Es ist äußerst selten, mehrjährige Eisenkrautsamen auf dem Saatgutmarkt zu finden. Trotz der Sortenvielfalt handelt es sich bei allen angebotenen Sorten um einjährige Sorten. Unter russischen Bedingungen kann nur eine Sorte überwintern - Eisenkraut, aber das ist es hat nicht die gleiche dekorative Wirkung wie seine einjährigen Gegenstücke.Und doch besteht die Möglichkeit, diese Pflanze auch im Winter zu bewundern, aber dazu später mehr.
So sieht Eisenkraut in einem Blumenbeet aus.
Inhalt:
|
Die Aufgabe des Gärtners besteht darin, während der Wachstumsphase dieser Blume die maximale Wirkung aus ihrer Präsenz auf dem Gelände zu erzielen. Das Pflanzen und Pflegen von Eisenkraut im Freiland erfordert einfache Anforderungen und ist überhaupt nicht belastend.
Eisenkraut in den Boden pflanzen
Wenn die Samen im März gepflanzt wurden, haben Sie bereits im Mai üppige, kräftige Büsche
1) Wann pflanzen?
Der Zeitpunkt der Aussaat im Freiland hängt vom Wachstumsgebiet ab. In den meisten Regionen ist dies der zweite und dritte Zehntag im Mai. Als Anhaltspunkt kann das Ausbleiben von Nachtfrösten dienen. Die beste Temperatur für verpflanzte Pflanzen liegt tagsüber bei 18 bis 21 Grad und nachts bei 14 bis 17 Grad. Aber niedrigere Nachttemperaturen sind für Setzlinge nicht so schlimm. Sie schlagen recht leicht Wurzeln.
2) Welche Orte bevorzugt er?
Für Eisenkraut ist nur ein sonniger Standort geeignet. Über Feuchtigkeitsmangel muss man sich keine Sorgen machen. Die Blume ist unprätentiös und dürreresistent.
Um strahlend zu blühen, müssen Blumen in der Sonne gepflanzt werden.
3) Welche Art von Boden magst du?
Zum Pflanzen müssen Sie lockeren, gut durchlässigen Boden vorbereiten. Hierfür eignet sich lehmiger Boden mit Humus und der Zugabe von Holzasche, um den Säuregehalt des Bodens zu neutralisieren.
Dem Blumenbeet müssen komplexe Mineraldünger mit reduziertem Stickstoffgehalt zugesetzt werden, da dieses Element das Wachstum der grünen Masse zu Lasten der Blüte stimuliert. Aus dem gleichen Grund sollten Sie auf die Zugabe von Frischmist verzichten.
Wenn der Boden zu dicht ist und Wasserstau möglich ist, müssen Sie für jede Pflanze ein Drainagekissen anordnen. Gießen Sie dazu eine 3–4 cm dicke Schicht Blähton oder kleine Steine auf den Boden des Pflanzlochs.
4) Landeschema
Der Abstand zwischen den Sämlingen hängt von der Eisenkrautsorte ab. Buschsorten werden im Abstand von 20 cm gepflanzt, hängende Sorten benötigen mindestens 25 cm. Es ist zu berücksichtigen, dass die langen Zweige der Blüte wachsen und einen durchgehenden Teppich bilden können. Dazu benötigen sie ausreichend Platz. Am optimalsten wäre in diesem Fall ein Abstand von 30 cm.
Dieser Strauch wurde mit der Aussicht gepflanzt, Weinreben zu bewurzeln
Die Landung besteht aus einer Reihe aufeinanderfolgender Aktionen:
- Wählen Sie einen sonnigen Platz auf dem Gelände und markieren Sie ein Blumenbeet.
- Graben Sie ihn aus und erreichen Sie durch Zugabe von Humus, Holzasche und Mineraldünger die gewünschte Bodenzusammensetzung.
- Bestimmen Sie die Pflanzorte im Blumenbeet unter Berücksichtigung der Pflanzensorte.
- Graben Sie in regelmäßigen Abständen Löcher. Die Tiefe des Lochs hängt vom Entwässerungsbedarf und dem Volumen des Bechers mit Setzlingen ab.
- Legen Sie bei Bedarf Drainagematerial auf den Boden des Lochs, bedecken Sie es mit einer Schicht Erde, gießen Sie es, setzen Sie die Setzlinge ein, bedecken Sie es mit Erde und verdichten Sie es leicht.
- Wenn das gesamte Blumenbeet gefüllt ist, gießen Sie die Pflanzen erneut mit einer Gießkanne. Durch das Mulchen mit Torf, Humus oder Holzspänen können Sie die Feuchtigkeit länger speichern und müssen weniger gießen. Dies ist wichtig, da überschüssiges Wasser schädlich für Eisenkraut ist.
Vergessen Sie nicht, die gepflanzten Eisenkrautsämlinge gut zu gießen. |
Durch das Mulchen des Blumenbeets bleibt die Feuchtigkeit erhalten. |
Pflege von Eisenkraut im Freiland
Im Freiland benötigt Eisenkraut nur die nötigste Pflege:
Bewässerung
Die Bewässerung erfolgt mäßig, ohne Staunässe.
Füttern
Fütterung - 3 - 4 Mal pro Saison.Um die Blütezeit zu verlängern und ein dekorativeres Aussehen der Pflanze zu erhalten, ist es besser, einen komplexen Mineraldünger mit längerer Wirkung zu verwenden.
Lockerung
Eine Lockerung ist erforderlich, wenn der Boden um die Blüte herum nicht gemulcht ist. Das Aufbrechen der entstandenen Kruste trägt dazu bei, die Wurzeln mit Sauerstoff zu versorgen, Feuchtigkeit zu speichern und Unkraut zu entfernen.
Kneifen
Nicht alle Blumen müssen gekniffen werden. Es gibt viele Sorten, die selbstständig schöne Büsche bilden, zum Beispiel die Quartz-Serie.
Das Kneifen von Hybrid-Eisenkraut über dem 3.-4. Blatt stimuliert die Bildung zusätzlicher Triebe und das Wachstum der Pflanze. Die langen Wimpern der Blüte können mit einer Stecknadel am Boden befestigt und aufgespießt werden. An dieser Stelle schlägt die Peitsche Wurzeln und aus nur einer Pflanze entsteht ein blühender Teppich.
Durch das Beschneiden verblasster Blütenstände bleibt die dekorative Wirkung erhalten und die Blütenpracht bleibt erhalten.
Ein solcher Eisenkrautteppich entsteht, wenn die Pflanzen richtig gepflanzt und gepflegt werden.
Vermehrung von Eisenkraut durch Stecklinge
Eisenkraut einfach durch Stecklinge vermehrt. Als Mutterpflanze können Sie entweder eine junge Pflanze oder eine Pflanze des letzten Jahres verwenden, die im Haus überwintert hat.
Für den Schnitt benötigen Sie einen Seitentrieb, vorzugsweise ohne Knospen und näher an der Wurzel. Seine Länge sollte etwa 10 cm betragen. Legen Sie den Steckling nach dem Schneiden in Kornevin- oder Epin-Lösung und pflanzen Sie ihn dann wie bei Setzlingen in ein Glas mit leicht nährstoffreicher Erde. Im Boden des Bechers sollten sich mehrere Löcher befinden.
Wenn die Bewurzelung im Freiland geplant ist, müssen Sie einen schattigen Platz wählen, das Glas im Boden vergraben, die Oberseite mit einer Plastikflasche abdecken, den Boden abschneiden und den Hals öffnen.Innerhalb eines Monats ist es notwendig, die Stecklinge regelmäßig, aber mäßig zu gießen. Nach 25–30 Tagen ist eine neue Pflanze bereit für die Aussaat im Freiland, die alle Eigenschaften der Mutterpflanze vollständig nachbildet.
Vermehrung von Eisenkraut durch Stecklinge.
Es können auch Stecklinge von Eisenkraut genommen werden, das zu Hause überwintert hat. In diesem Fall können sie von Februar bis Anfang März bewurzelt werden. Sie benötigen die oberen Zweige der Pflanze mit einer Länge von 10 - 12 cm, Becher mit Erde, eine Kiste oder einen Behälter und Plastikfolie.
Schneiden Sie die unteren Blätter von den Stecklingen ab, legen Sie sie in eine Lösung aus Wurzelbildner oder Wachstumsstimulans, pflanzen Sie sie dann in Töpfe mit Erde und gießen Sie sie. Stellen Sie alle Tassen in einen Behälter und bauen Sie darüber ein Gewächshaus aus Plastikfolie.
Die Pflege der Sämlinge besteht aus mäßigem Gießen, regelmäßiger Belüftung und Beleuchtung. Bis zum Ende des Monats kann die Folie wie bei gewöhnlichen Setzlingen entfernt und vor dem Einpflanzen in die Erde gepflegt werden.
Wir schneiden den Spross von der Mutterpflanze ab. |
Wir pflanzen die Stecklinge unter die Folie. |
Ampelartiges Eisenkraut in Blumentöpfe und Blumentöpfe pflanzen
Ampel-Eisenkraut zeichnet sich durch ihre Vielseitigkeit aus. Es ist leicht, daraus einen Rasen zu machen, indem man lange Weinreben wurzelt, aber in Blumentöpfen und Blumentöpfen sieht es besonders schön aus.
Ampelartiges Eisenkraut in einem Blumentopf.
Diese Blume benötigt keinen großen Behälter, da die Wurzeln oberflächlich liegen. Das Wichtigste ist, dass das Wasser nicht stagniert. Deshalb müssen Sie eine gute Drainageschicht aus Blähton oder kleinen Steinen auf den Boden legen.
Der Boden wird mit einer leichten, nährstoffreichen neutralen Säure vorbereitet. Sie können fertige Erde für Blumenpflanzen verwenden oder Sand, Gartenerde, Torf selbst im Verhältnis 0,5:1:2 mischen, Mehrnährstoffdünger und Holzasche hinzufügen.
Es ist besser, Ampel-Eisenkraut allein in einen Blumentopf zu pflanzen, da das Volumen relativ klein ist und mehrere verschiedene Blumen in Blumentöpfe gestellt werden können. Aufrechte Exemplare (Geranie, Fuchsie, Begonie) lassen sich sehr schön mit üppig hängenden Eisenkrautzweigen kombinieren. Allerdings sind Kompositionen mit Hängepflanzen nicht weniger interessant.
Eisenkraut wächst gut in Blumentöpfen.
Die meisten Sorten von Ampel-Eisenkraut sind dürreresistent, erfordern keine besondere Aufmerksamkeit, blühen reichlich und lange und halten selbst den ersten Frösten stand.
Eisenkraut auf dem Balkon pflanzen und pflegen
Nicht jeder Balkon eignet sich zum Pflanzen und Züchten von Eisenkraut. Diese Pflanze ist lichtliebend, daher kann sie nur auf der Sonnenseite des Hauses geschmückt werden.
Blühender Balkon. |
Blumen wachsen hoch über dem Boden. |
Die beste Sorte für den Balkongarten ist die Ampel-Eisenkraut der Imagination-Serie. Am besten eignet sie sich für den Anbau in einem Behälter oder Hängetopf. Für die Bepflanzung sind ein Behälter, Entwässerungsmaterial, Erde mit neutraler Säure und eine lockere Struktur erforderlich.
Der Behälter muss über eine ausreichende Anzahl von Löchern verfügen, um überschüssige Flüssigkeit abzulassen. Es ist notwendig, eine 3–4 cm dicke Drainageschicht auf den Boden zu legen, diese mit Erde zu füllen, einen Setzling zu pflanzen und ihn gut zu gießen.
Es ist besser, nur eine Pflanze in einen Topf zu pflanzen
Es ist besser, nur Eisenkraut in Blumentöpfen anzubauen, da bereits eine Pflanze üppige, bis zu 60 cm lange hängende Zweige hervorbringt. In Balkonkästen lassen sich vielfältige Kompositionen mit Kapuzinerkresse gestalten, Petunien, Pelargonien und andere Pflanzen.
Zusammensetzung aus Petunie und Eisenkraut.
Pflege von Balkonverbenen:
- regelmäßige mäßige Bewässerung unter Zugabe komplexer Mineraldünger alle zwei Wochen,
- Äste beschneiden, um sicherzustellen, dass der Busch voll ist,
- Entfernen verblasster Blütenstände, um dekorative Wirkung zu erzielen und die Knospenbildung zu stimulieren,
- Sicherstellung einer Temperatur von mindestens +15 Grad bei einsetzender Kälte.
Krankheiten und Schädlinge
Die moderne Züchtung hat einen großen Beitrag zur Schaffung dekorativer Eisenkrautsorten geleistet, die gegen verschiedene Krankheiten resistent sind. Dennoch sind einige Krankheiten zu befürchten. Die häufigsten Krankheiten sind Mehltau und Wurzelfäule.
Echter Mehltau.
Erstes Anzeichen Echter Mehltau – das Auftreten von weißen Flecken auf den Blättern. Später verfärben sich die Blätter violett und sterben ab. Bei rechtzeitigem Beginn ist die Krankheit behandelbar. Die betroffenen Blätter müssen abgeschnitten und verbrannt werden und die Pflanze muss mit einer Fungizidlösung behandelt werden: Fundazol, Chistotsvet, Strobi, Raek. Diese Medikamente haben unterschiedliche Wirkungen, sie müssen abgewechselt werden, damit die Erreger des Echten Mehltaus keine Resistenzen entwickeln.
Wurzelfäule Tritt bei Eisenkraut auf, wenn der Boden durchnässt ist und schlecht entwässert ist. Der Stängel beginnt schwarz zu werden, die Pflanze verdorrt und ist nicht mehr zu retten. Das erkrankte Exemplar sollte entfernt, die Bewässerung reduziert und gesunde Blüten mit Fitosporin, Baikal EM-1, Trichodermin usw. behandelt werden.
Die häufigsten Schädlinge sind Blattläuse und Spinnmilben. Während Blattläuse frühzeitig erkannt und mit der Behandlung begonnen werden können, werden Spinnmilben oft erst zu spät entdeckt. Der Schädling ist sehr aggressiv, vermehrt sich schnell und kann gegen viele Medikamente Resistenzen entwickeln.
Blattlaus |
Spinnmilbe. |
Auf den Blättern der Pflanze erscheinen zunächst gelbe Punkte – Bissspuren; später werden die Blätter völlig gelb und trocknen aus. Auf der Rückseite des Blattes sieht man ein Gespinst und zahlreiche bewegliche Individuen und Larven. Der Schaden breitet sich schnell nicht nur auf die gesamte Pflanze, sondern auch auf benachbarte Blüten aus, sodass dringende Maßnahmen erforderlich sind.
Actellik, Intavir, Agravertin usw. helfen gegen Blattläuse und die Medikamente Akarin, Bitoxibacillin, Fitoverm usw. bekämpfen Spinnmilben. Die Behandlungen müssen gemäß den Anweisungen durchgeführt werden, die Medikamente sollten abgewechselt werden, um eine größere Wirkung zu erzielen .
Zu welchen Farben passt es?
Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten, Eisenkraut in der Landschaftsgestaltung einzusetzen. Es eignet sich hervorragend für Einzelbepflanzungen, gemischte Rabatten und als Gestaltungselement. Ziersträucher, und in Blumentöpfen... Die Hauptsache ist, das richtige Farbschema zu wählen.
Bei Ampel-Eisenkraut, wenn es als verwendet wird Bodendecker, manchmal werden Äste, die näher an der Wurzel liegen, freigelegt. Hier hilft eine kompakte Petunie und die Komposition wird immer dekorativ sein. Traditionelle Astern und Ringelblume wird ein originelles Aussehen annehmen, umgeben von einer magischen Blume.
Aufrechte Eisenkrautsorten sehen mit Kapuzinerkresse, Surfinia und Portulak sehr elegant aus. Blumentöpfe in Töpfen eignen sich gut für sich allein, aber in einem Blumentopf müssen sie mit solchen sonnenliebenden Blumen kombiniert werden.
Für die Balkongestaltung gibt es auch viele Pflanzen, die Eisenkraut begleiten können: Dichondra, Begonie, Aeschynanthus, Bacopa und viele andere. Alle Optionen sind gut und Blumenzüchter werden immer davon profitieren, da Eisenkraut ab Juni blüht bis September.
Wie sammle und lagere ich Samen?
Um Samen zu sammeln, müssen Sie die gewünschten Blütenstände auswählen und sie am Strauch blühen lassen. Nach der Blüte bilden sich Kisten, die im reifen Zustand braun werden. Anschließend muss der Blütenstand abgeschnitten und im Innenbereich getrocknet werden. Trockene Samen in eine Papiertüte geben und bei Zimmertemperatur lagern.
Eisenkrautsamen.
Die Keimung bleibt bis zu fünf Jahre bestehen, es muss jedoch beachtet werden, dass aus gesammelten Samen nicht immer Blumen mit mütterlichen Eigenschaften wachsen.
Wie konserviert man einen Eisenkrautstrauch im Winter?
Eisenkraut ist bei Blumenzüchtern so beliebt, dass man sich auch im Winter nicht von ihr trennen möchte. Der Strauch kann bis zum nächsten Frühjahr drinnen gelagert werden, aber zu Hause wird es nicht blühen, da er sich für den Winter eine Ruhephase gönnen muss.
Vor dem Einsetzen der Kälte wird die gewünschte Pflanze halbiert, sorgfältig ausgegraben und zusammen mit einem Erdklumpen in einen Behälter gegeben. Eisenkraut sollte in einem hellen, aber kühlen Raum überwintern, nicht höher als +15 Grad. Dies kann ein isolierter Balkon oder eine Veranda sein. Treten am Eisenkraut Blütenstände auf, müssen diese entfernt und die Triebe gekürzt werden.
Bis Ende Februar wird der Strauch in frische Erde umgepflanzt, an die Wärme gebracht und mit ausreichend Licht versorgt. Die Blüte beginnt sich schnell zu entwickeln. Sie kann als Mutterpflanze für Stecklinge verwendet oder im Frühjahr auf der Baustelle gepflanzt werden. Überwintertes Eisenkraut blüht viel früher als Sämlinge. Wenn Sie diesen Vorgang jährlich wiederholen, können Sie denselben Busch bis zu acht Jahre lang konservieren.
Es gibt nur sehr wenige Blumen, die so problemlos und schön sind wie Eisenkraut. Für Gärtner ist dies eine einfache und angenehme Möglichkeit, ihr Grundstück zu dekorieren. Und wenn wir auch die mystischen Qualitäten dieser magischen Blume berücksichtigen, dann steigt ihr Wert deutlich. Denn je mehr Eisenkraut es gibt, desto ruhiger, sauberer und reicher wird unser Leben.
Fortsetzung des Themas:
- Zu Hause Eisenkraut aus Samen anbauen
- Merkmale der wachsenden Ampelverbene
- Die beliebtesten und schönsten Eisenkrautsorten
- Eisenkrautfoto