Hortensien in Töpfen auf der Fensterbank
Die heimische Hortensie ist die Königin der Fensterbänke, ihre Blütenschönheit steht einer Rose in nichts nach. Um dem Raum ein helles, schönes Aussehen zu verleihen, wird sie nicht nur als Gartenpflanze, sondern auch als Zimmerpflanze angebaut.Üppige Blütenstände machen in jedem Innenraum eine gute Figur und betonen mit Hilfe der Kultur die interessantesten Bereiche des Raumes.
Inhalt:
|
Zimmerhortensien sind Miniaturhortensien; wenn sie zu Hause angebaut werden, werden sie kaum 1 m hoch. Über den oberen Blättern der Triebe bilden sich 1 bis 8 Blütenstände. Je weniger Rispen, desto größer jede einzelne (bis zu 30 cm). Im Gegensatz zu Gartenfrüchten haben die blühenden Kugeln von Topfhortensien hellere und vielfältigere Farben.
Je nach pH-Wert der Bodenmischung kann die Farbe schneeweiß, blau, rosa, lila, hellgrün oder beige sein. Breite Blattspreiten von saftiger, smaragdgrüner Farbe. Die Knospen der Pflanze sind farblos, die Kelchblätter verleihen der Pflanze ein dekoratives Aussehen und sind auch für die Schattierung des Blütenstandes verantwortlich. Die Blüten der Kulturpflanze haben kein Aroma und locken weder Bienen noch andere Insekten an.
Helle Vertreter der heimischen Hortensie |
„Die Haushortensie ist eine Unterart der Pflanze, die im 14. Jahrhundert nach Europa eingeführt wurde. Ursprünglich für die wohlhabenden Bevölkerungsschichten gedacht. Luxuriöse Blütenstände wurden mit Reichtum und der besonderen Stellung des Besitzers assoziiert.
Gängige Sorten für den Indoor-Anbau
Heimhortensien sind Zwergunterarten der Gartensorten. Es gibt etwa 80 Sorten der Pflanze, einige davon sind für den Innenanbau bestimmt. Sorten großblättriger Hortensien eignen sich für die häusliche Pflege.
- „MissSaori“ – ein großer Halbstrauch, Höhe und Breite erreichen 100 cm.Triebe mit rosa Blütenständen sind stark verzweigt.
Auf dem Foto ist eine Zimmerhortensie „Miss Saori“ zu sehen |
- „Ramars Mars“ - eine Miniatursorte, die Blütenstandsgröße beträgt nicht mehr als 20 cm, mit der Zeit nehmen die Enden der Blütenblätter eine gelblich-grünliche Färbung an.
Hortensie Ramars Mars. Die Sorte erfordert einen ständigen Schnitt.
- „Madame Mouillere“ - ein kugelförmiger Strauch mit glänzenden, schmalen Blättern. Die Blütenstände sind langlebig, dicht, meist weiß.
Auf dem Foto „Madame Mouillere“.
- „Soeur Therese“ – Der Strauch blüht früh, in der ersten Junihälfte. Bis zu 40 cm hohe Pflanze mit kugelförmigen weißen Blütenständen und kleinen, dunkelgrünen Blättern.
„Soeur Therese“
- "Europa" - ein mittelgroßer, nicht größer als 50 cm hoher Zierstrauch mit großen Blättern.
Das Foto zeigt die Hortensie „Europa“. Eine Besonderheit ist die blaue Tönung der Blütenblätter |
- „Red Sensation“ ist ein ausladender, dichter Strauch mit glänzenden, hellgrünen Blättern. Bei Einhaltung des empfohlenen Säuregehalts sind die Blüten rot.
Das Foto zeigt die Sorte Red Sensation |
- "Bayern" – blüht von Juni bis Oktober. Bis zu 1,5 m hoher Strauch.
Vielfalt Bayern. Die Blütenstände sind groß, bis zu 20 cm, blühen reichlich, die Farbe der Blütenblätter ist blau. |
- "Hamburg" – gekennzeichnet durch üppige Blüte. Die Knospen sind groß und haben einen Durchmesser von 4 bis 5 cm. Die Länge der Triebe beträgt 30-45 cm.
"Hamburg" |
Anbau und Pflege von Heimhortensien in Töpfen
Welche Bedingungen sollten für Zimmerhortensien geschaffen werden?
Selbstgemachte Hortensiensorten sind launisch und anspruchsvoll in Bezug auf die Lebensbedingungen und erfordern die Einhaltung der Wachstumsregeln.
Beleuchtung
Zimmerhortensien lieben helle Räume, vertragen aber kein direktes Sonnenlicht. Bei Einwirkung von ultraviolettem Licht erscheinen weiße Flecken auf den Blättern – Verbrennungen.Berücksichtigen Sie beim Anbau auf einer Fensterbank die Position des Fensters. Auf der Süd- und Südostseite werden sie im Abstand von 2-3 m platziert. Bei Bedarf für zusätzliche Beschattung sorgen. Im Frühling und Sommer ist es besser, den Hortensientopf auf eine Loggia oder einen Balkon zu stellen und ihn vor Sonnenlicht zu schützen.
Temperatur
Die optimale Temperatur für den Hortensienanbau zu Hause liegt bei 18–22 °C. Die Blume verträgt keine Zugluft, beim Lüften wird sie von der Fensterbank entfernt. Die Pflanze braucht Ruhe, für den Winter wird künstlich eine Ruhephase geschaffen. Der Topf wird an einen dunkleren, kühleren Ort mit einer Temperatur von 7-9°C gestellt. Blätter fallen. Während dieser Zeit wird die Ernte in Ruhe gelassen, nur der Boden wird überwacht und beim Trocknen bewässert.
Optimal ist die Lagerung der Blume im Keller, Keller oder auf einem verglasten, isolierten Balkon. Um eine Hortensie aus der Ruhephase zu erwecken, stellen Sie sie einfach in einen hellen, warmen Raum und gießen Sie sie.
Feuchtigkeit
Sollte moderat sein. Einen Hortensientopf sollten Sie nicht neben Heizkörpern aufstellen. Während der Heizperiode trocknen die Blattränder aus – ein Indikator für niedrige Luftfeuchtigkeit und trockene Luft. Empfehlenswert ist das regelmäßige Besprühen mit einer Sprühflasche unter Zusatz von 5 Tropfen Zitronensaft pro 1 Liter Flüssigkeit. Beim Besprühen mit hartem Leitungswasser bilden sich weißliche Flecken auf den Blättern. Sie sollten das Wasser zunächst einfrieren und geschmolzenes Wasser verwenden.
Pracht auf der Fensterbank |
„Um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen, stellen Sie den Behälter in eine Schale mit Wasser. Dadurch wird eine konstante Verdunstung der Feuchtigkeit gewährleistet.
Topf für Zimmerhortensien
Hortensien werden in kleinen Töpfen verkauft, in denen eine Pflege nicht möglich ist; eine Umpflanzung ist unmittelbar nach dem Kauf erforderlich. Der Behälter wird entsprechend der Größe des Haustieres ausgewählt.Das Wurzelsystem ist oberflächlich, daher muss der Topf breit sein. Um keinen Wasserstau zu verursachen, Wurzelfäule und die Entwicklung von Krankheiten zu vermeiden, wählen Sie einen nicht tiefen Behälter zum Umpflanzen.
Der Topf sollte am Boden große Drainagelöcher haben. Hortensien müssen jährlich neu gepflanzt werden; jedes weitere Gefäß sollte größer und voluminöser sein als das vorherige.
Der Topf sollte breit und nicht tief sein |
Grundierung
Die Kultur liebt Säure und akzeptiert keine alkalischen Böden. Böden mit hohem Säuregehalt (pH-Wert 6) sorgen für gutes Wachstum und eine kräftige, lebendige Blüte. Es ist einfacher, fertige Hortensienerde oder eine universelle Blumenerde zu kaufen. Es ist sofort gebrauchsfertig und hat eine krümelige Struktur ohne große Bestandteile. Enthält ein optimales Verhältnis von Stickstoff, Phosphor, Kalium. Sie können Ihre eigene Bodenmischung aus den folgenden Komponenten herstellen:
- hoher Torf;
- Limettenmehl;
- Kompost;
- Gartenerde;
- ein wenig Sand;
- Perlit
Die fertige Bodenmischung ist locker und fruchtbar.
Merkmale des Pflanzens von Heimhortensien in Töpfen
Das Wurzelsystem eines in einer Baumschule gekauften Sämlings ist komprimiert und die Wurzeln sind miteinander verflochten. Das Baby wird die Wurzeln nicht alleine begradigen können und es wird lange dauern, bis neue Wurzeln wachsen. Daher wird empfohlen, vor dem Eingriff die Erdkugel zu „entkernen“ und die Wurzeln zu beschneiden, um das Wachstum des Wurzelsystems zu aktivieren.
- Drainage (Blähton) wird in einer 2 cm dicken Schicht in den Behälter gegossen.
- Füllen Sie den Behälter zu 2/3 mit Erde und gießen Sie etwas.
- Verteilen Sie die Erde an den Seitenwänden des Topfes, sodass ein Loch entsteht.
- In die entstandene Aussparung wird die Buchse eingebaut.
- Halten Sie den Stiel vorsichtig fest und bedecken Sie ihn bis zur gewünschten Höhe mit Erde, ohne den Wurzelkragen zu bedecken. Man sollte nicht zu fest darauf drücken. Die Oberseite wird mit Torf gemulcht.
- Nach dem Pflanzen reicht das Besprühen mit einer Sprühflasche, das Gießen beginnt am nächsten Tag.
Einen Sämling pflanzen
Pflanzenpflege
Zimmerhortensien gelten als launische Kulturpflanze; es ist wichtig, bestimmte Nuancen zu berücksichtigen. Mit der richtigen landwirtschaftlichen Technologie wird Sie die Blume mit ihrem gesunden Aussehen, ihrer dekorativen Wirkung und ihrer üppigen Blüte begeistern.
Bewässerung
Topfhortensien müssen sehr aktiv gegossen werden, die Pflanze ist feuchtigkeitsliebend. Das Wasser sollte Zimmertemperatur haben. Aufgrund von Calciumsalzen ist Leitungswasser nicht geeignet. Sie sollten abgekochtes Wasser verwenden, damit die Flüssigkeit weicher und chlorfrei wird. Im Sommer wird regelmäßig und reichlich gegossen, im Winter und Herbst mäßig. Um die Flüssigkeit aufzuweichen, ist es sinnvoll, alle 2 Wochen Zitronensaft (5 Tropfen pro 1 Liter Flüssigkeit) oder Zitronensäure auf die Messerspitze zu geben. Zusätzlich wird grüne Masse aufgesprüht.
„Unter natürlichen Wachstumsbedingungen kommt es in Japan und Südostasien während der Blütezeit der Hortensie zu heftigen Regenfällen. Von Beginn der Blütenstandsbildung an werden die Pflanzen zu Hause alle 2-3 Tage gegossen!
Top-Dressing
Für Zimmerhortensien ist eine zusätzliche Ernährung notwendig, da sich die Erde im Topf nicht erneuert und mit der Zeit knapp wird. Die Gesundheit Ihres Haustieres hängt direkt von der rechtzeitigen Fütterung ab. Sie stimulieren das üppige Auftreten großer Blütenstände mit satten Farben, der Blüteprozess dauert länger und die Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten steigt.
Für Azaleen und Rhododendren eignen sich Hortensien. Sie beginnen im Februar zu „füttern“, wenn sich neue Triebe bilden, und hören Ende September auf, um Zeit für die Vorbereitung auf die Überwinterung zu haben. Ab Februar werden stickstoffhaltige Präparate eingesetzt, die das Wachstum grüner Masse anregen.Fügen Sie im Frühjahr Ammoniumsulfat oder Ammoniumnitrat hinzu (1 TL pro 1 Liter Wasser). Reagiert gut auf die Ernährung mit organomineralischen Düngemitteln mit Humaten („Gumin“).
Die Fütterung wird zu Beginn der Blüte umgestellt. Stickstoffhaltige Düngemittel werden gestrichen und mit der Einführung von Kalium-Phosphor-Düngemitteln begonnen: Kaliumsulfat, Kaliummagnesium, Kaliummonophosphat. Von September bis Anfang Oktober wird die Fütterung gestoppt, um die Pflanze auf die Ruhephase vorzubereiten.
Trimmen
Das Verfahren ist für die Verjüngung, die Bildung eines kompakten Sämlings und die gleichmäßige Verteilung der Nährstoffe aus dem Boden zwingend erforderlich.
Im Herbst werden verblühte Blütenstände bis zum nächsten Blattpaar entfernt. Wenn die Pflanze in den Ruhezustand übergeht, werden schwache Triebe an der Wurzel herausgeschnitten.
Damit der Strauch eine kompakte, verzweigte, runde, kugelförmige Form mit einer großen Anzahl von Blütenständen erhält, wird ein prägender Schnitt durchgeführt, der aus zwei Schritten besteht:
- Wenn sich an einem jungen einjährigen Strauch zwei Paare echter Blätter bilden, wird die Spitze eingeklemmt, wodurch das Wachstum von Seitentrieben aus den verbleibenden Knospen angeregt wird.
- Der Vorgang wird an neuen Seitentrieben wiederholt und stimuliert so das Wachstum junger Stängel dritter Ordnung. Am Ende der Saison werden Blütenknospen darauf gelegt.
Wenn Sie diesen Schnitt durchführen, erhalten Sie in einer Saison einen Busch mit vielen Seitentrieben, an dem im nächsten Jahr viele Blumen erscheinen.
Überweisen
Um neue Nährstoffe zu erhalten, wird der Hortensiensetzling jährlich in einen größeren Topf umgepflanzt. Das Wurzelsystem wächst im Laufe der Saison ordentlich, der nächste Behälter sollte größer sein als der vorherige.
Um keinen Stress zu verursachen, erfolgt die Umpflanzung im Frühjahr durch Umtopfen von einem Topf in einen anderen.Auf den Boden des neuen Behälters wird eine 2 cm dicke Drainageschicht gegossen, der Sämling wird zusammen mit einem Erdklumpen aus dem alten Topf genommen und in einen neuen Behälter gegeben. In die Hohlräume wird eine vorbereitete Bodenmischung eingefüllt und von oben bis zum Wurzelkragen verfüllt. Fertiger Boden kann im Laden gekauft oder durch Mischen der beim Pflanzen der Kultur verwendeten Komponenten selbst zubereitet werden. Das transplantierte Haustier wird reichlich gegossen.
Zimmerhortensie in einen neuen Topf umpflanzen |
Vermehrung von Hortensien zu Hause
Die Lebensdauer von Zimmerhortensien beträgt nur 3-4 Jahre. Es ist nicht schwer, zusätzliche Exemplare Ihrer Lieblingsblume zu erhalten; es reicht aus, Stecklinge oder Samen eines vermehrten Exemplars zu erwerben.
Stecklinge
Das Pflanzenmaterial wird im Januar-Februar geerntet. Wählen Sie kräftige, basale Triebe und schneiden Sie sie in 8–9 cm große Stecklinge, so dass sie 2–3 Internodien haben. Die Basis wird in einem Winkel von 45°C geschnitten. Die unteren Blätter werden entfernt, die oberen um die Hälfte gekürzt.
Die Stecklinge mit dem unteren Schnitt werden 2 Stunden lang in eine Lösung eines Wurzelbildungsstimulators („Kornevin“, „Epin“) gelegt. Zum Bewurzeln pflanzen Sie sie 3 cm tief in die Erde und bewässern sie vorsichtig. Die optimale Zusammensetzung der Bodenmischung ist Hochmoortorf und Sand im Verhältnis 2:1. Behälter mit grünen Haustieren werden an einen beleuchteten, warmen Ort gestellt. Für ein besseres Überleben und einen Treibhauseffekt werden die Stecklinge mit geschnittenen Plastikflaschen oder Gläsern abgedeckt. Täglich lüften, Abdeckungen für 10-15 Minuten entfernen, einmal pro Woche mit festem Wasser gießen. Nach einem Monat können die Babys in separate Becher transplantiert werden.
Bei warmem Wetter wird die Gärtnerei mit Setzlingen zum Aushärten nach draußen gebracht oder in die Nähe eines offenen Fensters gestellt.Die an den Babys gebildeten Blütenstiele werden entfernt, um Kräfte auf die Entwicklung des Wurzelsystems zu lenken.
Geerntete Stecklinge pflanzen |
Vermehrung durch Samen
Sie verwenden sowohl ihr eigenes Pflanzmaterial als auch gekauftes Saatgut. Die Samen werden bei trockenem Wetter vor dem Frost gesammelt und bis zur Aussaat in Papiertüten oder Stoffbeuteln aufbewahrt. Verwenden Sie keine alten, schimmeligen, gefrorenen oder trägen Samen. Die Keimung wird Null sein.
„Reife Samen, bereit zur Aussaat, sind länglich, klein, dunkelbraun, braunschwarz gefärbt. Hell – nicht reif genug, nicht für die Aussaat geeignet.
Zur Desinfektion werden trockene Samen vor der Aussaat mehrere Stunden in einer schwachen Kaliumpermanganatlösung eingeweicht. Anschließend werden sie für einen Tag in eine Lösung des Wachstumsstimulans „Epin“ gelegt.
Um die Samen zum Keimen zu bringen, werden sie in feuchte Gaze oder ein Tuch gelegt. Wenn weiße Wurzeln erscheinen, beginnen Sie mit der Aussaat.
Im Februar-März werden Behälter mit Drainagelöchern mit Erdmischung gefüllt und Pflanzmaterial ausgelegt. Leicht in den Boden drücken und mit Sand oder Torf bestreuen. Mit Wasser aus einer Sprühflasche vorsichtig anfeuchten, mit Glas und Folie abdecken. Vor dem Auflaufen wird die Baumschule regelmäßig belüftet und bewässert, während der Boden mit weichem, festem Wasser trocknet. 2-3 Wochen nach der Aussaat erscheinen die ersten Triebe. Wenn 2-3 echte Blätter erscheinen, werden die Jungtiere in separate Schalen gepflückt. Wenn sie eine Länge von 8 cm erreichen, werden die Sprossen ein zweites Mal umgepflanzt.
Baumschule mit Setzlingen |
Schädlinge und Krankheiten
Die Nichtbeachtung der landwirtschaftlichen Techniken für den Anbau von Topfhortensien wird dem Besitzer viele Probleme bereiten. Eine schwache Pflanze ist anfällig für Krankheiten und wird leicht von Schädlingen befallen.
Spinnmilben und Blattläuse. Befall durch Schädlinge bei unzureichender Luftfeuchtigkeit und trockener Luft.Die Behandlung mit Seifenlösung und den Fungiziden „Karbofos“ und „Aktellik“ hilft, Insekten loszuwerden.
Graufäule und Echter Mehltau. Erscheinen durch zu hohe Luftfeuchtigkeit. Hortensien werden mit einer Bordeaux-Mischung gegen Graufäule und Echter Mehltau mit kupferhaltigen Präparaten behandelt.
Fadenwurm. Der Sämling trocknet innerhalb kurzer Zeit aus. Die Krankheit kann nicht behandelt werden und der Busch wird zerstört.
Mögliche Probleme mit Heimhortensien
Beim Hortensienanbau zu Hause ist es wichtig, die notwendigen Regeln der Landtechnik zu befolgen, sonst stehen Gärtner vor einer Reihe von Problemen:
Schwärzung, Kräuseln der Blätter. Ein Zeichen für eine Überdosis Dünger. Der Topf sollte mit fließendem Wasser gespült werden, um überschüssige Chemikalien aus der Erde zu entfernen.
Chlorose. Tritt auf, wenn das Haustier in nicht ausreichend saurem Boden lebt. Die Blattspreite wird heller, was auf einen Eisenmangel hinweist. Der Boden wird angesäuert und die Blätter werden mit Eisenchelat gedüngt.
Schwärzung und Austrocknung der Blätter. Indikator für Wurzelfäule in zu feuchtem Boden. Hören Sie auf zu gießen und lassen Sie die Erde trocknen.
Gelbfärbung der Blätter. Es wird bei Wasser- und Stickstoffmangel beobachtet. Sie sollten großzügig gießen und die Pflanze beobachten. Wenn sich der Busch nicht „erholt“ hat und keine gesunde, smaragdgrüne Farbe angenommen hat, werden stickstoffhaltige Präparate verabreicht.
Mangelnde Blüte. Der Besitzer einer Topfhortensie muss der Blüte die nötige Ruhezeit gönnen, indem er sie für 2-3 Monate in einen dunklen, kühlen Raum stellt. Wenn Sie den Sämling während der Wintermonate wach lassen, fehlt ihm die Kraft, Blütenstiele zu bilden.
„Das ursprüngliche Merkmal der Hortensie ist die Veränderung der Farbe der Blütenblätter, abhängig vom Überschuss des einen oder anderen Elements im Boden.So entstehen bei erhöhtem Kalkgehalt rosafarbene Blütenblätter, bei einem Überschuss an Aluminium werden die Blüten blau.
Von Chlorose betroffene Hortensie |