Kruknek tauchte zufällig in meinen Beeten auf: Ein Sommerbewohner aus St. Petersburg kannte meine Leidenschaft für Gartenkuriositäten und schickte mir Samen. Aus der Anmerkung auf der Tüte erfuhr ich, dass Kruknek das beste diätetische Lebensmittel ist, Fettleibigkeit vorbeugt, Cholesterin entfernt und hinsichtlich des Nährstoffgehalts Zucchini und Kürbis überlegen ist.
Geeignet für den Frischverzehr und alle Verarbeitungsarten.Eine kurze Info zur Pflanze und ein schönes Bild auf der Tüte genügten für die sofortige Entscheidung: Ich werde sie anbauen!
Anbau von Crookneck
Ich säte zwei Samen in Torftöpfen, um dreißig Tage alte Setzlinge zu erhalten, und beschloss, den dritten – den prallsten – direkt in die Erde zu säen. Mit Blick auf die Zukunft gebe ich zu, dass es mir nicht gelungen ist, Setzlinge im Fenster zu züchten.
Die Sämlinge wuchsen schnell, aber als sie eine Höhe von 50 Zentimetern erreichten, begannen sie zu verdorren: Sie hatten nicht genug Land in kleinen Torftöpfen und Licht. Es war noch zu früh, Setzlinge in der Datscha zu pflanzen, aber sie litten einfach am Fenster. Auch das Umpflanzen in die Erde im Mai half nichts: Die Krummhälse waren lange Zeit krank und wuchsen nicht.
Der dritte Samen wurde, ohne zu keimen, direkt in den Boden gesät. Ich grub mit dem Bajonett einer Schaufel ein Loch am Rand des Gurkenbeets, füllte es mit einer Mischung aus verrottetem Kuhmist und Gartenkompost, bewässerte es gut und pflanzte den Samen drei Zentimeter tief ein.
Die Oberfläche des Lochs wurde mit Sägemehl bestreut, um ein Austrocknen des Bodens zu verhindern. Eine Woche später keimte der Samen. Sie deckte den Sämling mit einem Fünf-Liter-Plastikbehälter ab, schnitt den Boden ab und schraubte den Deckel ab, damit Luft eindringen konnte. Um zu verhindern, dass der Container vom Wind weggeweht wird, wurden die Seiten mit Erde bestreut. Nach nur einer Woche fühlte sich der Krummhals unter der Plastikhülle eingeengt an und ich entfernte den Behälter.
Ich habe meine Wunderpflanze oft zu Beginn des Wachstums und der Fruchtbildung (wie Gurken) gegossen. Im Hochsommer, als der Krummhals ein starkes Wurzelsystem entwickelt hatte, wurde er weniger häufig gegossen – einmal pro Woche. Bald blühte der Torticollis (der zweite Name der Pflanze) mit großen orangefarbenen Grammophonen, die Kürbissen sehr ähnlich waren.
Die Blüten sind männlich und weiblich, aber zum Glück war das Wetter günstig, die Bestäubung erfolgte ohne meine Hilfe. Während der Saison habe ich die Pflanze mit nichts gefüttert, erst im September habe ich etwa ein Glas Holzasche in das Loch gegossen und bewässert.
Die hellgelben Früchte wurden im Stadium der milchig-wachsigen Reife, als sie 10-12 cm lang waren, sorgfältig geschnitten. Durch die frühe Ernte wurden immer mehr neue Früchte gebildet. Ich habe die Wimpern nicht gekniffen (ich wollte sehen, was passiert) und es hat sich als richtig herausgestellt.
Wie ich später herausfand, ist Kruknek botanisch gesehen sehr ähnlich zu Zucchini und Kürbissen. Seine Blätter sind groß wie die eines Kürbisses und seine Ranken sind kürzer als die von Kürbissen – etwa einen Meter. Wie alle Kürbisse bringt der Schildpatt nie mehr Früchte hervor, als er ernähren kann, daher ist es nicht nötig, die Ranken einzuklemmen.
Wenn Sie jedoch „hervorragende Exemplare“ für Ausstellungs- oder Innendekorationen anbauen möchten, kann die Anzahl der Früchte an der Pflanze reduziert werden. Ich wollte zum Beispiel unbedingt sehen, wie vollreife Früchte aussehen.
Ich wählte drei Krummhälse aus dem Gartenbeet aus und legte, um sie vom Boden zu isolieren, Bretter unter sie. Und Ende Oktober mussten wir für die Ernte die Halme abschneiden. Auch die Schale der Frucht war sehr hart und man konnte sie nicht mit einem Messer durchtrennen.
Die schönen Früchte wogen zwischen einem Kilogramm und fünfhundert Gramm. Ich nahm sie mit nach Hause. Sie sahen toll auf einem Regal mit Blumentöpfen aus und spendeten mitten im Winter die Wärme eines vergangenen Sommers.
Die erste Erfahrung mit dem Anbau von Crookneck wird sicherlich nicht die letzte sein: Ich möchte diese Pflanze jedes Jahr in meinen Beeten sehen. Darüber hinaus benötigen die Pflanzen nicht viel Aufmerksamkeit. Das Wichtigste für sie ist viel Sonne, gut gedüngter Boden und rechtzeitiges Gießen. Es ist sehr wichtig, dass es nicht zu eng wird: 1,5 m zwischen den Pflanzen und ebenso viel zwischen den Reihen.
Kruknek lässt sich am besten durch Direktsaat Mitte Mai anbauen. Die Samen werden bis zu einer Tiefe von drei Zentimetern gepflanzt. Sie können sowohl trockene als auch gekeimte Samen säen.
Die Pflanze verträgt keinen Frost und ist grundsätzlich wärmeliebend.Als optimale Temperatur für seine Entwicklung gelten +23 +25 Grad. Aber die Pflanzen haben der Hitze des letzten Jahres standgehalten.
In kühleren Klimazonen wird Torticollis aus Sämlingen gezüchtet. 25 Tage alte Setzlinge, die in großen Torftöpfen wachsen, werden im Freiland gepflanzt.
Die Früchte reifen 50–55 Tage nach dem Auflaufen und bringen eine Ernte vor dem Frost.
Im Sommer können Weiße Fliegen eine ernsthafte Gefahr darstellen und sind schwer zu bekämpfen.
Kruknek kann von Mehltau befallen sein. Ich versuche, die Krankheit im Frühstadium zu überwinden, indem ich große Blätter mit einem Volksheilmittel besprühe: 10 Liter Wasser mit einem Glas Milch und 5 ml Brillantgrün vermischen. Wenn es nicht hilft, reiße ich die erkrankten Blätter ab.
G. Galinda, Wolgograd
Artikel aus der Rubrik „Und ich mache das…“
Verschiedenes Gemüse für den Winter
Auf den Boden eines sterilen Glases lege ich Kräuter und Gewürze: schwarze Pfefferkörner, 2-3 Nelken, einen Schirm Dill, 2-3 Knoblauchzehen, Petersilie, Sellerie, Basilikum, einen Zweig Zitronenmelisse. Dann mische ich Gemüse: Gurken, Paprika, Tomaten, Zucchini, Kürbis, Krummhals. Danach fülle ich die Gläser mit kochendem Wasser und lasse sie 10-15 Minuten stehen. Sie können die Gläser erneut mit kochendem Wasser füllen, aber beim zweiten Mal fülle ich das Gemüse mit Salzlake (1,5 Esslöffel Salz und Zucker pro Liter Wasser). Anstelle von Essig gieße ich 2 EL hinein. Löffel Wodka und mit dicken Plastik- oder Schraubverschlüssen abdecken. Ich wickle die Gläser sofort in Zeitungspapier und eine Decke ein. Nach einem Tag, wenn die Stücke abgekühlt sind, stelle ich sie in den Kühlschrank und bringe sie im Herbst in den gekühlten Garagenkeller.