Die schwarzen Johannisbeersorten Selechenskaya und Selechenskaya 2 wurden am Lupinenforschungsinstitut in der Region Brjansk gezüchtet. Ihr Autor war der berühmte Wissenschaftler-Züchter Alexander Ivanovich Astakhov. Neben Selechenskaya züchtete er auch andere Sorten schwarzer Johannisbeeren: Perun, Sevchanka, Gulliver, Nara, Dobrynya, Partizanka Bryansk und andere.
Beschreibung der Sorte Johannisbeere Selechenskaya
Der Züchter stand vor der Aufgabe, eine frühe, großfrüchtige Sorte mit hohen Geschmackseigenschaften zu erhalten, die für den Anbau unter verschiedenen klimatischen Bedingungen geeignet ist. In der Sowjetunion wurde mit der Entwicklung einer neuen Sorte begonnen und die daraus resultierenden Exemplare einer Sortenprüfung unterzogen. 1993 wurde eine neue Sorte, Selechenskaya, in das staatliche Sortenregister aufgenommen.
Die schwarze Selechenskaya-Johannisbeere eignet sich für den Anbau in der Mittelzone, in West- und Ostsibirien sowie in der mittleren Wolgaregion. Für den Anbau in den südlichen Regionen des Landes ist diese Kulturpflanze nicht geeignet, da sie Hitze und Trockenheit nicht verträgt.
Selechenskaya-Büsche sind kräftig, mittelgroß, leicht ausgebreitet und dicht. Die Beeren sind groß und sehr groß (2,5-5,0 g), schwarz, glänzend, rund. Der Geschmack ist ausgezeichnet (5 Punkte) mit leichter Säure und starkem Johannisbeeraroma. Die Früchte enthalten viel Ascorbinsäure (182 mg/%).
Die Sorte ist frühreif, universell einsetzbar und ertragreich (1,5-2,8 kg/Strauch).
Vorteile:
- große Frucht, Produktivität;
- ausgezeichneter Fruchtgeschmack;
- Resistenz gegen Mehltau;
- beständig gegen Frühlingsfröste;
- gute Winterhärte und Frostbeständigkeit
- hohe Transportfähigkeit.
Mängel:
- durchschnittliche Hitzebeständigkeit;
- anfällig für Anthracnose;
- anfällig für Nierenmilben;
- erfordert eine hohe Anbautechnologie;
- bringt nur auf fruchtbaren Böden hohe Erträge.
Da die Sorte zu einer intensiven Anbauart gehört und eine hohe Bodenfruchtbarkeit erfordert, wurde einige Jahre später damit begonnen, Johannisbeeren zu gewinnen, die weniger Ansprüche an Böden und Wachstumsbedingungen stellen.
Vor- und Nachteile der Johannisbeere Selechenskaya 2
Die Sorte wurde von Astakhov in Zusammenarbeit mit L.I. gezüchtet. Zueva in den frühen 2000er Jahren.Im Jahr 2004 wurde Selechenskaya 2 in das Staatsregister eingetragen. Derzeit wird es für den Anbau in der Mittelzone, West- und Ostsibirien empfohlen.
Selechenskaya 2 ist größerfruchtig und produktiv (1,7–3,8 kg/Strauch, abhängig von der Region und den Wetterbedingungen). Der Geschmack der Beeren ist ausgezeichnet (5 Punkte), zart mit einer leichten Säure, sie enthalten jedoch weniger Ascorbinsäure (160 mg/%) als in Selechenskaya. Frühreifende Sorte, universell einsetzbar.
Vorteile:
- ökologische Plastizität;
- große Frucht und Produktivität;
- lange Fruchtbildung;
- Resistenz gegen Mehltau;
- gute Winterhärte und Frostbeständigkeit;
- geeignet für Transport und Lagerung (hält sich 5-7 Tage frisch).
Mängel:
- Blumen werden durch Frühlingsfröste beschädigt;
- durchschnittliche Resistenz gegen Knospenmilben.
Vergleichende Eigenschaften der Sorten Selechenskaya und Selechenskaya 2
Aufgrund der Hauptmerkmale unterscheiden sich die Sorten geringfügig voneinander.
Index | Selechenskaya | Selechenskaya 2 |
Produktivität | 1,5-2,8 kg/Strauch | 1,7–3,8 kg/Strauch |
Beerengewicht | 2,5-5,0 g | 3,0-5,5 g |
Schmecken | Ausgezeichnetes Dessert mit Johannisbeeraroma | Ausgezeichnete Süße mit Säure und Aroma |
Winterhärte | Gut | Hoch, höher als sein Vorgänger |
Frostbeständigkeit | Hoch | Hoch. Die Sträucher vertragen Fröste bis -32°C ohne Schaden zu nehmen |
Hitzebeständigkeit | Durchschnitt | Ziemlich stabil. Bei längerem heißem Wetter können die Früchte jedoch beginnen zu bröckeln. |
Dürreresistenz | Gut, aber wenn länger als 2 Wochen nicht gegossen wird, beginnen die Früchte zu bröckeln | Stabil |
Anfälligkeit für Schädlinge und Krankheiten | Stark von Nierenmilben befallen. Die Krankheit ist anfällig für Anthracnose und verläuft in feuchten Jahren besonders schwerwiegend | Die Nierenmilbe ist weniger betroffen.Anthracnose wird bei richtiger Behandlung praktisch nicht durch Anthracnose beeinträchtigt. |
Anforderungen an Wachstumsbedingungen | Erfordert intensive Anbautechnik | Anspruchslos an die Landtechnik |
Behandlungen | 2-4 Behandlungen pro Saison | 1-2 Behandlungen |
Im Allgemeinen ist Selechenskaya 2 pflegeleichter und widerstandsfähiger gegen widrige Umwelteinflüsse.
Merkmale der Landtechnik beider Sorten
Der Anbau dieser Johannisbeersorten ist etwas anders. Der erste von ihnen erfordert eine ziemlich hohe landwirtschaftliche Technologie, der zweite ist unprätentiöser. Der Unterschied liegt in der Menge der Düngung, Verarbeitung und Bewässerung. Aber im letzteren Fall hängt viel vom Wetter ab.
Bodenvorbereitung
Johannisbeeren lieben fruchtbare Böden mit hohem Humusgehalt, luft- und feuchtigkeitsdurchlässig. Am besten eignet sich leichter Lehm. In das Pflanzloch wird üblicherweise verrotteter Mist, Kompost oder Humus gegeben. Wenn keine organische Substanz vorhanden ist, fügen Sie 2 EL hinzu. l. Superphosphat. Kaliumsulfat- und Stickstoffdünger werden nicht verwendet, da sie in die unteren Horizonte gespült werden und im Frühjahr für Johannisbeeren unzugänglich sind. Sie können 2 Tassen Holzasche hinzufügen.
Vor der Landung im Umkreis von 1 m2 Zusätzlich werden 3-4 kg organischer Dünger ausgebracht. Sie sollten keine Limette hinzufügen, da Johannisbeeren diese nicht gut vertragen, die Wurzelbildung lange dauert und lange Zeit keine Früchte trägt.
Wenn der Boden sehr sauer ist, wird Kalk nicht beim Pflanzen hinzugefügt, sondern schrittweise über 1-2 Jahre hinweg, wobei die Büsche während der Vegetationsperiode einmal mit Kalkmilch gegossen werden.
Johannisbeeren pflanzen
Der Standort für die Kultur sollte sonnig oder heller Halbschatten sein.Selechenskaya 2 verträgt das Wachstum im Schatten besser als sein Vorgänger; es kann unter die Krone junger Bäume gepflanzt werden, was die Qualität und Größe der Beeren nicht besonders beeinträchtigt.
Die günstigste Pflanzzeit ist Ende August – Anfang September. Berücksichtigen Sie bei einer späten Landung das Wetter. Obwohl beide Sorten frostbeständig sind, müssen sie vor dem kalten Wetter Wurzeln schlagen, sonst gefrieren die Sträucher. Wenn der Herbst warm ist, wird die Ernte sofort an einem festen Ort gepflanzt. Wenn es kalt ist, wird sie in Tropfen gepflanzt und dann im zeitigen Frühjahr gepflanzt. Vor dem Pflanzen werden die Büsche in einen Eimer Wasser getaucht, damit die Wurzeln mit Wasser gesättigt sind.
Johannisbeeren werden in einem Abstand von 1,3–1,5 m voneinander gepflanzt, der Reihenabstand beträgt 2–2,3 m. Die Sämlinge werden schräg gepflanzt und um 6–8 cm vertieft, sodass die 3 unteren Knospen mit Erde bedeckt sind.
Aus ihnen werden in Zukunft junge Triebe hervorgehen. Auch an den restlichen Zweigen bleiben 3 Knospen übrig, der Rest des Stängels wird abgeschnitten.
Top-Dressing
Der Düngebedarf ist bei der ersten Sorte höher als bei der zweiten. Die Fütterung beginnt normalerweise im Jahr der Fruchtbildung (2-3 Jahre nach dem Pflanzen). Schwarze Johannisbeeren vertragen chlorhaltige Düngemittel nicht gut, daher wird anstelle von Kaliumchlorid die Sulfatform zugesetzt.
Fütterungsschema für Selechenskaya-Johannisbeeren
Für Selechenskaya wird eine 4-fache Fütterung durchgeführt.
- Erste einmal im Frühjahr vor der Blüte. Tragen Sie verdünnten Mist (1:10) auf, 20 Liter pro Busch. Bei feuchtem Wetter ist es besser, Humus entlang des Kronenumfangs oder sogar 10–15 cm weiter aufzutragen und ihn bis zu einer Tiefe von 4–6 cm einzubetten. Organisches Material wird alle 2 Jahre hinzugefügt. Gab es im letzten Frühjahr eine organische Düngung, so ist es in diesem Jahr notwendig, mineralische Formen anzuwenden. Verwenden Sie einen vollwertigen Mehrnährstoffdünger.
- Zweite wird während der Wachstumsphase der Eierstöcke durchgeführt.Zu diesem Zeitpunkt benötigt die Kultur vor allem Mikrodünger. Die Büsche werden mit einem beliebigen Mikrodünger (Agricola für Beerenkulturen, Uniflor-Micro usw.) besprüht.
- Dritte Die Düngung erfolgt nach der Blüte. Es werden chlorfreie Phosphor- und Kaliumdünger ausgebracht. Mineraldünger können durch Asche ersetzt werden: 1 Tasse wird entlang des Kronenumfangs auf die Bodenoberfläche gestreut und mit Erde bedeckt.
- Vierte Die Düngung erfolgt, wenn Johannisbeeren auf kargen Böden angebaut werden und Chlorose auftritt: Die Blätter werden gelbgrün oder beginnen unmittelbar nach der Ernte gelb zu werden. In diesem Fall ist es besser, Düngemittel in flüssiger Form auszubringen. Die besten davon sind verrotteter Mist, Humus und Asche. Fehlen sie, liefern sie einen vollwertigen Mehrnährstoffdünger. Liegt keine Chlorose vor, entfällt die 4. Fütterung.
Top Dressing der Johannisbeere Selechenskaya 2
Führen Sie 2 Fütterungen pro Saison durch: während des intensiven Wachstums der Eierstöcke und unmittelbar nach der Ernte.
- Bei der ersten Fütterung werden die Büsche mit Mikrodünger besprüht.
- Zum 2. wird organisches Material oder ein Volldünger hinzugefügt.
Pflege fruchttragender Johannisbeeren
Trotz der guten Trockenheitsresistenz im Vergleich zu anderen schwarzen Johannisbeersorten erfordern sowohl die erste als auch die zweite Selechenskaya-Sorte regelmäßiges Gießen. Um ein Austrocknen des Bodens zu verhindern, werden die Stammkreise gemulcht. Bei trockenem Wetter wird wöchentlich gegossen: Pro Busch werden 30-40 Liter Wasser benötigt. Während der Fruchtreifezeit wird die Bewässerung auch bei trockenem Wetter reduziert, da sonst die Beeren durch überschüssiges Wasser platzen.
Ende September bis Oktober muss eine feuchtigkeitsspendende Bewässerung durchgeführt werden, um die Überwinterung der Büsche und ein stärkeres Wachstum im Frühjahr zu verbessern, wenn der Boden schnell trocknet. Generell ist Selechenskaya 2 resistenter gegen Feuchtigkeitsmangel als sein Vorgänger. Es kann alle 2 Wochen einmal, jedoch intensiver, gegossen werden.
Zum Schutz vor Frühlingsfrösten werden Johannisbeeren am Vortag gut gewässert (20-30 Liter pro Strauch) und mit Folie, Spinnvlies, Lutarsil abgedeckt. In den meisten Fällen schützt diese landwirtschaftliche Technik Blumen und Eierstöcke vor Schäden.
Für Selechenskaya 2 reicht eine vorbeugende Behandlung pro Saison aus, um Krankheiten vorzubeugen. Der Vorgänger benötigt 2-3 Behandlungen, da er anfälliger für Krankheiten ist. Das Besprühen erfolgt mit kolloidalen Schwefelpräparaten, Topaz, Vector, HOM.
Johannisbeeren werden im Frühjahr gegen Knospenmilben behandelt, wenn sich die Knospen öffnen und junge Individuen auf der Suche nach neuen Lebensräumen aus den Knospen schlüpfen. Sie verwenden die Medikamente Danitol, Appolo, Mavrik, Neoron, Akarin, Actellik. Herkömmliche Insektizide (Karate, Kinmiks, Inta-Vir, Decis, Sherpa) sind zur Bekämpfung von Nierenmilben nutzlos.
Der Schnitt erfolgt im zeitigen Frühjahr, bevor die Büsche zu wachsen beginnen. Alte, kranke, schwache Äste werden herausgeschnitten. Triebe, die älter als 6 Jahre sind, müssen entfernt und bis zum Boden abgeschnitten werden, da sonst die Produktivität des Busches abnimmt und die Beeren kleiner werden. Auch Äste, die im Strauch wachsen oder sich kreuzen, werden herausgeschnitten. Wenn keine Basaltriebe vorhanden sind, werden mehrere Zweige um 1/3 gekürzt.
Der geformte Busch sollte 10-12 Triebe unterschiedlichen Alters enthalten. Ohne Schnitt altert der Strauch schnell und die Beeren werden klein. Die Produktivität von Johannisbeeren ohne Pflege beträgt 5-7 Jahre.
Die Kultur wird durch grüne und holzige Stecklinge vermehrt.
Selechenskaya 2 ist produktiver und großfruchtiger, seine landwirtschaftliche Technologie ist für einen Sommerbewohner einfach und leicht. Aber im Allgemeinen sind beide Johannisbeeren sehr wertvolle Sorten, die erfolgreich mit ausländischen Pendants konkurrieren.
Bewertungen der Johannisbeersorten Selechenskaya und Selechenskaya 2
Alle Bewertungen von Gärtnern zu den Johannisbeersorten Selechenskaya und Selechenskaya 2 sind sehr gut. Wenn wir diese beiden Sorten vergleichen, wird Selechenskaya 2 der Vorzug gegeben. Sie ist pflegeleichter und die Ernte ist größer, aber es gibt auch Liebhaber von Selechenskaya mit seinem klassischen Johannisbeergeschmack.
Aljona:
Wenn Sie zwischen diesen beiden Sorten wählen, bevorzuge ich die alte Selechenskaya. Die Beeren sind zwar etwas kleiner, dafür aber aromatisch und lecker. Sel 2 hat auch einen angenehmen Geschmack, aber irgendwie ungewöhnlich.
Andrey:
In unserer Datscha wächst seit 2012 Selechenskaya 2. Die Johannisbeeren sind sehr groß, früh, haben eine dünne Schale und reifen schnell. Ein Problem ist, dass Blattläuse diese Sorte lieben. Ich habe mehrere Sorten Johannisbeeren und bei anderen gibt es viel weniger Blattläuse.
Valentin:
Selechenskaya-2 übertrifft seinen Vorgänger in allen Belangen. So sehr, dass ich Letzteres nach 15 Jahren Anbau sogar aus der Sammlung entfernt habe. Im Laufe von 8 Jahren des Anbaus hat sich Selechenskaya-2 auf meiner Website als eine der besten frühfruchtigen und großfruchtigen Sorten etabliert.
Sieger:
Ich bin beeindruckt von der schwarzen Johannisbeersorte „Selechenskaya 2“ – die Beeren sind die größten, die Pflanze ist kälte- und hitzebeständig und macht keine Probleme. Nächstes Jahr werde ich noch ein paar Sträucher pflanzen.
So reagieren Gärtner auf ähnliche, aber gleichzeitig völlig unterschiedliche Johannisbeersorten.