Eisenkraut gilt seit der Antike als Hexenkraut. Es wurde verwendet, um den Körper und das Zuhause zu reinigen, man stellte Amulette her, mit seiner Hilfe zogen sie Reichtum und Liebe an und Frauen bewahrten ihre Jugend ...
Ist das wirklich wahr? Leicht zu überprüfen. Sie müssen nur Eisenkraut in Ihrer eigenen Gegend anbauen.Doch um ganz sicher zu sein, dass der Erfolg gelingt, empfiehlt es sich, die Pflanze mit eigenen Händen zum Leben zu erwecken. Es gibt einen zuverlässigen Weg, dies zu tun: Eisenkraut aus Samen zu Hause züchten.
Ob die Blume zur Hexerei wird, wird die Zeit zeigen. Aber seine Schönheit, Schlichtheit und Vitalität werden viele positive Emotionen hervorrufen und gleichzeitig Ihr Leben schmücken und verlängern.
Wachsende Eisenkrautsämlinge
1. Wann man Eisenkraut pflanzt
Die Vitalität des Eisenkrauts steckt bereits in seinen Samen. Die meisten Sorten bleiben bis zu fünf Jahre lang keimfähig. Natürlich lässt die Energie der Samen mit zunehmendem Alter nach, aber es gibt bewährte Methoden, mit denen auch die Faulsten gemeinsam keimen. Mehr dazu später. In der Zwischenzeit Informationen für die eiligsten Blumenzüchter.
Es ist besser, Eisenkraut im März zu pflanzen.
Versuchen Sie, Ihr Eisenkraut früher zum Blühen zu bringen als alle anderen? Bitte beachten Sie, dass die Blume einen eigenen klaren Biorhythmus hat. Sie sollten es nicht im Januar oder Februar pflanzen, da Sie sich nur unnötigen Ärger machen.
Die beste Aussaatzeit ist Mitte März. Zu diesem Zeitpunkt keimen die Samen leichter, die Pflanzen entwickeln sich schneller und sowohl Winter- als auch Frühlingskulturen blühen fast gleichzeitig.
2. So bereiten Sie den Boden vor
Eisenkrautsamen stellen keinerlei Ansprüche an die Bodenfruchtbarkeit. Hauptbedingungen:
- gute Wasser- und Atmungsaktivität,
- neutrale Säure,
- lockere Struktur.
Kann verwendet werden:
- bereiter Boden für Blumen,
- Sand,
- Bereiten Sie die Bodenmischung selbst vor (Sand, Erde, Torf im Verhältnis 0,5: 1: 2),
- Perlit oder Vermiculit.
Eine weitere Bearbeitung des fertigen Bodens ist nicht erforderlich. Der Sand muss mit kochendem Wasser übergossen werden.
Sie müssen jedoch mit Ihrer selbstgemachten Erde arbeiten:
- Der Säuregehalt des Bodens ist unbekannt, daher lohnt es sich, der Mischung etwas Holzasche hinzuzufügen, um den Säuregehalt näher an den Neutralwert zu bringen.
- Zusammen mit der Gartenerde gelangen auch Unkrautsamen und Krankheitserreger in die Mischung. Um all diese „Reize“ loszuwerden, muss die vorbereitete Mischung im Ofen kalziniert werden. Sie können Fungizidlösungen (ABIGA-PIK, FUNDAZOL, FITOSPORINN usw.) verwenden. Sie töten Krankheitserregersporen ab, sind aber für Unkrautsamen unbedenklich. Zu Hause ist es jedoch einfach, Unkraut manuell zu entfernen.
Den Boden für die Aussaat vorbereiten
Besonders hervorheben möchte ich Perlit und Vermiculit. Beide Naturmaterialien bedürfen keiner besonderen Verarbeitung. Bei der Aussaat in Perlit entwickeln Sämlinge selten Pilzkrankheiten. Vermiculit wirkt auch als Temperaturstabilisator. Es gleicht die Bodentemperatur aus. Dies ist wichtig, wenn Pflanzen häufigen Temperaturschwankungen ausgesetzt sind. Diese Materialien können in reiner Form, miteinander vermischt und auch als Bestandteil bei der Bodenvorbereitung für die Aussaat verwendet werden.
Weiß – Perlit, dunkel – Vermiculit
3. Vorbereitung und Aussaat der Samen
Eisenkraut kann sich durch Selbstaussaat vermehren. Seine Samen können gesammelt und verwendet werden, die Eigenschaften der Mutterpflanze bleiben jedoch möglicherweise nicht erhalten. Eisenkrautsamen kauft man am besten beim Hersteller, zumal uns die Züchter jedes Jahr mit immer neuen Exemplaren erfreuen, die den unterschiedlichsten Bedürfnissen gerecht werden.
Eisenkrautsamen.
Auf der Verpackung erfahren Sie normalerweise, wie Sie eine bestimmte Sorte richtig anbauen. Lassen Sie sich diese wichtigen Informationen nicht entgehen, denn einige Sorten müssen nicht in den Boden eingebettet werden, sondern keimen im Gegenteil gut, wenn sie dem Licht ausgesetzt sind.
Eisenkrautsamen sind sehr klein, daher macht es keinen Sinn, sie einzeln auszusäen.Für die Aussaat müssen Sie so viele Behälter vorbereiten, wie Sorten dieser Blume gekauft werden, und jede Sorte in einem separaten Behälter säen. Während des Wachstumsprozesses müssen die Sämlinge gepflückt werden. Dann ist es praktisch, für jede Pflanze einen eigenen Behälter zu haben. Tassen mit einem Fassungsvermögen von 150 - 200 ml reichen völlig aus.
Säen Sie die Samen in einen Behälter.
Und nun die versprochenen geheimen Techniken zum Züchten von Eisenkraut aus Samen
- Die Aussaat sollte in warme Erde erfolgen und der Behälter nach der Aussaat an einen warmen Ort gestellt werden. Ein sonniges Fenster funktioniert nicht, da an bewölkten Tagen und in der Nacht die Temperatur sinkt. Am besten stellen Sie die Behälter auf den Heizkörper und legen ein Holzschneidebrett oder Buch darunter. In ein paar Tagen werden die ersten Triebe erscheinen. Dies ist ein Signal, die Behälter am Fenster neu anzuordnen und gegebenenfalls Beleuchtung hinzuzufügen. Alle Eisenkrautarten vertragen Kälte problemlos, reagieren aber empfindlich auf Lichtmangel. In 5-7 Tagen werden alle anderen zusammen aufgehen.
- Bei manchen Sorten ist die Samenschale so dicht, dass die Sprossen sie nicht öffnen können. Sie können der Situation durch Schichtung helfen. Sie müssen die Samen auf ein feuchtes Tuch streuen, sie einwickeln, alles in eine Plastiktüte stecken und diese für 4-5 Tage auf das untere Regal des Kühlschranks stellen. Während dieser Zeit wird die Schale weicher und die Sprossen können sie aufbrechen. Ob Ihr Eisenkraut eine Schichtung benötigt, ist auf der Samenverpackung angegeben.
- Und noch ein extremer, aber effektivster Weg. Es ist geeignet, wenn keine Informationen über die Samenkeimung vorliegen und Sie nicht wissen, was Sie verwenden sollen: Wärme oder Kälte?
Die gekauften Samen eine halbe Stunde in einer hellrosa Kaliumpermanganatlösung einweichen, dann trocknen und in einen Behälter säen. Lassen Sie es einen Tag lang bei Raumtemperatur stehen.Wir wechseln uns die nächsten drei Tage ab: Wir stellen den Behälter tagsüber auf den Heizkörper, nachts legen wir ihn in eine Tüte und stellen ihn auf das untere Regal des Kühlschranks. Am vierten Tag beginnen die Neugierigsten herauszuschauen. Stellen Sie den Behälter sofort unter die Lampe. Wenn man auf diese Weise wächst, entstehen die freundlichsten Triebe.
Die ersten Triebe erschienen.
4. Einen Platz für Setzlinge auswählen
Das sonnigste Fenster ist für Eisenkraut. Wenn es in Ihrer Region nicht viele Sonnentage gibt, benötigen die Sämlinge zusätzliche Beleuchtung.
Hier, auf der Fensterbank, kann eine Gefahr auf ein junges Eisenkraut lauern. An bewölkten Tagen und in der Nacht senkt die aus dem Glas kommende Kälte die Bodentemperatur deutlich, und das ist eine Lieblingssituation für alle „Schwarze Beine“ und ähnliche Krankheiten. Abhilfe schaffen alte, unnötige Bücher, die man unter Container legen kann. Dies trägt dazu bei, die Sämlinge näher an die Lampe zu bringen, und die Sprossen dehnen sich aufgrund von Lichtmangel nicht aus.
Eisenkrautsämlinge gedeihen am besten bei gutem Licht.
5. Wie man sich kümmert
Grundversorgung in dieser Zeit wachsende Sämlinge ist auf ausreichend Licht und regelmäßiges Gießen zu achten. Verbena weist auf Lichtmangel mit länglichen, blassen Trieben hin. Die Bewässerung sollte mäßig sein, ohne Überschwemmung oder Übertrocknung.
So wächst das Eisenkraut, bis sich 2–3 echte Blätter gebildet haben, und dann erwartet es ein wichtiger und verantwortungsvoller Vorgang – das Pflücken.
6. Wie man taucht
Für Setzlinge müssen Sie nahrhafte Erde und Tassen mit 150–200 ml vorbereiten. Sie können es auch in eine gewöhnliche große Kiste oder einen gewöhnlichen Behälter packen, aber es gibt zwei Gründe, warum Sie den „Schlafsaal“ ablehnen sollten:
- Beim Pflanzen im Freiland müssen Sie die Wurzeln erneut verletzen.
- Es gibt keine Möglichkeit, die Eisenkrautsorte jeder Pflanze anzugeben.
Fällt die Wahl dennoch auf ein gemeinsames Gefäß, ist ein Pflanzabstand von 4-5 cm einzuhalten.
Sie können universellen Boden mit neutraler Säure verwenden oder ihn mit der oben beschriebenen Methode selbst vorbereiten. In jedem Fall müssen Sie einen komplexen Mineraldünger in einer Menge von einem halben Esslöffel pro 3 Liter Erde hinzufügen.
Vor dem Pflücken sollten die Becher mit Erde und der Behälter mit den Sämlingen gut gewässert werden. Dies ist notwendig, da es einfacher ist, einen Spross aus feuchter Erde zu isolieren, ohne die Wurzeln zu beschädigen.
Wir platzieren das ausgewählte Eisenkraut in einer Aussparung in einem Glas bis zu den Keimblättern und verdichten den Boden rundherum leicht. Für mehr Zuverlässigkeit können Sie etwas mehr Wasser hinzufügen, jedoch näher am Glasrand. Bei einer so sorgfältigen Transplantation wurzeln die Pflanzen gut. Umgepflanzte Eisenkraut erfordern keine hohen Temperaturen und häufiges Gießen, sollten aber ausreichend Licht haben.
Sämlinge nach der Ernte.
7. Pflege nach der Ernte
Nach einer Woche lohnt es sich, die erste Düngung mit Dünger durchzuführen. Mit hoher Stickstoffgehalt zur Erhöhung der Grünmasse. Eine weitere Düngung erfolgt alle 10-14 Tage vor dem Einpflanzen in den Boden, der Stickstoffanteil in ihrer Zusammensetzung sollte jedoch geringer sein als der von Kalium und Phosphor. Auf diese Weise stimulieren wir das Wurzelwachstum und bereiten die Pflanzen auf das Wachstum im Freiland und eine üppige Blüte vor.
Bald wird es notwendig sein, die hängenden Exemplare festzustecken, damit sie sich verzweigen. Nach dem fünften echten Blatt schneiden wir die Spitze des Sprosses ab, dann erscheinen an den Seitenknospen neue Zweige. Buschsorten wachsen ohne fremde Hilfe.
Es kommt vor, dass der Moment verpasst wird und der Spross des Ampeleisenkrauts zu lang ist. Das ist eigentlich gut. Lassen Sie es 10 - 12 cm lang wachsen, dann müssen Sie es vorsichtig von der Mutterpflanze abschneiden und in die Erde pflanzen.Für diese Zwecke können Sie einen separaten Becher auswählen und dort mehrere Stecklinge platzieren. Eisenkraut sehr gut durch Stecklinge vermehrt.
Ampel-Eisenkraut
8. Sämlinge sind bereit zum Einpflanzen in die Erde
Nachdem sich eine konstant warme Temperatur eingestellt hat, wird Eisenkraut im Freiland gepflanzt. Am häufigsten beginnt dieser Zeitraum in der zweiten Maidekade.
Zum Zeitpunkt der Pflanzung sind sie bereits üppige, kräftige Pflanzen. Durch eine vorläufige Aushärtung mit sinkender Temperatur wird ihre Immunität weiter gestärkt, und Eisenkraut wird die Transplantation praktisch nicht bemerken.
Wenn diese Blumen aus Samen gezogen werden, verursachen sie keine großen Probleme. Sie wachsen problemlos in Ihrem Garten, wenn Sie einige ihrer Interessen berücksichtigen. Aber mehr dazu im nächsten Artikel.
Fortsetzung des Themas:
Vielen Dank, sehr nützlicher Artikel. Insgesamt eine sehr nützliche Seite.
Ich habe eine Frage. Im Frühjahr von März bis April pflanzen wir viele Setzlinge. Da alle Pflanzen unterschiedlich wachsen, erfolgt die Ernte zu unterschiedlichen Zeitpunkten. Und dementsprechend erfolgt auch die Fütterung usw. zu unterschiedlichen Zeiten. Wie kann man sich bei all dem nicht verwirren? Machen Sie sich Notizen?
Guten Tag, Tatjana. Ich freue mich sehr, dass Ihnen meine Seite gefallen hat. Wir pflanzen auch viele Setzlinge, aber bei der Fütterung gibt es keine besonderen Probleme. Wir führen keine Aufzeichnungen, sondern kombinieren lediglich das Gießen mit dem Düngen. Geben Sie alle 7-10 Tage die halbe Düngerdosis ins Wasser und gießen Sie es.