Pflege von Tomaten im Gewächshaus vom Pflanzen bis zur Ernte

Pflege von Tomaten im Gewächshaus vom Pflanzen bis zur Ernte

Im vorherigen Artikel haben wir uns das angeschaut wie man Tomatensetzlinge richtig in einem Gewächshaus pflanzt. In diesem Artikel sprechen wir darüber, wie man Tomaten in jedem Stadium des Pflanzenwachstums in Innenräumen pflegt:

 

Inhalt:

  1. So pflegen Sie Tomaten nach dem Einpflanzen in den Boden
  2. So formen Sie verschiedene Tomatensorten
  3. Pflege von Tomaten während der Blüte
  4. Wie man Tomaten während des Fruchtansatzes gießt und füttert
  5. Ernte

Wie man Tomatensämlinge richtig züchtet Lesen Sie diesen Artikel

Tomaten in einem Gewächshaus

Die richtige Pflege von Tomaten im Gewächshaus vom Pflanzen bis zur Ernte ist ein Garant für den Erhalt hochwertiger Produkte. Natürlich kann das Wetter Anpassungen vornehmen, aber mit guter Landtechnik werden die Risiken minimiert.

Wachstumsstadien von Tomaten

Das erste echte Tomatenblatt erscheint 10–14 Tage nach der Keimung. Dann erscheinen alle 5-7 Tage Blätter. Zu diesem Zeitpunkt sollte bei der Pflege der Kulturpflanzen ein erheblicher Anteil an Stickstoff in der Düngung vorhanden sein. Tomaten gewinnen an grüner Masse.

Das Aussehen des ersten Pinsels hängt von der Sorte ab:

  • frühe Sorten pflanzen es 35-40 Tage nach der vollständigen Keimung;
  • Durchschnitt - nach 55-60 Tagen;
  • spät - nach 90 Tagen.

Nach dem Erscheinen der Blütentraube wird gesprüht, um den Blütenansatz zu verbessern, und die Stickstoffdosis bei der Düngung wird deutlich reduziert.Pflanzenwachstumsstadien

Je nach Witterung dauert die Blüte des Pinsels 5-12 Tage. Es dauert 15–30 Tage, bis die Früchte gefüllt sind. Nach dem Bleichen werden die Tomaten in der Mittelzone entnommen und nachreifen lassen. Im Süden bleiben sie bis zur biologischen Reife am Strauch. In beiden Fällen vergehen 14-20 Tage von der technischen bis zur biologischen Reife.

Die Fruchtreife ist äußerst ungleichmäßig.Unten können sich alle Tomaten bereits rot verfärben, während oben die Früchte noch nicht ausgebleicht sind.

Pflege der Sämlinge nach dem Pflanzen

Die Pflege von Tomaten nach dem Pflanzen besteht aus:

  • seltenes und mäßiges Gießen;
  • Frostschutz;
  • Lockerung;
  • Belüftung;
  • Strumpfbänder;
  • Füttern;
  • Stiefsöhne.

    Bewässerung in der Anfangsphase des Wachstums

Bewässern Sie die Sämlinge unmittelbar nach dem Pflanzen gut, damit es dem Wurzelsystem während der Erholung nicht an Feuchtigkeit mangelt. Danach wird mindestens 10 Tage lang nicht gegossen. Die Wurzeln müssen selbstständig nach Wasser suchen und sich sowohl in die Breite als auch in die Tiefe ausbreiten. Wenn Sie zu diesem Zeitpunkt gießen, wächst das Wurzelsystem nicht. Warum? Wasser ist schließlich immer verfügbar. Dadurch ist der unterirdische Teil sehr schwach und unverzweigt, und wenn solche Tomaten 3–5 Tage lang nicht gegossen werden, insbesondere während der Fruchtbildung, fallen die Tomaten ab und verdorren.Bewässerung der Sämlinge nach dem Pflanzen

In der Mittelzone erfolgt alle 10-12 Tage eine weitere Bewässerung. Wenn Tomaten im Süden im Gewächshaus angebaut werden, werden sie alle 7-8 Tage einmal gegossen, und wenn es heiß ist, dann öfter. Das Hauptkriterium ist das Welken der Blätter (nicht das Einrollen). Wenn die Blätter hängen, müssen Sie die Pflanzen gießen.

In Gewächshäusern ist es bei der Tomatenpflege sehr praktisch, Tropfbewässerung zu verwenden. Nach dem Pflanzen der Sämlinge und vor dem Erscheinen der ersten Traube wird jedoch auch die Tropfbewässerung nicht missbraucht.

    Frostschutz

 Von Frost spricht man, wenn die Temperatur nachts nahe Null liegt, aber immer noch positiv (+1-3°C) ist und näher am Morgen unter 0°C fällt. Je tiefer die Temperatur am Morgen sinkt, desto stärker ist der Frost. Tomaten werden früh im Gewächshaus gepflanzt, wenn es nicht nur nachts Frost, sondern die ganze Nacht über Minustemperaturen gibt.

Sämlinge vor Frost schützen

Zum Schutz vor Temperaturschwankungen werden Tomaten im Gewächshaus mit Spinnvlies, Lutarsil oder schlimmstenfalls mit Folie abgedeckt. Wenn die Nächte sehr kalt sind (was im Norden häufig der Fall ist, wo die Temperaturschwankungen bei Tag und Nacht mehr als 20 °C betragen können), werden die Pflanzen zusätzlich mit Heu, Stroh und Sägemehl abgedeckt. In den nördlichen Regionen wird das Lutarsil tagsüber entfernt, das Gewächshaus belüftet und nachts wieder geschlossen.

In der Mittelzone bieten sie zudem zusätzlichen Schutz, da dort bis zum 10. Juni Frost herrscht. Es empfiehlt sich, Tomaten nicht mit Folie, sondern mit einer doppelten Schicht Lutarsil oder Spinnvlies abzudecken. Die Folie lässt keine Luft und Feuchtigkeit durch, darunter sammelt sich Kondenswasser, aber Tomaten lieben Zugluft und trockene Luft.Sämlinge vor Frost schützen

Tagsüber müssen Tomaten im Gewächshaus unabhängig vom Wetter belüftet werden. Wenn die Frostgefahr vorüber ist, wird das Heu entfernt, das Spinnvlies bleibt jedoch stehen, bis die Nachttemperatur über 7–8 °C liegt.

Um die Immunität und Widerstandsfähigkeit gegen niedrige Temperaturen zu erhöhen, werden Tomaten mit Zirkon oder Epin besprüht. Mit diesen Präparaten behandelte Sämlinge können niedrigen Nachttemperaturen (+5-7°C) standhalten, ohne die Entwicklung zu beeinträchtigen.

    Lockerung

Bei der Pflege von Gewächshaustomaten werden diese normalerweise einen Tag nach dem Gießen gelockert, während sich eine Kruste auf dem Boden bildet. Bei der Lockerung werden die Sträucher zusätzlich bearbeitet, um die Bildung neuer Wurzeln anzuregen. Es ist nicht ratsam, den Boden in einem Gewächshaus zu mulchen; Tomaten müssen regelmäßig gemulcht werden, daher macht Mulchen keinen Sinn.Tomaten lösen

    Belüftung

Tomaten müssen täglich belüftet werden. Sie lieben Zugluft und vertragen keine hohe Luftfeuchtigkeit und stehende Luft im Gewächshaus. Im Norden werden an heißen Tagen alle Türen und Fenster geöffnet und nachts geschlossen.Im Süden bleibt das Gewächshaus bei Nachttemperaturen über 15°C über Nacht geöffnet.

    Pflanzenstrumpfband

Nachdem die Sämlinge Wurzeln geschlagen haben, werden die Pflanzen angebunden. In Gewächshäusern werden Indets an das obere Gitter gebunden, bestimmte Sorten werden an Pflöcke gebunden, Ultradets werden nicht gebunden. Zum Strumpfband werden Stoffstreifen verwendet, die den Stiel nicht verletzen. Unter dem zweiten Blatt von oben wird ein Knoten gebunden und das obere Ende am Spalier festgebunden, wodurch die Pflanze leicht nach oben gezogen wird.

Strumpfbandbüsche

Bei niedrig wachsenden Sorten werden Pflöcke verwendet, deren Länge 20-30 cm größer ist als die erwartete Höhe des Busches. Dadurch können Sie Seitentriebe festbinden. Ein Pflock reicht für eine Pflanze.

    Top-Dressing nach dem Pflanzen der Sämlinge

Bevor die erste Blütentraube erscheint, düngen Sie an der Wurzel. Der Dünger muss alle Makroelemente enthalten (N in ausreichender Menge, P, K). Zu diesem Zeitpunkt können Sie mit einem Aufguss aus vollständig verrottetem Mist, Humaten, einem Ascheaufguss und im Süden mit halbverrottetem Mist füttern. Sie können auch einen Unkrautaufguss hinzufügen und gleichzeitig Asche oder Phosphor-Kalium-Dünger verwenden. Vor Beginn der Blüte erfolgt in der Regel eine Düngung, wenn Tomaten als Setzlinge im Gewächshaus gepflanzt werden, und 2-4 Düngungen, wenn sie direkt in den Boden gesät werden.

    Stiefsohn

Bei frühen Sorten erscheinen Seitentriebe gleichzeitig oder etwas später als zu Beginn der Blüte, und in der Zwischensaison und insbesondere bei späten unbestimmten Tomaten bilden sich Seitentriebe vor dem ersten Blütenbüschel, oft sogar beim Anbau in Behältern. Alle vor der Blüte gebildeten Stiefsöhne werden entfernt.

Bildung von Büschen

Nachdem die erste Traube erscheint, beginnen sich die Tomaten zu bilden. Formation unbestimmt Sorten beginnen bereits vor der Blüte.

Stiefkinder erscheinen aus der Blattachsel.In Reihen bilden sie sich auf jedem Blatt, mehrere auf einmal, in bestimmten - nach einem oder zwei; in der Regel erscheint ein Stiefsohn aus einer Achsel, obwohl es in einem Gewächshaus manchmal zwei sind. In einem Gewächshaus ist die Bildung von Stiefsöhne sind viel aktiver als draußen. Unbestimmte Tomaten produzieren während der gesamten Vegetationsperiode Triebe; in Gewächshäusern können Pflanzen in 2-3 Stämmen gezüchtet werden. Ultrakinder werden nur im Norden in Gewächshäusern gezüchtet; sie werden nicht mit Stiefsöhnen bepflanzt, da es die Stiefkinder sind, die die Haupternte bringen.

Bildung von Tomatenbüschen in einem Gewächshaus

In der Mittelzone werden Indets nur in Gewächshäusern angebaut. Wenn sich Stiefkinder bilden, werden sie entfernt. Wenn Sie zulassen, dass daraus ein neuer Stiel entsteht, erhalten Sie möglicherweise keine Ernte. Ist der Trieb schon groß, dann ist er noch ausgebrochen; das ist besser als eine ausbleibende Ernte. Um das Entstehen neuer Triebe in der Blattachsel zu verhindern, wird der bereits entstandene Trieb nicht am Stängel selbst abgeschnitten, sondern es bleibt ein etwa 1 cm hoher Stumpf stehen.

Im Süden führen Einkerbungen zu 2-3 Stämmen. Der junge Stiefsohn wird unter der ersten Blütentraube belassen und zu einem vollwertigen Stiel geformt, wobei auch alle neu erscheinenden Stiefsöhne entfernt werden. Mitte Juli können Sie nach 10-12 Blättern einen weiteren Trieb hinterlassen. Im Herbst wird daraus dann eine dritte Erntewelle gewonnen.

Sorten bestimmen In einem Gewächshaus können Sie sogar in der mittleren Zone 3-4 Stängel anbauen. Die Stiefsöhne bleiben unter der ersten, dritten und, falls vorhanden, vierten Bürste. Aber wenn sie zu vollwertigen Trieben geformt sind, reißen alle Stiefkinder sie aus.

Das Ausreißen neuer Triebe erfolgt alle 3-5 Tage.Schneiden Sie die unteren Blätter von Tomaten ab

Entfernen Sie bei der Pflege von Gewächshaustomaten die unteren Blätter. Beim Pflanzen von Setzlingen werden die ersten Blätter abgeschnitten. Dann alle 10 Tage 1-2 Blätter abschneiden. Wenn die erste Traube gebunden ist, sollten die unteren Blätter bis zur Traube abgeschnitten werden.Dann werden im gleichen Modus die nachfolgenden abgeschnitten, sodass sich zum Zeitpunkt des Bindens des nächsten Clusters keine Blätter mehr darunter befinden.

So pflegen Sie Tomaten während der Blütezeit

Die Pflege blühender Tomaten in einem Gewächshaus umfasst:

  • zittern;
  • Belüftung;
  • Lockerung;
  • Füttern;
  • Bewässerung.

Pflege während der Blüte

    Zittern

Nach Beginn der Blüte werden die Tomaten im Gewächshaus regelmäßig geschüttelt, damit sie besser fest werden. Das Schütteln erfolgt jeden zweiten Tag. Wenn die Temperatur im Gewächshaus über 32 °C liegt, schütteln Sie die Tomaten am frühen Morgen und bei Sonnenuntergang, wenn die Temperatur nicht so hoch ist. Die landwirtschaftliche Technik wird vor dem Anbau bestimmter Sorten und in der Folge während der gesamten Vegetationsperiode eingesetzt, da die Blüte erst im Herbst aufhört.

Wenn die Temperatur im Gewächshaus 32 °C überschreitet, stoppt die Bestäubung, sodass diejenigen, die nicht die Möglichkeit haben, die Ernte früh morgens und abends zu schütteln, dies manuell tun.Bestäubung von Tomaten

    Belüftung

Das Gewächshaus muss regelmäßig belüftet werden. Liegt die Nachttemperatur nicht unter 12°C, bleibt es über Nacht geöffnet. Wenn es nachts kalt ist, öffnen sie früh am Morgen. Tomaten lieben Zugluft und vertragen kalte Nächte besser als Kondenswasser im Gewächshaus. Wird das Gewächshaus zu spät geöffnet, wenn es draußen schon heiß ist und die Temperatur im Gewächshaus 50°C beträgt, kann es passieren, dass die Tomaten ihre Eierstöcke abwerfen.

    Lockerung

In der mittleren Zone werden Gewächshaustomaten nach Beginn der Blüte gelockert, wenn sich auf der Bodenoberfläche eine Kruste bildet. Das Hilling wird nicht durchgeführt, da diese Technik zu einem starken Wachstum der Adventivwurzeln, einer Verjüngung des Busches und infolgedessen zu einer Verzögerung der Fruchtbildung führt, was unter diesen Bedingungen nicht akzeptabel ist.Pflanzen in einem Gewächshaus aufhäufen

In den südlichen Regionen werden Tomaten gepflanzt, nachdem die ersten und zweiten Trauben erschienen sind. Wenn im Gewächshaus nicht genügend Erde vorhanden ist, geben Sie frische Erde unter die Büsche.Dadurch bilden sich viele junge Wurzeln, die Pflanze wird kräftiger und der Ertrag steigt.

    Fütterung während der Blüte

Wenn 1-2 Trauben erscheinen, werden Gewächshaustomaten zur besseren Einstellung besprüht. Für die Verarbeitung wird eine spezielle Mischung vorbereitet.

  1. Borsäurepulver 1–1,5 g (verbessert die Blütenbildung).
  2. Jod 60 Tropfen (schützt vor Pilzkrankheiten).
  3. Harnstoff 1 EL. (notwendig für weiteres Wachstum der Büsche).
  4. Dunkelrosa Kaliumpermanganatlösung (verhindert die Entwicklung von Krankheitssporen).
  5. 250 ml Milch (als Klebstoff und auch als Antagonist pathogener Pilze). Anstelle von Milch können Sie auch Kefir, Molke oder Joghurt nehmen.

Kaliumpermanganat wird in 200 ml Wasser gelöst. Borpulver wird in 200 ml heißem Wasser (nicht kochendem Wasser!) verdünnt. Alles ist gemischt. Milch wird in ein Glas oder einen Eimer gegossen, mit einer fertigen Lösung aus Kaliumpermanganat und Borsäure vermischt und alles gründlich vermischt. Fügen Sie der fertigen Lösung 60 Tropfen Jod hinzu (es ist bequemer, mit einer Spritze abzumessen – es sind 1,6 ml) und 1 EL. Harnstoff ohne Rutsche. Alles gründlich vermischen, das Volumen der Lösung auf 10 Liter bringen und die Büsche besprühen. Die Behandlung wird während der gesamten Blütezeit der Tomaten im Abstand von 10-15 Tagen wiederholt.

Blattfütterung

Das gesamte Sprühen erfolgt von oben nach unten.

Bei schlechtem Wetter und schwacher Blüte werden Tomaten zusätzlich mit Blütenstimulanzien behandelt: Eierstock, Tomate, Knospe, Gibbersib.

Das Sprühen wird mit dem Ausbringen von Düngemitteln an der Wurzel abgewechselt. Es werden ein Extrakt aus Asche, einfaches Superphosphat oder spezielle Düngemittel für Tomaten und Paprika verwendet. In den südlichen Regionen können Sie nach dem Erscheinen des zweiten Clusters einen Extrakt aus vollständig zersetztem Mist (1:10) hinzufügen; in den nördlichen Regionen ist dies nicht möglich, da Sie sonst möglicherweise keine Ernte erzielen.

    Gießen während der Blüte

Tropfbewässerung ist in einem Gewächshaus äußerst wünschenswert.Erstens wird der Boden bei dieser Methode nicht durchnässt und die Tomaten reißen nicht. Zweitens wird der Zeit- und Arbeitsaufwand für die Bewässerung deutlich reduziert. Es ist sehr praktisch, Plastikflaschen für die Tropfbewässerung zu verwenden. Der Flaschenboden wird abgeschnitten und in einer Höhe von 3-5 cm vom Flaschenhals werden mehrere weitere Löcher gebohrt. Stecken Sie sie mit dem Hals 10-15 cm vom Stiel entfernt in die Erde und gießen Sie warmes Wasser hinein.

Alle! Dann versickert das Wasser langsam im Boden. Für Ultra-Kinder und Kinder reicht eine Flasche pro Busch. Bei unbestimmten Sorten wird zu Beginn des Wachstums eine Flasche gegeben und bis zum Hochsommer je nach Wachstum und Anzahl der Eierstöcke weitere 1-2 Flaschen hinzugefügt. Bei der Tropfbewässerung wird alle 7-10 Tage Wasser in Flaschen gegossen.

Tomaten in einem Gewächshaus gießen

Die Bewässerung mit einem Schlauch oder einer Gießkanne erfolgt alle 10–15 Tage; je kälter das Wetter, desto seltener wird gegossen. Im Süden verkürzt sich in trockenen, heißen Sommern der Zeitraum zwischen den Bewässerungen auf 5-7 Tage. Tomaten mögen keinen durchnässten Boden und werden daher sehr sparsam gegossen. Um frühzeitige Schäden durch Kraut- und Knollenfäule zu verhindern, können Ende Juli einige Körner HOM ins Wasser gegeben werden.

Pflege von Tomaten während des Fruchtansatzes

Die Pflege von Gewächshaustomaten nach dem Fruchtansatz sollte etwas anders erfolgen: Die Zusammensetzung der Düngemittel ändert sich und es werden Maßnahmen ergriffen, um Pflanzen vor Krankheiten zu schützen.

Nach dem Binden von 2-3 Quasten wird die Stickstoffdosis im Dünger auf ein Minimum reduziert und der Gehalt an Phosphor, Kalium und Magnesium erhöht.

Zu diesem Zeitpunkt wird ein Eimer Humus unter die Wurzel gegeben und gleichzeitig 2 EL Superphosphat hinzugefügt. l. und Kaliumsulfat 2 EL. Sie können Kalimag oder Dünger für Tomaten verwenden:

  1. Reacom für Tomaten – enthält Elemente in chelatierter (pflanzenverfügbarer) Form. Die Zusammensetzung umfasst Kalium, Phosphor und Spurenelemente.
  2. Kaliummonophosphat.Kaliumhumat wird gleichzeitig verwendet, da es die Aufnahme von Phosphor verbessert.
  3. Borsäure (Lösung hergestellt 1:10).
  4. Calciumnitrat 1 TL/10 l Wasser.

Auf kargen Böden erfolgt die Düngung alle 10 Tage, auf schwarzen Böden alle 15 Tage.

Die Blätter werden alle 7 Tage einmal beschnitten, wobei nicht mehr als 3 Blätter gleichzeitig entfernt werden. Bis alle Früchte in der Traube sitzen, werden die darüber liegenden Blätter nicht abgeschnitten. Der Schnitt erfolgt entweder früh morgens oder spät abends.

Ende Juni können Tomaten mit Kupferdraht umwickelt werden, um die Wahrscheinlichkeit einer Frühfäule zu verringern. Während die Tomaten eingegossen werden, mit HOM, Oksikhom, Previkur besprühen. Da die Früchte mindestens 20 Tage reifen, können sie direkt nach Ablauf der Schutzwirkung des Arzneimittels geerntet werden.

Salpeter

Bei hohen Temperaturen im Gewächshaus und mangelnder Bodenfeuchtigkeit kann es an grünen Früchten zu Blütenendfäule kommen. Besonders akut ist das Problem im Süden beim Anbau von Tomaten in Gewächshäusern. Im Norden und in der Mitte ist es selten. Im Freiland kommt Blütenendfäule fast nie vor. Wenn am Stiel ein grüner Fleck erscheint, erfolgt eine zusätzliche Fütterung der Pflanze mit Calciumnitrat.

Ernte

Die Reifezeit von Tomaten ist sehr lang. In der mittleren Zone reifen sie nicht einmal in Gewächshäusern, daher werden sie gebleicht oder braun gesammelt. Im Süden werden Tomaten in einem Gewächshaus an den Büschen belassen, bis sie vollständig rot sind. Südliche Tomaten erhalten mehr Licht und Wärme, sammeln mehr Zucker an und sind daher immer schmackhafter als nördliche.

In der mittleren Zone sind Gewächshaustomaten trotz modernster Agrartechnologie immer noch sauer, süße Tomaten können hier nicht angebaut werden.

Auf der Mittelspur Wenn die Früchte bleichen, werden sie gesammelt und zur Reifung in Kisten gelegt.Entgegen der landläufigen Meinung beschleunigt die Ernte von Tomaten nicht die Reifung der an der Pflanze verbleibenden Früchte. Der Stoffwechsel der Pflanze ist so ausgelegt, dass alle Tomaten im Strauß die gleiche Menge an Nährstoffen erhalten.

Tomaten ernten

Die Geschwindigkeit ihrer Reifung hängt nur vom Zeitpunkt der Bildung des Eierstocks ab, die Blüten setzen sich jedoch nicht gleichzeitig in der Traube ab. Die Reifung wird auch von den Wetterbedingungen und der Sorte beeinflusst.

Die Früchte früher Sorten bleiben bis zur biologischen Reife an den Sträuchern. Die Früchte der unteren Trauben von mittelreifen Sorten im Gewächshaus können auch bis zur vollständigen Reife an den Pflanzen belassen werden, es besteht jedoch ein hohes Risiko, dass sie von Kraut- und Knollenfäule befallen werden, insbesondere in regnerischen Sommern. Daher werden die größten Tomaten entfernt.

Tomate ernten

Die Beleuchtung hat keinen Einfluss auf die Reifung von Tomaten; sie erreichen ihre biologische Reife sowohl im Dunkeln als auch im Licht. Daher können sie in Kartons gefaltet und an einem dunklen Ort aufgestellt oder auf einer Fensterbank in direktem Sonnenlicht ausgelegt werden.

Die Temperatur hat großen Einfluss auf die Reifung: Je höher sie ist, desto schneller reifen die Tomaten.

Im Süden Tomaten aller Sorten können auf Pflanzen im Gewächshaus zur Vollreife gebracht werden. Wenn keine Gefahr einer Kraut- und Knollenfäule besteht, bleiben die Tomaten daher bis zur vollständigen Reife an den Büschen. Bei der geringsten Bedrohung durch Kraut- und Knollenfäule wird sofort mit der Ernte begonnen. In diesem Fall werden auch die Tomaten gereift.

Die Pflege von Tomaten in einem Gewächshaus muss mühsam sein. Nur dann können Sie mit einer guten Ernte rechnen.

Fortsetzung des Themas:

  1. Tomatensämlinge im Gewächshaus und im Freiland pflanzen
  2. Wachsende große (unbestimmte) Tomaten
  3. Tomatenkrankheiten und Methoden zu ihrer Behandlung
  4. 8 Gründe, warum sich Tomatenblätter kräuseln
  5. So füttern Sie Tomaten im Gewächshaus und im Freiland richtig
  6. Technologie für den Anbau von Tomaten im Freiland
  7. Alle Feinheiten der Bildung von Tomatenbüschen in einem Gewächshaus und Abgas
  8. So schützen Sie Tomaten vor Spätfäule
  9. Bekämpfung von Weißen Fliegen im Gewächshaus und Abgasen

 

2 Kommentare

Bewerten Sie diesen Artikel:

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (16 Bewertungen, Durchschnitt: 4,63 von 5)
Wird geladen...

Liebe Seitenbesucher, unermüdliche Gärtner, Gärtner und Blumenzüchter. Wir laden Sie ein, bei einem Berufseignungstest herauszufinden, ob Ihnen eine Schaufel anvertraut und Sie damit in den Garten gehen dürfen.

Test – „Was für ein Sommerbewohner bin ich?“

Eine ungewöhnliche Art, Pflanzen zu bewurzeln. Funktioniert 100 %

Wie man Gurken formt

Obstbäume für Dummies veredeln. Einfach und unkompliziert.

 
KarotteGURKEN WERDEN NIEMALS KRANK, ICH VERWENDE SEIT 40 JAHREN NUR DIES! Ich teile ein Geheimnis mit Ihnen: Gurken sind wie auf dem Bild!
KartoffelSie können aus jedem Busch einen Eimer Kartoffeln graben. Glaubst du, das sind Märchen? Schau das Video
Die Gymnastik von Doktor Shishonin half vielen Menschen, ihren Blutdruck zu normalisieren. Es wird Ihnen auch helfen.
Garten Wie unsere Gärtnerkollegen in Korea arbeiten. Es gibt viel zu lernen und es macht einfach Spaß, zuzusehen.
Trainingsgerät Augentrainer. Der Autor behauptet, dass bei täglicher Betrachtung das Sehvermögen wiederhergestellt wird. Sie verlangen kein Geld für Aufrufe.

Kuchen Ein 3-Zutaten-Kuchenrezept in 30 Minuten ist besser als Napoleon. Einfach und sehr lecker.

Bewegungstherapiekomplex Therapeutische Übungen bei zervikaler Osteochondrose. Ein kompletter Übungssatz.

BlumenhoroskopWelche Zimmerpflanzen passen zu Ihrem Sternzeichen?
Deutsche Datscha Was ist mit denen? Ausflug zu deutschen Datschen.

Kommentare: 2

  1. Vielen Dank! So viel Ärger mit diesen Tomaten. Ich habe beschlossen, mich nicht mehr darum zu kümmern, aber ... ich habe den Artikel gelesen und werde ihm noch eine Chance geben 😂

  2. Guten Tag, Tatjana.
    Verzweifeln Sie nicht, das Wichtigste in dieser Angelegenheit ist die Erfahrung, die mit der Zeit kommt. Wenn Sie genau wissen, was wann zu tun ist, wird alles viel einfacher. Obwohl man natürlich basteln muss...