Schefflera hausgemacht

Schefflera hausgemacht

 

Schefflera (Schefflera) oder „Regenschirmbaum“, wie er in seiner Heimat (in den Ländern Ostasiens) genannt wird, ist eine Laubpflanze aus der Familie der Araliaceae, zu deren Gattung fünfhundert bis neunhundert verschiedene Arten zählen, darunter auch dort sind Sträucher, Bäume und Weinreben.

Schefflera-Hausblume

Die Besonderheit der Pflanze sind ihre ungewöhnlich geformten, handförmig eingeschnittenen Blätter, hellgrün oder bunt, mit hellen Flecken und Streifen auf einer glatten Oberfläche.

Inhalt:

  1. Welche Shefflera-Sorten gibt es?
  2. So pflegen Sie Schefflera
  3. Wann ist eine Transplantation notwendig?
  4. Reproduktionsmethoden
  5. Mögliche Probleme

 

Zu Hause wächst die Blume in Form eines Baumes oder eines ziemlich großen Strauchs, der den Raum schmückt und reinigt und ihn komfortabler und harmonischer macht.

Wachsende Shefflera in einer Wohnung

Als Zimmerblume wächst die unprätentiöse Schefflera als Bandwurmpflanze oder als üppiger Busch aus mehreren Jungpflanzen. Bei kleinen, dicken, aber hohen Einzeltrieben empfiehlt sich der Bau einer Stütze. Die Blume fühlt sich zu Hause wohl und stellt keine besonderen Ansprüche an Anbau und Pflege.

Aufmerksamkeit! Die Kultur enthält Substanzen, die bei Kontakt mit Haut- und Schleimhautbereichen Beschwerden und Reizungen hervorrufen.

Schefflera-Sorten

    Palmat (Schefflera digitata)

Schefflera digitata

Palmate Schefflera digitata

Kompaktes Aussehen, als wäre es für den Innenanbau geschaffen, da es unprätentiös und schattentolerant ist.

 

Die üppige, dichte Krone besteht aus rosettenförmigen Blättern (8 – 10 Stück in jeder Rosette) mit einer glänzenden dunkelgrünen Oberfläche. Die durchschnittliche Höhe des Busches beträgt fünfzig bis einhundertfünfzig Zentimeter.

Rochenblatt (Schefflera actinophylla)

Schefflera actinophylla

Radifolia Schefflera actinophylla Luzeana

 

Die baumartige Kultur besteht aus mehreren stark verzweigten Stämmen, handförmig komplexen Blattplatten von olivgrüner Farbe mit einer Länge von bis zu dreißig Zentimetern und traubigen Blütenständen (etwa vierzig Zentimeter lang) mit einer großen Anzahl kleiner leuchtend roter Blüten. Im Innenbereich kann sie eine Höhe von zwei Metern erreichen.

Baumbewohner oder Baumbewohner (Schefflera arboricol)

Schefflera arboricol

Baumbewohner (Schefflera arboricol)

Die häufigste und beliebteste Shefflera-Art für den Innenbereich, bestehend aus einem schwach verzweigten Stamm, eleganten und gleichzeitig dichten ledrigen Blattplatten mit glänzender Oberfläche, bis zu acht Zentimeter breit und bis zu fünfzehn Zentimeter lang.

 

Die Pflanze eignet sich gut für die Kronenbildung und reagiert positiv auf den Schnitt. Die durchschnittliche Höhe beträgt einhundert bis einhundertzwanzig Zentimeter. Unter den vielen Sorten und Sorten gibt es einfarbige und bunte Exemplare.

Zum Beispiel:

SHefflera Nora

Schefflera arboricol Nora

 

Sorte „Goldene Kapelle“

Sorte „Goldene Kapelle“

 

SHefflera Dzhanin

Sorte „Janine“ – mit cremefarbenen Flecken und breiten Streifen auf der Blattoberfläche.

 

Elegant (Schefflera elegantissima)

Am anmutigsten

Schefflera Die Anmutigste

Diese Pflanze hat ein ungewöhnliches und sogar leicht provokantes Aussehen.

 

Die sehr dekorative Art besteht aus einem dünnen Stamm mit graubrauner Schale, spärlich beblätterten Trieben, großen grünen Palmblättern (8–12 Blättchen) von etwa siebzehn Zentimetern Länge und langen Blattstielen. Die durchschnittliche Höhe einer Zimmerpflanze beträgt ein bis eineinhalb Meter.

Wachstumsbedingungen und Pflegeregeln

  1. Temperaturregime

Die optimale Temperatur für volles Wachstum und Entwicklung liegt zwischen 18 und 20 Grad Celsius. Im Winter brauchen Pflanzen kühlere Bedingungen – von vierzehn bis sechzehn Grad. Wenn Sie Zimmerpflanzen das ganze Jahr über mit hochwertiger Beleuchtung versorgen, kann die Temperatur konstant zwischen 22 und 24 Grad bleiben.

  1. Beleuchtungsanforderungen

Zimmerpflanzen benötigen einen zwingenden Schutz vor direkter Sonneneinstrahlung und bevorzugen helles, aber diffuses Licht. Bei kurzen Tageslichtstunden werden Leuchtstofflampen zur zusätzlichen Beleuchtung eingesetzt.In den Frühlings- und Sommermonaten können Schefflera-Sorten mit gleichmäßig gefärbten Blättern im Halbschatten platziert werden, bunte Sorten erfordern jedoch ein individuelles Beleuchtungsregime. Im Zeitintervall von 11 bis 16 Stunden müssen Pflanzen vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden, in der restlichen Zeit sonnen sie sich gerne in deren Strahlen.

  1. Luftfeuchtigkeit

Um die hohe Luftfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten, die der „Regenschirmbaum“ liebt, ist es notwendig, regelmäßig mit warmem, klarem Wasser zu besprühen. Im Sommer und insbesondere im Winter (wenn die Luft durch Heizgeräte oder -systeme trocken wird) sollten solche Eingriffe täglich durchgeführt werden. Um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen, können Sie den Behälter mit der Pflanze in eine breite Schale mit Blähton oder feuchtem Moos stellen.

  1. Häufigkeit und Menge der Bewässerung

Die Blume übersteht eine leichte Trockenheit und Überschwemmung, überschüssige Feuchtigkeit im Boden übersteht sie jedoch definitiv nicht.

Schefflera gießen

Überschüssiges Wasser führt in Zukunft zu Wurzelfäule und zum Absterben der Pflanze.

 

Deshalb werden die Pflanzen vorsichtig und in mäßigen Mengen bewässert, und zwar erst, nachdem die oberste Schicht des Substrats zwei bis drei Zentimeter getrocknet ist.

  1. Ausbringen von Düngemitteln

Zimmerblumen müssen während des aktiven Wachstums – von März bis August – gedüngt werden. Komplexdünger für dekorative Laubkulturen in Innenräumen werden regelmäßig alle fünfzehn Tage ausgebracht.

  1. Beschneiden und Kronenbildung

Der Schnitt erfolgt am besten im Frühjahr. Wenn die Blume in einem Stamm wächst, schneiden Sie die Oberseite ihres Kopfes in 5-6 Knospen ab. Danach erscheinen Seitentriebe, die ebenfalls abgeklemmt werden müssen, wenn die gewünschte Länge erreicht ist.

Kronenbildung

Die Blüte lässt sich relativ leicht formen

 

Um einen üppigen Busch zu erhalten, werden mehrere Pflanzen in einen Topf gepflanzt.Wenn der Stamm zu kahl ist, kann die Blüte bis auf einen „Stumpf“ abgeschnitten werden, auf das Erscheinen junger Triebe warten und mit der erneuten Bildung beginnen.

Bonsai

Als Bonsai kann Schefflera zu Hause in einem gewöhnlichen Blumentopf gezogen werden.

 

Bei Schefflera „Treelike“ wird der formative Schnitt erfolgreich eingesetzt. Es reagiert positiv auf das Abschneiden der Spitze und wird bald mehrere neue Wachstumspunkte bilden.

  1. Betreuung während der Ruhezeit

In der Wintersaison wächst die Zimmerblume nicht, da sie sich in einer Ruhephase befindet. Der Wartungsaufwand wird minimal und besteht aus äußerst seltenem Gießen. Haftbedingungen: 14 bis 16 Grad Celsius und volle Beleuchtung tagsüber.

Wann und wie wird eine Transplantation durchgeführt?

Junge Pflanzen werden jedes Jahr neu gepflanzt, Erwachsene nach zwei bis drei Jahren.

Blumenbehälter müssen flach gekauft werden (etwas größeres Volumen als die vorherigen), aber vorzugsweise schwer (z. B. aus Ton), damit der wachsende Busch oder Baum nicht durch sein Gewicht umkippt. Wenn Sie einen leichten Kunststoffbehälter haben, empfiehlt es sich, vor dem Pflanzen einen schweren Stein oder eine Drainage aus kleinen Kieselsteinen auf den Boden zu legen.

Der Boden sollte leicht und locker sein, eine gute Luft- und Wasserdurchlässigkeit aufweisen und einen niedrigen Säuregehalt aufweisen. Sie können ein universelles handelsübliches Substrat für Zimmerpflanzen oder Erde für Palmen nehmen. Zu Hause wird der Boden zu gleichen Teilen aus Laubboden, verrottetem Humus, Sand und zwei Teilen gekauftem Substrat oder Rasenboden vorbereitet.

Reproduktionsmethoden

    Samen

Die Methode der Samenvermehrung gilt als unwirksam und wird nicht oft angewendet. Die Aussaat erfolgt im März.Torferde wird mit Vermiculit (zu gleichen Anteilen) vermischt, der Samen wird fünf Millimeter tief eingegraben und in einem hellen, warmen Raum mit einer Temperatur von 22 bis 24 Grad zum Keimen gelassen.

Junge Sämlinge

Die ersten Sämlinge erscheinen in etwa einem Monat.

 

    Durch Stecklinge

Im zeitigen Frühjahr werden etwa zehn bis fünfzehn Zentimeter lange Stecklinge geschnitten, die Schnittflächen mit Holzasche bestreut oder eine Aktivkohletablette in einen Behälter mit Wasser gegeben. Die Stecklinge bleiben in diesem Behälter, bis mehrere Wurzeln mit einer Länge von mindestens fünf Zentimetern zum Vorschein kommen.

Reproduktion von Schefflera

Fertige Sämlinge werden an einem festen Ort in den Boden verpflanzt.

 

    Luftschichtung

Große Pflanzen können durch Schichtung vermehrt werden. Machen Sie dazu im Frühjahr einen kleinen Einschnitt in den Stamm einer Zimmerblume, bedecken Sie ihn (entlang des gesamten Stammumfangs) mit angefeuchtetem Moos und einer Schicht Plastikfolie und befestigen Sie ihn.

Blütenvermehrung durch Luftschichtung

Das Moos wird regelmäßig angefeuchtet, damit es nicht austrocknet.

 

Nach etwa vier Wochen bilden sich an der Einschnittstelle Wurzeln.

Wurzeln an einem Pflanzenstamm

Der Stängel wird zusammen mit neuen Wurzeln abgeschnitten und in ein Sand-Torf-Substrat gepflanzt.

Mögliche Probleme beim Anbau

Mangel an Licht

Bei der Auswahl eines Anbauortes ist zu bedenken, dass Shefflera keine schattenliebende Kulturpflanze ist. Sie liebt Licht sehr und braucht volles Sonnenlicht. Der Blumentopf muss auf der nördlichen oder östlichen Fensterbank platziert werden, und wenn nur ein südliches und westliches Fenster vorhanden ist, hinter einem Tüllvorhang in der Nähe der Fensterbank.

    Übermäßiges Gießen

Das faserige Wurzelsystem mit dünnen Wurzeln verträgt keinen Wasserstau und verrottet bei regelmäßiger übermäßiger Bewässerung leicht. Pflanzen signalisieren überschüssiges Wasser durch Welken oder Abfallen der Blätter an der Unterseite des Busches, braune Flecken auf der Blattoberfläche und Fäulnis am Wachstumspunkt.Um zu verhindern, dass der Boden das Bewässerungswasser über einen längeren Zeitraum zurückhält, empfiehlt es sich, für die Bepflanzung nur lockere Erde zu verwenden.

Sogar ein unerfahrener Gärtner kann eine unprätentiöse Schönheit Schefflera züchten. Die Hauptsache besteht darin, geeignete Bedingungen für die Pflanze zu schaffen und sie richtig zu pflegen.

Du könntest interessiert sein:

  1. Pflanzen und Pflegen von Brugmansia im Freiland und zu Hause
  2. Wie man Adenium aus Samen züchtet
  3. Aglaonema anbauen und pflegen
  4. Abutilon im Garten und in der Wohnung
1 Kommentar

Bewerten Sie diesen Artikel:

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (Noch keine Bewertungen)
Wird geladen...

Liebe Seitenbesucher, unermüdliche Gärtner, Gärtner und Blumenzüchter. Wir laden Sie ein, bei einem Berufseignungstest herauszufinden, ob Ihnen eine Schaufel anvertraut und Sie damit in den Garten gehen dürfen.

Test – „Was für ein Sommerbewohner bin ich?“

Eine ungewöhnliche Art, Pflanzen zu bewurzeln. Funktioniert 100 %

Wie man Gurken formt

Obstbäume für Dummies veredeln. Einfach und unkompliziert.

 
KarotteGURKEN WERDEN NIEMALS KRANK, ICH VERWENDE SEIT 40 JAHREN NUR DIES! Ich teile ein Geheimnis mit Ihnen: Gurken sind wie auf dem Bild!
KartoffelSie können aus jedem Busch einen Eimer Kartoffeln graben. Glaubst du, das sind Märchen? Schau das Video
Die Gymnastik von Doktor Shishonin half vielen Menschen, ihren Blutdruck zu normalisieren. Es wird Ihnen auch helfen.
Garten Wie unsere Gärtnerkollegen in Korea arbeiten. Es gibt viel zu lernen und es macht einfach Spaß, zuzusehen.
Trainingsgerät Augentrainer. Der Autor behauptet, dass bei täglicher Betrachtung das Sehvermögen wiederhergestellt wird. Sie verlangen kein Geld für Aufrufe.

Kuchen Ein 3-Zutaten-Kuchenrezept in 30 Minuten ist besser als Napoleon. Einfach und sehr lecker.

Bewegungstherapiekomplex Therapeutische Übungen bei zervikaler Osteochondrose. Ein kompletter Übungssatz.

BlumenhoroskopWelche Zimmerpflanzen passen zu Ihrem Sternzeichen?
Deutsche Datscha Was ist mit denen? Ausflug zu deutschen Datschen.

Kommentare: 1

  1. Unter natürlichen Bedingungen blüht Schefflera mit zahlreichen kleinen weißen Blüten. Nach der Blüte erscheinen Beerenbüschel.