Johannisbeeren im Herbst: Herbstpflege für Johannisbeersträucher

Johannisbeeren im Herbst: Herbstpflege für Johannisbeersträucher

Johannisbeeren werden wie alle Beerensträucher vorzugsweise im Herbst gepflanzt. Die beste Zeit ist Ende August-Anfang September. Liegt der Pflanztermin später, sollten Sie sich am Wetter orientieren.

Inhalt: Welche Pflege benötigen Johannisbeeren im Herbst?

  1. Johannisbeeren im Herbst pflanzen
  2. Pflege von Johannisbeersträuchern im Herbst
  3. Herbstschnitt
  4. Vermehrung durch Stecklinge
  5. Johannisbeeren im Herbst umpflanzen
  6. Vorbereitung auf den Winter

Johannisbeeren im Herbst pflanzen und pflegen

Wenn der Herbst kalt ist und es zu frühen Frösten kommt, werden die Sämlinge horizontal vergraben und im Frühjahr, sobald der Boden auftaut, gepflanzt.

Herbstpflanzung von Johannisbeeren

Johannisbeeren vegetieren fast bis zum kältesten Wetter; ihr Wachstum stoppt erst bei einer Temperatur von 6-7°C. Wenn der Herbst warm ist, können Sie die Ernte daher Ende September bis Anfang Oktober pflanzen. Der Strauch sollte zwei Wochen Zeit haben, bevor das kalte Wetter einsetzt, damit er Wurzeln schlagen kann.

Vorbereitung des Landeplatzes

Johannisbeeren werden normalerweise entlang des Zauns und entlang der Grundstücksgrenzen gepflanzt. Es ist unprätentiös, wächst gut im Schatten und erfordert keine besondere Pflege. In den südlichen Regionen empfiehlt es sich sogar, ihn an schattigen Standorten anzupflanzen, damit die Sträucher weniger unter der Hitze leiden. Die Kulturpflanze liebt feuchte, fruchtbare Böden, aber wenn das Wasser auf dem Gelände stagniert, werden Johannisbeeren auf hohen Hügeln gepflanzt, die 15 bis 20 cm über der Hauptoberfläche liegen.

Das Wurzelsystem der schwarzen Johannisbeere liegt flach, daher sollten keine tiefen Pflanzlöcher angelegt werden. Wenn die Büsche in einer Reihe gepflanzt werden, bilden sie keine Pflanzlöcher, sondern einen Graben.

Im Herbst können Johannisbeeren in Gräben und Pflanzlöcher gepflanzt werden.

Vorbereiten eines Platzes zum Anpflanzen von Johannisbeeren.

In den südlichen Regionen ist es besser, Johannisbeeren auf der Nord- oder Ostseite des Geländes zu pflanzen, jedoch vor kalten Winden geschützt. In den nördlichen Regionen - auf der Südseite.

Bodenvorbereitung

Der Boden für die Herbstpflanzung von Johannisbeeren wird 4-7 Tage vor dem Pflanzen der Setzlinge vorbereitet. In einem Abstand von 1,5–2 m vom Graben oder den Pflanzlöchern organisches Material hinzufügen: 1 m2 bis zu 5 kg vollständig verrotteter Mist, Humus oder Kompost, 15-20 cm tief bedeckend.

Wenn es sich um Hühnermist aus organischem Material handelt, wird dieser nur in verdünnter Form verwendet, da es sich um den konzentriertesten organischen Dünger handelt.Bei falscher Anwendung können Sie den Boden verbrennen und die Pflanzen zerstören.

Schwarze Johannisbeeren vertragen saure Böden gut (pH 4,8-5,5). Wenn der Boden sehr sauer ist, werden den Pflanzlöchern langwirksame Desoxidationsmittel zugesetzt. Hierfür eignen sich Dolomitmehl, Kreide, Gips und Trockenputz.

Langanhaltende Desoxidationsmittel für den Boden.

Sie können vorgemahlene Eierschalen hinzufügen. Als Desoxidationsmittel sind Flusen absolut nicht geeignet. Es ist ein schnell wirkender Kalkdünger, löst sich leicht in Wasser und wird mit Regen in die unteren Bodenschichten gespült. Im Frühjahr, wenn die Vegetationsperiode beginnt, sind in der Wurzelschicht keine Flusen mehr vorhanden, daher entfällt die desoxidierende Wirkung. Gleiches gilt für Asche: Das darin enthaltene Kalzium wird schnell ausgewaschen und ist nicht als Desoxidationsmittel geeignet.

Schwarze Johannisbeeren vertragen keine hohen Kalkkonzentrationen im Boden, daher werden diese Düngemittel in reduzierten Dosen (1-2 Tassen pro Loch) ausgebracht, immer mit Erde vermischt und bis zu einer Tiefe von 4-6 cm mit Erde bedeckt Reduzieren Sie den Säuregehalt des Bodens in den Folgejahren und gießen Sie den Strauch mit Kalkmilch.

Die Kultur gehört zu phosphorliebenden Pflanzen. Geben Sie daher beim Pflanzen von Johannisbeeren im Herbst 2 Esslöffel doppeltes Superphosphat in die Löcher.

Doppeltes Superphosphat.

    Pflanzloch vorbereiten

Das Pflanzloch ist 40x40 cm groß und 40-50 cm tief. Die obere fruchtbare Erdschicht (18-20 cm) wird in eine Richtung gefaltet, die unteren werden in die andere Richtung geworfen und beim Pflanzen nicht verwendet.

Pflanzloch vorbereiten.

Bei der Herbstpflanzung werden 6-8 kg organische Düngemittel und Superphosphat in die Pflanzlöcher gegeben. Stickstoff- und Kaliumdünger sollten nicht ausgebracht werden, da diese im Herbst und Frühjahr in die unteren Bodenschichten gespült werden und im Frühjahr für Setzlinge unzugänglich sind.

Die hinzugefügte organische Substanz wird mit Erde vermischt und das Loch wird zu 1/4 gefüllt.Anschließend werden Phosphordünger zugegeben und mit dem Boden vermischt. Darauf wird eine fruchtbare Schicht ohne Düngemittel gegossen, die das Loch zur Hälfte ausfüllt, und anschließend gut bewässert. Nach 4-6 Tagen werden Johannisbeeren gepflanzt.

Wenn Setzlinge in einen Graben gepflanzt werden, sollte seine Tiefe nicht mehr als 20–25 cm betragen. Die vorbereitete Fläche wird mit verrottetem organischem Material (6–8 kg) gefüllt, doppeltes Superphosphat wird hinzugefügt, alles wird auf dem Bajonett ausgegraben Eine Schaufel und gut mit Wasser verschüttet.

Der Abstand zwischen den Büschen sollte 1,5-2 m betragen. Bei verdichteten Pflanzungen sinkt der Ertrag, es wird schwieriger, Johannisbeeren zu pflegen und zu ernten, ohne die Triebe zu beschädigen.

Schwarze Johannisbeeren pflanzen

Johannisbeersämlinge müssen stark und gesund sein, starke Wurzeln haben und ausreichend verzweigt sein. Zur Pflanzung werden ein- und zweijährige Setzlinge verwendet. Junge Sträucher werden in einem Winkel von bis zu 45° gepflanzt, wobei darauf zu achten ist, dass der Wurzelkragen um 3 Knospen (6-8 cm) tiefer wird. Aus diesen Knospen entwickeln sich anschließend kräftige Grundtriebe.

Regeln für das Pflanzen von Johannisbeeren.

Beim Pflanzen von Johannisbeersträuchern mit offenem Wurzelsystem müssen diese vor dem Pflanzen 1 Stunde in Wasser gelegt werden. Dies ist notwendig, damit die Wurzeln den Feuchtigkeitshaushalt wieder auffüllen.

In das Pflanzloch wird ein Erdhaufen geschüttet, die Wurzeln darauf ausgebreitet, dabei darauf geachtet, dass sie sich nicht nach oben biegen oder verheddern, mit Erde bedeckt, gleichmäßig verdichtet und dann bewässert. Die 3 unteren Knospen müssen in einer Schicht von mindestens 2 cm mit Erde bedeckt sein.

Außerdem sind nur noch 3-4 Knospen an den Trieben übrig, der Rest wird entfernt. Ein Rückschnitt nach dem Pflanzen ist obligatorisch, da der Strauch sonst im Frühjahr zum Nachteil des noch unzureichend entwickelten Wurzelsystems zu wachsen beginnt und die Blätter nur dank der Säfte des Stängels blühen. Solche Büsche beginnen im Frühjahr zu altern.

Wenn Sie beim Pflanzen keinen Schnitt vornehmen, wachsen und verzweigen sich die Sträucher schlecht und tragen lange Zeit keine Früchte.

Wenn die Sämlinge schwach sind, werden 2 Büsche in ein Loch gepflanzt und in verschiedene Richtungen geneigt. Vor dem Pflanzen werden alle Blätter von den Zweigen entfernt, um eine übermäßige Verdunstung und ein Austrocknen der Sämlinge zu vermeiden. Machen Sie nach dem Pflanzen einen Kreis in der Nähe des Stammes, damit der Wurzelkragen beim Gießen nicht freiliegt.

Beim Pflanzen in einem Graben werden die Sämlinge schräg gestellt, die Enden der Stängel auf den Rand des Grabens gelegt, anschließend bis zum Rand mit Erde bedeckt und bewässert. Auch die Enden der Zweige sind auf 3 Knospen gekürzt.

Herbstpflanzung von Johannisbeeren in Gräben.

Im Herbst Johannisbeeren pflanzen.

Wenn Sie einen Sämling vertikal pflanzen, alle Triebe entfernen und nur den stärksten übrig lassen, können Sie Johannisbeeren in Form eines Baumes züchten.

  • Aber erstens sind die Standardformen der Johannisbeere nur von kurzer Dauer, sie beginnen später Früchte zu tragen und bringen nur 5-6 Jahre lang Ernten.
  • Zweitens ist der Ertrag eines Beerenbaums immer deutlich geringer als der der Buschform der Kulturpflanze.

Herbstpflege für Johannisbeeren

Schwarze Johannisbeeren wurzeln innerhalb von 13 bis 17 Tagen und werden daher so gepflanzt, dass sie vor dem kalten Wetter Zeit haben, Wurzeln zu schlagen.

Obwohl moderne Johannisbeersorten recht selbstfruchtbar sind, steigen die Erträge, wenn mehrere Sorten gepflanzt werden.

Pflege der Johannisbeersämlinge nach der Herbstpflanzung

Die Pflege der Johannisbeeren im Herbst nach dem Pflanzen erfordert regelmäßiges Gießen. Die Erde sollte nicht austrocknen. Bei trockenem Wetter erfolgt die Bewässerung einmal pro Woche mit 10 Litern Wasser pro Busch.

Der Boden unter den Büschen wird mit Heu, Stroh, Sägemehl und Torf gemulcht. Dies schützt die Wurzeln bei kaltem Wetter ohne Schneedecke vor dem Einfrieren. Diese Technik trägt auch dazu bei, die Feuchtigkeit im Baumstammkreis zu bewahren.

Herbstpflege für Johannisbeeren

Bewässerung. Johannisbeeren treten erst sehr spät in die Ruhephase ein.Seine Wurzeln arbeiten, bis die Bodentemperatur unter 8°C sinkt. Erst danach endet die Vegetationsperiode. Bevor das kalte Wetter einsetzt, wachsen in der Ernte weiterhin junge Triebe. Damit Johannisbeersträucher gut auf den Winter vorbereitet sind, werden sie regelmäßig gegossen.

Ab September wird jeder Busch einmal pro Woche gegossen. Wenn die Temperatur sinkt, erhöht sich die Zeitspanne zwischen den Bewässerungen auf 10–14 Tage. Die Bewässerungsrate beträgt 20 l/Strauch. 15-20 Tage vor dem Ende der Vegetationsperiode erfolgt die wasserauffüllende Bewässerung. Diese Technik erhöht die Winterhärte und Frostbeständigkeit von Johannisbeeren. Der Wasserverbrauch für die feuchtigkeitsspendende Bewässerung beträgt 40-50 l/Strauch.

Top-Dressing. Im Herbst werden Johannisbeeren überhaupt nicht gedüngt. Alle Düngemittel werden im Frühjahr und in der zweiten Sommerhälfte ausgebracht. Wenn die Kultur auf sehr kargen Böden wächst, dann alle 2 Jahre im Spätherbst in einem Abstand von 2-3 Metern vom Busch Fügen Sie organisches Material hinzu (verrotteter Mist, Kompost, Humus).

Johannisbeeren im Herbst düngen.

Pflege von Johannisbeersträuchern im Herbst

In Böden, die reich an organischer Substanz sind, gedeihen schwarze Johannisbeeren nicht gut. Sie stammt aus dem Wald und ist eher für weniger fruchtbare Böden geeignet.

Es muss daran erinnert werden, dass organische Düngemittel die Bodenfruchtbarkeit erhöhen und mineralische Düngemittel das Wachstum und die Produktivität der Pflanzen selbst beeinflussen. Daher können im Herbst keine Mineraldünger auf Johannisbeeren ausgebracht werden.

Herbstbehandlung von Johannisbeeren gegen Schädlinge und Krankheiten.

Im Herbst erfolgt die Behandlung meist vorbeugend. Zu diesem Zeitpunkt fast alle Johannisbeerschädlinge Gehen Sie in den Winter, werden Krankheitserreger weniger aktiv und bilden Sporen. Der Zweck der Herbstmaßnahmen zum Schutz der Johannisbeeren besteht darin, überwinternde Formen von Schädlingen und Krankheiten zu vernichten und deren Auftreten im nächsten Frühjahr zu verhindern.

Im Frühherbst werden Spinnenkokons aus den Büschen gesammelt (Schädlinge überwintern darin), beschädigte deformierte Blätter und die gebogenen Enden der Triebe werden abgeschnitten.

Behandlung von Johannisbeeren gegen Schädlinge.

Wenn die Blätter fallen, werden an den Zweigen sofort geschwollene, runde Knospen sichtbar. von Nierenmilben befallen. Es ist besser, sie im Herbst zu sammeln, da die Ernte im Frühjahr sehr früh zu wachsen beginnt und Sie den Moment des Knospenaufbruchs verpassen können, wenn der Schädling herauskommt.

Bei starkem Befall der Triebe werden diese bis zur Basis herausgeschnitten. Ist der gesamte Busch befallen, wird dieser komplett herausgeschnitten. Im nächsten Frühjahr schlüpfen aus den Wurzeln junge Triebe, die nicht vom Schädling befallen sind.

Im Spätherbst, wenn die Lufttemperatur nicht höher als 8 °C ist, können Johannisbeeren und sogar der gesamte Garten mit einer sehr hochkonzentrierten Harnstofflösung (Harnstoff) behandelt werden. Bei dieser Temperatur stoppt die Vegetationsperiode und der in diesem Dünger enthaltene Stickstoff wird nicht mehr aufgenommen und im Winter mit dem Schmelzwasser in die unteren Bodenschichten ausgewaschen und schadet den Pflanzen nicht. Doch eine hohe Konzentration der Chemikalie tötet Krankheitserreger und deren Sporen sowie Schädlinge aller Art (Larven, Puppen, Eier) ab. Um eine Arbeitslösung zu erhalten, werden 700 g Harnstoff in 10 Liter Wasser gelöst. Die Pflanzen werden besprüht und die Erde in den Baumstammkreisen verschüttet. Die Behandlung wird im zeitigen Frühjahr wiederholt, bis der Saftfluss beginnt.

 

Johannisbeeren im Herbst beschneiden

Johannisbeerschnitt kann entweder im Spätherbst, wenn die Vegetationsperiode endet, oder im zeitigen Frühjahr, wenn sie noch nicht begonnen hat, durchgeführt werden. Der Hauptindikator für den Schnitt ist die Lufttemperatur: Sie sollte nicht höher als 8°C sein.

Im Frühherbst sollte kein Johannisbeerschnitt durchgeführt werden, da dies zu einem verstärkten Wachstum junger Triebe führt, die vor dem Frost keine Zeit zum Reifen haben und einfrieren.Dies wirkt sich negativ auf die Frostbeständigkeit der gesamten Johannisbeere aus.

Der Hauptzweck des Beschneidens besteht darin, den Ernteertrag zu steigern. Sie findet jährlich statt und ist eine Pflichtveranstaltung für die Johannisbeerpflege. Wenn kein Schnitt durchgeführt wird, wird der Busch dicker und dadurch nimmt seine Produktivität ab.

In den ersten 3-4 Jahren wird die Krone der Büsche gebildet, in den Folgejahren erfolgt ein verjüngender Schnitt.

Bildung von Büschen

Unmittelbar nach dem Pflanzen des Sämlings werden alle Triebe abgeschnitten, so dass jeweils nur 3 Knospen übrig bleiben.

Der Zweig ist in drei Hauptteile unterteilt: oberer, mittlerer und unterer.

  1. Der obere Teil ist die Wachstumszone; Jeder Trieb wird aufgrund seiner Spitzenknospe länger.
  2. Im Mittelteil befinden sich Früchte – Fruchtzweige. Die Beeren bilden sich genau im mittleren Teil des Triebes.
  3. Der untere Teil ist die Verzweigungszone. In diesem Teil bilden sich aus dem Hauptast kräftige junge Triebe.
Johannisbeeren im Herbst beschneiden

Johannisbeerschnitt

Daher ermöglicht eine starke Verkürzung der Zweige eines jungen Sämlings die Bildung starker Seitenzweige.

Im nächsten Herbst wird der junge Trieb um 2-3 Knospen gekürzt, wodurch sich im mittleren Teil des Triebes Fruchtzweige bilden können. Der Vorgang wird im 3. Jahr wiederholt. Außerdem beginnen aus den im Boden verbliebenen Knospen neue junge Stängel zu wachsen. Davon werden 2-3 der stärksten ausgewählt, der Rest wird entfernt.

Im Alter von 4 Jahren hat ein auf diese Weise gebildeter Busch 10-12 gut verzweigte, kräftige Skelettzweige.

Beschneiden reifer Johannisbeersträucher

Im 4. Jahr beginnt man damit, alte, erkrankte Äste herauszuschneiden. Der alte Trieb unterscheidet sich vom jungen durch die Farbe der Rinde: Beim jungen ist er hellbraun, beim alten grau mit getrockneten Früchten.Außerdem erscheinen auf alten Zweigen oft orangefarbene Punkte – dabei handelt es sich um einen Pilz, der sich auf absterbendem Holz ansiedelt und junge Triebe nie befällt. Solche Äste werden bis zur Basis abgeschnitten. Im Frühjahr schlüpft aus der Wurzel ein neuer Stamm.

Alle erkrankten, schwachen und trockenen Äste werden bis auf Bodenniveau abgeschnitten. Der Rest ist gekürzt. Das Hauptkriterium für den Schnitt ist das Wachstum des laufenden Jahres. Wenn sich der Zweig gut verzweigt, wird er um 2-3 Knospen gekürzt, bei durchschnittlicher Verzweigung - um 4-6 Knospen, bei schlechter Verzweigung wird er um mehr als die Hälfte abgeschnitten.

Schema zum Beschneiden von Johannisbeeren im Herbst.

Schema zum Beschneiden eines Johannisbeerstrauchs.

Die im Busch wachsenden Zweige werden komplett herausgeschnitten, da sich darauf keine Beeren befinden. Wenn sich die Triebe kreuzen, wird der schwächste entfernt. Auch am Boden liegende Triebe werden komplett entfernt, da ihre Produktivität deutlich geringer ist.

Wenn der Strauch alt ist und nur sehr wenige Wurzeltriebe bildet, wird ein starker Rückschnitt durchgeführt, bei dem 5-7 Skelettäste um 1/3 gekürzt werden. Wenn dies nicht hilft, schneiden Sie 4-5 alte oder schwache Triebe bis zur Basis ab, dann wird ein erheblicher Wurzelwuchs auftreten. Daraus werden 2-3 starke Zweige ausgewählt und im Herbst gekürzt, so dass 3-4 Knospen übrig bleiben. Die restlichen Triebe werden komplett herausgeschnitten.

Johannisbeeren im Herbst beschneiden.

Im Herbst werden alte Johannisbeerzweige herausgeschnitten.

Wenn das Wachstum des laufenden Jahres unbedeutend ist (weniger als 10 cm), wird der Zweig an der Stelle abgeschnitten, an der viele Fruchtzweige wachsen. Befinden sich nur wenige davon auf einem Ast, wird dieser bis zur Basis abgeschnitten, da er unproduktiv ist.

Die Verjüngung alter Büsche erfolgt schrittweise. Im Herbst des ersten Jahres werden 1/3 ihrer Stängel bis auf den Boden abgeschnitten.

Im nächsten Herbst werden aus den jungen Trieben 3-4 kräftige Triebe ausgewählt und um 1/3 gekürzt. Die restlichen Stängel werden bis zur Basis abgeschnitten. Ein weiteres Drittel der restlichen alten Stängel wird herausgeschnitten.

Die Operation wird im 3. Jahr wiederholt.So entsteht nach 3 Jahren ein komplett erneuerter Johannisbeerstrauch, der hohe Erträge bringt.

Vermehrung schwarzer Johannisbeeren im Herbst

Im Spätsommer oder Frühherbst ist dies möglich Johannisbeeren aus holzigen Stecklingen vermehren. Hierfür eignen sich nur ausgewachsene Zweige, die eine hellbraune Farbe haben. Ist der Trieb grün, ist er für die Herbstvermehrung ungeeignet.

Nehmen Sie gut ausgereifte einjährige Triebe aus dem Bestand des laufenden Jahres. Ist die Triebspitze noch grün, wird sie bis auf reifes (braunes) Holz zurückgeschnitten. Der Trieb sollte mindestens 25 cm lang sein und 13-15 Knospen haben. Alle Blätter werden entfernt und in Stecklinge mit 5-6 Knospen geschnitten.

Der untere Schnitt muss schräg erfolgen. Die Stecklinge werden nur schräg in einem Winkel von 45° in einem Abstand von 8–10 cm voneinander gepflanzt und vertiefen 3–4 Knospen in den Boden. Über der Bodenoberfläche verbleiben nicht mehr als 3 Knospen.

Vermehrung von Johannisbeeren durch Stecklinge im Herbst.

Der Pflanzplatz für Stecklinge sollte nicht direktem Sonnenlicht ausgesetzt sein, besser ist es, sie im Halbschatten zu pflanzen. Die gepflanzten Stecklinge werden bewässert und mit einer Glaskappe oder Folie abgedeckt. Die Erde sollte niemals austrocknen. Es empfiehlt sich, die Stecklinge täglich mit Wasser zu besprühen. Die Wurzelbildung erfolgt in 15–20 Tagen. Wenn an den bewurzelten Trieben Blätter erscheinen, wird die Kappe entfernt.

Johannisbeerstecklinge pflegen. Junge Sträucher wachsen den ganzen Herbst über an derselben Stelle und werden bei trockenem Wetter regelmäßig gegossen. Ist der Herbst kalt mit Frühfrösten, werden die erscheinenden Blätter entfernt. Im Herbst nächsten Jahres an einen festen Platz verpflanzt.

Bis zu diesem Zeitpunkt ist es äußerst unerwünscht, sie zu berühren, da das noch schwache Wurzelsystem erheblich geschädigt wird, die Büsche dann lange brauchen, um Wurzeln zu schlagen und später Früchte zu tragen.Wenn möglich, ist es besser, die Stecklinge sofort an einem festen Ort zu pflanzen.

Es ist nicht ratsam, Johannisbeeren durch Teilen des Busches zu vermehren. Dies ist der sicherste Weg, einen Beerengarten zu zerstören.

Johannisbeeren im Herbst umpflanzen

Wie bereits erwähnt, ist es besser, alle Büsche (nicht nur Johannisbeeren) im Herbst zu pflanzen und neu zu pflanzen. Wenn Johannisbeeren neu gepflanzt werden müssen, kann dies den ganzen Herbst über erfolgen, solange die Vegetationsperiode andauert. Hier kommt es vor allem darauf an, dass der Busch Zeit hat, die beim Umpflanzen beschädigten Wurzeln wiederherzustellen.

Johannisbeeren im Herbst umpflanzen.

Herbsttransplantation von Johannisbeeren

Beim Umpflanzen gießen Sie den Strauch zunächst reichlich um den Umfang herum und graben ihn dann in einem etwas größeren Abstand als die Krone bis zu einer Tiefe von 25 bis 30 cm ein. Je größer der Erdklumpen, desto weniger Schäden an den Wurzeln. Die Büsche werden geschüttelt und aus dem Loch genommen. Wenn die Wurzeln zu lang sind und das Ausgraben des Strauches behindern, werden sie abgeschnitten.

Junge Johannisbeersträucher können in Gräben verpflanzt werden, ausgewachsene in Pflanzlöcher. Beim Umpflanzen an einen neuen Standort sollten die Wurzeln nicht mit Düngemitteln in Berührung kommen.

Johannisbeeren für den Winter vorbereiten

Die Vorbereitung der Johannisbeeren auf den Winter umfasst das Beschneiden, Gießen und in den nördlichen Regionen das Anhäufen junger Pflanzen.

Der Schnitt erfolgt im Spätherbst, wenn die Temperatur unter 8 °C liegt. Es kann in der Vorwinterperiode oder sogar im Winter ohne Schnee durchgeführt werden, wenn Zugang zu den Büschen besteht. Bei früh einsetzender Kälte, wenn die Büsche noch grün sind, werden die Blätter beschnüffelt, sonst können die Johannisbeeren gefrieren.

Im Herbst muss eine wasserauffüllende Bewässerung durchgeführt werden. Dadurch wird die Winterhärte und Frostbeständigkeit der Kultur deutlich erhöht. Es wird 2-3 Wochen vor Beginn der Kälte durchgeführt. Auch bei einem regnerischen Herbst ist eine Bewässerung notwendig, da die Bodenfeuchtigkeit unter den Büschen nicht ausreicht.In diesem Fall wird die Bewässerungsrate auf 7-10 Liter Wasser pro Busch reduziert.

Johannisbeeren für die Überwinterung vorbereiten

Johannisbeeren im Spätherbst pflegen

Johannisbeerzweige halten Frösten bis -40 °C stand, während die Wurzeln nur -15 °C haben. Daher werden im Herbst in Regionen, in denen es im Winter starken Frost gibt, Setzlinge und junge Büsche mit Erde bestreut. Aber im zeitigen Frühjahr müssen sie sofort nach der Schneeschmelze geräumt werden. Andernfalls werden die mit Erde bestreuten Knospen Wurzeln schlagen, während der Großteil der Wurzeln noch nicht erwacht ist. Diese Situation ist für das Wachstum und die Entwicklung des Busches sehr schädlich.

Die Herbstpflege für Johannisbeeren ist sehr einfach und unkompliziert. Hauptsache regelmäßig durchführen, dann wird der Ertrag hoch sein. Johannisbeeren sind eine sehr lohnende Ernte.

 

    Fortsetzung des Themas:

  1. Johannisbeeren pflanzen und pflegen
  2. Die besten Sorten schwarzer Johannisbeeren
  3. Merkmale der Pflege roter Johannisbeeren
  4. Johannisbeerkrankheiten und Methoden ihrer Behandlung
  5. Wie man mit Mehltau an Johannisbeeren umgeht
  6. Johannisbeeren vor Blattläusen schützen
  7. Zucker-Johannisbeere: Sortenbeschreibung, Fotos, Bewertungen
Schreibe einen Kommentar

Bewerten Sie diesen Artikel:

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (5 Bewertungen, Durchschnitt: 4,60 von 5)
Wird geladen...

Liebe Seitenbesucher, unermüdliche Gärtner, Gärtner und Blumenzüchter. Wir laden Sie ein, bei einem Berufseignungstest herauszufinden, ob Ihnen eine Schaufel anvertraut und Sie damit in den Garten gehen dürfen.

Test – „Was für ein Sommerbewohner bin ich?“

Eine ungewöhnliche Art, Pflanzen zu bewurzeln. Funktioniert 100 %

Wie man Gurken formt

Obstbäume für Dummies veredeln. Einfach und unkompliziert.

 
KarotteGURKEN WERDEN NIEMALS KRANK, ICH VERWENDE SEIT 40 JAHREN NUR DIES! Ich teile ein Geheimnis mit Ihnen: Gurken sind wie auf dem Bild!
KartoffelSie können aus jedem Busch einen Eimer Kartoffeln graben. Glaubst du, das sind Märchen? Schau das Video
Die Gymnastik von Doktor Shishonin half vielen Menschen, ihren Blutdruck zu normalisieren. Es wird Ihnen auch helfen.
Garten Wie unsere Gärtnerkollegen in Korea arbeiten. Es gibt viel zu lernen und es macht einfach Spaß, zuzusehen.
Trainingsgerät Augentrainer. Der Autor behauptet, dass bei täglicher Betrachtung das Sehvermögen wiederhergestellt wird. Sie verlangen kein Geld für Aufrufe.

Kuchen Ein 3-Zutaten-Kuchenrezept in 30 Minuten ist besser als Napoleon. Einfach und sehr lecker.

Bewegungstherapiekomplex Therapeutische Übungen bei zervikaler Osteochondrose. Ein kompletter Übungssatz.

BlumenhoroskopWelche Zimmerpflanzen passen zu Ihrem Sternzeichen?
Deutsche Datscha Was ist mit denen? Ausflug zu deutschen Datschen.