Wann und wie man Apfelbäume richtig schneidet
Das Beschneiden ist die wichtigste Technik bei der Pflege eines Apfelbaums. Von der richtigen und regelmäßigen Umsetzung hängen nicht nur die Fruchtstärke und die Qualität der Früchte ab, sondern auch die Haltbarkeit des Baumes und seine Widerstandsfähigkeit gegenüber widrigen Umwelteinflüssen.
Für unerfahrene Gärtner kann es schwierig sein, herauszufinden, wie man den Baum richtig beschneidet.Dieser Artikel beschreibt ausführlich und zeigt in Bildern, wie man eine Krone formt und junge und fruchttragende Apfelbäume beschneidet.
Inhalt:
|
Der richtige Schnitt eines Apfelbaums steigert die Produktivität und wirkt sich positiv auf die Gesundheit und Entwicklung des Baumes sowie seine Langlebigkeit aus. |
Warum ist ein Rückschnitt notwendig?
Der Apfelbaumschnitt wird durchgeführt für:
- Bildung der richtigen Krone, die hohen Belastungen standhält;
- Beseitigung von Fehlern durch unsachgemäßen Anbau;
- normale Belüftung der Krone und gleichmäßige Beleuchtung aller Äste des Baumes;
- Regulierung von Frucht- und Wachstumsprozessen;
- Vereinfachung der Apfelbaumpflege;
- normaler Austausch plastischer Substanzen zwischen Wurzeln und Krone.
Wenn junge Apfelbäume beginnen, Früchte zu tragen, deren Krone sich noch nicht gebildet hat, bringen sie in den ersten 2 Jahren eine gute Ernte, da sie genügend Früchte gebildet haben. Später kann der Baum jedoch nicht mehr viele Äste ernähren, die Fruchtbildung stoppt und die Äste beginnen allmählich abzusterben.
Ohne Schnitt bringt der Apfelbaum nur wenige Früchte hervor; Schädlinge und Krankheiten befallen die Krone. Darüber hinaus gibt es in einer dichten Krone am Rand viel Laub und in der Mitte fast keine Blätter. Aus diesem Grund ist das junge Wachstum sehr schwach, entwickelt sich nicht und trocknet schnell aus.
Durch den richtigen Schnitt können Sie die Menge und Qualität der Ernte kontrollieren. Die Häufigkeit der Fruchtbildung wird durch diese landwirtschaftliche Praxis sehr gut reguliert.
Durch die richtige Kronenbildung kann selbst ein hoher Apfelbaum in einen Halbzwerg verwandelt werden.
Durch den richtigen Schnitt können Sie die Krone selbst hoher Apfelbäume verkleinern. |
So beschneiden Sie Apfelbäume richtig
Die Bildung von Apfelbäumen sollte unmittelbar nach dem Pflanzen beginnen und diese Veranstaltung sollte jährlich während der gesamten Lebensdauer des Baumes im Garten durchgeführt werden.
Wenn ein unerfahrener Sommerbewohner nicht weiß, wie man einen Apfelbaum richtig beschneidet und wo er anfangen soll, müssen Sie klein anfangen: Reiben, Schattieren, Austrocknen und abgebrochene Äste ausschneiden. Innerhalb der Krone wachsende Äste sind nutzlos, sie müssen herausgeschnitten werden. Sie legen keine Locken, beschatten die Krone und tragen zur Ausbreitung von Schädlingen bei. Darüber hinaus hat ein solcher Zweig aufgrund der schlechten Lichtverhältnisse nur wenige Blätter und zieht Saft von seinen Nachbarn. Es muss unbedingt entfernt werden. Wenn es sich um einen guten jungen Trieb handelt, können Sie ihn nicht abschneiden, sondern die Triebe, die ihn beschatten, sofern sie weniger stark sind. Dann bildet sich in 1-2 Jahren ein guter Zweig mit ausreichend vielen Locken.
Äste mit einem Winkel von weniger als 45° werden entfernt. Ihre Verbindung mit dem Rumpf ist fragil, und je kleiner der Abflugwinkel, desto schwächer ist die Verbindung. Ein spitzer Winkel führt früher oder später dazu, dass der Ast abbricht und einen Spalt verursacht. Je länger der spitze Winkel beibehalten wird, desto größer wird die Spaltung. An dieser Stelle wird das Holz immer faulen und mit der Zeit entsteht entweder eine Mulde oder der Apfelbaum stirbt ab.
Vergrößerung des Winkels, in dem der Ast vom Stamm abweicht
Wenn ein in einem spitzen Winkel verlaufender Ast nicht gefällt werden kann, ohne den Apfelbaum ernsthaft zu beschädigen, kann er in eine horizontalere Position gebracht werden. Ein Winkel von 55-60° ist wesentlich langlebiger und die Bruchgefahr ist stark reduziert. Platzieren Sie dazu einen Abstandshalter zwischen Stamm und Ast. Um das beste Ergebnis zu erzielen, wird der Ast selbst zusätzlich so weit wie möglich vom Stamm abgelenkt und an einem fest im Boden verankerten Pflock festgebunden.In diesem Zustand bleibt der Apfelbaum bis zum nächsten Herbst.
Abstandshalter zum Bewegen des Astes in eine horizontale Position |
Im Laufe des Sommers bilden sich an der Verbindungsstelle neue Äste, das Holz wird weniger locker und die Gabelung vergrößert sich um 5-15°. Im Herbst werden die Heringe und Abstandshalter entfernt und das Ergebnis ausgewertet. Reicht der Böschungswinkel immer noch nicht aus, wird die landwirtschaftliche Technik erneut wiederholt.
Je größer der Absprungwinkel vom Stamm ist, desto langsamer wächst der Ast. Daher wird es nach dem Anbringen von Abstandshaltern und Stiften auf der äußeren Knospe eingeklemmt (oder abgeschnitten, je nach Dicke). Dann wächst der Wuchs nach außen, wodurch sich auch der Astwinkel vergrößert.
Video zum richtigen Beschneiden von Apfelbäumen:
Fette Triebe oder Spitzen
Dabei handelt es sich um Triebe, die senkrecht nach oben wachsen und in einem sehr spitzen Winkel verlaufen. Die Spitzen wachsen extrem schnell und versuchen, mit den Skelettästen zu konkurrieren. Viele von ihnen treten während des Niedergangs des Apfelbaums auf, wenn sein Ertrag erheblich zurückgeht. Auch bei sehr starkem Rückschnitt kommt es zu einem massiven Auftreten von Fetttrieben, wenn der Apfelbaum schnell seine Krone wiederherstellen muss.
Die Spitzen haben sehr lockeres Holz, reifen nicht gut aus und gefrieren im Winter stark. Sie müssen geschnitten werden, bevor das Holz zu reifen beginnt, solange sie noch grün sind. Fetttriebe verdicken sich sehr schnell und können bereits im Winter unter der Schneelast oder im nächsten Jahr bei starken Windböen brechen. Sie können nicht zögern, sie zu entfernen.
Anfänger im Gärtnern sollten wissen, dass die Spitzen keine Locken bilden, das heißt, sie tragen keine Früchte.
Wenn die Oberseite bereits zu dick und holzig ist, ist es zu spät, sie zu entfernen. Dann wird es innerhalb von 2-3 Jahren auf den Skelettast übertragen.
An den Spitzen bilden sich keine Bestände, daher müssen sie herausgeschnitten werden |
Im ersten Jahr wird er vom Mutterast im größtmöglichen Winkel abgelenkt und um 1/3 beschnitten. Im nächsten Herbst wird der Abweichungswinkel so weit wie möglich vergrößert und oberhalb des untersten Astes erneut geschnitten. Der Schnitt erfolgt an den äußeren Ästen. Wenn der untere Zweig schwach ist, schneiden Sie ihn bis zur äußeren Knospe über dem ersten starken Zweig zurück und entfernen Sie alle überwucherten Zweige darunter. Wenn der Abgangswinkel des Fetttriebs vom Ast mehr als 50° beträgt, beginnt er viel langsamer zu wachsen, wird mit Locken überwuchert und verwandelt sich in einen Skelettast.
Regeln zum Beschneiden von Apfelbäumen
Sie müssen auch Äste von Bäumen richtig fällen. Alle Zweige des Apfelbaums werden in Ringe geschnitten. Was ist ein Ring? Wenn ein Ast den Stamm verlässt, erfolgt ein Zufluss. Je horizontaler der Ast verläuft, desto dicker ist der Zufluss. Bei Ästen, die in einem spitzen Winkel verlaufen, ist sie minimal.
Beim Beschneiden kann der Zufluss nicht entfernt werden; es ist das Kambium, das die Schnittstelle nach und nach festzieht. Wenn Sie es abschneiden, wird die Stelle zu einer dauerhaften, nicht heilenden Wunde, die niemals heilen wird.
Beim Beschneiden von Zweigen wird dieser Zufluss als „Ringschnitt“ bezeichnet. Diese Verdickung bleibt immer bestehen. Nach kurzer Zeit heilt es ab und es bleibt nur noch eine kleine Beule auf der Rinde zurück.
Beschneiden Sie die Äste Ihres Apfelbaums immer richtig, insbesondere die dicken. |
Aber Sie können keine Stümpfe hinterlassen. Der Stumpf trocknet aus und fällt zusammen. Wenn Sie nach dem Beschneiden eines großen Astes einen Baumstumpf hinterlassen, verwandelt sich diese Stelle nach und nach in eine Mulde.
Der Ast darf nicht von oben nach unten abgeschnitten werden, da sonst durch das Gewicht ein Teil der Rinde abgerissen wird. Und das wird eine nicht verheilte Wunde sein. Ein dicker Ast wird zunächst von unten, näher am Stamm, abgesägt. Dann wird der Ast etwas weiter vom unteren Schnitt entfernt abgesägt.Dann entstehen keine Kratzer auf der Rinde und der verbleibende Stumpf kann problemlos beschnitten werden.
Beschneiden junger Apfelbäume
Junge Apfelbäume werden jährlich beschnitten. Bei dieser Veranstaltung kommt es vor allem auf Systematik an. Ein junger Apfelbaum wächst schnell und wenn überschüssige Äste nicht rechtzeitig abgeschnitten werden, verdicken sie sich nach 2-3 Monaten und können für den Baum nicht mehr problemlos entfernt werden.
Der beste Zeitpunkt zum Beschneiden ist der frühe Frühling (März bis erste Aprildekade), bevor der Saftfluss beginnt. Zu diesem Zeitpunkt heilen die Wunden schneller und es besteht keine Erfrierungsgefahr bei falschem Schnitt. Wenn die Zeit nicht ausreicht, kann der Schnitt im Spätherbst (ab November) und den ganzen Winter über erfolgen.
Zweck des Beschneidens
Der Hauptzweck des Beschneidens junger Obstbäume besteht darin, eine Krone zu bilden. Der Sämling in der Gärtnerei hat bereits 1-2 Skelettäste und diese können sich entwickeln und formen. Es ist jedoch möglich, dass der Apfelbaum am neuen Standort weitere Skelettzweige wachsen lässt, die dann nicht mehr zur Priorität werden. Dies kann dadurch passieren, dass beim Pflanzen des Apfelbaums die Zweige nach Norden ausgerichtet sind. Dann formen und entwickeln sie, was der Baum selbst wächst. Überflüssig gewordene Äste werden entweder um 1/3 gekürzt oder ganz herausgeschnitten.
Durch das Beschneiden junger Apfelbäume können Sie verschiedene Arten von Kronen bilden |
Im ersten Jahr nach der Pflanzung gibt es nichts zu beschneiden. Der Apfelbaum entwickelt Wurzeln und produziert ein schwaches Wachstum.
Video zum Beschneiden junger Apfelbäume:
Technologie zum Beschneiden von Apfelbäumen ab 2 Jahren nach dem Pflanzen
Ab dem zweiten Jahr erfolgt ein regelmäßiger jährlicher Schnitt junger Apfelbäume. Der Mittelleiter wird um 3-4 Knospen gekürzt, dann hört er auf, nach oben zu wachsen und beginnt sich zu verzweigen. Alle anderen Zweige sollten 15–20 cm kürzer als der Mittelleiter sein, da sie sonst versuchen, seinen Platz einzunehmen.
Spitzwinklig verlaufende Äste werden in einem Winkel von mehr als 50° gebogen. Bei Bedarf erfolgt das Biegen auf den gewünschten Winkel über mehrere Jahre. Aber bei 2-3 Jahre alten Apfelbäumen lassen sich die Äste gut biegen und auf Wunsch sogar in einem Winkel von mehr als 90° neigen. Solche Zweige wachsen langsamer, tragen aber viele Früchte.
Beim Beschneiden junger Triebe müssen Sie entscheiden, welche Knospe Sie kürzen möchten. Wenn Sie den Abgangswinkel des Astes vom Stamm vergrößern müssen, erfolgt der Schnitt an der äußeren Knospe. Wenn Sie möchten, dass der junge Trieb nach oben und in die Krone hinein wächst, schneiden Sie ihn bis zur inneren Knospe ab. Der Zweig wird 1-2 cm über der Knospe abgeschnitten. Je mehr der Zweig wächst, desto stärker verkürzt er sich. Schwache Äste werden überhaupt nicht gekürzt oder bei einem stärkeren Ersatzast ganz herausgeschnitten.
Beim Beschneiden des Hauptzweigs müssen die Zweige zweiter Ordnung untergeordnet werden, da sie sonst eine dominante Stellung anstelle eines Ferntriebs einnehmen. Beim Kürzen eines Skelettastes werden gleichgroße Zweige zweiter Ordnung so geschnitten, dass sie 20-30 cm kürzer sind als der Hauptzweig.
Es ist unmöglich, einen sehr starken Schnitt an einem jungen, nicht fruchtenden Apfelbaum durchzuführen. Dies führt nur zu einem verstärkten Wachstum der Spitzen und verzögert den Fruchttermin. Wenn die Zweige stark beschnitten werden, reifen die jungen Triebe bis zum Winter nicht aus und gefrieren leicht.
Dies ist das Ergebnis, das Sie mit dem richtigen Schnitt erzielen können. |
Bei der Kronenbildung wird die Ausleuchtung der Äste berücksichtigt. Alle Zweige des Apfelbaums sollten gut beleuchtet sein und zudem genügend Platz für weiteres Wachstum bieten. Sie sollten benachbarte Äste nicht berühren.
Im Sommer ist es zulässig, Äste auszuschneiden, die innerhalb der Krone wachsen und aneinander reiben. Wenn ein Trieb dazu neigt, den Hauptzweig zu überholen, wird er eingeklemmt oder um 3-5 Knospen gekürzt.
Alle Schnitte, die größer als 1 cm sind, werden mit Gartenlack abgedeckt. Zu Beginn der Fruchtbildung sollte der Apfelbaum 4-5 geformte Skelettzweige haben.
Vergessen Sie nicht zu lesen:
Beschneiden für umgekehrtes Wachstum
Dieser Rückschnitt wird durchgeführt, wenn der Apfelbaum im Winter erfriert und 3/4 der Krone abstirbt. Im Frühling blühen die Blätter gefrorener Apfelbäume nicht gut und näher am Sommer beginnen die Zweige auszutrocknen. Der Stiel liegt in einer Höhe von 20-40 cm meist unter dem Schnee und ist nicht beschädigt.
Wenn die Zweige auszutrocknen beginnen, aber oberhalb der Pfropfstelle ein junger Spross aus dem Stamm hervortritt, wird die gesamte Krone bis zu diesem Spross zuvor entfernt. Der verbleibende junge Trieb wird neu gebildet. Der Apfelbaum wird in 3-4 Jahren eine neue Krone wachsen lassen. Alle unterhalb der Veredelungsstelle wachsenden Triebe werden herausgeschnitten.
Wenn der Apfelbaum gefriert, können Sie diese letzte Schnittmethode „für umgekehrtes Wachstum“ ausprobieren. |
Wenn sich am Apfelbaum über der Pfropfstelle keine Triebe befinden, wird die gesamte Krone entfernt und über der Pfropfstelle ein 30-40 cm langer Stumpf zurückgelassen. Möglicherweise gibt es ruhende Knospen, die erwachen und zu wachsen beginnen können. Allerdings werden die Triebe unterhalb der Veredelungsstelle in diesem Fall nicht entfernt. Wenn im nächsten Jahr kein einziger Spross über dem Transplantat erscheint, bleibt ein starker Spross unter dem Transplantat übrig und entfernt alle anderen. Diese Flucht ist wild. Im folgenden Jahr wird die vom Sommerbewohner gewünschte Sorte aufgepfropft, obwohl dies für unerfahrene Gärtner eine ziemlich komplizierte Technik ist.
Kronenbildung
Die überwiegende Mehrheit der unerfahrenen Gärtner gibt Bäumen keine Form. Mittlerweile beschleunigt und verbessert die richtige Kronenbildung nicht nur die Fruchtbildung, sondern verleiht dem Baum auch ein schönes Aussehen. Hauptarten von Apfelbaumkronen:
- spärlich gestuft;
- Spindel;
- Schüssel;
- kriechende Stilitform.
Am häufigsten haben unerfahrene Gärtner eine spärlich abgestufte Krone, obwohl der Hobbygärtner selbst sich dessen möglicherweise nicht bewusst ist. Die „Spindel“-Form ist bereits eine systematische Ausbildung der Krone. Diese beiden Formen wurden im Artikel „Pflege eines jungen Gartens“ besprochen.
So formen Sie die Krone eines Apfelbaums richtig in Form einer Schüssel
Geeignet sowohl für hohe als auch für Zwergbäume. Die große Breite der Krone trägt zur gleichmäßigen Ausleuchtung aller Äste des Baumes bei. Es ist bequem, von einem solchen Apfelbaum zu ernten. Die Bildung des Pokals beginnt im 2. Jahr.
Wenn ein Sämling aus einer Baumschule noch keine Äste gebildet hat, beträgt die Stammhöhe 50-70 cm, die Krone sollte aus 3-4 Skelettästen bestehen. Wenn ja, dann wählen Sie 3-4 Zweige auf gleicher Höhe und formen Sie eine Krone, wobei Sie ihnen volle Aufmerksamkeit schenken.
So sieht ein Apfelbaum in Form einer Schale aus. |
Im nächsten Jahr wählen wir 3-4 starke Zweige eines jungen Sämlings in einer Höhe von 50-60 cm aus und entfernen alle darüber liegenden Zweige auf dem Ring. Zukünftige Skelettäste können von einem Punkt oder von verschiedenen Punkten ausgehen, die sich in einem Abstand von nicht mehr als 15 cm voneinander befinden. Triebe, die unterhalb der vorgesehenen Höhe aus dem Stamm wachsen, werden möglichst horizontal abgelenkt und um 3-4 Knospen gekürzt. Anschließend werden sie ebenfalls herausgeschnitten, können aber nicht sofort entfernt werden, da der Apfelbaum Blattmasse für Wachstum und Entwicklung benötigt. Eine Verkürzung und Abweichung von der horizontalen Ebene verlangsamt ihr Wachstum und ihre Entwicklung, was derzeit erforderlich ist. Wächst ein Zweig schnell, wird er herausgeschnitten.
Die für die Bildung von Skelettästen ausgewählten Triebe biegen sich im ersten Jahr der Bildung kaum. Der Winkel, in dem sie vom Rumpf abgehen, sollte 45° betragen. Dies geschieht, damit der Baum „das Gefühl erzeugt“, dass er kräftig wächst.Dann bildet der Apfelbaum an unnötigen Stellen keine zusätzlichen Triebe. Wenn ein Ast versucht, senkrechter zu stehen, wird er mit Hilfe eines Abstandshalters oder einer Bindung umgelenkt.
Bis zum Herbst sollten die ausgewählten Zweige stärker, dick und kräftig werden. Nach dem Laubfall wird der Mittelleiter über dem oberen Skelettast abgeschnitten. Schneiden Sie alle unteren Triebe heraus.
Im nächsten Frühjahr werden die stärkeren Triebe in 2 Knospen abgeklemmt und um 50° vom Stamm abgewinkelt. Achten Sie darauf, dass sich kein Trieb mehr aufrichtet und versucht, den Platz des Mittelleiters einzunehmen. In diesem Fall wird es erneut eingeklemmt und in eine horizontalere Position gebracht.
In den folgenden Jahren wachsen diese Skelettäste zu und verdicken sich und verwandeln sich in einen einzigen Verzweigungsknoten. Im 3. bis 4. Anbaujahr weichen sie um 55–70° vom Standard ab. In Zukunft tragen sie dazu bei, dass die Schüssel möglichst weit wächst.
Ein wesentlicher Nachteil dieser Formgebung besteht darin, dass Holz viel Platz einnimmt. |
Im erwachsenen Zustand ist eine korrekt geformte Schale ein ausladender Baum, dessen Durchmesser bis zu 5-6 m betragen kann. Während der Fruchtzeit darf sich die Schale nicht durch regelmäßiges Beschneiden und Erneuern der Früchte verdicken.
Normalerweise besteht die Schüssel aus drei Zweigen und der vierte bleibt als Sicherheitsnetz übrig. Wenn sich die drei Hauptarten normal entwickeln, wird die vierte im 2. Jahr der Kronenbildung herausgeschnitten. Es ist zwar möglich, eine Schüssel mit 4 Zweigen zu bilden.
Lehrvideo zum Formen der Krone eines Apfelbaums in Form einer Schale:
Schiefer- oder Kriechform
Eine solche Krone entsteht beim Anbau von Apfelbäumen in rauen Klimazonen (Sibirien, Karelien usw.). In anderen Regionen kommt sie nicht vor, aber in der Nicht-Schwarzerde-Region und im Norden, wo im Winter viel Schnee liegt, kann eine solche Krone für den Anbau südlicher Sorten gebildet werden.Apfelbäume tragen unabhängig von der Wintertemperatur Früchte. Die ersten Früchte solcher Apfelbäume erscheinen bereits im 2. bis 3. Jahr und die vollständige Fruchtbildung erfolgt im 4. bis 5. Jahr. Für unerfahrene Gärtner mag ein solches Beschneiden und Formen der Krone eines Apfelbaums zu kompliziert erscheinen, aber tatsächlich ist alles ganz einfach.
Die kriechende Form kann auf Zwerg- und Halbzwergbäumen gebildet werden. Bei hohen Apfelbäumen ist diese Form ungeeignet, da der Baum immer noch nach oben strebt und es nicht möglich ist, daraus eine Stele zu bilden.
So entstandene Apfelbäume überwintern auch bei starkem Frost sicher unter dem Schnee |
Bei einer kriechenden Form befinden sich die Hauptäste 10–15 cm über dem Boden und die Krone befindet sich in einer Höhe von 30–45 cm. Sie wird auf einem 2 Jahre alten Sämling gebildet. Wenn es zu groß ist, funktioniert die Kriechform nicht mehr.
Der Sämling wird vertikal gepflanzt. Nach 3–4 Wochen (für die Frühjahrspflanzung) oder im nächsten Frühjahr (für die Herbstpflanzung) wird die Oberseite um 15–20 cm gekürzt, der Stiel zum Boden gebogen und mit Haken befestigt. Der Stamm sollte 30-40° zum Boden geneigt sein, die Schnittspitze des Dorns sollte zum Boden zeigen und die Spitze sollte nach Süden oder Westen ausgerichtet sein. Die Triebe sind in verschiedene Richtungen ausgerichtet und ebenfalls mit Haken befestigt. Der Standard liegt bei 15-30 cm, alles darunter ist ausgeschnitten. Die Äste, die beim Kippen des Apfelbaums unten liegen, werden herausgeschnitten. Die Triebe an den Seiten sind in einem Winkel von 40–45° gebogen. Bei einer solchen Krone müssen die Äste nicht zwangsläufig in einem Winkel von mehr als 45° verlaufen. Der Winkel kann kleiner sein, die Hauptsache ist, sie so anzuordnen, dass sie sich nicht gegenseitig stören.
Nicht verholzte Triebe sind nach unten gebogen. Verholzte Äste brechen, wenn man versucht, sie zu stark zu biegen
Wenn die Krone nach einem Jahr zu dick wird, wird sie ausgedünnt. Die Schieferform sollte 4-5 Skelettäste enthalten.Überschüssige Triebe werden entfernt und auch der Mittelleiter herausgeschnitten.
Wenn auf den Skelettästen vertikal wachsende Triebe erscheinen, werden diese auf den Boden gedrückt. Sie dienen dazu, den Schnee im Frühjahr zurückzuhalten. Später im Frühjahr werden sie bei Bedarf belassen, wenn nicht, werden sie herausgeschnitten. Wenn sie konserviert werden müssen, biegen Sie sie zurück und stecken Sie sie entgegen der Wuchsrichtung des Hauptzweigs fest. Damit die Zweige mehr Früchte ablegen können, werden sie Ende Juni um 4-5 cm eingeklemmt.
Im Sommer werden die Haken entfernt und die Strophe leicht angehoben. Anschließend können Sie den Boden unter dem Apfelbaum bearbeiten, bewässern und düngen, ohne die Zweige zu beschädigen. Für den Winter wird es wieder auf den Boden gedrückt.
Das Beschneiden von Schieferapfelbäumen ist viel einfacher und bequemer. |
Der Schnitt erfolgt auf die gleiche Weise wie bei anderen Kronen: Äste, die die Krone verdicken, aneinander reiben und innerhalb der Krone wachsende Triebe werden herausgeschnitten. Es gibt verschiedene Formen von Neigungen: Minusinsk, Arktis, Platte usw. Der Unterschied liegt in der Lage der Hauptäste der Krone.
Es gibt andere Arten der Bildung von Apfelbaumkronen. Aber sie alle sind für Gärtneranfänger schwierig und werden nur von Profis praktiziert.
Nicht verpassen:
So pflegen Sie das ganze Jahr über fruchttragende Apfelbäume ⇒
Fruchttragende Apfelbäume beschneiden
Beim Beschneiden fruchttragender Apfelbäume gibt es drei Phasen:
- Anfangsperiode der Fruchtbildung.
- Volle Fruchtbildung.
- Das Aussterben des Baumes.
Beschneiden während der ersten Fruchtbildung
In der Anfangsphase wächst der Apfelbaum aktiv, legt Früchte, sorgt für ein gutes junges Wachstum und trägt auch Früchte. Während dieser Zeit wird die Kronenbildung fortgesetzt. Alle Triebe, die die Krone verdicken und verdunkeln und in ihr wachsen, werden herausgeschnitten. Der Apfelbaum bildet weiterhin viele zusätzliche Triebe, die entfernt werden.Die Spitzen werden herausgeschnitten, es macht keinen Sinn, sie in fruchttragende Zweige umzuwandeln, da der Apfelbaum bereits genügend vollwertige Zweige hervorbringt. Biegen Sie weiterhin Äste, die in einem spitzen Winkel verlaufen.
Es wird kein starker Schnitt durchgeführt, da dadurch eine große Anzahl von Spitzen entsteht. Und in dieser Zeit muss der Apfelbaum nicht stark beschnitten werden.
Vergessen Sie nicht zu lesen:
Apfelbaumkrankheiten: Behandlung und Vorbeugung von Krankheiten ⇒
Wirksame Möglichkeiten zur Bekämpfung von Apfelbaumschädlingen ⇒
Beschneiden eines Apfelbaums während der Zeit der vollen Fruchtbildung
Die Anzahl der Wucherungen nimmt ab und es wird ein Schnitt durchgeführt, um die Fruchtbildung anzuregen.
Alte Äste werden auf 1/3 ihrer Länge gekürzt. In dieser Zeit wird die Krone hoher Apfelbäume reduziert. Kürzen Sie dazu den Hauptstamm und die Skelettäste um 1/4. Aber der/die Hauptstamm(e) sollten immer 15–20 cm höher sein als die Skelettäste, sonst versuchen sie zu dominieren. Alle Wucherungen werden um 10-15 cm gekürzt, die entstandenen Wucherungen wieder abgeschnitten und in eine horizontalere Position gebogen. Dies fördert das Ablegen einer großen Anzahl von Früchten.
Verkürzende Zweige eines erwachsenen, fruchttragenden Apfelbaums |
Beschneiden während des Baumsterbens
Während dieser Zeit wird ein Anti-Aging-Schnitt durchgeführt, und innerhalb weniger Jahre bildet der Apfelbaum eine neue Krone. Die Verjüngung der Apfelbäume erfolgt über einen Zeitraum von 3 Jahren, wobei jedes Jahr 1/3 der alten Zweige entfernt wird. Und erst wenn die Zweige absterben, ist ein vollständiger Verjüngungsschnitt in einem Jahr möglich, eine Garantie für das Überleben des Apfelbaums gibt es jedoch nicht.
Im ersten Jahr wird 1/3 der Krone abgeschnitten. An den Skelettästen wird ein kräftiger junger Ast gefunden, der im gewünschten Winkel vom Stamm absteht, und der Skelettast wird auf diesen Ast herabgeschnitten. Im nächsten Jahr wird das junge Wachstum um 10-15 cm verkürzt.Wenn der Wuchs klein ist, wird er in 2-3 Knospen zerkleinert, um die weitere Verzweigung anzuregen.
An einem alten Ast erscheinen oft viele Spitzen. Dann wird es bis zur Spitze, die dem Stamm am nächsten ist, abgeschnitten, und die Spitze selbst wird in eine horizontalere Position gebracht und in 3-5 Knospen eingeklemmt. Im nächsten Jahr wird die Spitze so weit wie möglich nach hinten gebogen und erneut eingeklemmt. Dadurch erscheint anstelle einer Spitze ein junger Skelettast.
So können Sie aus einer Spitze einen fruchttragenden Zweig gewinnen |
In den nächsten 2 Jahren wird der Rest der Krone auf die gleiche Weise verjüngt. Ein richtig durchgeführter Anti-Aging-Schnitt verlängert die Fruchtperiode eines alten Apfelbaums um 5-10 Jahre, und dann trocknet der Baum immer noch aus. Diese Technik kann die Lebensdauer des Apfelbaums verlängern, bis die jungen Bäume beginnen, Früchte zu tragen.
Video zum verjüngenden Beschneiden eines alten Apfelbaums:
Abschluss
Das Beschneiden und Formen der Krone eines Apfelbaums ist das wichtigste Ereignis im Leben eines Baumes. Davon hängt viel ab: das Leben und die Langlebigkeit des Apfelbaums, seine Gesundheit, Fruchtbildung und Größe der Früchte, die Höhe des Baumes und die Intensität seiner Entwicklung. Auf den Schnitt im Garten kann man nicht verzichten. Ohne sie wächst der Apfelbaum wild, die Früchte werden kleiner und der Baum selbst wird zum Nährboden für Krankheiten und Schädlinge. Deshalb sollten alle unerfahrenen Gärtner lernen, wie man Apfelbäume richtig beschneidet.
Ähnliche Artikel:
- Pfirsichschnitt für Anfängergärtner ⇒
- Regeln zum Beschneiden von hohen Kirschen ⇒
- Anleitung zum verjüngenden Beschneiden alter Bäume für Anfänger ⇒
- Stachelbeeren im Frühling und Herbst beschneiden: Tipps für Gärtneranfänger ⇒
- So schneiden Sie schwarze und rote Johannisbeeren richtig ⇒
- Wie man Himbeeren im Frühling, Sommer und Herbst richtig schneidet ⇒