, hat der Fäulnisprozess begonnen. Eine solche Spitze ist nicht zum Wurzeln geeignet.
SCHRITT 2. Vorbereiten der Oberseite zum Rooten
Die „Krone“ muss vorsichtig von der Ananas abgeschraubt werden.
Den Oberkopf verdrehen |
Wenn der Vorgang schwierig ist, können Sie ihn mit einem Messer ganz unten an der Frucht abschneiden. Reinigen Sie die Unterseite der Krone von losen Teilen des Fruchtfleisches und entfernen Sie alle Blätter bis zu einer Breite von etwa 2 cm. An dieser Stelle werden Wurzeln sprießen.
Wenn Sie die Oberseite nicht abschrauben können, können Sie sie abschneiden |
Erfahrene exotische Züchter empfehlen, den Schnitt 3-5 Tage lang etwas zu trocknen, um Fäulnis zu verhindern.
SCHRITT 3. Die Krone im Wasser verwurzeln
Für eine erfolgreiche Wurzelbildung müssen Sie ein Glas oder Gefäß so wählen, dass die Oberseite des Kopfes aufliegt, ohne die Unterseite zu berühren.
Gießen Sie so viel Wasser ein, dass nur der abisolierte Teil buchstäblich ein paar Millimeter unter Wasser ist. |
Die Blätter sollten nicht im Wasser stehen, um Fäulnis zu vermeiden. Es ist besser, abgekochtes oder abgesetztes Wasser mit Raumtemperatur zu verwenden. Auf den Boden können Sie ein paar Tabletten Aktivkohle legen.
Die Wurzelbildung erfolgt in 2-3 Wochen |
Stellen Sie den Behälter mit der „Krone“ an einen warmen, hellen Ort und wechseln Sie das Wasser alle zwei Tage. Nach 2-3 Wochen sollten Wurzeln erscheinen.
SCHRITT 4. Die bewurzelte Krone in den Boden pflanzen
Wenn die Wurzeln 5 mm groß sind, können Sie mit dem Pflanzen beginnen. Verzögern Sie die Landung nicht, denn... Überwachsene Wurzeln können beim Pflanzen leicht beschädigt werden.
Der Durchmesser des Pflanztopfes sollte nur geringfügig größer sein als der Durchmesser der Oberseite und er muss über Abflusslöcher verfügen, um überschüssige Feuchtigkeit abzuleiten. |
Der Boden zum Pflanzen braucht einen leichten, neutralen oder leicht sauren Boden. Sie können die Pflanzerde selbst vorbereiten, indem Sie zu gleichen Teilen Rasenerde und Humus mischen und zwei Teile Sand oder Perlit hinzufügen. Fertigerde eignet sich für Sukkulenten und Kakteen. Sie können Universalerde nehmen und Sand oder Perlit hinzufügen.
Pflanzen Sie die bewurzelte Spitze in einen Topf |
Gießen Sie etwas Erde auf den Boden des Topfes. Halten Sie die Krone fest, damit die Wurzeln nicht abbrechen, und füllen Sie vorsichtig von allen Seiten Erde auf. Vergraben Sie nur den von Blättern befreiten Teil im Boden. Etwas lauwarmes, abgekochtes Wasser aufgießen und an einen hellen, warmen Ort stellen.
Wenn die Spitze in feuchter Erde gepflanzt wurde, ist es besser, sie am nächsten Tag zu gießen.
So pflegen Sie Ananas zu Hause
Beleuchtung
Ananas braucht wirklich viel Licht. Die besten Orte dafür sind Süd-, Südost- und Südwestfenster. Bei Lichtmangel entwickelt sich die Pflanze langsam und wenn sie Früchte trägt, dann nicht so schnell. Zusätzliche Beleuchtung, insbesondere im Herbst und Winter, hilft, das Problem zu lösen.
Je mehr Sonne es gibt, desto besser |
Temperaturregime
Ananas liebt Wärme. Für eine normale Entwicklung sollte die Raumtemperatur mindestens 22 Grad betragen. Die optimale Temperatur liegt bei 25-30 Grad. Wenn die Ananas auf einer Fensterbank steht, sollte der Topf im Winter mit Isoliermaterial abgedeckt und auf eine Art Ständer gestellt werden. In der Nähe des Fensters ist die Temperatur im Winter immer niedriger als im Raum, und Sie müssen darauf achten, dass der Erdklumpen nicht zu kalt wird.
Ein Temperaturabfall unter 16 Grad kann zum Absterben der Pflanze führen.
Bewässerung
Zum Gießen empfiehlt es sich, abgekochtes oder abgesetztes Wasser mit etwas über Raumtemperatur zu verwenden. Kaltes Wasser ist für wärmeliebende Exoten eine Belastung. Beim Gießen einer Ananas gilt: Lieber unter Wasser als über Wasser. Die harten und fleischigen Blätter der Ananas können Feuchtigkeit ansammeln und speichern, sodass sie Trockenheit problemlos verträgt. Im Sommer können Sie ihn reichlich gießen, allerdings erst, wenn der Erdball gut getrocknet ist.
Eine leichte Austrocknung schadet Ihrer exotischen Pflanze nicht, übermäßiges Gießen führt jedoch zur Versauerung des Bodens, zum Verrotten der Wurzeln und zum Absterben der Pflanze. |
Und es ist nicht nötig, Wasser in die Mitte des Auslasses zu gießen. Ananas wächst unter häuslichen Bedingungen, die sich deutlich von den natürlichen Bedingungen unterscheiden.Ständiger Wasserstau in der Mitte der Rosette führt zur Entstehung von Fäulnis und zum Stillstand der Pflanzenentwicklung, weil Hier liegt der Wachstumspunkt der Ananas. Es ist gut, die Blätter mit einem feuchten Tuch vom Staub zu befreien oder eine warme Dusche zu nehmen und dabei den Busch schräg zu halten.
Im Winter wird die Bewässerung auf einmal im Monat reduziert. Die Ananas ist relativ ruhend und benötigt nicht viel Wasser. In der Herbst-Winter-Periode ist es notwendig, in kleinen Portionen zu gießen, da die Erdscholle vollständig austrocknet.
Füttern
In der Regel entwickelt sich die Ananas im Frühling und Sommer aktiv und benötigt mehr Nahrung. Zu diesem Zeitpunkt empfiehlt es sich, alle zwei Wochen zu düngen. Organische Düngemittel werden bevorzugt: Wurmkompost, Königskerzenaufguss. Achten Sie bei der Auswahl eines Mineraldüngers auf das Verhältnis von Stickstoff, Phosphor und Kalium. Zu Beginn des Wachstums benötigt die Ananas mehr Stickstoff und während der Blüte- und Fruchtperiode Phosphor und Kalium.
Es empfiehlt sich, zur Düngung Wurmkompost zu verwenden. |
Bei der Düngung gilt: Lieber zu wenig als zu viel. Reduzieren Sie die vom Hersteller angegebenen Düngermengen mehrmals, um eine Überdosierung zu vermeiden. Im Winter muss nicht gedüngt werden, denn... Die Pflanze ruht und benötigt keine zusätzliche Nahrung.
Wie man Ananasfrüchte in einer Wohnung anbaut und erhält:
Überweisen
Das Wurzelsystem der Ananas ist faserig und unterentwickelt, daher ist es besser, flache, breite Töpfe zum Umpflanzen mit guten Drainagelöchern zu wählen, um überschüssiges Wasser abzuleiten. Das Verhältnis von Höhe und Durchmesser des Topfes beträgt 1:1. Eine Umpflanzung ist notwendig, wenn die Wurzeln die gesamte Erdkugel umschlungen haben und die Pflanze in diesem Topf eng geworden ist. Bei jeder weiteren Transplantation wird der Topf etwas größer genommen als der vorherige.
Das sofortige Pflanzen in einen großen Behälter führt zur Versauerung des Bodens und zur Entstehung von Fäulnisprozessen.
Sie können den Boden für die Neubepflanzung selbst vorbereiten, indem Sie Humus, Rasenerde, Sand oder Perlit zu gleichen Teilen mischen. Sie können etwas Zeolith hinzufügen. Die Transplantation erfolgt im Umschlagverfahren. Die Ananas wird zusammen mit einem Klumpen Erde aus dem kleinen Topf genommen und in einen größeren Topf umgefüllt. Erde hinzufügen, verdichten und etwas wässern.
Wenn Sie die oben beschriebenen Schritte befolgen, können Sie höchstwahrscheinlich zu Hause eine fruchttragende Ananas anbauen. |
Bei richtiger Pflege erfolgt die Blüte im dritten oder vierten Jahr, weil... Zu Hause erfolgen Pflanzenwachstum und -entwicklung langsamer als unter natürlichen Bedingungen.
Wenn eine Ananas längere Zeit nicht blüht, ist sie noch nicht ausreichend gewachsen und nicht bereit, Früchte zu tragen. Sie können mit Dünger füttern, der mehr Phosphor als Stickstoff und Kalium enthält. Geben Sie mehr Licht und Wärme. Es gibt Möglichkeiten, eine Ananas zum Fruchttragen anzuregen: Begasung mit Rauch, Bedecken mit Äpfeln oder Bananen, die Ethylengas abgeben. Exotische Züchter raten jedoch, sich nicht zu beeilen, um die Blüte anzuregen, sondern zu warten, bis die Ananas ausreichend gewachsen und kräftiger geworden ist.
Ananaskrankheiten
Übermäßiges Gießen, wenig Licht und Unterkühlung des Wurzelsystems schwächen die Pflanze und können zur Entwicklung von Pilzkrankheiten führen.
Echter Mehltau äußert sich in Form von weißen, pudrigen Flecken auf jungen Blättern, die leicht gelöscht werden können, aber bald wieder auftauchen. Befallene Blätter werden gelb und trocknen aus. Die Krankheit breitet sich sehr schnell aus und erfordert dringend eine Behandlung. Zu Hause ist es besser, Biofungizide gegen Pilzkrankheiten einzusetzen Fitosporin-M, Alirin-B usw.
Wurzelfäule kann durch Bewässerung mit kaltem Wasser, Feuchtigkeitsstau und Unterkühlung der Erdscholle entstehen. Das Wurzelsystem beginnt zu faulen. Die Pflanze erhält nicht genügend Nährstoffe.
Schädlinge von hausgemachter Ananas
Schädlinge können ebenso wie Krankheiten zusammen mit neuen Pflanzen oder einem Blumenstrauß in unser Zuhause eindringen. Sie können auch in kontaminierten Boden gelangen. Aus diesem Grund ist es besser, gekaufte Pflanzen unter Quarantäne zu stellen, nachdem man sie zuvor gegen Krankheiten und Schädlinge besprüht und den Boden einer Wärmebehandlung (gedämpft, kalziniert) unterzogen hat.
Häufige Schädlinge: Schildläuse, Wollläuse, Spinnmilben.
Schtschitowka bedeckt mit einer bis zu 4 mm großen grauen oder braunen Schale. Insekten heften sich an das Blatt und ernähren sich vom Saft der Pflanze, wobei sie einen klebrigen Honigtau absondern. Erwachsene in Form von Plaques sitzen regungslos, aber die „vagabundierenden“ Larven breiten sich schnell über alle benachbarten Pflanzen aus. Ein klebriger Belag auf den Blättern kann ein Hinweis darauf sein, dass sich Schildläuse auf Ihrer Ananas angesiedelt haben.
So sehen Schildläuse auf Zimmerpflanzen aus |
Waschen Sie alle Blätter mit einer Zahnbürste und Seifenwasser und entfernen Sie alle anhaftenden Schuppeninsekten. Spülen Sie die Pflanze unter einer warmen Dusche ab. Auf diese Weise werden wir die erwachsenen Tiere und einige der Larven vernichten. Es können jedoch Gelege von Eiern im Boden verbleiben. Daher sind drei solcher Behandlungen in wöchentlichen Abständen erforderlich, um alle Nachkommen zu töten.
Im Kampf gegen Schildläuse sind Insektizide mit systemischer Wirkung wirksam: Aktara, Confidor, Golden Spark usw. Die vorbereitete Lösung wird über die Pflanze gegossen. Es wird von den Wurzeln aus dem Boden aufgenommen und über das Gefäßsystem in alle Teile der Pflanze weitergeleitet. Schildläuse, die sich von vergiftetem Pflanzensaft ernähren, sterben. Für eine vollständige Zerstörung sind 3-4 Behandlungen erforderlich.
Schmierlaus bedeckt mit pudrigem weißem oder rosafarbenem Wachs und ähnelt Wattebällchen. Weibchen erreichen eine Größe von 5–8 mm. Sie sind auf der Rückseite oder in den Blattachseln zu sehen. Schildläuse ernähren sich von Pflanzensäften und scheiden einen süßen, klebrigen Überzug aus, auf dem sich ein Rußpilz ansiedelt.
So sieht eine Schmierlaus aus |
Der Kampf gegen Schildläuse sollte mit der Entfernung aller sichtbaren Individuen und Larven mit einer Zahnbürste oder einem Wattestäbchen beginnen. Spülen Sie die Pflanze unter einer warmen Dusche ab. Wasser mit systemischen Präparaten gegen Schildläuse. Da Schildläuse und Schuppeninsekten Verwandte sind, werden zu ihrer Abtötung dieselben Insektizide eingesetzt. Es wird empfohlen, drei Behandlungen mit einer Woche Pause durchzuführen.
Es ist zu beachten, dass die Wachsbeschichtung dem Käfer einen guten Schutz vor äußeren Einflüssen bietet, sodass das Besprühen mit Pestiziden wirkungslos ist. Eine mechanische Entfernung erwachsener Tiere und der Einsatz systemischer Insektizide sind erforderlich.
Spinnmilbe hat sehr kleine Abmessungen von 0,2-0,3 mm und ist daher an der Pflanze unsichtbar. Sie können sein Aussehen anhand der Spinnweben und weißlichen Flecken auf den Blättern erraten. Die Zecke vermehrt sich sehr schnell. Es ernährt sich von Zellsaft, trocknet die Blätter aus und schwächt die Pflanze.
Zur Zeckenbekämpfung zu Hause werden akarizide Präparate der Gefahrenklasse 3 oder 4 eingesetzt ( Fitoverm, Bitoxibacillin, Vertimek ).
Die vorbereitete Lösung wird vorsichtig von allen Seiten auf die Blätter, den Topf, die Erde und alle umliegenden Pflanzen gesprüht. Es ist notwendig, die Fensterbank und das Fenster zu waschen, da sich dort auch Zecken und deren Eier befinden können. Für eine vollständige Zerstörung sind drei solcher Behandlungen im wöchentlichen Abstand erforderlich.
Die beste Vorbeugung besteht darin, die Regeln für den Anbau und die Pflege von Ananas zu Hause zu befolgen.Eine starke, gesunde Pflanze ist weniger anfällig für den Befall durch Schädlinge und Krankheiten.