Tomatensämlinge in einem Gewächshaus pflanzen

Tomatensämlinge in einem Gewächshaus pflanzen

Der Anbau von Tomaten in einem Gewächshaus ist die Hauptmethode für den Anbau von Pflanzen in der mittleren Zone und im Norden. Im Süden ist es vorzuziehen, sie im Freiland zu kultivieren.Setzlinge pflanzen

Foto von Setzlingen in einem Gewächshaus

Inhalt:

  1. Sorten von Gewächshaustomaten
  2. Bodenvorbereitung in einem Gewächshaus
  3. Zeitpunkt und Muster des Tomatenpflanzens
  4. So pflanzen Sie Setzlinge richtig
  5. Pflege gepflanzter Tomatensämlinge
  6. Tomaten mit Samen pflanzen
  7. Aussaat vor dem Winter

Reifezeiten für verschiedene Sorten

Als Reifezeit gilt die Zeit von der vollständigen Keimung bis zur technischen Reife der Frucht. Je nach Reifezeit werden Tomaten unterteilt in:

  • ultrafrüh - die technische Reife erfolgt in 75-80 Tagen. Dies sind kleinfrüchtige Tomaten, ihr Ertrag ist gering;
  • früh - 80-100 Tage. Es gibt sowohl klein- als auch großfruchtige. Die Ernte hängt direkt vom Gewicht der Früchte ab. Je größer die Tomaten, desto geringer ist der Ertrag;
  • Zwischensaison - 100-120 Tage. Ertragreich, es gibt sowohl kleinfruchtige als auch großfruchtige Sorten;
  • spät - 120-160 Tage. Meist großfrüchtig.

Die Reifung von Tomaten wird vom Wetter beeinflusst, daher kann der Zeitpunkt um 5-7 Tage variieren.


Tomatensorten zum Anpflanzen im Gewächshaus

In den zentralen Regionen werden alle Sorten außer den späten Sorten in Gewächshäusern angebaut. Im Norden werden nur Sorten gepflanzt, in der Mittelzone gedeihen auch Hybriden gut auf geschütztem Boden.

Ultrafrühe und frühe SortenTomatensorten

  1. Sanka- Ultradet, Früchte mit einem Gewicht von 60-70 g (in den Regionen der zentralen Schwarzerde wird es im Freiland angebaut).
  2. Streikposten — für Sibirien ausgewiesen. Produktiv, kleinfruchtig
  3. Erfolgreich - bestimmende, niedrig wachsende Hauptfrucht in den unteren Trauben. Die Früchte sind klein und wiegen 50 g.
  4. Taiana - bestimmend, niedrigwüchsig, großfruchtig.Fruchtgewicht 200 g.
  5. Frühe Liebe - bestimmend, erfordert aber ein Strumpfband. Tomaten mit ausgezeichnetem Geschmack und einem Gewicht von bis zu 100 g (durchschnittlich 80-95 g).
  6. Hybride Ressource - unbestimmt, Fruchtgewicht bis 150 g, langfristige Fruchtbildung. Der Geschmack der Früchte ist schlechter als der der Sorten. Die Reifung der Tomaten erfolgt 95–98 Tage nach der vollständigen Keimung.

Tomaten für die ZwischensaisonBulls Herz

  1. Aljona. Produktiv, resistent gegen widrige Wetterbedingungen. Früchte wiegen je nach Wetterlage 100-200 g.
  2. Bulls Herz. Großfruchtige, determinierte Sorte mit einem durchschnittlichen Fruchtgewicht von 200-300 g. Für Salatzwecke.
  3. Feuerwerk. Unbestimmte, mittelreife Früchte mit einem Gewicht von 200–300 g. Die Produktivität ist hoch.
  4. Dimensionslos. Unbestimmt, Früchte mit einem Gewicht von 300-400 g, leicht gerippt.

Späte Tomaten

Bei Setzlingen werden die Samen dieser Sorten so früh wie möglich ausgesät und im Gewächshaus gepflanzt, da die Ernte sonst keine Zeit zum Reifen hat.

  1. R-20+Beauty King. Indet wächst gut bei kaltem und regnerischem Wetter. Die Früchte sind zunächst golden, mit zunehmender Reife werden sie zunächst blau und bei voller Reife schwarz. Das Fruchtgewicht beträgt 150-300 g (je nach Witterung).
  2. Virginia-Süßigkeiten. Hoher, orangefarbener Einschnitt. Die Früchte sind sehr groß (bis zu 500 g) und süß. Die Vielfalt ist nicht leicht zu finden.
  3. Oma Vinay. Groß. Die Früchte sind orange mit gelben Streifen. Der Geschmack ist ausgezeichnet, das Fruchtgewicht beträgt 300-400 g.

Großfrüchtige Sorten

Von den exotischen Sorten werden in Gewächshäusern gelbe, weiße, blaue, grüne Tomaten und verschiedene „gestreifte“ Tomaten gepflanzt. Die Früchte haben ein ungewöhnliches Aussehen, wachsen aber gut und bringen in geschlossenem Boden eine gute Ernte.

  1. Smaragdbirne. Hohe, mittelspäte Tomate. Die Früchte sind birnenförmig und bleiben auch im reifen Zustand grün. Fruchtgewicht 150 g.
  2. weiße Königin. Weißfruchtiger Zwischensaison-Indet.Früchte mit einem Gewicht von bis zu 300 g. Der Geschmack ist nicht jedermanns Sache und den rotfruchtigen Tomaten unterlegen. Tomaten haben viel Saft.
  3. Blau. Hohe unbestimmte Tomaten. Die Früchte sind im technischen Reifegrad blau, im biologischen Reifegrad violett und haben ein Durchschnittsgewicht von 80 g. Zum Einmachen.
  4. Davids Ananas. Großfruchtiger Indet der Zwischensaison. Die Tomaten sind gelb, bei biologischer Reife orange und wiegen 300-400 g. Die Früchte enthalten viel Wasser. Der Geschmack ist für jeden geeignet, der einen bestimmten fruchtigen Geschmack hat.
  5. Süße Kaskade. Unbestimmte Tomaten der Zwischensaison. Die Früchte sind länglich und sehen aus wie kleine Paprika. Die Tomaten sind rot mit orangefarbenen, gedrehten Streifen. Durchschnittsgewicht 50-70 g. Zum Einlegen bestimmt.

Exotische Tomatensorten

Um eine frühe Ernte zu erzielen, werden in den südlichen Regionen frühfruchtende Tomaten in einem Gewächshaus angebaut und anschließend für wärmeliebendere Pflanzen (Auberginen, Melonen, Wassermelonen) freigegeben. Zwischensaison- und Spätsorten werden in Gewächshäusern praktisch nicht angebaut, da die Ernte dort sehr heiß ist. Selbst bei vollständig geöffneten Türen und Fenstern ist die Temperatur immer noch 7-10°C höher als draußen. Bei Temperaturen über 32 °C werden die Pollen schwer, über 35 °C werden sie unfruchtbar, die Bestäubung wird schwierig und der Ertrag nimmt ab.

Fruchtfolge im Gewächshaus

Tomaten wachsen zusammen mit anderen Gewächshauskulturen viele Jahre lang in einem Gewächshaus. Daher ist ihre Fruchtfolge schwierig.

Gute Vorprodukte für die Ernte sind Kohl, Gemüse und Zwiebeln. Da sie jedoch nicht in Gewächshäusern angebaut werden, ist es ratsam, sie nach der Ernte der Tomatenspitzen anzubauen Gründüngung säen: Senf, Ölrettich, Phacelia, Roggen.Gründüngung in einem Gewächshaus anpflanzen

Im Frühjahr werden vor dem Pflanzen von Tomaten in Gewächshäusern Kohl-, Salat- und Zwiebelsämlinge gezüchtet. Sie sind auch gute Vorgänger.

Beim Anbau ohne Gründüngung ist es besser, Tomaten nach Gurken zu pflanzen.Es ist nicht ratsam, sie nach Paprika und Auberginen zu pflanzen, da diese Pflanzen zur Familie der Nachtschattengewächse gehören und häufige Krankheiten haben.

Bodenvorbereitung

Bei geschützten Böden und begrenzter Fruchtfolge ist die Ausbringung von Gülle im Herbst einfach erforderlich. Dies gilt insbesondere für karge Böden. Auf Tschernozemen kann alle zwei Jahre Gülle ausgebracht werden. Im Herbst wird zum Graben organisches Material hinzugefügt:

  • wenn frischer Mist, dann 2-3 Eimer/m2,
  • wenn halb verfault - 5-6 Eimer pro m2.
  • Kompost wird 4-6 Eimer pro m ausgebracht2.

Bodenvorbereitung in einem Gewächshaus

Wenn kein organisches Material vorhanden ist, können Sie Laubstreu verwenden. Die Aufnahme erfolgt im Wald oder auf der Wiese zusammen mit der oberflächlichen Bodenschicht. Aber Streu, insbesondere Nadelstreu, versauert den Boden stark, sodass gleichzeitig entweder Kalkdünger oder Asche zugegeben werden.

Asche ist Kalk vorzuziehen, da sie viel weicher wirkt. Die Asche von Nadelbäumen enthält mehr Phosphor und die von Laubbäumen enthält mehr Kalium. Auftragsmenge 400-500 g/m2. Bei der Verwendung von Asche werden keine anderen Phosphor-Kalium-Düngemittel verwendet. Mit dem Bajonett einer Schaufel wird die Erde umgegraben.Vorbereiten von Löchern zum Pflanzen von Setzlingen in einem Gewächshaus

Wenn im Herbst keine Düngemittel ausgebracht wurden, werden sie im Frühjahr während der Pflanzung ausgebracht. Geben Sie auf kargen Böden entweder vollständig zersetzten Mist oder Kompost (einen halben Eimer pro Loch) oder Asche (1 Tasse) direkt in die Löcher. Kompost und Mist enthalten nicht nur Stickstoff, sondern auch Phosphor und Kalium, sodass Tomaten erstmals genug haben. Asche und Mist sollten nicht zusammen verwendet werden.

Im Frühjahr kann kein frischer Mist verwendet werden, da die Tomaten in die Spitzen gelangen und lange Zeit nicht blühen; In der mittleren Zone müssen Sie möglicherweise nicht einmal auf die Blüte warten.

Zeitpunkt für das Pflanzen von Tomatensämlingen in einem Gewächshaus

Das Pflanzen von Tomatensämlingen im Gewächshaus ist in den frühen Stadien möglich. Der Hauptindikator ist das Wetter. Das Pflanzen von Tomaten ist möglich, wenn die Tagestemperatur 7-10°C beträgt.Im Norden ist es Ende Mai, in den zentralen Regionen vom 5. bis 15. Mai, im Süden von Mitte bis Ende April. Wenn die Nächte jedoch sehr kalt sind, werden die Setzlinge nicht gepflanzt, und wenn sie bereits gepflanzt sind, werden sie mit Stroh und zusätzlich Abdeckmaterial abgedeckt.

Beim Pflanzen von Setzlingen wird neben der Temperatur auch deren Alter berücksichtigt. Tomaten mit 4-5 Blättern können im Gewächshaus gepflanzt werden. Normalerweise werden frühe Tomatensorten gepflanzt, wenn die ersten Trauben erscheinen; sie bleiben nicht länger auf der Fensterbank, sonst wachsen sie heraus.Tomatensetzlinge

Mittlere und späte Sorten werden im Alter von 7 bis 8 echten Blättern gepflanzt, dies kann jedoch auch früher erfolgen, wenn das Wetter es zulässt.

Das ungefähre Alter der frühen Tomaten, die zum Anpflanzen im Gewächshaus geeignet sind, beträgt 50–60 Tage, das mittlere und späte Alter 70–80 Tage. Dies ist jedoch sehr bedingt.

Wenn die Tomaten zu groß sind, werden sie unabhängig vom Alter gepflanzt. Die Kultur in Gewächshäusern und unter Überdachung verträgt Kälte problemlos, Hauptsache der Boden ist ausreichend erwärmt.

Schema zum Anpflanzen von Gewächshaustomaten

In Gewächshäusern werden entweder 2 Beete mit einem breiten Gang oder 3 Beete mit 2 Gängen aufgestellt. In breiten Beeten werden Tomaten im Schachbrettmuster gepflanzt. Auf schmalen - in einer Reihe.Schema zum Anpflanzen von Gewächshaustomaten

Hohe Sorten gepflanzt mit einem Abstand von 60-80 cm zwischen den Büschen und 1 m zwischen den Reihen. Beim Pflanzen im Schachbrettmuster beträgt der Abstand zwischen den Pflanzen 50–60 cm. Beim Anbau in einem dreireihigen Gewächshaus können Tomaten in einem Abstand von 40–50 cm voneinander gepflanzt und die wachsenden Stängel nach innen gerichtet werden in entgegengesetzte Richtungen und binden sie an Spalieren über den Seitenschiffen.

Mittlere Größe Tomaten werden in einem Abstand von 40–50 cm voneinander und einem Abstand zwischen den Reihen von 70–80 cm gepflanzt.

kurz Tomaten werden in einem Abstand von 30–40 cm zwischen den Pflanzen und 50 cm zwischen den Reihen gepflanzt.Bei der Pflanzung im Schachbrettmuster beträgt der Abstand zwischen den Büschen 40 cm.

Setzlinge in einem Gewächshaus pflanzen

Gießen Sie die Tomaten am Tag vor dem Pflanzen gut, damit die Erdkugel angefeuchtet wird. Nasser Boden bröckelt nicht und die Wurzeln werden weniger geschädigt. 2-3 untere Blätter werden entfernt, da die Pflanzen beim Pflanzen 10-15 cm eingegraben werden. Tomaten werden nachmittags gepflanzt, da zu diesem Zeitpunkt das Wurzelsystem aktiver funktioniert.Gewächshaustomaten pflanzen

Tomaten werden bei bewölktem und kühlem Wetter gepflanzt. Die optimale Temperatur im Gewächshaus beträgt 12-15°C. Wenn es im Gewächshaus heiß ist, werden alle Türen und Fenster geöffnet und die neu gepflanzten Setzlinge am späten Nachmittag mit Isolierung abgedeckt. Wenn Sie Tomaten in der ersten Tageshälfte pflanzen, können die Pflanzen aufgrund der starken Verdunstung der Feuchtigkeit aus den Blättern verdorren. Sie werden natürlich nicht sterben, aber sie werden viel länger Wurzeln schlagen.

Vor dem Pflanzen werden die Löcher mehrmals mit warmem Wasser gut bewässert. Wenn die Wurzeln der Sämlinge um die Erdkugel gewickelt sind, werden sie entfernt – das ist Ballast, der nur die normale Entwicklung des Wurzelsystems beeinträchtigt. Bei normal entwickelten Sämlingen sticht die Hauptwurzel hervor, beim Pflanzen wird sie um 1/3 eingeklemmt. Nach dem Pflanzen werden Tomatensämlinge großzügig gewässert.Tomatensämlinge in einem Gewächshaus

Sämlinge werden auf zwei Arten in einem Gewächshaus gepflanzt:

  1. Vertikal. Es werden gut entwickelte, kräftige Setzlinge gepflanzt.
  2. Gebückt. Wird für leicht überwucherte Pflanzen verwendet.

Im Gewächshaus werden keine länglichen und dünnen Setzlinge gepflanzt. Wenn Sie selbst keine guten Setzlinge haben, ist es besser, diese zu kaufen, als geschwächte Setzlinge zu pflanzen. Sie erfordern mehr Aufmerksamkeit, aber der Ertrag ist viel geringer und sie beginnen 15 bis 20 Tage später Früchte zu tragen, was für die mittlere Zone nicht akzeptabel ist. Gestreckte Setzlinge werden nur dann gepflanzt, wenn es notwendig ist, eine wertvolle Sorte zu erhalten.

Frühes Pflanzen von Tomaten

Um frühe Produkte zu erhalten, werden im Gewächshaus isolierte Beete vorbereitet. Trockenes Laub, Stroh und verrotteter (nicht frischer!) Mist werden in einen über die gesamte Länge des Beetes gegrabenen Graben gelegt.Frühzeitiges Pflanzen von Setzlingen in einem Gewächshaus

Alles wird oben mit Erde bedeckt und mehrmals mit kochendem Wasser übergossen. Überprüfen Sie nach 3-4 Tagen, ob sich der Boden erwärmt hat. Ist der Boden warm, werden die Setzlinge gepflanzt, ist es noch nicht warm genug, werden sie erneut mit kochendem Wasser übergossen. Um die Erwärmung des Bodens zu beschleunigen, wird er mit einer schwarzen Folie abgedeckt.

Die Pflanztermine auf einem warmen Beet in der Mittelzone sind ab dem 20. April, im Norden ab Mitte Mai.

Diese Methode ist für die südlichen Regionen nicht geeignet, da Tomaten auf solchen Böden und sogar im Gewächshaus im Sommer sehr heiß sind. Wenn die Wurzeln überhitzen, sterben Tomaten ab.

Tomaten nach dem Pflanzen pflegen

Nach dem Pflanzen im Gewächshaus müssen die Tomaten abgedeckt werden. Erstens herrschen nachts immer noch Minustemperaturen, die Ernte kann gefrieren und tagsüber ist es nicht immer warm. Zweitens wurzeln Tomaten schneller und beginnen zu wachsen, wenn sowohl Wurzeln als auch Stängel warm sind. Drittens schützt das Abdeckmaterial die Tomaten vor der hellen Sonne. Wenn die Temperatur im Gewächshaus 13–15 °C beträgt, kann das Abdeckmaterial entfernt werden. Bei kalten Nächten werden die Tomaten jedoch abgedeckt.Pflege der Sämlinge nach dem Pflanzen

Unter dem Schutz eines Gewächshauses überstehen Tomaten problemlos Frost, bei Minustemperaturen in der Nacht werden die Pflanzen jedoch zusätzlich mit Stroh, trockenem Laub und Heu isoliert.

Unmittelbar nach dem Pflanzen müssen Tomaten nicht angebunden werden. Man gibt ihnen die Möglichkeit, richtig Wurzeln zu schlagen und bindet sie erst dann an das Spalier.

Nachdem die Tomaten beim Pflanzen gegossen wurden, werden sie 10 Tage lang nicht gegossen. In diesem Fall wird das Wurzelsystem auf der Suche nach Wasser aktiv tiefer und breiter.

Tomaten in einem Gewächshaus mit Samen pflanzen

Diese Methode wird in den zentralen Regionen nicht angewendet, da die Tomaten nicht nur keine Zeit haben, eine Ernte zu produzieren, sondern sogar zu blühen. Die Methode eignet sich für die südlichen Regionen, wo auf diese Weise Setzlinge im geschlossenen Boden gezüchtet werden, die dann im Freien oder im Gewächshaus gepflanzt werden.

Wenn in Zukunft Tomaten in einem Gewächshaus angebaut werden, können die Samen sofort in Reihen oder im Schachbrettmuster ausgesät werden, der Abstand zwischen ihnen beträgt 30-40 cm. Es ist jedoch besser, in Löcher zu säen, da eine solche Aussaat erfolgt zuverlässiger - aus mehreren Samen sprießt etwas. Vor der Aussaat werden die Löcher mit warmem Wasser übergossen, anschließend werden jeweils 2-4 Samen ausgesät und mit feuchter Erde bestreut. Die Pflanzen werden mit Spinnvlies bedeckt, das bis zur Keimung nicht entfernt wird. Die Samen keimen in 6–12 Tagen.Tomatensamen säen

Nach dem Auflaufen der Sämlinge werden überschüssige Pflanzen entfernt, so dass 2-3 der stärksten Sämlinge in einem Loch verbleiben. Später sitzen sie.

Wenn Tomaten als Setzlinge in einem Gewächshaus gezüchtet werden, werden sie kompakt an einer Stelle mit einem Abstand von 20 cm zwischen den Pflanzen ausgesät. Nach dem Erscheinen von 2-3 echten Blättern werden sie an einem festen Ort gepflanzt.

Für die direkte Aussaat ins Erdreich eignen sich nur frühe Sorten. Wenn Tomaten in einem Gewächshaus angebaut werden, ist die Aussaat von Zwischensaisonsorten möglich, sofern diese sofort an einem festen Ort ausgesät werden. Späte Sorten sind hierfür nicht geeignet.

Aussaat von Tomaten im Gewächshaus vor dem Winter

Die Methode eignet sich für den Anbau von Tomaten der Zwischensaison im Süden und frühen Sorten in der Mittelzone. Im Norden und Nordwesten ist eine solche Technologie inakzeptabel.

Die Aussaat erfolgt, wenn der Boden gefroren ist und die Temperatur im Gewächshaus tagsüber nicht mehr als 3-5°C beträgt. Die Löcher für die Aussaat werden im Voraus vorbereitet, wenn der Boden noch weich ist. Die fertigen Löcher werden nicht bewässert und bleiben trocken.Die Aussaattermine in der Mittelzone liegen Anfang November, in den südlichen Regionen in der Mitte desselben Monats.

Die Aussaat erfolgt wahlweise mit ganzen Früchten oder trockenen Samen.

Mit Vollfrucht Nehmen Sie zur Aussaat eine vollreife Tomate, stecken Sie diese in ein Loch und bedecken Sie es mit Erde. Die Pflanzstelle ist mit Laub, Stroh und Sägemehl bestreut. Sobald der Boden im Frühjahr auftaut, wird die Isolierung entfernt und die Aussaatfläche mit Lutarsil oder Spinnvlies abgedeckt.Aussaat vor dem Winter

Wenn Triebe erscheinen, werden Bögen platziert und ein temporäres Gewächshaus errichtet. In den ersten Wochen, wenn die Temperaturen nachts unter dem Gefrierpunkt liegen, wird das Spinnvlies tagsüber, wenn das Gewächshaus warm genug ist, geöffnet und nachts geschlossen. Tomaten werden an einem festen Platz gepflanzt, nachdem 2-4 echte Blätter erscheinen.

Bei dieser Aussaatmethode erscheinen auf kleiner Fläche gleichzeitig 5-30 Jungpflanzen.

Bei der Aussaat trockene Samen In ein Loch werden 3-5 Samen gesät. Die Aussaat kann in Furchen mit einem Abstand zwischen den Samen von 6-10 cm erfolgen. Die Aussaatstelle wird mit trockener Erde bedeckt und mit Stroh isoliert.

Samen können einen Monat vor der Aussaat behandelt werden. Die Aussaat erfolgt nur mit trockenen Samen. Die Aussaat ganzer Früchte ist vorzuziehen, da die Wahrscheinlichkeit einer Keimung höher ist. Trockene Samen werden nur dann ausgesät, wenn es an Saatgut mangelt.

Fortsetzung des Themas:

  1. Tomaten im Freiland anbauen
  2. Wann man Tomatensämlinge im Freiland pflanzt
  3. Tomatensamen direkt ins Freiland säen
  4. Wie man Tomaten in einem Gewächshaus pflanzt und OG
  5. So behandeln Sie Tomatenkrankheiten im Gewächshaus und auf offenen Beeten
  6. So pflegen Sie Tomaten im Gewächshaus
  7. Bildung von Tomatenbüschen im Gewächshaus und Abgas
  8. So schützen Sie Tomaten vor Spätfäule
Schreibe einen Kommentar

Bewerten Sie diesen Artikel:

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (2 Bewertungen, Durchschnitt: 3,50 von 5)
Wird geladen...

Liebe Seitenbesucher, unermüdliche Gärtner, Gärtner und Blumenzüchter. Wir laden Sie ein, bei einem Berufseignungstest herauszufinden, ob Ihnen eine Schaufel anvertraut und Sie damit in den Garten gehen dürfen.

Test – „Was für ein Sommerbewohner bin ich?“

Eine ungewöhnliche Art, Pflanzen zu bewurzeln. Funktioniert 100 %

Wie man Gurken formt

Obstbäume für Dummies veredeln. Einfach und unkompliziert.

 
KarotteGURKEN WERDEN NIEMALS KRANK, ICH VERWENDE SEIT 40 JAHREN NUR DIES! Ich teile ein Geheimnis mit Ihnen: Gurken sind wie auf dem Bild!
KartoffelSie können aus jedem Busch einen Eimer Kartoffeln graben. Glaubst du, das sind Märchen? Schau das Video
Die Gymnastik von Doktor Shishonin half vielen Menschen, ihren Blutdruck zu normalisieren. Es wird Ihnen auch helfen.
Garten Wie unsere Gärtnerkollegen in Korea arbeiten. Es gibt viel zu lernen und es macht einfach Spaß, zuzusehen.
Trainingsgerät Augentrainer. Der Autor behauptet, dass bei täglicher Betrachtung das Sehvermögen wiederhergestellt wird. Sie verlangen kein Geld für Aufrufe.

Kuchen Ein 3-Zutaten-Kuchenrezept in 30 Minuten ist besser als Napoleon. Einfach und sehr lecker.

Bewegungstherapiekomplex Therapeutische Übungen bei zervikaler Osteochondrose. Ein kompletter Übungssatz.

BlumenhoroskopWelche Zimmerpflanzen passen zu Ihrem Sternzeichen?
Deutsche Datscha Was ist mit denen? Ausflug zu deutschen Datschen.