Hausgemachtes Alpenveilchen

Hausgemachtes Alpenveilchen

Alpenveilchen ist eine krautige Blütenpflanze aus der Familie der Primeln, deren Gattung etwa fünf Dutzend verschiedene Arten umfasst. Unter natürlichen Bedingungen kommen mehrjährige Pflanzen in Kleinasien sowie in Mittel- und Mittelmeereuropa vor.

Heimblumen-Alpenveilchen

Jede Alpenveilchensorte hat ihre eigene Blütezeit, am häufigsten findet diese jedoch im Winter oder Frühling statt.

 

Zu Hause ist die Pflege von Alpenveilchen recht einfach, es sind keine besonderen Kenntnisse und viel Freizeit erforderlich. Bei guter Pflege und geeigneten Bedingungen wird die Blume viele Jahre lang ihre prächtige Blüte zeigen.

Ein Merkmal der blühenden Staude ist ihr Saft, der giftige Substanzen enthält. Samen und Wurzeln gelten als die giftigsten und können die menschliche Gesundheit erheblich schädigen.

Inhalt:

  1. Kurze Empfehlungen zur Blumenpflege
  2. Welche Voraussetzungen sollen für die Anlage geschaffen werden?
  3. Wie man Alpenveilchen aus Samen züchtet
  4. So pflegen Sie Zimmer-Alpenveilchen
  5. Überweisen
  6. Mögliche Krankheiten und Schädlinge
  7. Alpenveilchensorten mit Beschreibung und Fotos

 

Und obwohl Alpenveilchen in der Volksmedizin als Heilpflanze bekannt ist, ist es notwendig, seine heilenden Eigenschaften nur nach Rücksprache mit Ihrem Arzt zu nutzen.

Expertenempfehlungen

Um Alpenveilchen zu Hause anzubauen, empfiehlt es sich, eine dafür geeignete Sorte zu wählen, da nicht alle Pflanzen bereit sind, sich in einem heißen Raum vollständig zu entwickeln. Viele von ihnen benötigen kühles Wetter, um mit der Blüte zu beginnen. Unter den zahlreichen Selektionsleistungen finden sich die unprätentiösesten Exemplare.

Kurze Agrartechnologie

  • Blütezeit – von der zweiten Oktoberhälfte bis März.
  • Temperatur – im Sommer von 20 bis 25 Grad, im Winter von 10 bis 14 Grad.
  • Erleuchtung – helles diffuses Licht.
  • Bewässerungssystem – Regelmäßiges und reichliches Gießen während der gesamten Blütezeit (der Boden wird ständig leicht angefeuchtet). Nachdem die Blüten verblüht sind, wird die Bewässerungsmenge und -häufigkeit schrittweise reduziert und auf ein Minimum reduziert. Der Boden darf nicht austrocknen.
  • Luftfeuchtigkeit - hoch.Um es vor der Knospenbildung aufrechtzuerhalten, wird empfohlen, die Büsche systematisch mit warmem Wasser zu besprühen. Während der Blüte wird der Behälter mit der Blüte in eine Schale mit feuchtem Blähton oder Kieselsteinen gestellt.
  • Ausbringen von Düngemitteln – regelmäßig einmal im Monat. Vor der Knospenbildung werden Mineralkomplexe für dekorative Laubkulturen eingesetzt, nach dem Austrieb und während der Blüte werden Düngemittel für blühende Zimmerkulturen ausgebracht.
  • Ruhezeit – von Mai bis Juni.
  • Zeitpunkt der Transplantation – Wird einmal im Jahr vor dem Austrieb und dem aktiven Wachstum neuer Blätter etwa im Juli durchgeführt.
  • Die Erde - besteht aus drei Teilen Blatterde und einem Teil nach dem anderen aus grobem Sand, Torf und verrottetem Humus.
  • Reproduktionsmethoden – Samen und Knollen.
  • Schädlinge – Milben, Traubenkäfer.
  • Krankheiten – Graufäule sowie verschiedene Probleme mit Pflanzen aufgrund unsachgemäßer Pflege oder ungeeigneter Bedingungen.
  • Besonderheiten – Knollen enthalten giftigen Saft, der Erbrechen, Darmbeschwerden und Krämpfe verursachen kann.

 

Wachstumsbedingungen

Beleuchtung

Bei der Auswahl eines Blumenplatzes müssen Sie bedenken, dass nach Norden ausgerichtete Fenster aufgrund unzureichender Beleuchtung dafür nicht geeignet sind. Fensterbänke an der Ost- und Westseite wären vorzuziehen. Verfügt die Wohnung nur über ein Fenster zur Südseite, empfiehlt es sich, die Pflanze nicht auf der Fensterbank selbst, sondern daneben zu platzieren. Und damit die direkte Sonneneinstrahlung am Mittag keine Verbrennungen auf den Blättern hinterlässt, ist eine leichte Schattierung notwendig.

    Temperatur

Der günstige Temperaturbereich für eine blühende Pflanze liegt in der warmen Jahreszeit zwischen 20 und 25 Grad und im Winter zwischen 10 und 14 Grad.Unter solchen Bedingungen entwickelt sich das Alpenveilchen voll und blüht üppig.

Eine heimische Blume gießen

Zum Gießen und Besprühen dürfen Sie nur gereinigtes oder abgesetztes Wasser oder Regenwasser verwenden.

 

    Luftfeuchtigkeit

Zimmer-Alpenveilchen benötigen eine hohe Luftfeuchtigkeit im Raum. Um dieses Niveau aufrechtzuerhalten, wird die Pflanze systematisch mit einem Feinsprühgerät besprüht, jedoch nur vor Beginn der Knospungszeit. In Zukunft wird empfohlen, eine andere Befeuchtungsmethode zu verwenden.

Der Behälter mit der Blume wird in ein Tablett mit etwas Wasser gestellt, das mit Kieselsteinen oder reichlich angefeuchtetem Torf gefüllt ist. Der Boden sollte über dem Wasserspiegel liegen.

Alpenveilchen aus Samen züchten

    Sammlung von Saatgut

Um Samenmaterial von Ihrem „Haustier“ zu erhalten, ist eine künstliche Bestäubung erforderlich. Dazu benötigen Sie eine kleine Bürste oder ein Wattestäbchen. Mit seiner Hilfe werden Pollen von Blütenstand zu Blütenstand und bei mehreren Pflanzen von einer zur anderen übertragen. Für eine höhere Effizienz wird dieser Vorgang morgens bei sonnigem Wetter mehrmals wiederholt.

Samensammlung

Für die Aussaat ist es besser, frisch geerntete Samen zu verwenden. Bei getrockneten Samen ist die Keimrate deutlich reduziert.

 

Beim Kauf von Saatgut müssen Sie auf das Verfallsdatum und das Erntedatum achten.

    Aussaatzeit

Der günstigste Zeitpunkt für die Aussaat ist Ende Februar oder Anfang März, aber mit künstlicher Beleuchtung können Pflanzen zu jeder Jahreszeit gepflanzt werden.

    Saatgut und Erde vorbereiten

Die vorbereitenden Arbeiten beginnen mit der Samenabweisung. Dazu werden sie in ein Gefäß mit einer fünfprozentigen Zuckerlösung getaucht und dort zwanzig bis dreißig Minuten stehen gelassen.Alle schwimmenden Exemplare können weggeworfen werden, sie sind nicht zum Pflanzen geeignet und auf den Boden gesunkene Exemplare können in einer Lösung auf Basis des Zirkonpräparats eingeweicht werden.
Die Bodenmischung wird zu gleichen Teilen aus Torf und grobem Sand oder Torf mit Vermiculit hergestellt.

Merkmale der Aussaat und Pflege von Sämlingen

Die Pflanzgefäße werden mit dem vorbereiteten Substrat gefüllt, die Oberfläche geebnet, mit einem feinen Sprühgerät befeuchtet, die Samen gleichmäßig verteilt und etwa einen Zentimeter dick mit der gleichen Bodenzusammensetzung bestreut. Der Behälter mit den Pflanzen wird mit einer undurchsichtigen Folie abgedeckt und in einem warmen Raum mit einer Temperatur von achtzehn bis zwanzig Grad stehengelassen.

Gekeimte Samen

Die Pflege vor dem Auflaufen besteht in der systematischen Belüftung und Befeuchtung des Bodens.

 

Nach etwa anderthalb Monaten erscheinen die ersten Sämlinge. Die Folienabdeckung wird sofort entfernt und die Behälter mit den Pflanzungen in einen kühlen Raum mit einer Temperatur von fünfzehn bis siebzehn Grad, guter Beleuchtung und Schutz vor direkter Sonneneinstrahlung gebracht.

Nach dem Erscheinen von zwei bis drei vollen Blättern der Pflanze ist es notwendig, in einzelne Töpfe zu tauchen. Ein Substrat, bestehend aus vier Teilen Lauberde, zwei Teilen Torf und einem Teil Sand, wird in kleine Gefäße oder allgemeine Pflanzgefäße gefüllt. Die Sämlinge werden zusammen mit einem Erdklumpen gepflanzt, wobei die Knollen vollständig mit Erde bedeckt sind. Eine Woche später werden junge Pflanzen mit zweimal verdünntem Dünger für blühende Zimmerpflanzen gefüttert.

Sämlinge werden von April bis Mai in einzelne Blumentöpfe umgepflanzt. Die erste Blüte erfolgt nach etwa fünfzehn Monaten.

Alpenveilchenpflege

    Wann und wie man gießt

Das Bewässerungswasser wird 24 Stunden lang vorab abgesetzt; es sollte weich und warm sein (etwa ein paar Grad unter Raumtemperatur).

Auf eine Anmerkung! Um die Knolle, den Kern und die Knospen vor Feuchtigkeit zu schützen, wird eine Bodenbewässerung empfohlen.

Die Blume bevorzugt während der gesamten Blütezeit reichliches Gießen, danach werden die Häufigkeit des Gießens und die Menge des Bewässerungswassers reduziert.

Die Erde im Topf sollte nicht übertrocknet oder durchnässt sein und die Flüssigkeit sollte nicht stagnieren. Zwei bis drei Stunden nach dem Gießen ist es sehr wichtig, überschüssiges Wasser aus der Pfanne zu entfernen.

Nachdem alle Blätter ausgetrocknet sind und die Knolle freigelegt ist, werden Wasserbehandlungen sehr selten und haben ein minimales Volumen.

    Fütterung und Düngemittel

Ab dem Erscheinen der ersten Blattspreiten und vor Beginn der Blüte werden regelmäßig komplexe Mineraldünger und organische Düngemittel ausgebracht. Es ist nicht notwendig, die Pflanzen nach dem Erscheinen der Blüten zu füttern.

Wichtig! Übermäßiger Einsatz stickstoffhaltiger Düngemittel führt zur Entstehung von Wurzelfäule und zum Verrotten der Knollen.

    Betreuung während der Ruhezeit

Der Beginn der Ruhephase kann durch das Trocknen und Absterben der Alpenveilchenblätter bestimmt werden. Bei Auftreten dieser Anzeichen ist eine schrittweise Anpassung des Bewässerungssystems erforderlich. Die Häufigkeit und Fülle des Gießens wird nach und nach reduziert. Behälter mit Zimmerblumen werden auf einen Balkon oder eine Loggia gestellt (ohne direkte Sonneneinstrahlung). Ist dies nicht möglich, muss der Raum mit Alpenveilchen regelmäßig gelüftet werden.

Am Ende des Sommers oder Frühherbsts wird die Pflanze in einen Raum mit guter Beleuchtung zurückgebracht und die Bewässerungsmenge schrittweise erhöht.

    Pflege nach der Blüte

Unter guten Bedingungen erfreut das Zimmer-Alpenveilchen zehn bis fünfzehn Jahre hintereinander mit seiner üppigen und üppigen Blüte.Jedes Jahr bringt ein Busch etwa sieben Dutzend Blüten hervor. Um die dekorative Wirkung zu erhalten, ist es notwendig, jede verwelkte Blüte zusammen mit dem Blütenstiel vorsichtig abzuklemmen. Es wird empfohlen, die Bruchstelle mit zerkleinerter Holzkohle oder Aktivkohle zu bestreuen.

Transplantationstechnologie

Jedes Jahr am Ende des Sommers oder in den ersten Herbsttagen, wenn die ersten Blätter aus der Knolle erscheinen, müssen Alpenveilchen neu gepflanzt werden. Der neue Behälter sollte zwei bis drei Zentimeter breiter sein als der vorherige und das Substrat sollte minimal säurehaltig, locker und leicht sein.

Sie können es selbst aus einem Teil verrottetem Humus, grobem Sand, Torf und zwei Teilen Lauberde zubereiten. Oder stellen Sie eine Mischung aus vier Teilen Blatterde, zwei Teilen Humuserde und einem Teil Flusssand her. Vor der Verwendung wird das Substrat im Ofen kalziniert oder mit einer Manganlösung vergossen.

Eine Pflanze umpflanzen

Der Strauch wird aus der Erde genommen, der Wurzelteil gereinigt und gewaschen, verfaulte Wurzeln werden abgeschnitten und anschließend wird die Knolle in einen neuen Topf gepflanzt.

 

Der Boden des Topfes wird mit einer Drainageschicht aus Blähton bedeckt und anschließend wird die Erdmischung eingegossen.

Die Pflanze wird in die Mitte gestellt, die Wurzeln werden begradigt und mit Erde bestreut, sodass die Knolle etwas herausschaut. Ein kleiner Teil davon sollte an der Oberfläche bleiben, dies trägt zu einer besseren Blüte bei.

Mögliche Krankheiten und Schädlinge

Mögliche Schädlinge, die an der Pflanze auftreten können, sind Traubenkäfer, Thripse, Blattläuse und Alpenveilchenmilbe. Anzeichen ihres Vorhandenseins sind das Auftreten kleiner Blätter, unregelmäßig geformter Blattspreiten, Krümmungen des Blütenstiels, Zerbrechlichkeit und Absterben der Triebe sowie Welken der Blütenstände.Um schädliche Insekten zu zerstören, werden sie mit Insektiziden behandelt – „Aktara“, „Commander“, „Aktellik“, „Akarin“.

Wenn die Blüte nicht richtig gepflegt wird, entwickeln sich verschiedene Krankheiten oder es treten Probleme mit dem Aussehen der Pflanzen auf.

  • In einem schlecht belüfteten Raum mit kühler Temperatur werden Alpenveilchen von Graufäule befallen.
  • Beim Gießen mit hartem, unruhigem Wasser verfärben sich die Blattspreiten gelb.
  • Bei übermäßiger Bewässerung verfaulen Blütenstiele und Blattstiele.
  • Bei fehlender oder schlechter Drainage verfaulen die Knollen.
  • Bei trockener Luft und hoher Temperatur fallen die Blätter ab.

Arten und Sorten von Alpenveilchen mit Fotos

Zahlreiche Arten und Sorten, darunter laubabwerfende und immergrüne Exemplare, erlauben es Ihnen nicht, sich nur für eine Pflanze zu entscheiden. Jede von ihnen hat ihre eigenen Eigenschaften und Vorteile gegenüber anderen Farben. Eine kurze Beschreibung der gängigsten Sorten hilft Ihnen bei der Entscheidung und Auswahl Ihres Alpenveilchens für den Heimanbau.

Persisch (Cyclamen persicum)

Alpenveilchen persica

Diese Art besteht aus einer kleinen Knolle mit einem Durchmesser von etwa fünfzehn Zentimetern und einer Wachstumsspitze, ungewöhnlich geformten Blättern (herzförmig) mit einem hellen Muster auf der Oberfläche und Blüten in Weiß-, Rosa-, Rot- und Lilatönen.

 

Die Vegetationsperiode und die üppige Blüte dauern etwa vier Monate. Danach befindet sich die Pflanze in einem gefrorenen Zustand (welkt nicht und wächst nicht). Die durchschnittliche Höhe des Busches beträgt etwa dreißig Zentimeter.

Es wurden viele Hybriden des persischen Alpenveilchens entwickelt, die sich durch größere Blütenstände und eine längere Blütezeit auszeichnen. Einige Sorten werfen im Sommer ihre Blätter ab.

Blumen im Freiland

In warmen Klimazonen (z. B. im Norden Italiens) überwintern Alpenveilchen nicht nur ruhig im Freien, sondern blühen auch bezaubernd.

 

Diese Art wird aufgrund ihrer Wachstumsmethode als universell bezeichnet. Es kann sich um eine Zimmerpflanze oder eine Freilandpflanze handeln.

Griechisch (Alpenveilchen graecum)

Auf dem Foto griechisches Alpenveilchen

Die Heimat dieser Art ist das warme und sonnige Griechenland, aber die Blume ist in der Türkei (an der Südküste), Zypern und der Insel Kreta verbreitet.

 

Die Pflanze wächst bevorzugt auf feuchten Böden an schattigen Plätzen. Sorten griechischer Alpenveilchen unterscheiden sich in der Form der Blätter und der Farbe der Blüten. Es gibt Pflanzen mit ovalen und herzförmigen Blättern mit verschiedenen Grüntönen, rosa und weißen Blüten. Bei einigen Sorten ist auf der Oberfläche der Blattspreiten vor dem Hintergrund hellerer Flecken deutlich ein Muster zu erkennen. Stiele und Blüten können gleichzeitig mit den Blättern oder etwas früher erscheinen.

Eine seltene Sorte mit weißen Blüten ist im Roten Buch aufgeführt und gesetzlich geschützt, wird jedoch nicht zu Hause angebaut.

Zypern (Alpenveilchen cyprium)

Zypern-Alpenveilchen

Miniaturpflanzen zeichnen sich durch eine langfristige Blüte aus, die von der ersten Septemberhälfte bis zum Ende der Wintersaison dauert. Zarte rosa oder weiße Blütenstände verströmen ein dezentes, angenehmes Aroma. Die Basis der Blütenblätter ist violett oder lila gefärbt.

 

Bei dieser Art handelt es sich um einen kompakten Strauch mit einer Höhe von acht bis sechzehn Zentimetern, der in jedem Gebiet, auch in Berggebieten, voll wachsen und sich entwickeln kann. In felsigen Gebieten gibt es zahlreiche Anpflanzungen von Blumenkulturen. Die mehrjährige Blume vereint bescheidene Größe und robusten Charakter, Schönheit und Schlichtheit. Es ist das Markenzeichen und Symbol Zyperns.

Efeublatt (Cyclamen hederifolium)

Foto eines efeublättrigen Alpenveilchens

Die häufigste Art, die für den Innenanbau geeignet ist, gilt als Heimat der Mittelmeerküste von Frankreich bis zur Türkei.

 

In südeuropäischen Ländern werden diese Blumenkulturen zur Dekoration und Landschaftsgestaltung von Parks und ähnlichen öffentlichen Orten verwendet. Diese Art erhielt ihren Namen aufgrund der abgerundeten Form der Blätter mit kleinen Kerben, die den Blattspreiten des Efeu sehr ähnlich sind. Blumen können gleichzeitig mit den Blättern oder vor ihrem Erscheinen blühen.

Die Efeu- oder neapolitanische Art hat ihre eigenen individuellen Merkmale und charakteristischen Merkmale:

  • Wurzelsystem – oberflächlich;
  • die Blütenstände sind mit einem sehr scharfen, aber angenehmen Aroma ausgestattet; an der Basis der Blütenstände befinden sich kleine, aber sehr eindrucksvolle Hörner;
  • die Blüten sind rosa gefärbt, es gibt jedoch Hybridsorten mit weißen Blütenständen;
  • blüht im Winter-Frühlingszeitraum - von Dezember bis März.

Alpenveilchen (Alpenveilchen)

Alpenveilchen Kos

Die Farbe der Blüten dieser Sorte kann rosa, rot, weiß, lila sein, aber an der Basis der Blütenblätter ist der Farbton immer viel heller.

 

Die Kos-Art ist mit hohen dekorativen Eigenschaften ausgestattet. Ein blühender Strauch besteht aus einer braunen Knolle mit samtiger Oberfläche und zahlreichen Wurzeln im unteren Teil, Blattplatten in grünem oder dunklem Silberton, herzförmig oder nierenförmig, Blütenständen in verschiedenen Farben.

Alpenveilchen (Cyclamen alpinum)

Alpenveilchen

Ein seltenes Wildexemplar, das am liebsten in seiner natürlichen Umgebung wächst.

 

Es besteht aus ovalen Blattspreiten mit einer gräulichen Tönung und ungewöhnlichen Blütenständen in verschiedenen Rosatönen mit vertikal stehenden und leicht gekräuselten Blütenblättern.Während der gesamten Blütezeit, die in den Frühlingsmonaten beginnt, kann man die Kultur mit geschlossenen Augen an ihrem zarten Honigaroma erfreuen.

Europäisch (Alpenveilchen purpurascens)

Europäisches Alpenveilchen

Dies ist eine unter natürlichen Bedingungen häufig vorkommende Sorte, die selten als Zimmerpflanze angebaut wird.

 

In ihrer Heimat wurde die Kultur „Alpenveilchen“ und „errötendes Alpenveilchen“ genannt. Die Pflanze hat ihre eigenen individuellen Eigenschaften:

  • die Blütezeit liegt in den Sommermonaten, die Ruhephase im Herbst oder Winter;
  • Nach dem Ende des aktiven Wachstums und dem Übergang in die Ruhephase werfen das Europäische Alpenveilchen und alle seine Hybridsorten ihre Blätter nicht mehr ab.
  • ein kompakter Busch besteht aus kleineren Blütenständen und Blattspreiten;
  • An langen Blütenstielen befinden sich fünfblättrige Blütenstände mit einem sehr zarten und angenehmen Aroma.
  • die Unterseite der grünen Blätter hat einen violetten Farbton;
  • Überall in der Knolle wachsen zahlreiche Wurzeln;
  • lässt sich leicht durch Tochterzwiebeln vermehren.

Colchis (Alpenveilchen colchicum)

Alpenveilchen Colchis

Die Blume wächst an schattigen Standorten mit feuchtem Boden. Die Blütezeit unter natürlichen Bedingungen dauert etwa eineinhalb Monate und beginnt von September bis Oktober. Als Zimmerpflanze erfreut das Colchis-Alpenveilchen von Juli bis Mitte Herbst mit seinen duftenden Blütenständen.

 

Die Art Colchis oder Pontic ist im Roten Buch aufgeführt und steht unter staatlichem Schutz. Dies geschah aufgrund des großen Interesses an Pflanzen und ihrer aktiven Sammlung für medizinische Zwecke sowie für die Herstellung von Blumenarrangements und Festtagssträußen. Die Anzahl der Blumenkulturen nimmt jedes Jahr ab, auch aufgrund ihres langsamen Wachstums und der langen Reifung der Samen (innerhalb von zwölf Monaten).

Der Blütenstrauch besteht aus einer harten, glatten Knolle mit vielen Wurzeln, grünen Blättern mit einem schwachen Muster auf der Oberfläche, hohen Stielen und kleinen rosa Blütenständen.

Afrikanisch (Alpenveilchen africanum)

 

Afrikanisches Alpenveilchen

Die afrikanische Alpenveilchenart zeichnet sich durch ein beschleunigtes Wachstum und eine schnelle Entwicklung aus. Die Blütezeit dauert von Mitte Frühling bis Frühherbst.

 

Interessanterweise erscheinen Blätter an Pflanzen erst am Ende der Blüte. Die Kultur besteht aus Knollen mit dichter Struktur, großen Blattplatten mit einem Durchmesser von etwa fünfzehn Zentimetern in Grün- und Silbertönen und zart duftenden Blütenständen in allen Rosatönen.

Die Laubbaumart wirft in der Ruhephase ihre Blätter ab. Zu diesem Zeitpunkt hält er sich am liebsten in einem kühlen Raum mit einer Temperatur von etwa zehn bis fünfzehn Grad auf. Das wärmeliebende Alpenveilchen hat etwas Seltsames: Es hat nicht nur Angst vor Kälte, sondern auch vor der Hitze der Sonne, ihren direkten Strahlen. Der Anbau erfolgt drinnen und in offenen Blumengärten (im Halbschatten oder Schatten). Für den Winter werden die Pflanzen mit einer dicken Mulchschicht, Torf oder Fichtenzweigen bedeckt.

Alle Arten, Sorten und Hybriden sind sehr schön, einander ähnlich und durch ihre Eigenschaften attraktiv. Zarte und duftende Blumen – Schmetterlinge, selbst gezüchtet, bringen ein Stück Natur in unser Zuhause und machen es gemütlicher.

7 Kommentare

Bewerten Sie diesen Artikel:

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (Noch keine Bewertungen)
Wird geladen...

Liebe Seitenbesucher, unermüdliche Gärtner, Gärtner und Blumenzüchter. Wir laden Sie ein, bei einem Berufseignungstest herauszufinden, ob Ihnen eine Schaufel anvertraut und Sie damit in den Garten gehen dürfen.

Test – „Was für ein Sommerbewohner bin ich?“

Eine ungewöhnliche Art, Pflanzen zu bewurzeln. Funktioniert 100 %

Wie man Gurken formt

Obstbäume für Dummies veredeln. Einfach und unkompliziert.

 
KarotteGURKEN WERDEN NIEMALS KRANK, ICH VERWENDE SEIT 40 JAHREN NUR DIES! Ich teile ein Geheimnis mit Ihnen: Gurken sind wie auf dem Bild!
KartoffelSie können aus jedem Busch einen Eimer Kartoffeln graben. Glaubst du, das sind Märchen? Schau das Video
Die Gymnastik von Doktor Shishonin half vielen Menschen, ihren Blutdruck zu normalisieren. Es wird Ihnen auch helfen.
Garten Wie unsere Gärtnerkollegen in Korea arbeiten. Es gibt viel zu lernen und es macht einfach Spaß, zuzusehen.
Trainingsgerät Augentrainer. Der Autor behauptet, dass bei täglicher Betrachtung das Sehvermögen wiederhergestellt wird. Sie verlangen kein Geld für Aufrufe.

Kuchen Ein 3-Zutaten-Kuchenrezept in 30 Minuten ist besser als Napoleon. Einfach und sehr lecker.

Bewegungstherapiekomplex Therapeutische Übungen bei zervikaler Osteochondrose. Ein kompletter Übungssatz.

BlumenhoroskopWelche Zimmerpflanzen passen zu Ihrem Sternzeichen?
Deutsche Datscha Was ist mit denen? Ausflug zu deutschen Datschen.

Kommentare: 7

  1. Rita, die Anzahl der Samen kann variieren. Manchmal befinden sich nur wenige Samen in einer Schachtel, aber in diesem Fall sind sie groß, oder vielleicht 20-30, aber dann sind sie klein.

  2. Mein Alpenveilchen ist bereits 5 Jahre alt und hat in dieser Zeit kein einziges Mal eine Ruhephase gehabt. Am Ende des Winters und zu Beginn des Herbstes stoppt die Blüte für etwa einen Monat, aber alle Blätter sind grün und es wachsen sogar neue nach.

  3. Auf einer chinesischen Website sah ich eine Anzeige für den Verkauf von gelben Alpenveilchen. Ich möchte wirklich eine Blume dieser Farbe haben, aber ich fürchte, es ist ein Betrug. Hat jemand von gelben Alpenveilchen gehört?

  4. Victoria, es gibt eine Sorte namens Neo Golden Girl. Es wäre übertrieben, es gelb zu nennen. Oder besser gesagt, seine Farbe hat einen blassen Zitronenton, und rein gelbe Alpenveilchen wurden noch nicht gezüchtet.

  5. Mein Alpenveilchen sieht in letzter Zeit ungesund aus. Es gibt nur wenige Blüten, die Blätter sind weich, obwohl ich es gieße und füttere, bemerke ich keine Parasiten darauf, es ist nicht heiß für es, wenn es am Ostfenster steht. Ich kann nicht herausfinden, was los ist. Vielleicht ist jemand auf solche Probleme gestoßen. Für Ihren Rat wäre ich Ihnen dankbar.