Thuja: Pflanzung und Pflege im Freiland, Foto

Thuja: Pflanzung und Pflege im Freiland, Foto

Die immergrüne Thuja in Strauch- oder Baumform ist ein Nadelgehölz aus der Familie der Zypressen. Es ist bei Landschaftsarchitekten sehr beliebt und wird besonders von gewöhnlichen Gärtnern und Sommerbewohnern geliebt. Diese Ernte ist ideal für die Gestaltung eines persönlichen Gartens.Mit seiner Hilfe können Sie eine Hecke, ein originelles Blumenbeet oder einen Blumengarten anlegen, eine Allee und einen Alpenhügel anlegen und entlang des Weges eine Grenze pflanzen.

Thuja ist nicht nur ästhetisch ansprechend und hat ein angenehmes Aroma, sondern ist auch sehr kältebeständig und unprätentiös in Anbau und Pflege.

 

Inhalt:

  1. Wo kann man Thuja am besten pflanzen?
  2. Bodenvorbereitung
  3. Thuja im Frühling pflanzen
  4. Sämlingspflege
  5. Trimmen
  6. Schädlinge und Krankheiten
  7. Ist es möglich, Thuja im Sommer zu pflanzen?
  8. Merkmale der Herbstpflanzung
  9. So pflanzen Sie eine Thuja-Hecke
  10. Pflanzen an einen anderen Ort verpflanzen
  11. Vorbereitung auf den Winter

 

Der äußerst dekorative Nadelbaum gilt in vielen europäischen Ländern als Pflanze der gehobenen Gesellschaft und wird sogar als „Königsbaum“ bezeichnet. In der natürlichen Umgebung kann die Pflanze enorme Größen erreichen – etwa siebzig Meter hoch und bis zu sechs Meter Stammdurchmesser. Im Kulturgartenbau werden Bäume und Sträucher in der Regel nicht höher als elf Meter.

Thuja ist eine Hundertjährige, die anderthalbhundert Jahre lang an ihrer Schönheit erfreuen kann.

 

Die Gattung umfasst etwa ein Dutzend Pflanzenarten und mehr als hundert Sorten. Säulen- und kugelförmige Pflanzen werden im Freiland gepflanzt – in Einzelpflanzungen und in Kompositionen, und Zwergarten – in Kübeln, Töpfen und anderen Behältern.

Thuja – wie man sie richtig pflanzt und pflegt

Um Thuja im Freiland vollständig wachsen zu lassen, ist es notwendig, den Standort richtig auszuwählen und den Boden vorzubereiten, die richtige Bepflanzung durchzuführen (unter Berücksichtigung der gewählten Jahreszeit – Frühling, Sommer oder Herbst) und die weitere Pflege entsprechend den Anforderungen und Vorlieben durchzuführen der Pflanzen.

Auswahl eines Landeplatzes

Die Wahl eines für Thuja geeigneten Standortes muss verantwortungsvoll angegangen werden, dessen Entwicklung und Aussehen hängen davon ab.Nadelbäume mögen kein helles Sonnenlicht. Bei längerer Sonneneinstrahlung verfärben sich die Nadeln allmählich gelb und fallen ab. Im dichten Schatten verliert die Pflanze ihr attraktives Aussehen, wird blass und verlangsamt ihr Wachstum.

Der optimale Standort sollte nur nachmittags von der Sonne beleuchtet werden und morgens und nachmittags im Halbschatten liegen.

 

Auch starke und scharfe Windböen sind für Büsche und Bäume, insbesondere für junge Exemplare, unerwünscht. Auf offenen Flächen empfiehlt es sich, unmittelbar nach der Pflanzung eine Schutzbarriere oder eine starke Stütze zu errichten.

Die Tiefe des Grundwassers ist von nicht geringer Bedeutung. Sie sollten möglichst nah an der Oberfläche liegen und die Pflanzen ständig mit Feuchtigkeit versorgen. Alte massive Pflanzenkulturen oder Pflanzungen mit einem starken Wurzelsystem sollten nicht in der Nähe wachsen, da sie viel Feuchtigkeit aufnehmen und das normale Wachstum der Thuja beeinträchtigen.

Bodenvorbereitung

Nadelstauden bevorzugen nährstoffreiche Böden mit ausreichend Feuchtigkeit und geringem Säuregehalt. Dabei kann es sich um Sandstein-, Lehm-, Torf- und Tonflächen handeln, die jeweils für die Anpflanzung von Setzlingen vorbereitet werden müssen.

Beispielsweise wird in einem Lehmgebiet eine obligatorische Drainageschicht verwendet, und in einem Torfgebiet werden Entwässerungsrohre verwendet. Sandige Gebiete werden mit organischer Substanz und fruchtbarem Boden verdünnt. Als Entwässerungsmaterial werden gebrochener roter Ziegel und Schotter, Blähton und Kies verwendet.

Um das Pflanzloch zu füllen, können Sie eine gekaufte Bodenmischung für Nadelbäume verwenden. Wenn alle empfohlenen Komponenten vorhanden sind – Torf, Sand, verrotteter Humus, Kompost, Rasenerde – wird das Substrat selbstständig vorbereitet.Wählen Sie dazu eines der vorgeschlagenen Rezepte oder nutzen Sie Ihre eigenen Erfahrungen.

   Aufmerksamkeit! In Gebieten mit schwerem Lehmboden ist grober Flusssand in der Bodenmischung erforderlich, in sandigen Gebieten ist organisches Material erforderlich.

  • Zwei Teile Rasenerde und je ein Teil Torf und Humus.
  • Drei Teile Rasenerde, ein Teil Sand und zwei Teile verrotteter Humus.
  • Zwei Teile Blatt- oder Rasenerde, je ein Teil Torf und Sand.
  • Drei Teile verrotteter Humus, zwei Teile Laubboden und grober Sand, ein Teil Torf.

   Auf eine Anmerkung! Für eine schnelle Wurzelbildung wird empfohlen, dem zu Hause vorbereiteten Substrat 50 bis 100 Gramm Superphosphat hinzuzufügen. Um zu verhindern, dass der Dünger Verbrennungen an jungen Wurzeln verursacht, sollte er gründlich mit allen Komponenten vermischt werden.

Vorbereitung vor der Landung

Vor dem Pflanzen wird die Fläche gründlich gereinigt. Es ist besonders wichtig, alle Unkräuter und Ablagerungen zu entfernen.

 

Die Tiefe und Breite der Pflanzgrube beträgt für große Arten zwischen siebzig Zentimeter und einem Meter, für Zwergarten zwischen vierzig und fünfzig Zentimeter. Die Dicke der Drainageschicht hängt von der Bodenart ab und liegt zwischen zehn und zwanzig Zentimetern.

Der Abstand zwischen den Pflanzungen beträgt je nach Pflanzenart und Pflanzzweck zwischen eineinhalb und viereinhalb bis fünf Metern. Bei der Frühjahrspflanzung werden die Pflanzlöcher im Herbst mit einer Nährstoffmischung gefüllt.

 

Im Frühjahr Thuja im Freiland pflanzen

  • Der optimale Zeitraum für die Frühlingspflanzung von Thuja ist die zweite Märzhälfte oder die erste Aprilhälfte. Es hängt alles von der Region und dem lokalen Klima ab. In südlichen Breiten wird der Eingriff früher, in nördlichen Breiten später durchgeführt.
  • Am Boden des Lochs wird eine Drainage angebracht, reichlich bewässert und ein Teil der vorbereiteten Nährbodenmischung eingefüllt.
  • Der Sämling wird in der Mitte auf einen Erdhügel gelegt, die Wurzeln werden begradigt (sofern das Wurzelsystem offen ist) und mit Erde bedeckt.
  • Nachdem sich der Boden gesetzt hat, sollte sich der Wurzelkragen auf Bodenniveau befinden, sodass er beim Pflanzen drei bis vier Zentimeter höher bleibt.

Wichtig! Befindet sich der Wurzelkragen über oder unter der Erde, kann sich die Nadelpflanze nicht vollständig entwickeln und stirbt höchstwahrscheinlich ab.

  • Nachdem das Pflanzloch mit Erde gefüllt ist, wird es sorgfältig verdichtet und die erste reichliche Bewässerung erfolgt. Ein Sämling benötigt etwa zwanzig Liter Wasser. Gießen Sie zuerst die Hälfte aus, warten Sie, bis das Wasser aufgesogen ist, und gießen Sie dann den Rest des Wassers aus.
  • Zum Abschluss der Pflanzarbeiten wird rund um jede Jungpflanze Mulch aus Holzspänen, Kompost, Torf oder Rindenschnitzel aufgetragen.

So pflegen Sie Thujas

Bäume und Sträucher benötigen keine besondere Pflege. Traditionell werden Pflanzen bewässert, gedüngt, der Boden rund um die Pflanzen gepflegt, beschnitten, vor Schädlingen und verschiedenen Krankheiten geschützt und auf den Winter vorbereitet.

    Bewässerungsanforderungen

Die feuchtigkeitsliebende Thuja gibt auf jeden Fall ein Signal, wenn ihr die Bewässerungsmenge nicht passt. Wenn sich die Oberseite gelb verfärbt, deutet dies auf einen Mangel an Feuchtigkeit im Boden hin. Dies kann nicht zugelassen werden. Übermäßiges Gießen ist ebenfalls unerwünscht. In dieser Angelegenheit gilt es, einen Mittelweg zu finden. Typischerweise muss jeder Sämling in den ersten drei bis vier Wochen nach dem Pflanzen einmal pro Woche in einer Menge von zehn bis fünfzehn Litern gegossen werden. Der Boden im Baumstammkreis sollte nicht austrocknen, geschweige denn eine Kruste an der Oberfläche bilden.

Einen Sämling gießen

Im warmen Sommer kann die Bewässerungshäufigkeit verdoppelt werden, an trockenen und sehr heißen Tagen sogar dreimal.Auch die Menge des Gießwassers erhöht sich um etwa fünf bis zehn Liter.

 

Pflanzen stehen der Beregnung positiv gegenüber. Bei solchen Wasserbehandlungen werden sie von Staub gereinigt und erhalten eine frische und helle Farbe. Sie finden in den Abend- oder Morgenstunden statt. Es wird empfohlen, die Kronenbewässerung und das Gießen abzuwechseln.

    Ausbringen von Düngemitteln und Düngemitteln

Wenn Thuja in fruchtbaren Boden mit ausreichend Nährstoffen gepflanzt wird, ist im ersten Jahr keine zusätzliche Düngung erforderlich. Ab dem zweiten Lebensjahr werden Nadelbäume mindestens zweimal pro Saison – im Frühjahr und Herbst – mit mineralischen und organischen Verbindungen gefüttert.

   Referenz! Die beste Option für Thuja sind komplexe Mineraldünger für Nadelbäume. Sie können Kemira Universal, Fertika, Agricola, Royal Mix, Florofit und Compo verwenden.

Um das Wurzelsystem junger und erwachsener Pflanzen zu stärken, wird dem Boden im Frühjahr eine Lösung aus zehn Litern Wasser und vierzig bis fünfzig Gramm Kaliumsulfat zugesetzt. Für eine junge Pflanze reichen ein bis zwei Liter.

Pflanzenernährung

In den Sommermonaten empfiehlt sich die Ausbringung von organischem Material im Abstand von zwei Wochen.

 

Am Ende der Sommersaison oder gleich zu Beginn des Herbstes können Sie körnige Zusatzstoffe mit einer großen Anzahl an Makro- und Mikroelementen verwenden, die Sträucher und Bäume für die Erhaltung ihrer Vitalität und einen günstigen Winter benötigen. Düngemittel werden entlang des gesamten Stammkreises entsprechend dem Durchmesser der Krone in den Boden eingelassen.

So pflegen Sie den Boden

Nach jedem Gießen muss der Boden sechs bis acht Zentimeter tief gelockert werden. Es ist sehr wichtig, Unkraut regelmäßig zu entfernen.All dies ist nicht erforderlich, wenn die Fläche unter den Thujas mit Mulchmaterial – zerkleinerten Nussschalen, Stroh oder Kompost – bedeckt ist. Dekorativer Mulch (zum Beispiel bemaltes Sägemehl) macht den Bereich festlich und noch attraktiver.

Thuja-Schnitt – Arten und Häufigkeit

Der Schnitt ist ein wichtiger Bestandteil der Thuja-Pflege. Nach solchen Eingriffen wird die Kultur üppiger und dichter, sie sieht gesund und gepflegt aus. Um ein positives Ergebnis eines Haarschnitts zu erzielen, müssen Sie einige seiner Funktionen kennen.

  • Der Triebschnitt erfolgt bei warmem, trockenem Wetter.
  • Der Frühjahrsschnitt erfolgt vor dem Öffnen der Knospen. Sein Zweck besteht darin, getrocknete, gefrorene, beschädigte und kranke Äste zu entfernen.
  • Thujas in Hecken werden regelmäßig beschnitten, um eine bestimmte Form der Krone und des gesamten Busches zu erreichen.
  • Kunstvoller Schnitt hilft dabei, den Pflanzen eine bestimmte Form zu verleihen.
  • Um das Wachstum der Kultur in der Breite zu stimulieren, ist es bei der Auswahl der richtigen Thuja-Sorte notwendig, die Oberseite regelmäßig abzuschneiden.
  • Einzelkulturen erfordern eine rechtzeitige Ausdünnung der Triebe.
  • Der erste Schnitt beginnt im dritten Lebensjahr des Sämlings.
  • Der Hauptschnitt erfolgt zweimal im Jahr – im Frühjahr und Herbst.

Auf eine Anmerkung! Es wird empfohlen, scharfe Gartenscheren oder gewöhnliche Gartenscheren vor dem Gebrauch mit einer Desinfektionslösung zu behandeln. Nach dem Beschneiden der Büsche werden die Schnittflächen zusätzlich mit einer Speziallösung behandelt oder mit Holzkohle bestreut.

Schädlings- und Krankheitsbekämpfung

Mögliche Schädlinge sind Scheinschildläuse, Blattläuse und Raupen. Zur Bekämpfung werden Medikamente eingesetzt - „Karbofos“, „Decis“, „Chlorofos“, „Aktellik“, „Rogor“, „Enzhio“. Es wird empfohlen, mindestens drei Behandlungen mit verschiedenen Mitteln im Abstand von fünfzehn bis zwanzig Tagen durchzuführen.

Mögliche Krankheiten sind Zytosporose, Fusarium, braune Schuppenflechte, Rost. Ein häufiger Grund für ihr Auftreten sind Verstöße gegen die Pflegevorschriften, anhaltend feuchte Witterung, dichter Schatten tagsüber und eine verdickte Krone. Zur Behandlung wird das Medikament „Kartotsid“ eingesetzt. Bis zur vollständigen Genesung wird zweimal im Monat gesprüht.

Zur Vorbeugung werden Pflanzen im zeitigen Frühjahr mit organischen Lösungen, Fitosporin-M-, Epin- oder Bordeaux-Mischung besprüht.

So pflanzen Sie Setzlinge mit geschlossenem Wurzelsystem im Sommer richtig

Im Sommer können Sie auch Thuja pflanzen, für ein besseres Überleben wird jedoch empfohlen, nur Setzlinge mit geschlossenem Wurzelsystem zu verwenden.

  • Es ist am besten, Setzlinge an einem bewölkten, kühlen Tag, bei Regenwetter oder abends nach Sonnenuntergang auf offenes Gelände zu bringen, damit junge Pflanzen nicht verbrennen.
  • Sämlinge müssen in Baumschulen oder Fachgeschäften gekauft werden. Vor dem Pflanzen werden Pflanzen in Behältern mehrere Tage lang an schattigen Orten aufbewahrt, um eine mäßige Feuchtigkeit im Boden aufrechtzuerhalten.
  • Ein bis zwei Stunden vor dem Pflanzen werden junge Büsche und Bäume großzügig mit einer Lösung bewässert, die einen Wachstums- und Wurzelbildungsstimulator enthält. Dadurch erhalten die Setzlinge nicht nur mehr Vitalität, sondern können auch leichter aus den Pflanzgefäßen entnommen werden. Sie können die folgenden Medikamente verwenden: „Zircon“, „Epin“, „Kornevin“, „Heteroauxin“.
  • Klopfen Sie den Behälter am gesamten Umfang leicht an, kippen Sie ihn zur Seite und entfernen Sie vorsichtig den Strauch samt Erdklumpen.

Wichtig! Ein Sämling mit einem Erdballen sollte nicht länger als zehn Minuten außerhalb des Behälters bleiben.

  • Die junge Pflanze wird in ein vorbereitetes Loch gepflanzt, bewässert und die Erdoberfläche um den Strauch herum gemulcht.
  • Das Pflanzen im Sommer ist für Thuja ein echter Stress, der zu einem langen Wurzelprozess an einem neuen Ort und einer Gelbfärbung der Krone führen kann. Dies kann durch mehrere Sprühstöße morgens oder abends mit Lösungen auf Basis von Epin oder Zirkon vermieden werden.

Aufmerksamkeit! In den ersten fünfzehn bis zwanzig Tagen nach dem Pflanzen wird empfohlen, Nadelbäume vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen und sie regelmäßig reichlich zu gießen.

Thuja im Herbst pflanzen

Das Pflanzen von Thuja im Herbst hat seine eigenen Feinheiten, Vorteile und eine Reihe von Merkmalen.

  1. Die regnerische Herbstsaison befreit Gärtner von der Bewässerung und Bewässerung der Pflanzenkronen.
  2. Pflanzmaterial kann zu einem günstigeren Preis als im Frühjahr erworben werden.
  3. Kostenlose organische Materialien, die im Herbstgarten in ausreichender Menge vorhanden sind (z. B. abgefallenes Laub), eignen sich hervorragend zur Vorbereitung eines Nährbodens und Mulchs und schonen so das Familienbudget.
  4. Der optimale Pflanzzeitraum ist von Anfang September bis Mitte Oktober.
  5. Das am besten geeignete Alter für einen Sämling liegt bei drei oder vier Jahren. Es empfiehlt sich, Pflanzen mit geschlossenem Wurzelsystem zu kaufen.
  6. In das Pflanzloch werden eine Schicht Rasen (mit der Grasseite nach unten), eine etwa fünf Zentimeter dicke Schicht trockener Blätter und eine Erdmischung gegeben, zu der Kiefernstreu, Kaliumsulfat und Superphosphat hinzugefügt werden müssen.
  7. Der Wurzelkragen bleibt auf Höhe der Bodenoberfläche.
  8. Nachdem sich die Erde im Loch gesetzt hat, ist es notwendig, mehr Erde hinzuzufügen, großzügig zu wässern und eine mindestens fünf bis sieben Zentimeter dicke Mulchschicht aus Sägemehl, Blättern, losem Kompost oder zerkleinerter Rinde aufzutragen. Anschließend wird die Thuja an einen Träger gebunden und eine Beschattung aus Netz oder anderen geeigneten Materialien hergestellt.

Auf eine Anmerkung! Mulch wird im Umkreis von etwa fünfzig bis siebzig Zentimetern um den Strauch auf den Baumstammbereich aufgetragen.

Eine Hecke aus Thuja pflanzen

Bei der Auswahl von Setzlingen für Hecken ist es notwendig, schnell wachsende Sorten zu wählen, die sich durch erhöhte Ausdauer und Schlichtheit auszeichnen. Sie müssen dicht beieinander wachsen, was bedeutet, dass es an Licht und Luft mangelt. Erfahrene Gärtner empfehlen den Kauf der Sorten „Brabant“, „Smaragd“, „Columna“, „Spiralis“, „Pyramidalis compacta“, „Little Champion“, „Kornik“, „Wagnery“, „Holmstrup“, „Rosenthal“, „Fastigiata“. ” „

Eine Hecke pflanzen

Damit Nadelbäume in die Breite wachsen, müssen die Spitzen etwas beschnitten werden.

 

Der Pflanzabstand hängt von der gewählten Sorte und der Größe des Wurzelsystems des jungen Busches ab. Im Durchschnitt beträgt sie etwa fünfzig bis sechzig Zentimeter. Die Tiefe des Pflanzlochs beträgt etwa einen halben Meter. Wenn Sie Pflanzen in zwei in parallelen Reihen angeordneten Gräben pflanzen, können Sie die Sämlinge in einem Schachbrettmuster anordnen. Der Reihenabstand beträgt etwa einen Meter.

Alle Bereiche in der Nähe von Neuanpflanzungen werden gemulcht. Die Pflege gepflanzter Stauden besteht aus regelmäßigem Gießen und Formschnitt.

Referenz! Beim Pflanzen einer Thuja-Hecke entlang des Zauns wird empfohlen, einen Abstand von einem Meter zwischen Zaun und Pflanzen einzuhalten.

Regeln für das Umpflanzen von Thuja

Wenn es dringend erforderlich ist, die Thuja in ein anderes Gebiet zu verlegen, sollten Sie diesen Vorgang sorgfältig angehen und sich im Voraus darauf vorbereiten.

Reife Sträucher und Bäume werden etwa sechs bis zwölf Monate vor dem Umpflanzen entlang der Grablinie (entlang des Umfangs) markiert, das heißt, der Boden wird mit dem Bajonett einer Schaufel geschnitten.Vor dem geplanten Termin wird die Pflanze viele junge Wurzeln bilden, die verhindern, dass das Erdkoma während der Transplantation zusammenbricht, und dabei helfen, sich schnell anzupassen und im neuen Gebiet Wurzeln zu schlagen.

Thuja an einen anderen Ort verpflanzen

Junge Pflanzen lassen sich zusammen mit einem Erdklumpen viel einfacher aus der Erde entfernen, nachdem sie zuvor reichlich angefeuchtet wurden.

 

Große Pflanzen werden vorsichtig auf einen Wagen gelegt und zum gewählten Standort transportiert. Gießen Sie zwei Eimer Wasser in das Pflanzloch und geben Sie einen Eimer nährstoffreiche Erdmischung hinzu und vermischen Sie es. In die entstandene Gülle wird Thuja gegeben, die Hohlräume werden mit Erde aufgefüllt, leicht verdichtet, großzügig bewässert und Mulch aus zerkleinerten Tannenzapfen oder Kiefernrinde aufgetragen.

 

Bereiten Sie die Pflanze auf die Überwinterung vor

Je nach Thuja-Art unterscheidet sich die Vorbereitung auf den Winter in einigen Punkten. Beispielsweise benötigen die frostbeständigsten westlichen Arten in fast allen Regionen keinen Winterschutz. Orientalische und japanische Arten hingegen werden ohne Isolierung verschwinden. Für einige ist es wichtig, nur den Wurzelteil zu isolieren, für andere auch die gesamte Krone. Bei der Auswahl eines Sämlings müssen Sie alle detaillierten Informationen zu einer bestimmten Sorte und zur Pflege erfahren.

Aufmerksamkeit! In den ersten fünf Jahren empfiehlt es sich, alle Thuja-Sorten und -Sorten für den Winter abzudecken, unabhängig von den Wetter- und Klimabedingungen der Region.

Es gibt mehrere allgemeine Regeln und Empfehlungen für die Vorbereitung von Nadelbäumen auf den Winter.

  • Zu Beginn des Herbstes empfiehlt es sich, Thujas mit Flüssigdünger zu füttern, der sich positiv auf das Wurzelwachstum auswirkt.
  • Mitten im Herbst ist es notwendig, abgebrochene, kranke und vergilbte Triebe zu beschneiden.
  • Junge Büsche und Bäume müssen an einer zuverlässigen Stütze befestigt werden, damit starke und kalte Winde die Pflanze nicht beschädigen können.
  • Die Wurzeln sind mit einer Schicht aus Laub, Strohballen, Torf oder Fichtenzweigen bedeckt.
  • Die Spreizkrone wird mit Bindfaden oder breitem Zopf zusammengebunden, damit sie unter der Last der Schneekappen nicht bricht. Bei starkem Frost wird der Baum mit Sackleinen oder anderem atmungsaktiven Material abgedeckt.
  • Um die Nadeln von Februar bis März vor Sonnenstrahlen zu schützen, empfiehlt es sich, die Pflanzenkronen mit speziellen Präparaten gegen Sonnenbrand zu behandeln.

Abschluss

Die immergrüne Gartenschönheit erfordert beim Wachsen nicht viel Zeit und Aufmerksamkeit, wirkt sich aber positiv auf die Luftzusammensetzung aus, lindert nervöse Anspannung und verbessert die Stimmung. Durch das Pflanzen von Thuja wird jede Ecke des Gartens, Rasens oder Gartenbereichs verwandelt und attraktiver und gemütlicher.

4 Kommentare

Bewerten Sie diesen Artikel:

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (1 Bewertungen, Durchschnitt: 3,00 von 5)
Wird geladen...

Liebe Seitenbesucher, unermüdliche Gärtner, Gärtner und Blumenzüchter. Wir laden Sie ein, bei einem Berufseignungstest herauszufinden, ob Ihnen eine Schaufel anvertraut und Sie damit in den Garten gehen dürfen.

Test – „Was für ein Sommerbewohner bin ich?“

Eine ungewöhnliche Art, Pflanzen zu bewurzeln. Funktioniert 100 %

Wie man Gurken formt

Obstbäume für Dummies veredeln. Einfach und unkompliziert.

 
KarotteGURKEN WERDEN NIEMALS KRANK, ICH VERWENDE SEIT 40 JAHREN NUR DIES! Ich teile ein Geheimnis mit Ihnen: Gurken sind wie auf dem Bild!
KartoffelSie können aus jedem Busch einen Eimer Kartoffeln graben. Glaubst du, das sind Märchen? Schau das Video
Die Gymnastik von Doktor Shishonin half vielen Menschen, ihren Blutdruck zu normalisieren. Es wird Ihnen auch helfen.
Garten Wie unsere Gärtnerkollegen in Korea arbeiten.Es gibt viel zu lernen und es macht einfach Spaß, zuzusehen.
Trainingsgerät Augentrainer. Der Autor behauptet, dass bei täglicher Betrachtung das Sehvermögen wiederhergestellt wird. Sie verlangen kein Geld für Aufrufe.

Kuchen Ein 3-Zutaten-Kuchenrezept in 30 Minuten ist besser als Napoleon. Einfach und sehr lecker.

Bewegungstherapiekomplex Therapeutische Übungen bei zervikaler Osteochondrose. Ein kompletter Übungssatz.

BlumenhoroskopWelche Zimmerpflanzen passen zu Ihrem Sternzeichen?
Deutsche Datscha Was ist mit denen? Ausflug zu deutschen Datschen.

Kommentare: 4

  1. Nadelbaumliebhaber müssen keine Werbung für Thuja machen – sie ist eine der beliebtesten Pflanzen der Sommerbewohner. Lesen Sie in unserem Material, welche Formen und Sorten von Thuja es gibt und wie man sie bei der Freilandpflanzung pflegt

  2. Es wird außerdem empfohlen, den Boden zunächst zu desinfizieren. Dies geht ganz einfach mit einer konzentrierten Kaliumpermanganatlösung, die leicht an ihrem leuchtend rosa Farbton zu erkennen ist. Vor dem Pflanzen müssen die Samen noch gekeimt werden, was nicht länger als einen Tag dauert. Der Samen wird über Nacht in warmem Wasser oder angefeuchtetem Sand belassen und am Morgen darf er verwendet werden. Wenn Setzlinge in einem Topf gezüchtet werden, ist es während des Wachstums nicht notwendig, die Pflanzen in separate Behälter zu verpflanzen, es sei denn, die Setzlinge sind zu dicht und es ist genügend Platz für jedes Exemplar vorhanden.Im ersten Jahr benötigen zukünftige Thujas lediglich eine regelmäßige Bewässerung des Landes. Die Pflanze sollte im Schatten wachsen und die Temperatur sollte zwischen 17 und 23 Grad Celsius liegen. Idealerweise handelt es sich hierbei um die Fensterbänke von Fenstern, die nach Norden oder Westen ausgerichtet sind. Im Winter empfiehlt es sich, die Temperatur auf 15 Grad Celsius zu senken.

  3. Bevor Sie eine Thuja pflanzen, müssen Sie einen geeigneten Standort dafür auswählen. Thuja ist lichtliebend, aber wenn sie den ganzen Tag in der Sonne liegt, dehydriert sie, was dazu führt, dass Thuja den Winter nicht gut verträgt. Daher sollte der Platz für die Thuja hell sein, aber mittags sollte die Sonne nicht darauf fallen. Außerdem verträgt Thuja keine Zugluft. Der Boden für Thuja sollte nährstoffreich sein – Rasenboden mit Zusatz von Sand und Torf, obwohl Thuja auch auf weniger nährstoffreichen Böden wächst – sumpfiger, sandiger Lehm und Ton. Sie können Thuja im Frühling oder Herbst pflanzen, aber das Pflanzen von Thuja im Herbst gibt nicht die Gewissheit, dass die Pflanze vor dem Winter Zeit hat, sich an das offene Gelände anzupassen.