So züchten Sie Gurkensämlinge zu Hause richtig

So züchten Sie Gurkensämlinge zu Hause richtig

 

Gurkensetzlinge

Der Anbau von Gurken durch Setzlinge ist nicht die beliebteste Methode, obwohl sie zunehmend von Sommerbewohnern angewendet wird.

 

Inhalt:

  1. Klassifizierung von Gurken
  2. Welche Sorte soll man für den Anbau wählen?
  3. Biologische Merkmale der Kultur.
  4. Wie man gute Gurkensämlinge züchtet.
  5. Bodenvorbereitung
  6. Vorbereitung der Samen für die Aussaat.
  7. Gurkensämlinge pflanzen.
  8. Pflege von Gurkensämlingen zu Hause
  9. Setzlinge in den Boden pflanzen
  10. Mögliche Fehler beim Züchten von Sämlingen

Klassifizierung von Gurken

Je nach Bestäubungsmethode sind Gurken:

  1. Parthenokarpisch. Das Grün reift ohne Bestäubung, die Früchte haben keine Samen.
  2. Selbstbestäubend. Die Blüten werden durch ihren eigenen Pollen bestäubt und die Früchte enthalten Samen.
  3. Biene bestäubt. Von Insekten bestäubt. Wenn Pollen auf den Stempel gelangen, findet keine Bestäubung statt. Der Pollen muss von einer anderen Pflanze stammen.

Arten von Gurken

Bienenbestäubte Gurken

 

Nach Anbaumethode:

  1. Für offenes Gelände. Es werden Sorten und Hybriden angebaut, die kühlem Wetter standhalten. Sowohl parthenokarpische als auch bienenbestäubte Sorten werden im Freiland angebaut, können jedoch nicht zusammen gepflanzt werden, da durch Fremdbestäubung hässliche und ungeeignete Früchte entstehen. Für die Aussaat im Freiland eignen sich eher Sorten mit schwacher und begrenzter Verzweigung.
  2. Für geschützten Boden Geeignet sind Gurken aller Bestäubungsarten mit mittlerer und starker Verzweigung. Sie können Gurken mit schwacher Verzweigung, aber mit langer Kletterei anbauen.

Nach Verwendungszweck:

  1. Salat Gurken werden lang (bis zu 20 cm oder mehr) und haben eine dicke Schale. Sie eignen sich nicht zum Einlegen, werden aber manchmal zur Zubereitung leicht gesalzener Produkte verwendet. Derzeit sind Salatgurkensorten mit einer Länge von 15 bis 20 cm erhältlich, die jedoch eine dicke Schale haben und nicht zur Konservierung geeignet sind.
  2. Salzen. Das Grün ist mittelgroß und hat eine dünne, zarte Schale, wodurch die Salzlake schneller in das Innere eindringen kann. Allerdings wachsen viele Sorten heraus und verlieren an Qualität. Überwachsene Gurken sind nur zum Frischverzehr geeignet.
  3. Universal. Kann frisch und zur Konservierung verwendet werden.Mittlerweile gibt es zwar genügend Sorten und Hybriden dieser Art, doch viele von ihnen erbringen geringere Erträge als Salat- und Einlegesorten.

Nach Wachstumsart:

  1. Busch Sie bilden ausladende, ordentliche Büsche, die Wimpern erreichen eine Länge von 50 cm. Diese Art bildet keine seitlichen Wimpern und die Internodien sind kürzer als bei anderen Arten. Buschgurken tragen sehr schnell Früchte: Die Ernte erfolgt innerhalb von 3 Wochen nach dem Erscheinen des ersten Grüns, danach werden die Büsche weggeworfen, da sie keine Früchte mehr tragen.
  2. Kurzstielig Sie sind Buschgurken sehr ähnlich, nur ihre Triebe sind länger - bis zu 80 cm. Diese Gurken sind im Gegensatz zu Buschgurken schwach verzweigt: Auf den Wimpern 1. Ordnung bilden sich nicht mehr als 2 kurze Wimpern zweiter Ordnung. Diese Seitenwimpern sind in der Regel nicht länger als 30-50 cm. Die Rückkehr des Grüns erfolgt, wie bei den Buscharten, freundlich und schnell. 25-30 Tage nach Beginn der Fruchtbildung bringen die Pflanzen die gesamte Ernte vollständig hervor. Sowohl Busch- als auch Kurzstielgurken werden im Freiland angebaut.
  3. Mittlerer Anstieg. Sie bilden bis zu 1,5-2 m lange Wimpern und verzweigen sich aktiv. Die Pflanze besteht aus Wimpern von 2-4 Ordnungen. Sie beginnen erst später Früchte zu tragen, sie verteilen sich mit der Zeit.
  4. Langanstieg. Geißeln bis zu 3 m lang, Stängel 3-6 Ordnung, in der Länge nicht minderwertig als der Stängel erster Ordnung. Aus fast jedem Knoten des Stammes erster Ordnung wachsen Triebe. Geeignet sowohl für offenes Gelände als auch für Gewächshäuser. Je stärker die Verzweigung der Pflanzen ist, desto länger dauert die Fruchtbildung. Wenn der Haupttrieb seine Ernte einbringt, beginnen die Seitentriebe aktiv zu wachsen und Grün zu produzieren. Es ist besser, auf einem Spalier zu wachsen. Die Ernte wird innerhalb von 1,5-2 Monaten geliefert.

Nach Größe der Grüns:

  1. Pikuli - Dies sind sehr kleine Gurken, ähnlich dem Eierstock, aber nicht wie eine geformte Gurke. Ihre Länge beträgt nicht mehr als 3-5 cm.Derzeit wurden ziemlich viele Sorten gezüchtet. Gurken werden nur zum Beizen verwendet. Unter Amateuren haben sie sich noch nicht durchgesetzt.
  2. Gurken - kleine Gurken mit dünner, zarter Schale. Die Früchte werden nicht größer als 6-10 cm und sind zum Einlegen bestimmt.
  3. Kurz. Gurken sind 11–17 cm groß und beginnen mit zunehmender Reife mehr in die Breite als in die Länge zu wachsen. Eine überreife Gurke hat die Form eines Fasses.
  4. Langfruchtig. Dabei handelt es sich in der Regel um Salatsorten. Zelentsy sind lang (18–25 cm) und wachsen lange Zeit nicht heraus.

Nach Art der Blüte und Fruchtbildung:

  1. Blumenstrauß oder Strauß.

    Sorten von Gurken

    In dieser Gruppe gibt es keine Sorten; alle Bundgurken sind Hybriden. An den Knoten erscheinen 3 bis 8 Blüten und es werden gleichzeitig ebenso viele Eierstöcke gebildet. Diese Gurken erfordern sorgfältige Pflege, sonst gibt es keine Rückkehr von ihnen.

     

  2. Regulär. Blumen und Grün sind 1-2 über die gesamte Länge des Stiels angeordnet.

Bis zum Fruchtzeitpunkt:

  1. Früh. Die Fruchtbildung dauert nur 2-3 Wochen. Beginnt 35–40 Tage nach dem Auflaufen. Es gibt auch ultrafrühe Gurken, die nach 30-35 Tagen Früchte tragen.
  2. Zwischensaison. Nach 45 Tagen beginnen sie Früchte zu tragen. Die Ernte dauert länger als früher: innerhalb von 30-40 Tagen.
  3. Spät. Die Fruchtbildung beginnt 50 Tage nach der Keimung. Sie zeichnen sich durch eine längere Fruchtzeit aus (das Grün erscheint in 1,5 bis 2 Monaten). Späte Gurken sind am resistentesten gegen Krankheiten.

In der mittleren Zone und im Norden ist der Beginn der Fruchtbildung 5-7 Tage länger.

Wie wählt man Sorten zum Pflanzen von Setzlingen aus?

Gurken werden wie andere landwirtschaftliche Nutzpflanzen in Sorten und Hybriden unterteilt. Wenn die Tasche hinter dem Namen die Bezeichnung F1 trägt, handelt es sich um einen Hybrid.

Gurkenhybriden sind den Gurkensorten in allen Qualitäten überlegen und können auch in den nördlichen Regionen den Sortenanaloga vorgezogen werden.

  1. Hybride können, sofern nicht ausdrücklich auf der Verpackung angegeben, vorkommen drinnen wachsen, und in offenes Gelände.
  2. Sie sind viel resistenter gegen schädliche Faktoren und Krankheiten.
  3. Der Geschmack steht den Sorten in nichts nach (im Gegensatz zu Hybriden aus Tomaten und Paprika, die einen mittelmäßigen Geschmack haben).
  4. Freundliche Fruchtbildung.

Hybriden haben einen erheblichen Vorteil gegenüber Sorten und sind teurer. Es ist unmöglich, von ihnen Samen zu sammeln, daher müssen Sie jedes Jahr neue kaufen.

Beim Anbau von Gurken müssen Sie nur Sorten und Hybriden kaufen, die für die Region vorgesehen sind. Wenn Sie Sorten anpflanzen, die nicht für eine bestimmte Region bestimmt sind, kann es sein, dass Sie überhaupt keine Ernte erzielen.

Wenn das Ziel darin besteht, den ganzen Sommer über Grün zu bekommen, werden Sorten mit unterschiedlichen Reifezeiten und zu unterschiedlichen Zeiten gepflanzt.

Für die nördlichen Regionen des Landes eignen sich Gurken mit mäßiger und schwacher Verzweigung. Stark verzweigte Pflanzen haben im kurzen Nordsommer keine Zeit, sich zu bilden und eine Ernte zu produzieren.

In der mittleren Zone wachsen Gurken mit mäßiger und mittlerer Verzweigung gut. Mittelverzweigte Pflanzen bringen die Haupternte Mitte August, schwach verzweigte Pflanzen – Ende Juli.

In den südlichen Regionen leiden Pflanzen stark unter der Hitze. Unter diesen Bedingungen tragen schwach verzweigte Sorten und Hybriden schneller Früchte. Daher eignen sich für Südrussland am besten Sorten mit starker Verzweigung.

Biologische Merkmale der Kultur

Gurken werden in Setzlingen nur in Regionen mit kaltem Klima angebaut, in denen es im Juni noch zu Frösten kommen kann, sowie von denen, die eine ungewöhnlich frühe Grünernte erzielen möchten.

Wurzelsystem

Das Wurzelsystem von Sämlingen ist sehr empfindlich und kann leicht beschädigt werden

 

Die Pflanze hat ein sehr schwaches Wurzelsystem, das bei Beschädigung praktisch nicht wiederhergestellt werden kann. Beim Keimen der Samen entsteht eine Wurzel, die nach und nach mit Saugwurzeln überwuchert wird. Sollten die Saughaare bei der Transplantation oder Lockerung abbrechen, werden sie an dieser Wurzel nicht mehr wiederhergestellt. Die Pflanze treibt eine neue Wurzel aus, die wieder mit saugenden Haaren bewachsen ist.

Daher sterben Gurken bei der geringsten Schädigung des Wurzelsystems, insbesondere im höheren Alter, am häufigsten ab.

 

Grundregeln für den Anbau von Gurkensämlingen

Das Pflanzen von Gurken für Setzlinge erfolgt 30-35 Tage vor dem Einpflanzen in den Boden. Sämlinge können nur in speziellen Behältern gezüchtet werden, aus denen sie ohne Beschädigung der Wurzeln in den Boden gepflanzt werden können.

Sie können Gurkensämlinge nicht direkt in die Erde pflanzen, da ein Umpflanzen unweigerlich die Wurzeln schädigt und zum Absterben der Pflanzen führt.

Die Pflanzung der Setzlinge erfolgt: in den südlichen Regionen Mitte bis Ende April, in den nördlichen Regionen – Mitte Mai. Um jedoch eine frühe Ernte zu erzielen oder die Ernte auf dem Balkon anzubauen, erfolgt die Aussaat 2 Wochen früher.

Torftöpfe

Die am besten geeignete Option wäre das Pflanzen von Setzlingen in Torfblöcken oder Torftöpfen, aus denen die Ernte nicht umgepflanzt werden muss. Die Töpfe selbst lösen sich im Boden auf und die Wurzeln entwickeln sich unbeschadet weiter.

 

Sie können Zylinder aus Zeitungspapier für Setzlinge herstellen. Zeitungspapier im Boden wird schnell nass und Wurzeln wachsen leicht hindurch. Um einen Zylinder herzustellen, wird in der Mitte gefaltetes Zeitungspapier mehrmals um die Flasche gewickelt. Die Ränder des Zylinders werden verklebt oder mit Büroklammern befestigt. Der fertige Behälter wird aus der Flasche genommen, mit Erde gefüllt und auf eine Palette gestellt.

Papierzylinder

Die Zylinder haben keinen Boden, so dass die Pflanzen beim Einpflanzen in die Erde leicht Wurzeln schlagen können.

 

Vorbereiten des Bodens zum Pflanzen von Setzlingen

Pflanzen benötigen fruchtbaren Boden mit einer leicht sauren oder alkalischen Reaktion (pH 5,5-6,5). Die Bodenmischung sollte reich an organischer Substanz sein, locker sein und eine hohe Aufnahmekapazität haben.

Wenn Sie zu Hause bereits Kohlsämlinge gezogen haben und Erde übrig hat, dann ist diese auch für Gurkensämlinge geeignet. Vor dem Pflanzen der Kultur wird jedoch die Reaktion der Umgebung überprüft: Wenn der pH-Wert 6,6 bis 7,5 beträgt, wird die Bodenmischung leicht alkalisiert, indem man sie mit einer schwachen Kaliumpermanganatlösung wässert oder Torf hinzufügt.

Bodenvorbereitung

Gurken wachsen gut auf Torfböden, daher ist eine gekaufte Torfbodenmischung ideal zum Pflanzen von Setzlingen. Es ist nicht nötig, ihn mit Düngemitteln zu füllen, da dort bereits alles Notwendige hinzugefügt wurde.

 

Um die Bodenmischung selbstständig vorzubereiten, nehmen Sie 50 % Torf und 50 % Gartenerde. Wenn die Mischung sauer ist, geben Sie Asche oder Kreide in ein 0,5-Liter-Gefäß pro 1 kg Erde. Einer solchen Bodenmischung müssen Düngemittel zugesetzt werden:

  • Harnstoff 2 EL/kg;
  • granuliertes Superphosphat 1 EL. l./kg;
  • Kaliumsulfat oder Kaliummagnesium 3 EL/kg.

Sie können einen vollständigen Mehrnährstoffdünger (3 EL/kg) oder einen Spezialdünger für Gurken (Kristalon-Gurke) 2 TL/kg verwenden.

Eine weitere Bodenoption: Humus-Torf-altes Sägemehl oder Flusssand im Verhältnis 3:3:1. Frisches Sägemehl wird nicht verwendet, da es stark Bodenstickstoff aufnimmt und harzige Substanzen enthält, die sich negativ auf das Wachstum der Sämlinge auswirken. Um der Erdmischung frisches Sägemehl hinzuzufügen, gießen Sie mindestens fünfmal kochendes Wasser darüber, um die Harze zu verflüchtigen.

Jede Bodenmischung muss desinfiziert werden. Gekaufter Boden wird mit einer warmen gesättigten Kaliumpermanganatlösung bewässert, mit Folie abgedeckt und 4-6 Tage lang der Sonne ausgesetzt. Sie können es mit Fitosporin-Lösung verschütten und es auch der Sonne aussetzen.

Vor der Zugabe von Düngemitteln wird die selbst zubereitete Bodenmischung 20 bis 30 Minuten lang in einem auf 70 bis 90 °C beheizten Ofen kalziniert. Erst danach wird der Boden mit Düngemitteln aufgefüllt.

Der Boden muss vor dem Pflanzen erwärmt werden. Wenn es nicht möglich ist, die Erdmischung in der Sonne zu erwärmen, werden Kisten mit Erde auf Heizkörper oder neben den Ofen gestellt. Wenn der Boden kalt ist (unter 17 °C), sind die Sämlinge selten und schwach, oder die Pflanzen keimen überhaupt nicht.

Samen für die Aussaat vorbereiten

Vor der Aussaat müssen die Samen behandelt werden. Die Vorbereitung umfasst:

  • Aufwärmen;
  • Beizen;
  • Behandlung mit Wachstumsstimulanzien;
  • einweichen.

Aufwärmen. Gurkensorten haben ein wesentliches Merkmal: Sie produzieren überwiegend männliche Blüten am Hauptstock. Um das Auftreten weiblicher Blüten zu stimulieren, werden die Samen vor der Aussaat erhitzt, indem sie 15–20 Minuten lang in einer Thermoskanne mit heißem Wasser (55 °C) aufbewahrt werden. Sie können die Samen erwärmen, indem Sie einen Beutel damit 3-4 Tage lang über den Herd hängen.

Samen für die Aussaat vorbereiten

Sie können die Tasche 6-10 Tage lang an der Batterie hängen. Diese Technik steigert die Bildung weiblicher Blüten deutlich.

 

Hybriden blühen überwiegend weiblich und müssen daher nicht aufgewärmt werden. Informationen zum Vorherrschen weiblicher Blüten finden Sie auf den Samenpackungen.

Radierung Wird durchgeführt, um Sämlinge während der ersten Wachstumsphase vor Schwarzbein- und Wurzelfäule zu schützen. Die Samen werden 30 Minuten lang in einer rosafarbenen Kaliumpermanganatlösung eingeweicht. Das Beizen kann mit dem Erhitzen in einer Thermoskanne kombiniert werden.

Behandlung mit Wachstumsstimulanzien Wird normalerweise durchgeführt, wenn die Samen alt sind (2-3 Jahre alt). 1-2 Tropfen Zirkon oder Epin werden in 1/4 Tasse Wasser verdünnt und die Samen 1-2 Stunden stehen gelassen. Danach werden sie getrocknet.Kann als Wachstumsstimulans verwendet werden Aloe-Saft, die Samen darin 24 Stunden einweichen lassen.

Nur alte Samen werden mit Wachstumsstimulanzien behandelt. Frische und vom Hersteller verarbeitete Produkte müssen nicht verarbeitet werden.

Einweichen für eine schnelle Samenkeimung durchgeführt. Das Saatgut wird in Gaze eingewickelt, mit warmem Wasser von mindestens 20°C gefüllt, so dass es vollständig mit Wasser bedeckt ist, mit Folie abgedeckt und auf einen Heizkörper gelegt.

Sobald die Samen schlüpfen, werden sie ausgesät.

Aussaat von Gurken und Zeitpunkt der Samenkeimung

Das Pflanzen von Gurkensamen erfolgt nur in erhitzter Erde. Der Boden wird mit abgesetztem Wasser bei Raumtemperatur vorbewässert. In jeden Topf werden 2-3 Samen bis zu einer Tiefe von 1,5-2 cm gepflanzt und mit feuchter Erde bedeckt. Bewässern Sie den Boden nach der Aussaat nicht, da die Samen sonst tief eindringen und nicht keimen. Die Töpfe werden mit Folie abgedeckt und an einen warmen Ort gestellt.

Die ersten Triebe erschienen

Um den ganzen Sommer über eine Ernte zu erzielen, kann das Pflanzen von Gurkensämlingen in 2-3 Schritten mit einem Abstand von 5-7 Tagen dazwischen erfolgen.

 

Bei der Aussaat in warmen Boden keimen Gurken zu Hause sehr schnell.

  • Bei einer Bodentemperatur von 25-27°C erscheinen die Sämlinge am 3.-4. Tag.
  • Bei einer Bodentemperatur von 20-25°C - nach 5-8 Tagen.
  • Wenn der Boden kalt ist (17–19 ° C), erscheinen die Sämlinge frühestens nach 10 Tagen.
  • Bei Temperaturen unter 17°C keimen Gurken nicht.

Pflege von Gurkensämlingen

Der Anbau von Gurkensämlingen in einer Wohnung ist nicht schwierig. Es wächst zu Hause für eine sehr kurze Zeit: nur 10-15 Tage. Bei richtiger Pflege haben die Pflanzen nach 7 Tagen ihr erstes echtes Blatt und nach weiteren 7 Tagen das zweite. Im Alter von 1-2 echten Blättern werden die Sämlinge an einem festen Platz gepflanzt.

Gurkensämlinge auf Fensterbänken liegen aufgrund von Lichtmangel und hohen Temperaturen oft in der Länge.

Temperatur

Unmittelbar nach dem Auflaufen wird die Folie von den Töpfen entfernt und die Pflanzen an einen warmen, hellen Ort gestellt. Gurken, insbesondere im Sämlingsstadium, vertragen kalte Wachstumsbedingungen und starke Schwankungen der Tag- und Nachttemperaturen nicht sehr gut. Es ist besser, Setzlinge nicht in der Küche zu platzieren, da es zwischen Tag und Nacht sehr starke Temperaturschwankungen gibt.

Sämlinge für den Innenboden werden bei einer Temperatur über 21 °C gehalten, und Pflanzen, die für den Außenanbau bestimmt sind, werden bei einer Temperatur von nicht weniger als 19 °C gehalten.

Wenn Gurken zu kalt sind, hören sie auf zu wachsen. Manchmal bleiben Sämlinge lange Zeit im Keimblattstadium.

Licht

Gurken sind lichtliebend, können aber auch im leichten Schatten gehalten werden. Wenn es keinen anderen Ausweg gibt, können Gurkensämlinge auch an einem Nordfenster gezüchtet werden, indem man Folie oder einen Spiegel dahinter anbringt. Im April und Mai sind die Tageslichtstunden lang und eine zusätzliche Beleuchtung ist nicht erforderlich. Und nur wenn der Raum düster ist und überhaupt kein Sonnenlicht scheint, werden die Pflanzen 4-6 Stunden am Tag beleuchtet.

Feuchtigkeit

Gurkensämlinge lieben feuchte Luft (85-90 %). Ist die Luft zu trocken, verlangsamt sich das Pflanzenwachstum. Um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen, werden die Pflanzen besprüht und Wasserkrüge neben die Sämlinge gestellt.

Bewässerung

Der Boden muss feucht gehalten werden. Diese Kulturpflanze ist sehr feuchtigkeitsintensiv und verträgt kein Austrocknen des Bodens, insbesondere während der Sämlingsperiode, wenn das Wurzelsystem sehr schwach ist.

Sämlinge gießen

Die Bewässerung erfolgt alle 2-3 Tage, wenn der Boden austrocknet. Eine Überfeuchtung des Erdballs ist für die Sämlinge ebenso schädlich wie das Austrocknen.

 

Wenn Gurken jedoch auf Torfboden angebaut werden, werden die Sämlinge häufiger gegossen, da Torf schnell Wasser aufnimmt. Das Gießen von Setzlingen ist eine sehr subjektive Angelegenheit. Konzentrieren Sie sich immer auf den Trockenheitsgrad des Bodens.

Die Bewässerung erfolgt immer mit warmem, klarem Wasser. Kaltes Wasser ist für Pflanzen nicht akzeptabel. Es hemmt das Wachstum der Sämlinge und kann zum Absterben der Sämlinge führen.

Sämlingsfütterung

Gurke ist sehr Anspruchsvoll an die Düngung. Unmittelbar nach dem Auflaufen der Sämlinge beginnen sie mit der Fütterung der Sämlinge. Die Düngung erfolgt alle 5 Tage in Kombination mit dem Gießen. Es ist notwendig, organische und mineralische Düngemittel abzuwechseln. Insgesamt werden 2-3 Fütterungen durchgeführt.

Fütterung mit Humaten

Die Kultur reagiert sehr gut auf frischen Mist. Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass sich jemand für eine solche Fütterung entscheidet, wenn er zu Hause Gurken anbaut. Anstelle von Mist werden Humate verwendet.

 

Die nächste Fütterung sollte mineralisch sein. Gurken benötigen schon in jungen Jahren Mikroelemente und verwenden daher alle Mikrodünger (Uniflor-Micro, Agricola, Kristalon-Gurke, Orton-Sämling).

Wenn die Sämlinge stark gedehnt sind, wird der dritten Fütterung Asche zugesetzt und nach dem Einpflanzen in den Boden wird organisches Material verwendet.

Setzlinge in den Boden pflanzen

Das Pflanzen von Setzlingen an einem festen Platz ist der schwierigste Teil des Gurkenanbaus und muss richtig durchgeführt werden. Die Ernte darf nicht getaucht werden, sonst sterben die Pflanzen ab. Wenn die Sämlinge stark sind, werden sie in der Phase des ersten echten Blattes an einem festen Platz gepflanzt. Wenn die Pflanzen schwach sind, erfolgt die Bepflanzung mit dem Erscheinen des zweiten Blattes. Zu diesem Zeitpunkt sind die Wurzeln der Pflanze noch nicht entwickelt und sie verträgt das Umpflanzen besser.

Wenn Sie mit dem Pflanzen von Gurkensämlingen zu spät kommen an einen festen Ort, dann wurzeln die Pflanzen später nicht gut und sterben oft ab.

Setzlinge in den Boden pflanzen

Ein guter Sämling sollte kurze Internodien (wenn er zwei echte Blätter hat), ein kurzes Unterkeimblatt und einen dicken Stiel haben.

 

Das Anpflanzen von Gurken an einem festen Ort erfolgt ausschließlich durch Umschlag, d.

Fehler beim Anbau von Gurkensämlingen

Sämlinge wachsen nur für kurze Zeit auf der Fensterbank, daher gibt es mit Gurken nicht viele Probleme. Sie entstehen nur bei groben Verstößen gegen die Anbauregeln.

  1. Die Samen keimten nicht. Sie wurden in kalte Erde gesät und starben. Wir müssen eine neue Aussaat durchführen.
  2. Sämlinge wachsen nicht. Ihr ist zu kalt. Es ist notwendig, die Töpfe an einen wärmeren Ort zu stellen. In einem kühlen Raum können Pflanzen 10 Tage lang in der Keimlingsphase bleiben. Wird die Temperatur nicht erhöht, sterben die Sämlinge ab.
  3. Gurken werden gestreckt.

    Pflanzen dehnen sich aufgrund von Lichtmangel aus

    Wenn in der Wohnung nicht genügend Licht vorhanden ist, werden die Sämlinge mit Epin-Lösung besprüht – sie erhöht die Widerstandsfähigkeit der Gurken gegen Lichtmangel deutlich.

    Die Sämlinge haben nicht genug Licht. Dies kommt sehr selten vor, da von April bis Mai genügend Licht vorhanden ist. Allerdings passiert dies auch bei schlechter Beleuchtung, insbesondere bei bewölktem Wetter. Übertragen Sie die Kultur in einen helleren, aber immer warmen Raum. Wenn die Pflanzen sehr langgestreckt sind, wird der Stängel bis zu den Keimblattblättern ringförmig entlang der Topfwand gelegt und mit 1,5 cm feuchter Erde bedeckt. Nach 5-7 Tagen wurzelt der Stängel und die Sämlinge werden stark, aber dadurch verzögert sich die Bildung echter Blätter um eine Woche.

Der Anbau von Gurkensämlingen ist ganz einfach. Am schwierigsten ist es, es richtig an einen dauerhaften Ort zu verpflanzen. Wenn Sie scheitern, stehen Sie möglicherweise ohne Kultur da. Daher ist es dennoch sicherer, Gurken anzubauen, indem man sie direkt in die Erde pflanzt.

Sie könnten interessiert sein an:

  1. Wie man im Winter Gurken auf der Fensterbank anbaut
  2. Um eine gute Ernte zu erzielen, Gurken müssen richtig gepflegt werden
  3. Ausgezeichnete Auberginensämlinge zu Hause
  4. Alle Geheimnisse des Anbaus von Pfeffersämlingen
  5. Frühe Tomatensetzlinge auf einer Fensterbank in einer Wohnung züchten
  6. Frühe Kohlsämlinge

 

1 Kommentar

Bewerten Sie diesen Artikel:

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (22 Bewertungen, Durchschnitt: 4,27 von 5)
Wird geladen...

Liebe Seitenbesucher, unermüdliche Gärtner, Gärtner und Blumenzüchter. Wir laden Sie ein, bei einem Berufseignungstest herauszufinden, ob Ihnen eine Schaufel anvertraut und Sie damit in den Garten gehen dürfen.

Test – „Was für ein Sommerbewohner bin ich?“

Eine ungewöhnliche Art, Pflanzen zu bewurzeln. Funktioniert 100 %

Wie man Gurken formt

Obstbäume für Dummies veredeln. Einfach und unkompliziert.

 
KarotteGURKEN WERDEN NIEMALS KRANK, ICH VERWENDE SEIT 40 JAHREN NUR DIES! Ich teile ein Geheimnis mit Ihnen: Gurken sind wie auf dem Bild!
KartoffelSie können aus jedem Busch einen Eimer Kartoffeln graben. Glaubst du, das sind Märchen? Schau das Video
Die Gymnastik von Doktor Shishonin half vielen Menschen, ihren Blutdruck zu normalisieren. Es wird Ihnen auch helfen.
Garten Wie unsere Gärtnerkollegen in Korea arbeiten. Es gibt viel zu lernen und es macht einfach Spaß, zuzusehen.
Trainingsgerät Augentrainer. Der Autor behauptet, dass bei täglicher Betrachtung das Sehvermögen wiederhergestellt wird. Sie verlangen kein Geld für Aufrufe.

Kuchen Ein 3-Zutaten-Kuchenrezept in 30 Minuten ist besser als Napoleon. Einfach und sehr lecker.

Bewegungstherapiekomplex Therapeutische Übungen bei zervikaler Osteochondrose. Ein kompletter Übungssatz.

BlumenhoroskopWelche Zimmerpflanzen passen zu Ihrem Sternzeichen?
Deutsche Datscha Was ist mit denen? Ausflug zu deutschen Datschen.

Kommentare: 1

  1. Haben Sie „gesehen“, wie Zeitungspapier im Boden schnell nass wird und Gurkenwurzeln hindurchwachsen? Egal wie es ist... Führe die Menschen nicht in die Irre / Dies ist eine Aussage von THEORISTEN