Knoblauch zu füttern bedeutet meistens, ihn mit verschiedenen Mitteln zu gießen, wenn die Blätter im Frühjahr gelb werden. Das ist nicht richtig. Die Düngung sollte auf eine Verbesserung der Ernährung und eine Steigerung der Pflanzenproduktivität abzielen. Es wird während der Vegetationsperiode mehrmals durchgeführt.
Nährstoffbedarf von Knoblauch
Je nach Entwicklungsphase verändert sich der Bedarf des Knoblauchs an mineralischen Nährstoffen.
- Während der Keimphase benötigt Knoblauch viel Stickstoff, was ein schnelles Wachstum der Spitzen fördert.
- Mit dem Wachstum der Blätter steigt der Bedarf der Pflanze an Kalium und Phosphor.
- Beim Formen von Pfeilen und Setzen von Zwiebeln wird der Phosphorverbrauch weiter erhöht und der Bedarf an Stickstoff stark reduziert.
Düngemittel müssen Pflanzen vollständig mit Nährstoffen versorgen und rechtzeitig und in der erforderlichen Menge ausgebracht werden.
Winterknoblauch düngen
Düngemittel für Winterknoblauch werden 2-3 Wochen vor der Pflanzung und im darauffolgenden Jahr in Form einer Düngung ausgebracht. Im Herbst werden die Beete mit vollständig zersetztem Kompost oder Humus in einer Menge von 6-7 kg/m² aufgefüllt. Beim Graben werden auch Mineraldünger ausgebracht: Superphosphat 40 g/m² und Kaliumsulfat 20-30 g/m².
Anstelle von Phosphor und Kalium können Sie einen Mehrnährstoffdünger für Zwiebeln und Knoblauch mit Stickstoff-Phosphor-Kalium (NPK) 17:17:17 verwenden.
Im Herbst wird auf Stickstoffdünger verzichtet, da diese sehr instabil sind und schnell in die unteren Bodenschichten gespült werden.
Mist sollte nicht direkt bei der Bepflanzung ausgebracht werden, da er das Wachstum der Blätter fördert und die Bildung von Köpfen beeinträchtigt. Es wird nur für Knoblauchvorläufer verwendet. In diesem Fall steigt der Ernteertrag um 10-15 %.
Während der Vegetationsperiode wird Winterknoblauch dreimal gedüngt.
Erster Verband wird in der Keimphase Ende April bis Anfang Mai durchgeführt. Zu diesem Zeitpunkt leiden die Pflanzen unter Stickstoffmangel. Daher werden Stickstoffdünger ausgebracht, ohne darauf zu warten, dass die Blätter gelb werden. Am häufigsten wird Knoblauch mit Harnstoff, Ammoniumsulfat oder Ammoniumnitrat gefüttert.
Harnstoff - der konzentrierteste Stickstoffdünger (enthält 46 % Stickstoff). Normalerweise erfolgt die Flüssigfütterung: 1 EL. Ein Löffel Dünger wird in 10 Liter Wasser gelöst und die Pflanzen bewässert.Ist der Boden sehr nass, wird Harnstoff trocken in die Reihen ausgebracht und versiegelt.
Ammoniumsulfat - 3 EL. Löffel pro 10 Liter Wasser, gießen Sie die Pflanzen an der Wurzel. Dünger versauert den Boden und ist daher auf sauren Böden mit Vorsicht anzuwenden.
Ammoniumnitrat ist ein physiologisch saurer Dünger und wird in der Regel nicht auf sauren Böden ausgebracht. Auf neutralen Böden 2 EL zur Düngung verwenden. Löffel pro 10 Liter Wasser. Gießen Sie den Knoblauch an der Wurzel.
Bei kaltem und regnerischem Wetter werden die Pflanzen mit den gleichen Präparaten besprüht, die Dosis wird jedoch um die Hälfte reduziert, um Blattverbrennungen zu vermeiden.
Es ist zu berücksichtigen, dass sich die Zwiebeln bei einer Überdosierung von Stickstoffdüngern zu kleinen, lockeren Zwiebeln formen und nicht lange gelagert werden. Stickstoff kann sich auch in Form von Nitraten in Blättern anreichern.
Zweite Knoblauchfütterung- Ende Mai-Anfang Juni. Zu diesem Zeitpunkt ist der Bedarf an Stickstoff deutlich reduziert und der Bedarf an Kalium und Phosphor steigt. Daher wird ein kompletter Mehrnährstoffdünger verwendet – Nitrophoska (NPK-Gehalt 11:10:11) oder Nitroammophoska (13:19:19). 25-30 g/m2 auf feuchten Boden auftragen und anschließend einarbeiten. Sie können einen Flüssigdünger herstellen, indem Sie 2 EL verdünnen. Löffel Dünger in 10 Liter Wasser.
Drittes Top-Dressing findet Ende Juni statt. Während dieser Zeit verschwindet der Stickstoffbedarf im Knoblauch vollständig. Pflanzen werden mit Superphosphat gefüttert und aus dem Dünger ein Extrakt hergestellt: 100 g Doppelsuperphosphat werden zerkleinert und mit heißem Wasser übergossen. Sie bestehen einen Tag lang darauf. Dann 3-4 EL. Löffel des Extrakts werden in 10 Liter Wasser verdünnt und mit Knoblauch über die Beete gegossen.
Frühlingsknoblauch düngen
Bei der Anpflanzung von Frühlingsknoblauch wird der Boden dafür im Herbst vorbereitet und es werden die gleichen Stoffe wie beim Winterknoblauch hinzugefügt. Während der Vegetationsperiode werden 3 zusätzliche Fütterungen mit Frühlingsknoblauch durchgeführt.Da es keinen Stickstoffmangel gibt, ist eine eigene Stickstoffdüngung nicht erforderlich. Pflanzen verfügen über genügend Stickstoff, der in komplexen Düngemitteln enthalten ist.
Erste Fütterung. Es wird während der Spitzenwachstumszeit durchgeführt, wenn 4-5 Blätter erscheinen. Es werden komplexe Düngemittel verwendet: Nitroammophoska, Nitrophoska (2 Esslöffel/10 l). Wenn der Boden im Herbst gekalkt wurde, füttern Sie den Knoblauch zusätzlich mit Kaliumsulfat (1 Esslöffel pro Eimer Wasser), da das im Kalk enthaltene Kalzium Kalium in die unteren Bodenschichten verdrängt.
Zweites Top-Dressing - Ende Juni-Anfang Juli. Während dieser Zeit benötigt Frühlingsknoblauch Stickstoff in geringen Mengen, daher wird die Ernte erneut mit Nitroammophoska oder Nitrophoska gefüttert. Sie können sowohl trockene als auch flüssige Wurzeldüngung durchführen.
Drittes Top-Dressing findet Ende Juli statt. Pflanzen werden mit Superphosphatextrakt bewässert.
Knoblauch mit Volksheilmitteln füttern
Dazu gehören: Zugabe von Asche und Ammoniak zum Knoblauch, Düngung mit Hefe, Mist und Kräutertees.
Wie man Knoblauch mit Asche füttert
Holzasche ist ein ausgezeichneter Kalium-Kalk-Dünger. Die Asche von Laubbäumen enthält mehr Kalium, die von Nadelbäumen mehr Phosphor; darüber hinaus enthält sie eine erhebliche Menge an Kalzium und verschiedene Spurenelemente. Es ist kein Stickstoff darin.
Fügen Sie im Herbst 400-500 g/m2 Asche zum Graben hinzu. Es reduziert den Säuregehalt des Bodens und ist viel schonender als Kalk.
Im Sommer wird es in der zweiten Fütterung als Aufguss anstelle von Mineraldüngern ausgebracht. Zur Zubereitung des Aufgusses werden 1,5–2 Tassen (200 g) Asche in 10 Liter Wasser gegossen und 3–5 Tage lang stehen gelassen, wobei mehrmals täglich gründlich umgerührt wird. 1 Glas des vorbereiteten Aufgusses wird in 10 Liter Wasser verdünnt und die Beete mit Knoblauch gefüttert.
Sie können es auch in trockener Form hinzufügen, es muss jedoch verschlossen sein, da es sonst vom Wind weggeweht wird. Bei der Düngung mit Asche dürfen keine anderen Düngemittel ausgebracht werden. Auf alkalischen Böden sollte der Einsatz sehr vorsichtig erfolgen.
Torfasche wird dem Boden nicht zugesetzt, da sie viel Eisen enthält. Diese Asche hat eine braune (rostige) Farbe.
Lohnt es sich, Knoblauch mit Ammoniak zu füttern?
Ammoniak ist eine 10 %ige Ammoniaklösung in Wasser mit 18 % Stickstoff. Es hat einen stechenden Geruch und ist sehr flüchtig. Zum Füttern 2 EL. Löffel Ammoniak werden in 10 Liter Wasser gelöst und zwischen den Reihen gewässert. Die Lösung wird sofort nach der Zubereitung verwendet, da sonst das Ammoniak verdunstet.
Nach der Düngung wird der Reihenabstand mit Erde bestreut, um eine Verflüchtigung zu verhindern. Oder gießen Sie unmittelbar nach dem Ausbringen des Düngers reichlich mit sauberem Wasser, damit Ammoniak bis zu einer Tiefe von 20 bis 25 cm von der Oberfläche abgewaschen wird. Die Düngung erfolgt an den Sämlingen (für Winterknoblauch) und in der Phase 4 -5 Blätter (für Frühlingsknoblauch).
Pflanzen reagieren sehr gut auf die Anwendung von Ammoniak, sein Hauptnachteil ist jedoch seine extrem hohe Flüchtigkeit.
Hefefütterung
Diese Art der Fütterung ist in letzter Zeit weit verbreitet. Backhefe (frisch oder trocken) wird in 10 Liter Wasser gegossen, dem 300-400 g Semmelbrösel, Gras oder Zucker zugesetzt werden. Wasser mit frisch zubereiteter Lösung.
Hefe ist reich an Proteinen und Vitaminen, enthält jedoch keine für Pflanzen notwendigen Stoffe. Daher ist ihre Verwendung als Top-Dressing völlig nutzlos.
Anwendung organischer Düngemittel
Die am häufigsten verwendeten organischen Düngemittel sind Mist und Kompost.
Im Vergleich zu Mineraldüngern wirkt Gülle pflanzenschonender und länger anhaltend.Aufgrund des hohen Stickstoffgehalts und der Langzeitwirkung nimmt der Knoblauch jedoch fast während der gesamten Vegetationsperiode an grüner Masse zu und bildet keine Köpfe. In diesem Zusammenhang wird Knoblauch mit Mist gefüttert nicht durchgeführt.
Auf unfruchtbaren Böden mit wenig organischer Substanz ist es im Frühjahr zulässig, den Knoblauch mit Kompostextrakt zu gießen. Zur Zubereitung schütten Sie eine Schaufel voll reifen Komposts in einen Eimer und füllen ihn mit Wasser. Unter regelmäßigem Rühren 3-4 Tage ruhen lassen, bis sich der Kompost setzt. Dieser Extrakt wird über den Knoblauch gegossen. Auf den Einsatz von Stickstoffdüngern wird in diesem Fall verzichtet. Kompost wirkt wie Mist sanft und langsam auf Pflanzen.
Wie man Knoblauch mit Kräutertees füttert
Kräutertees sind ein wertvoller Dünger, da die grüne Masse viel Stickstoff enthält. Zur Zubereitung wird ein großer Behälter (Fass, Badewanne) zu 2/3 mit frisch gehacktem Unkraut (Wegerich, Brennnessel, Löwenzahn, Stachelbeere etc.) gefüllt. Das Gras sollte nicht verdichtet sein; Luft sollte ungehindert zwischen den Grasflächen eindringen können.
Der Behälter wird mit Wasser gefüllt und 10-15 Tage lang an der frischen Luft belassen, während dieser Zeit findet der Fermentationsprozess statt. Der Aufguss wird während der gesamten Fermentationszeit gründlich gemischt. Wenn der Vorgang beendet ist, setzt sich die Suspension am Boden ab und der Aufguss wird transparent. Knoblauch wird in der ersten Hälfte der Vegetationsperiode, wenn er Stickstoff benötigt, mit Kräutertees gefüttert. Zur Bewässerung wird 1 Liter Aufguss in 10 Liter Wasser verdünnt.
Die Düngung von Knoblauch sollte ausschließlich in den empfohlenen Dosen erfolgen. Ein Überschuss an Nährstoffen ist für Pflanzen ebenso schädlich wie deren Mangel.
Es könnte Sie interessieren, weitere Artikel über den Knoblauchanbau zu lesen:
- Warum werden Knoblauchblätter gelb und was muss getan werden, um die Situation zu korrigieren?
- Beschreibung der Winter- und Frühlingsknoblauchsorten.
- Winterknoblauch pflanzen und pflegen.
- Regeln für das Pflanzen und Pflegen von Frühlingsknoblauch.
- Wann man Knoblauch erntet und wie man ihn im Winter konserviert.
- Wie man große Knoblauchzehen bekommt