Weltweit gibt es mehr als 1.000 Pflaumensorten. Sie alle unterscheiden sich in Winterhärte, Ertrag, Geschmack, Größe und Gewicht der Früchte. Angesichts dieser Vielfalt ist es unmöglich, genau zu sagen, wie viel eine Pflaume wiegt. Wir müssen uns auf Durchschnittswerte konzentrieren.
Wie viele Pflaumen sind in 1 kg, also in 100 Gramm enthalten?
Alle Gewichtstabellen geben an, dass eine Pflaume 30 Gramm wiegt. Aber offenbar wurden diese Tabellen vor langer Zeit erstellt, als es noch keine großfruchtigen Sorten dieser Kulturpflanze gab.Dank der unermüdlichen Arbeit der Züchter wachsen in unseren Gärten mittlerweile Pflaumenbäume, deren Früchte 60-70 Gramm wiegen. Das ist bereits die Masse eines kleinen Apfels.
Aber die alten Sorten sind nicht verschwunden und auf ihnen wachsen kleine 30-Gramm-Cremes. Daher liegt das durchschnittliche Gewicht von Pflaumen zwischen 20 und 60 Gramm.
Somit ergibt sich:
- Im Durchschnitt wiegt eine Pflaume etwa 35 – 45 Gramm.
- 100 Gramm enthalten 2 große oder 3 kleine Pflaumen.
- In 1 kg. 20 bis 30 Pflaumen, je nach Fruchtgröße.
Viele Menschen interessieren sich dafür, wie viel ein Pflaumenkern wiegt. Es muss gesagt werden, dass die Knochen sehr hell sind und dieser Indikator vernachlässigt werden kann. Eine Pflaume ohne Kern wiegt fast genauso viel wie eine mit Kern.
- Das Gewicht eines Pflaumenkerns beträgt nur 6-7 % des Fruchtgewichts.
Wie viele Kalorien haben Pflaumen?
100 Gramm Pflaumen = 42 kcal.
Wenn man bedenkt, dass die Größe der Pflaumenfrüchte erheblich variiert, können wir sagen:
- 1 große Pflaume enthält 18 - 21 kcal.
- 1 kleine Creme enthält 11 - 14 kcal.
Verschiedene Sorten dieser Kulturpflanze haben ungefähr den gleichen Kaloriengehalt. Wenn sich jedoch jemand dafür interessiert, wie viele Kalorien eine blaue oder schwarze Pflaume hat, kann dies der folgenden Tabelle entnommen werden.
Kalorientabelle für verschiedene Pflaumensorten pro 100 Gramm Produkt:
Sorten | Wie viele kcal sind in 100 g Produkt enthalten? |
In gelben Pflaumen | 43,5 |
In blauen Pflaumen | 43 |
In roten Pflaumen | 46 |
In schwarzen Pflaumen | 45,2 |
In Pflaumen | 231,0 |
Der Nährwert
Pro 100 g Produkt
- Proteine - 0,8 g
- Fette - 0,3 g
- Kohlenhydrate - 9,6 g
- Organische Säuren – etwa 1 Gramm
- Mono- und Disaccharide – 9,45 g
- Ballaststoffe - 1,51 g
- Wasser - 86,29 g
Wie viele Pflaumen kann man pro Tag essen?
Diese Frucht ist sehr nützlich und gesunde Menschen können sie ohne Einschränkungen essen. Die Früchte enthalten viele Vitamine A, B, C und E sowie Proteine, Kohlenhydrate und organische Säuren, die den Stoffwechsel beschleunigen.Trotz aller Nährstoffvielfalt enthält dieses Produkt nur wenige Kalorien, was für Menschen wichtig ist, die abnehmen möchten, sich aber gerne etwas Leckeres gönnen.
Laut Ernährungswissenschaftlern beträgt die tägliche Obstaufnahme eines Erwachsenen 200-300 g.
Wie viele Jahre nach der Pflanzung beginnt ein Pflaumenbaum Früchte zu tragen?
Der Beginn der Pflaumenfruchtbildung hängt weitgehend von der Sorte des Sämlings und seiner Frühreife ab. Wenn Sie sich entscheiden, einen Baum aus einem Samen zu züchten, werden Sie unter den günstigsten Bedingungen die erste Ernte erst nach 5-7 Jahren genießen.
Wenn Sie einen Sämling in einer Gärtnerei kaufen, können Sie mit der Fruchtbildung in 3-4 Jahren rechnen. Um die Fruchtbildung zu beschleunigen, sollte die Krone des Sämlings aus einer begrenzten Anzahl von Skelettästen bestehen. Einfach ausgedrückt: Je weniger Äste ein Sämling hat, desto eher beginnt der Baum Früchte zu tragen. Vergessen Sie dabei nicht, ihn ausreichend zu ernähren und rechtzeitig zu gießen.
Ein Pflaumenbaum trägt durchschnittlich 20 Jahre lang Früchte. Nach dieser Zeit beginnen die Äste auszutrocknen und das bedeutet, dass Sie sich um den Baumwechsel kümmern müssen.
Wie viele Pflaumenfrüchte können von einem Baum auf 1 Hektar gesammelt werden?
Diese Kulturpflanze ist eine der ertragreichsten aller Steinfrüchte. Bei günstigen Witterungsbedingungen und einem hohen Stand der Landtechnik können bis zu 100 kg von einem Baum geerntet werden. Früchte
Als produktivste Sorte gilt die kaukasische ungarische Sorte, deren Ertrag 258,5 c/ha erreicht. Andere Sorten sind ebenfalls recht ertragreich und ermöglichen eine Ernte von 200 – 246 c/ha. leckere Früchte. Natürlich variiert der Ertrag von Jahr zu Jahr; er wird sowohl von äußeren Faktoren als auch von den biologischen Eigenschaften der Sorten beeinflusst.