Mehrjährige Dahlien: Pflanzen und Pflege

Mehrjährige Dahlien: Pflanzen und Pflege

Wo pflanzt man mehrjährige Dahlien am besten?

Für den erfolgreichen Dahlienanbau ist die Wahl des Pflanzortes wichtig.
Um schön blühende Pflanzen zu erhalten, ist es besser, Dahlien an einem sonnigen, vor Zugluft geschützten Ort zu pflanzen. Im Schatten gepflanzte Dahlien werden länglich und blühen schlecht.

Dahlien pflanzen und pflegen

Mehrjährige Dahlien


Da Knollen bei übermäßiger Feuchtigkeit leicht verfaulen, sollte die Pflanzstelle nicht in einem niedrigen Bereich liegen, in dem die Feuchtigkeit stagnieren kann. Es ist nicht ratsam, Dahlien länger als zwei Jahre an einem Ort zu kultivieren, um Schäden an den Blüten durch Krankheiten und Schädlinge zu vermeiden.

Vorbereitung des Beetes vor der Bepflanzung

Die Bodenvorbereitung erfolgt im Herbst und Frühjahr unmittelbar vor dem Pflanzen von Knollen oder Setzlingen. Der Boden sollte locker, luft- und wasserdurchlässig, leicht sauer oder neutral sauer sein.

Geben Sie im Herbst organische Düngemittel in den Boden: verrotteten Mist – 3-5 kg ​​​​pro 1 m² oder Vogelkot in einer Menge von 100 g pro 1 m². Sie können Humus und Kompost hinzufügen. Bei schweren oder lehmigen Böden trägt die Zugabe von grobem Sand und Asche zur Verbesserung der Struktur bei. Graben Sie die Beete 30-35 cm tief aus, die Breite des Beetes beträgt ca. 1 m, die Länge ist beliebig.

Harken Sie die Beete im zeitigen Frühjahr, um die Feuchtigkeit im Boden zu halten. Und unmittelbar vor dem Pflanzen von Dahlien graben Sie den Boden mit einer Heugabel aus oder bearbeiten Sie ihn mit einem Flachschneider bis zu einer Tiefe von 5 cm. Dies ist notwendig, um die Beete von gekeimtem Unkraut und Wurzeln von Saudistel, Weizengras und Ackerwinde zu befreien.

Dahlienknollen zum Pflanzen vorbereiten

  • Die Vorbereitung des Pflanzmaterials beginnt Ende März bis Anfang April, wenn Dahliensämlinge gepflanzt werden.
  • Wenn Sie sich entscheiden, die Knollen direkt in den Boden zu pflanzen, erfolgt die Vorbereitung zwei Wochen vor dem Pflanzen – in der ersten Maihälfte.

Wir holen die Dahlienknollen aus ihrem Lagerort und prüfen sie sorgfältig. Es ist notwendig, alle getrockneten Wurzeln und Knötchen zu entfernen und die faulen Teile herauszuschneiden. Behandeln Sie alle Schnittflächen mit Brillantgrün oder bestreuen Sie sie mit Asche und zerkleinerter Aktivkohle.

Mehrjährige Dahlien mit Knollen pflanzen

Diese Knollenwurzeln müssen in Abschnitte mit 1-3 Knollen aufgeteilt werden.

Wurden die Rhizome im Herbst nicht geteilt, muss dies vor dem Pflanzen erfolgen. Warum teilen? Eine große Knolle mit vielen Knospen führt zu einer verdickten Pflanze, die sich selbst beschattet und schlecht blüht. Dies gilt insbesondere für großblumige, hohe Sorten. Knollen niedrig wachsender Randdahlien müssen vor dem Pflanzen nicht geteilt werden.

Wenn die Knospen am Wurzelkragen noch nicht erwacht sind, sollten die Knollen an einen hellen, warmen Ort gestellt werden. Sobald die Sprossen schlüpfen, können Sie mit dem Teilen beginnen.

Dahlienknollen vor dem Pflanzen teilen.

Dahlienknollen teilen.

Mit einem scharfen Messer müssen Sie die Wurzelknollen ausgehend vom Stumpf vorsichtig abschneiden, sodass die resultierenden Abschnitte einen Wurzelkragen und 1-3 Wachstumspunkte haben. Eine Abteilung kann 1-3 Knötchen enthalten. Die Schnittflächen mit Asche oder zerkleinerter Kohle bestreuen und mit Brillantgrün einfetten.

Um Knollen zu pflanzen, werden die resultierenden Teilungen in Kisten oder transparente Beutel mit Löchern für den Luftzugang gelegt und leicht besprüht. Dies geschieht zwei Wochen vor dem Pflanzen. An einem hellen, warmen Ort erwachen die Knospen schnell und die Sprossen schlüpfen. Die Knollen sind bereit zum Pflanzen.

Wir züchten Setzlinge

Der Anbau von Sämlingen dient dazu, eine frühere Blüte zu erreichen.
Die entstandenen Teilungen pflanzen wir in kleine Plastikbehälter oder Töpfe, die über Drainagelöcher verfügen müssen. Wir verwenden leichte Erde: Kokossubstrat, Sand, Sägemehl, leichte Erde.

Wir bedecken die Knollen mit Substrat, sodass der Wurzelkragen mit Knospen an der Oberfläche liegt. Diese Bepflanzung schützt den Wurzelkragen vor Fäulnis.

Pflege von Dahliensämlingen

Wachsende Dahliensämlinge

Sämlingspflege: Der Platz für Setzlinge sollte hell sein, direkte Sonneneinstrahlung schadet jedoch den zarten Sprossen. Die optimale Temperatur liegt bei 15-18 Grad. Die Bewässerung ist minimal.Eine Düngung ist nicht erforderlich, da die Knolle genügend Nährstoffe enthält, die bis zur Aussaat der Sämlinge im Freiland reichen.

Mehrjährige Dahlien in den Boden pflanzen

Das Pflanzen von Dahlien im Freiland mit Setzlingen erfolgt Ende Mai bis Anfang Juni. Zu diesem Zeitpunkt ist die Gefahr von Frühlingsfrösten normalerweise vorüber und warmes Wetter setzt ein.

Vor dem Pflanzen müssen die Sämlinge abgehärtet werden. Zu diesem Zweck sollten Töpfe mit Pflanzen ins Freie gebracht werden, wobei die Verweilzeit schrittweise verlängert wird.

Pflanzlöcher mit der Tiefe eines Schaufelbajonetts werden in einem Abstand von 30 cm für niedrigwüchsige Arten und 50-80 cm für hohe Dahliensorten gegraben. Das Loch sollte so groß sein, dass die Sämlinge zusammen mit dem Erdklumpen frei liegen.

Mehrjährige Dahlien in den Boden pflanzen.

Pflanzen Sie die Dahlie in das vorbereitete Loch.

Gießen Sie die Sämlinge ein bis zwei Stunden vor dem Pflanzen gut. Gießen Sie einen viertel Eimer verrotteten Mist oder Humus in den Boden des Pflanzlochs, fügen Sie Mineraldünger hinzu und vermischen Sie ihn mit der Erde. Platzieren Sie die Sämlinge zusammen mit einem Klumpen Erde, stecken Sie einen Pflock in die Nähe, um den Strauch beim Wachsen festzubinden, und bedecken Sie ihn so, dass die Erde das untere Blattpaar bedeckt. Gießen Sie die gepflanzte Pflanze und mulchen Sie sie mit trockener Erde.

Bepflanzung mit Knollen

Ab Mitte Mai können Sie Dahlien als Knollen im Freiland pflanzen. Es werden spatentiefe Pflanzlöcher mit einem Durchmesser von 30–40 cm ausgehoben, verrotteter Mist, Humus und Mineraldünger hinzugefügt und mit einem Teil des Bodenaushubs vermischt.

Vorbereitete gekeimte Knollen werden horizontal platziert, ein Pflock für zukünftiges Strumpfband eingesetzt und mit Erde bedeckt, so dass der Wurzelkragen mit einer Schicht von 5 cm bedeckt ist. Nach dem Pflanzen wird das Beet bewässert und mit trockener Erde gemulcht.

Dahlien pflegen

Die Pflege von Dahlien umfasst Jäten, Gießen, Düngen, Buschbildung und Stecken.

Jäten

Jäten ist notwendig, um die Sauberkeit in den Beeten zu gewährleisten, damit Unkraut die Entwicklung der Pflanzen nicht beeinträchtigt. Wenn die Dahlien als Knollen gepflanzt wurden, müssen die Bereiche um die Pflöcke von Hand ohne Verwendung eines Flachschneiders oder einer Hacke gejätet werden, um die kleinen Sprossen nicht zu beschädigen.

Dahlien pflegen.

Die Pflege mehrjähriger Dahlien ist üblich: Jäten, Gießen, Düngen.

Pflanzen, die bis zu 15 cm groß sind, müssen gehillt werden. Dies führt zur Bildung zusätzlicher Wurzeln, verbessert das Stängelwachstum und erhöht die Windbeständigkeit des Busches. Das Aufhäufen von Dahlien am Ende des Sommers trägt dazu bei, den Wurzelkragen vor Schäden durch Herbstfröste zu schützen. Es ist ratsam, den Boden nach jedem Gießen oder Regen zu jäten und zu lockern.

Vergessen Sie nicht, die Dahlien zu gießen

Es ist reichlich Wasser erforderlich - 4-5 Liter Wasser pro Busch. Die Häufigkeit der Bewässerung hängt von den Wetterbedingungen ab. In trockenen, heißen Sommern gießen wir häufig, aber damit es nicht zu Wasserstau kommt. Zwei Bewässerungen pro Woche sind ausreichend. Das Mulchen des Bodens mit Torf, Humus und Kompost nach dem Gießen trägt dazu bei, die Feuchtigkeit länger zu speichern.

Pflanzenernährung

Die Düngung erfolgt 2-3 Mal vor Beginn der Blüte. Am Tag vor der Fütterung müssen Dahlien gegossen werden. Es gibt viele Möglichkeiten, Düngemittel einzusetzen. Wir geben nur ein paar Beispiele.

  1. Dahlien reagieren sehr gut auf die Düngung mit organischen Düngemitteln in Form von Königskerzenaufguss (1:10) oder Vogelkot (1:20). Für 10 Liter Wasser nehmen Sie 2 Liter Aufguss. Unter jede Pflanze werden 1,5 - 2 Liter der vorbereiteten Lösung gegossen.
  2. Kalium- und Phosphordünger haben eine gute Wirkung auf die Knollenentwicklung, den Austrieb und die Blüte. Nehmen Sie für 10 Liter Wasser einen Teelöffel Kaliumsulfat und Superphosphat. Unter jeden Busch werden 2-3 Liter Lösung gegossen.

Die erste Fütterung erfolgt zwei bis drei Wochen nach dem Pflanzen, die zweite – während der Knospung und die dritte – vor Beginn der Blüte. Ab der zweiten Augusthälfte dürfen Dahlien nicht mehr gefüttert werden. Bei Überdüngung, insbesondere mit Stickstoffdünger, sind die Knollen nicht gut lagerfähig.

Buschformation.

Bei einer jungen Pflanze bleiben 2-3 der stärksten Triebe übrig, alle anderen Stängel werden entfernt. Auch alle Seitentriebe werden auf eine Stängelhöhe von 40-50 cm eingeklemmt, was für ein besseres Wachstum und eine bessere Blüte notwendig ist. Die Blüten werden größer und farbintensiver.

Bush-Formationsschema

Es ist besser, Seitentriebe zu entfernen.

Die allererste Blüte kann ohne Reue abgebrochen werden, dann beginnen die Seitentriebe schneller zu wachsen und die Blüte wird üppiger. Regelmäßiges Entfernen getrockneter Blüten regt das Wachstum neuer Blütenstände an und verlängert die Blütezeit.

Im August müssen Sie alle unteren Blätter der Stängel bis zu einer Höhe von 30–50 cm abreißen, um die Reifung des Wurzelkragens zu beschleunigen. Alle diese Maßnahmen sind für große und mittelgroße Dahlien relevant.

Zwergdahlien wachsen als üppiger Busch mit mehreren Stielen. Solche Sorten müssen nicht gepflanzt werden. Das Einzige, was Sie tun können, ist, den Stiel in einer Höhe von 30 cm einzuklemmen.

Bei hoch- und mittelwüchsigen Sorten ist das Einbinden von Dahlien notwendig. Dahlien haben einen hohlen, zerbrechlichen Stiel, der unter dem Druck des Windes leicht brechen kann. Um die Sträucher zu schützen, wird bereits beim Pflanzen ein etwa 1 m hoher Pflock in das Loch gesteckt. Ab einer Höhe von 50 cm und höher beginnt das Anbinden der Pflanze mit zunehmendem Wachstum.

Vermehrung mehrjähriger Dahlien

Mehrjährige Dahlien vermehren sich vegetativ: durch Teilen von Knollen und Stecklingen. Nur einjährige Sorten vermehren sich durch Samen.

Dahlienknollen teilen.

Sie können Dahlienknollen sowohl im Herbst als auch im Frühling teilen.
im Herbst Die ausgegrabenen und von Erde befreiten Rhizome werden in mehrere Stücke geschnitten. Wenn der Busch in zwei oder drei Trieben gewachsen ist, müssen Sie zuerst die Nester so teilen, dass jedes einen Stumpf hat. Wir lockern die Nester und strecken sie vorsichtig zur Seite, wobei wir darauf achten, den Wurzelkragen, der am Stängelstumpf befestigt ist, nicht zu beschädigen. Am Wurzelhals befinden sich Erneuerungsknospen – Augen.

Jetzt müssen Sie die Knollen so schneiden, dass jeder Teil ein Stück Wurzelkragen mit einem, zwei oder drei Augen hat. Sie müssen mit einem scharfen Werkzeug (Messer, Gartenschere, Schere) beginnend am Stumpf teilen. Jede dieser Abteilungen kann ein bis drei Knollen und immer einen Teil des Wurzelkragens mit 1–3 Knospen haben.

Während der Frühjahrsteilung Wir holen die Knollen aus ihrem Lagerort und prüfen sie sorgfältig. Alle faulen Teile müssen abgeschnitten, getrocknete Wurzeln und Knötchen entfernt werden. Behandeln Sie die Schnittflächen mit grüner Farbe oder Asche. Um das Teilen zu erleichtern, legen wir die Knollen in Kisten mit Sand oder Sägemehl und stellen sie an einen warmen, hellen Ort.

Wenn die Knospen aufwachen und Sprossen erscheinen, ist deutlich sichtbar, wie die Knollen am besten geschnitten werden. Sie können mit dem Teilen beginnen. Der Ablauf ist derselbe wie im Herbst.

Stecklinge von Dahlien.

Dahlien werden durch Stecklinge vermehrt, wenn wenig Pflanzmaterial vorhanden ist und viele Büsche benötigt werden. Diese Methode eignet sich auch gut zur Verjüngung einer degenerierenden Sorte.

Anfang März werden die für Stecklinge vorgesehenen Knollen aus dem Lager genommen und untersucht. Die vorbereiteten Knollen werden in Kisten oder andere Behälter gepflanzt, mit einem leichten Substrat (Sand, Sägemehl, Kokossubstratmischungen usw.) bedeckt und angefeuchtet. Der Wurzelkragen sollte an der Oberfläche freigelegt werden.

Pflege von Stecklingen.

Versuchen Sie, den Stiel mit einem Teil der Knolle abzuschneiden.

Stellen Sie die Behälter zum Keimen an einen hellen, warmen Ort. Sobald die Sprossen schlüpfen, wird die Temperatur auf 16-18 Grad gesenkt, damit sich die Triebe nicht ausdehnen. Nach zwei bis drei Wochen können Sie mit dem Steckling beginnen.
Triebe mit zwei oder drei Blattpaaren werden mit einem sehr scharfen Werkzeug abgeschnitten, um ein kleines Stück der Knolle einzufangen. Solche Stecklinge mit „Absatz“ wurzeln besser. Sie können den Trieb aber auch einfach an der Basis abschneiden, ohne die Knolle zu beschädigen. In diesem Fall dauert es länger, bis die Stecklinge Wurzeln schlagen.

Für eine bessere Wurzelbildung müssen Sie die Stecklinge in einen Wurzelbildungsstimulator (Kornevin, Heteroauxin) tauchen. Pflanzen Sie die Stecklinge bis zu einer Tiefe von 2 cm in leichte Nährerde, gießen Sie sie und bedecken Sie sie mit einer Plastiktüte oder einer durchsichtigen Plastikflasche. Die optimale Temperatur zum Wurzeln liegt bei 20-25 Grad. Die Pflege ist normal. Die Stecklinge sollten regelmäßig belüftet und bei Bedarf angefeuchtet werden.

Dahlientriebe wurzeln innerhalb von zwei bis drei Wochen. Wenn die Wurzeln wachsen, beginnen die Stecklinge zu wachsen, der Unterstand kann entfernt und die Temperatur auf 16-18 Grad gesenkt werden.
Vor dem Pflanzen im Freiland müssen die Sämlinge abgehärtet werden, um sie an die frische Luft zu gewöhnen. Pflanzen Sie Ende Mai bis Anfang Juni, wenn die Frostgefahr vorüber ist.

Weitere nützliche Artikel über Dahlien:

  1. Wie man Dahlien aus Samen züchtet. Aus Samen lassen sich wunderbare Dahlien züchten. Sie blühen den ganzen Sommer über, kosten viel weniger und können jedes Jahr ausgetauscht werden.
  2. Sorten mehrjähriger und einjähriger Dahlien. Auf dieser Seite können Sie die unterschiedlichsten Dahliensorten kennenlernen: klein, groß, einfach riesig. Es gibt Sorten für den Topf- und Balkonanbau.
  3. Wann man Dahlienknollen ausgräbt und wie man sie konserviert. Dahlien müssen rechtzeitig im Herbst ausgegraben und im Winter richtig gelagert werden. Sie können Knollen nicht nur im Keller, sondern auch in einer Stadtwohnung lagern. All dies wird in diesem Artikel besprochen.
  4. Krankheiten und Schädlinge von Dahlien. Detaillierte Empfehlungen zum Umgang mit Schädlingen und Dalia-Krankheiten.
Schreibe einen Kommentar

Bewerten Sie diesen Artikel:

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (12 Bewertungen, Durchschnitt: 4,58 von 5)
Wird geladen...

Liebe Seitenbesucher, unermüdliche Gärtner, Gärtner und Blumenzüchter. Wir laden Sie ein, bei einem Berufseignungstest herauszufinden, ob Ihnen eine Schaufel anvertraut und Sie damit in den Garten gehen dürfen.

Test – „Was für ein Sommerbewohner bin ich?“

Eine ungewöhnliche Art, Pflanzen zu bewurzeln. Funktioniert 100 %

Wie man Gurken formt

Obstbäume für Dummies veredeln. Einfach und unkompliziert.

 
KarotteGURKEN WERDEN NIEMALS KRANK, ICH VERWENDE SEIT 40 JAHREN NUR DIES! Ich teile ein Geheimnis mit Ihnen: Gurken sind wie auf dem Bild!
KartoffelSie können aus jedem Busch einen Eimer Kartoffeln graben. Glaubst du, das sind Märchen? Schau das Video
Die Gymnastik von Doktor Shishonin half vielen Menschen, ihren Blutdruck zu normalisieren. Es wird Ihnen auch helfen.
Garten Wie unsere Gärtnerkollegen in Korea arbeiten. Es gibt viel zu lernen und es macht einfach Spaß, zuzusehen.
Trainingsgerät Augentrainer. Der Autor behauptet, dass bei täglicher Betrachtung das Sehvermögen wiederhergestellt wird. Sie verlangen kein Geld für Aufrufe.

Kuchen Ein 3-Zutaten-Kuchenrezept in 30 Minuten ist besser als Napoleon. Einfach und sehr lecker.

Bewegungstherapiekomplex Therapeutische Übungen bei zervikaler Osteochondrose. Ein kompletter Übungssatz.

BlumenhoroskopWelche Zimmerpflanzen passen zu Ihrem Sternzeichen?
Deutsche Datscha Was ist mit denen? Ausflug zu deutschen Datschen.