Blütenfäule ist eine physiologische Erkrankung von Tomaten, die nicht mit pathogenen Faktoren zusammenhängt. Es tritt bei unsachgemäßer Pflege auf und befällt Tomaten sowohl im Freiland als auch im Gewächshaus. Paprika reagiert empfindlicher auf die Krankheit und ist als erstes betroffen. Wenn bei ihnen Blütenendfäule auftritt, werden gleichzeitig mit der Behandlung vorbeugende Maßnahmen an den Tomaten ergriffen.
Warum leiden Tomaten unter Blütenendfäule?
Die Hauptursache der Krankheit sind unsachgemäße landwirtschaftliche Praktiken.
Ursachen für Blütenendfäule.
- Mangel an Mikroelementen, insbesondere Kalzium. Calcium ist Teil der Zellwände der Schale von Tomatenfrüchten und bei einem Mangel kommt es zu einer Verformung und Zerstörung dieser. Ein Mangel an diesem Element tritt in stark sauren Böden und Torfmooren auf.
- Bormangel. Bor ist ein Spurenelement, doch bei einem Mangel ist die Aufnahme von Kalzium deutlich eingeschränkt. Das Fehlen beider Elemente führt zwangsläufig zum Auftreten von Blütenendfäule bei Tomaten. Besonders häufig kommt es in sauren Böden vor.
- Hohe Temperatur bei unzureichender Bodenfeuchtigkeit. In den nördlichen Regionen führt dieser Faktor nur in Gewächshäusern zu Blütenendfäule. Im Süden provozieren Dürre und Hitze das Auftreten der Krankheit sowohl auf offenem als auch auf geschütztem Boden. Wenn es heiß ist und nicht gegossen wird, fließen Wasser und Nährstoffe von den Früchten zu den Blättern und Stängeln. Gewebe, denen es an Flüssigkeit mangelt, trocknen aus und sterben ab.
- Hoher Säuregehalt des Bodens, der die Aufnahme von Kalzium verhindert. Dadurch entsteht eine dünne Zellwand, die anschließend zerstört wird.
In den nördlichen Regionen kommt es häufiger in Gewächshäusern vor, im Süden ist die Häufigkeit seines Vorkommens auf offenem und geschütztem Gelände gleich.
Anzeichen einer Niederlage
Bei Trockenheit und Hitze sind vor allem die Tomaten der ersten drei Trauben betroffen. In sauren Böden und bei einem Mangel an Kalzium erkranken Tomaten beim Abbinden an allen Trauben.
Von Blütenendfäule sind nur grüne Tomaten betroffen. An der Spitze der Frucht (wo sich die Blüte befand) erscheint ein wässriger dunkelgrüner Fleck, der sich schnell verdunkelt, das Gewebe austrocknet, in die Frucht gedrückt wird und hart wird. Mit der Zeit verfärbt sich der Fleck bräunlich-braun.Abhängig von der Stärke des Schadfaktors kann der Fleck ganz oben auf der Tomate klein sein oder wachsen und bis zur Hälfte der Frucht bedecken.
Kranke Tomaten hören auf zu wachsen und reifen schnell. Manchmal tritt die Krankheit in latenter Form auf. Es gibt keine äußeren Anzeichen der Krankheit, aber der Schnitt zeigt eine Bräunung oder Verhärtung des Gewebes an der Oberseite der Tomate.
Bei großfruchtigen Sorten erscheint an der Spitze der Frucht häufiger ein Ring, der sich nach und nach in einen Fleck verwandelt. Das darin befindliche Gewebe wird eingedrückt, die Oberseite der Frucht wird klumpig und dunkelt nach und nach nach. Wenn jedoch gebleichte Tomaten krank werden, hört der Ring auf zu wachsen.
Gebleichte Tomaten verbrauchen keine Nährstoffe, sodass die Krankheit nicht fortschreitet. Solche Früchte sind oft in Geschäften zu sehen. Sie sind essbar; Sie müssen lediglich die Oberseite der Frucht abschneiden.
Fotos von Tomaten, die von Blütenendfäule befallen sind
Behandlung der Blütenendfäule bei Tomaten
Die Methode zur Behandlung der Blütenendfäule hängt von der Krankheitsursache ab.
Saurer Boden
Wenn der Boden stark sauer ist, wird Kalzium von den Tomaten überhaupt nicht aufgenommen und es kommt Jahr für Jahr zu Blütenendfäule. Um dies zu verhindern, wird die Fläche gekalkt. Indikatoren für einen sauren Boden sind das starke Wachstum von Pflanzen wie Sauerampfer, Schachtelhalm, Spitzwegerich und Heidekraut.
Unter den Gartenpflanzen lieben Lupine (unter solchen Bedingungen wächst sie üppig, bis zu 1,5 m hoch) und Hortensie einen hohen Säuregehalt. Kartoffeln und Karotten gedeihen gut auf leicht sauren Böden, Meerrettich wächst sehr stark. Wenn diese Pflanzen nicht in der Datscha vorhanden sind, kann der Säuregehalt anhand von Kohl und Rüben beurteilt werden: Diese Pflanzen wachsen in einer sauren Umgebung schlecht.
Um den Säuregehalt des Bodens zu verringern, wird dieser desoxidiert.Typischerweise werden im Herbst Dolomit- oder Kalksteinmehl, Kreide und Gips in einer Menge von 300 g/m hinzugefügt2 auf Lehmboden und 200 g/m2 auf dem sandigen. Es empfiehlt sich, Kreide aufzutragen, da diese die Wurzeln nicht verbrennt. Da Kalk die Auswaschung von Kalium aus dem Boden fördert, muss im Frühjahr Kaliumdünger ausgebracht werden (bei Tomaten ist Kaliumsulfat vorzuziehen).
Kalziummangel
Ein Kalziummangel kann aufgrund eines hohen Säuregehalts des Bodens sowie aufgrund eines Kalziummangels im Boden auftreten.
Da alle Kalkdünger Kalzium enthalten, dient ihre Anwendung sowohl der Nährstoffzufuhr als auch dem Ausgleich des Mangels im Boden.
Um Tomaten vor Blütenendfäule zu schützen, wird Blattdüngung eingesetzt. Das am häufigsten verwendete Mittel mit hervorragender Wirkung ist Calciumnitrat. 7-10 g werden in 10 Liter Wasser gelöst, die Behandlung erfolgt früh morgens oder nachmittags. Bei erhöhtem Säuregehalt des Bodens wird 2-3 Mal im Abstand von 10 Tagen gesprüht.
Zur Vorbeugung werden Tomaten nicht besprüht, da überschüssiges Kalzium zu einer beeinträchtigten Stickstoffaufnahme führt und die Oberseite der Frucht nicht rot wird, sondern grün bleibt; beim Schneiden sieht das Gewebe grün und verdichtet aus.
Blütenfäule ist weit verbreitet schwarze Böden, reich an Kalzium. Allerdings ist es hier in einer für Tomaten unzugänglichen Form enthalten. Um seinen Mangel zu beseitigen, werden Düngemittel in Chelatform verwendet.
Chelate enthalten den Wirkstoff in einer wasserlöslichen Hülle eingeschlossen. Wenn es in den Boden gelangt oder auf Tomaten landet, wird es sofort von diesen aufgenommen. Die am häufigsten verwendeten Chelate sind Brexil-Kalzium, Kalbit C (flüssiger Chelatdünger) und Vuxal-Kalzium (komplexer Chelatdünger, der neben Kalzium auch andere Mikroelemente und Stickstoff enthält).
Chelate wirken schneller als Kaliumnitrat. Behandlungen sollten nicht tagsüber durchgeführt werden, da die Blätter und Stängel in der prallen Sonne stark verbrennen können. An bewölkten Tagen können Sie jederzeit Tomaten besprühen.
Die Anzahl der Behandlungen richtet sich nach der Schwere und Prävalenz der Erkrankung. Wenn sich die Krankheit beim nächsten Cluster nicht manifestiert, sollte die Behandlung abgebrochen werden, da überschüssiges Kalzium auch die Füllung von Tomaten negativ beeinflusst.
Bormangel
Bor ist ein Spurenelement, das die Aufnahme von Kalzium beeinflusst und den Fruchtansatz von Tomaten erhöht. Sein Mangel äußert sich in einem schlechten Fruchtansatz. Zur Beseitigung von Mikroelementmangel sowie zur Behandlung von Blütenendfäule wird das Medikament Brexil Ca eingesetzt, das beide Nährstoffe enthält.
Trockenheit
Tomaten in südlichen Regionen und in Gewächshäusern leiden besonders stark darunter, wenn sie falsch gegossen werden. Bei hohen Temperaturen verläuft die Krankheit schwerwiegender. Bei kaltem und trockenem Wetter leiden Tomaten praktisch nicht unter Blütenendfäule, allerdings kann es zu Fäulnis kommen, wenn über einen längeren Zeitraum keine Bewässerung erfolgt.
Bei starker Dürre beginnen die Pflanzen, den Früchten Wasser zu entziehen und es zum Wachstumspunkt zu leiten. Dadurch sterben die Zellen an der Spitze der Frucht ab. Mit zunehmender Dürre nehmen die Krankheitssymptome zu; je länger sie anhält, desto mehr Früchte erkranken. Auch an den oberen Rispen sind Tomaten betroffen und technisch reife Tomaten fallen ab.
Wenn die Krankheit vor dem Hintergrund der Düngung mit Mehrnährstoffdüngern auftrat, ist die Schlussfolgerung klar: Den Tomaten fehlt die Feuchtigkeit.
Die Behandlung von Tomaten gegen Fäulnis beginnt mit einer sehr geringen Bewässerung der Büsche.Sofortiges reichliches Gießen führt zum Platzen von gebleichten und reifen Früchten sowie zum Abfallen der Eierstöcke. Führen Sie jeden zweiten Tag drei mäßige Bewässerungen durch. Bewässern Sie die Büsche künftig zweimal pro Woche in kleinen Dosen, vorzugsweise per Tropfbewässerung.
Wenn sich die Krankheit nach regelmäßiger Bewässerung weiter ausbreitet, wird eine zusätzliche Blattdüngung mit Calciumnitrat- oder Chelatlösungen durchgeführt. In Abwesenheit von Wasser wird auch Kalzium nicht mehr aufgenommen und seine Aufnahme aus dem Boden wird langsamer wiederhergestellt als der Wasserhaushalt.
Um den Boden vor Austrocknung und Überhitzung zu schützen, wird er mit Sägemehl, Gras und auf Schwarzerde mit Torf gemulcht. Auf sauren Böden wird Torf nicht als Mulch verwendet, da er diesen sehr stark versauert.
In den nördlichen Regionen leiden gemahlene Tomaten nicht unter Dürre. Wenn an ihnen also Blütenendfäule auftritt, liegt die Ursache eindeutig nicht an einem Mangel an Feuchtigkeit. Dies ist in den meisten Fällen auf den hohen Säuregehalt des Bodens und den niedrigen Kalziumgehalt zurückzuführen. Daher besteht die Behandlung in der notwendigen Fütterung. Die Tomaten müssen nicht gegossen werden, da es sonst zu Wurzelfäule kommen kann.
Wie man Blütenendfäule mit Volksheilmitteln behandelt
Das am häufigsten verwendete Volksheilmittel gegen Kalziummangel ist Asche. Um die Büsche zu gießen, werden 1-1,5 Tassen Asche mit Wasser gegossen und gründlich gemischt. Bewässern Sie die Wurzeln mit einer frisch zubereiteten Lösung in einer Menge von 2–4 Litern pro Pflanze.
Asche wird häufig zur Behandlung vieler Tomatenkrankheiten eingesetzt.
Zum Versprühen wird ein Extrakt aus Asche vorbereitet. 300 g Asche werden 30 Minuten in 2 Liter Wasser unter ständigem Rühren gekocht, dann 10-12 Stunden stehen gelassen und dann filtriert. Die resultierende Lösung wird auf 10 Liter gebracht und versprüht.Der Lösung muss ein Klebstoff zugesetzt werden: Duftseife oder Shampoo.
Waschseife mit Asche wird nicht verwendet, da die Lösung zu alkalisch ist und Blätter verbrennen und Tomaten fest werden lassen kann. Blätter und Früchte sollten gut angefeuchtet sein.
Um Fäulnis dort zu verhindern und zu behandeln, wo sie auftritt, wird jährlich Asche in die Löcher gegeben beim Pflanzen von Setzlingen. Es muss daran erinnert werden, dass Asche die Wurzeln von Tomaten verbrennt. Wenn sie also direkt in das Loch gegeben wird, wird sie mit Erde bestreut, damit die Wurzeln nicht damit in Kontakt kommen.
Eierschale
Eierschalen bestehen zu 95 % aus Kalzium. Um eine ausreichende Menge davon zu gewährleisten, sammeln einige Sommerbewohner es den ganzen Winter über. Die Schalen werden zu Pulver gemahlen und als Dünger gelagert. Bei der Anwendung verbrennt es nicht die Wurzeln und verursacht keine Verbrennungen an den Blättern.
Wenn es im Herbst gesammelt wird, wird es von der inneren Folie befreit, zerkleinert und an einem trockenen Ort gelagert. Wenn es im Sommer verwendet wird, ist die Schale sofort nach dem Reinigen der Eier einsatzbereit.
Eierschalen werden zur Behandlung von Tomaten verwendet
Eierschalen werden in ein Literglas gegeben und mit Wasser gefüllt. 3-5 Tage einwirken lassen. Der Aufguss sollte leicht trüb werden. Wenn ein unangenehmer Geruch auftritt, bedeutet dies, dass sich noch Eiweiß auf der Schale befindet. Dieser Aufguss kann verwendet werden, er wird jedoch verwendet, wenn ein Geruch auftritt, ohne ihn für die vorgeschriebene Zeit zu ziehen. Der fertige Aufguss wird gemischt, filtriert, mit Wasser auf 3 Liter aufgefüllt und versprüht.
Beim Pflanzen von Setzlingen werden zerkleinerte Muscheln in die Löcher gegeben.
Die Verwendung von Eierschalen ist die günstigste, sicherste und zugänglichste Methode zur Behandlung von Blütenendfäule bei Tomaten.
Soda
Soda (Natriumcarbonat) reagiert sehr stark alkalisch und wird nicht auf Karbonatböden verwendet.Das Medikament ist gut wasserlöslich und wird zur Wurzel- und Blattdüngung verwendet. Zur Herstellung einer medizinischen Lösung 1 EL. Soda wird in 10 Liter Wasser verdünnt.
Das Besprühen der Blätter kann nur bei bewölktem Wetter durchgeführt werden, da die Lösung schwere Verbrennungen bei den Pflanzen verursachen kann und bei Nichtbeachtung der Proportionen Tomaten zerstören kann.
Die Bewässerungsrate beträgt 0,5-1 l pro Busch. Die Düngung erfolgt erst nach dem Gießen der Tomaten, sonst kann es zu Verbrennungen der Wurzeln kommen.
Futter- oder Baukreide. Die Blattfütterung erfolgt während der Vegetationsperiode. 500 g Kreide werden in 10 Liter Wasser verdünnt und die Pflanzen werden mit Blättern behandelt.
Vorbeugung von Fäulnis bei Tomaten
Bei Trockenheit ist die Tropfbewässerung die beste Vorbeugung gegen Blütenendfäule. Den Tomaten mangelt es nicht an Feuchtigkeit und gleichzeitig kommt es zu keinen plötzlichen Veränderungen der Bodenfeuchtigkeit, die sich negativ auf die Reifung der Tomaten auswirken. Wenn die Ursache der Krankheit ein Mangel an Feuchtigkeit ist, wird sie bei Tropfbewässerung nie auftreten.
Durch die richtige Bewässerung wird auch das Auftreten von Krankheiten verhindert. Im Süden werden Tomaten bei heißem Wetter alle 2-4 Tage in einem Gewächshaus gegossen. Das Hauptkriterium ist, dass der Boden 3-4 cm austrocknet. Die Luftfeuchtigkeit können Sie ermitteln, indem Sie einen Stock 5-6 cm tief in den Boden stecken. Wenn die Erde daran klebt, ist der Boden feucht und bewässert ist nicht erforderlich, aber wenn der Stock mit Staub bedeckt ist oder die Erde nur bis zum Ende klebt, muss gewässert werden.
Saure Böden werden durch die Ausbringung von Kalkdünger im Herbst desoxidiert. Die einzige Ausnahme ist der Flaum. Es hat eine schnelle, aber kurzfristige Wirkung und wird daher im Frühjahr beim Ausgraben eines Gewächshauses oder eines zukünftigen Tomatengrundstücks, jedoch vor dem Pflanzen von Setzlingen, angewendet.
Kalkhaltige Böden werden nicht gekalkt, da dort Kalzium im Überschuss vorhanden ist und seine zusätzliche Anwendung nur die Alkalität des Bodens erhöht. Die Krankheit entsteht dadurch, dass sie in einer für Pflanzen unzugänglichen Form vorliegt. Hier wird beim Pflanzen von Setzlingen 1 Teelöffel Eierschalen oder Asche direkt in das Loch gegeben.
Die Behandlung von Tomaten mit Backpulver, wie manche empfehlen, ist nutzlos. Es enthält kein Kalzium, das zur Behandlung von Tomatenfäule so wichtig ist. Es enthält lediglich Natrium und Kohlensäure, die Tomaten nicht benötigen. Die Wirkung einer solchen Behandlung ist gleich Null.
Unresistente und krankheitsresistente Tomatensorten
Langfruchtige Tomatensorten leiden häufiger unter Blütenendfäule. Bei der Bildung länglicher Früchte wird mehr Kalzium benötigt als bei runden Tomaten. Daher erkranken langfruchtige Tomaten häufiger als andere, da das Risiko, an Fäulnis zu erkranken, hoch ist. Dies sind zum Beispiel so beliebte Sorten wie:
- Banane (gelb, orange und rot)
- Creme
- Jessica
- Havanna-Zigarre usw.
Zudem sind früh reifende und großfrüchtige Tomaten stärker betroffen als spät reifende. Dies liegt daran, dass die Sträucher alle Fülltomaten in kurzer Zeit mit der erforderlichen Menge an Nährstoffen versorgen müssen. Wenn das Wurzelsystem der Sämlinge nicht ausreichend entwickelt ist, kann es den Bedürfnissen des oberirdischen Teils nicht gerecht werden, was zu Krankheiten führt.
Spätreifende Tomaten leiden sehr selten unter Blütenendfäule.
Derzeit wurden Tomatensorten entwickelt, die auch unter ungünstigen Bedingungen und schlechter landwirtschaftlicher Praxis resistent gegen die Krankheit sind. Dazu gehören Sorten
- Krone
- Sommerbewohner
- Lunar (kleinfrüchtig)
- Delikatesse.