Warum kräuseln sich Tomatenblätter und was ist zu tun?

Warum kräuseln sich Tomatenblätter und was ist zu tun?

Das Einrollen von Tomatenblättern ist ein häufiges Problem beim Anbau von Pflanzen in Gewächshäusern. Auf offenem Gelände kommt ein solches Ärgernis seltener vor.Warum kräuseln sich Tomatenblätter?.

Ursachen für Blattkräuselung

Die Hauptgründe sind Verstoß gegen die Agrartechnologie.

  1. Im Gewächshaus ist es zu heiß.
  2. Den Tomaten mangelt es an Feuchtigkeit.
  3. Mangel an Batterien.
  4. Überschüssiger Dünger.
  5. Wurzelschäden beim Pflanzen von Sämlingen oder bei der anschließenden Pflege von Tomaten.
  6. Vorzeitige Entfernung von Stiefkindern. Auch die Blätter kräuseln sich, wenn zu viele Triebe auf einmal entfernt werden.
  7. Schädlinge führen manchmal auch dazu, dass sich Tomatenblätter kräuseln.
  8. Merkmale der Sorte.

Je nach Grund kräuseln sich die Blätter entweder bootförmig nach oben oder hühnerfußförmig nach unten.

Grund 1. Temperatur

In einem Gewächshaus ist die Temperatur immer mindestens 5-7°C höher als draußen, auch wenn Türen und Fenster geöffnet sind. Wenn die Temperatur im Gewächshaus über 27–28 °C liegt und die Luftzirkulation gering ist, werden die Blätter daher zu einer Röhre zusammengerollt, um eine übermäßige Verdunstung der Feuchtigkeit zu vermeiden. Nachts, wenn die Hitze nachlässt, richten sie sich wieder auf.

Gekräuselte Tomatenblätter.

Sehr oft kräuseln sich die Blätter aufgrund der hohen Temperaturen.

    Was zu tun

Um zu verhindern, dass sich die Blätter bei heißem Wetter kräuseln, bleiben Gewächshäuser nachts offen. Um die Temperatur zu senken, ist das Gewächshaus beschattet. Im Inneren sollte eine ständige Luftzirkulation herrschen. Auch bei kaltem Wetter muss gelüftet werden.

Grund 2. Mangel an Feuchtigkeit

Bei unzureichender Bewässerung, insbesondere bei Hitze (und in Gewächshäusern sind diese Faktoren untrennbar miteinander verbunden), reduzieren Tomaten auch die Verdunstungsfläche durch das Kräuseln der Blätter.

Normalerweise wird empfohlen, Tomaten einmal pro Woche zu gießen. Sie müssen sich jedoch an der Situation orientieren: Wenn Tomaten auf schweren Lehmböden wachsen, wird die Bewässerung noch seltener durchgeführt, auf sandigen Böden jedoch alle 3-4 Tage.

  • Es wird empfohlen, Tomaten in Gewächshäusern alle 7 bis 10 Tage bei einer Temperatur von 16 bis 20 °C zu gießen.
  • Bei einer Temperatur von 20-25°C einmal alle 5 Tage
  • Bei einer Temperatur von 25-30°C jeden zweiten Tag
  • Über 30°C – täglich, aber sehr mäßig.

Dies gilt nur für Gewächshauspflanzen; für offenes Gelände ist dieses Bewässerungsregime nicht geeignet, da dort Tomaten zusätzlich mit Niederschlag bewässert werden.Bei der Auswahl eines Bewässerungssystems sollten Sie immer die Wachstumsbedingungen an Ihrem Standort berücksichtigen.

Wenn die Blätter von Tomaten gekräuselt sind, müssen Sie zunächst das Gewächshaus lüften und die Ernte gießen.

Sie sollten die Pflanzen nicht sofort reichlich gießen. Es ist besser, über mehrere Tage hinweg in kleinen Mengen zu gießen. Dieses Regime muss insbesondere während der Fruchtperiode eingehalten werden.

Grund 3. Mangel an Batterien

Wenn weder Gießen noch Lüften geholfen haben und die Blätter eingerollt bleiben, dann ist das Problem gravierender als erwartet: die Pflanzen nicht genügend Batterien. Die Blätter kräuseln sich unterschiedlich, je nachdem, welches Element fehlt.

    Phosphormangel

Die Blätter kräuseln sich nach oben und verfärben sich auf der Unterseite violett. Phosphor ist ein Makronährstoff und wird von Tomaten in großen Mengen aufgenommen.

Um den Phosphormangel auszugleichen, wird die Ernte mit einem Superphosphatextrakt bewässert. Um es zuzubereiten, gießen Sie 1 Tasse Dünger in 1 Liter kochendes Wasser (sonst löst es sich nicht auf) und lassen Sie es 12 bis 18 Stunden lang unter regelmäßigem Rühren einwirken. Der fertige Extrakt wird mit Wasser auf 10 Liter verdünnt und an den Wurzeln der Tomaten bewässert. Die Aufwandmenge beträgt 0,5 Liter pro Busch.

Sie können Asche oder Superphosphat in trockener Form hinzufügen, müssen dann aber 7-10 Tage länger auf die Wirkung warten.

Mangel an Phosphor.

Tomaten müssen mit Phosphor gefüttert werden.

    Kupfermangel

Ein Mangel an diesem Element kommt weitaus seltener vor (insbesondere wenn Tomaten mit kupferhaltigen Arzneimitteln gegen Krankheiten behandelt werden), aber sein Mangel ist nicht so selten, wie man annehmen könnte. Bei Kupfermangel kräuseln sich die Blattränder nach oben. Auf den Blättern bilden sich gelbe, verschwommene Flecken, die sich bei akutem Mangel schwarz verfärben.

Es gibt viele Flecken und sie sind zufällig über die gesamte Blattoberfläche verteilt.Das Blatt erscheint gesund, aber gelb und gekräuselt. Um das Problem zu beseitigen, werden Tomaten mit kupferhaltigen Präparaten besprüht. Sie können die Büsche mit der gleichen Lösung gießen.

Sowohl das Besprühen als auch das Gießen gleichen nicht nur den Mangel an Mikroelementen aus, sondern schützen Tomaten auch gut vor vielen Krankheiten.

Die Büsche müssen mit Mikroelementen gefüttert werden.

Eine Fütterung mit Mikroelementen ist erforderlich.

    Kaliummangel

Die Blätter rollen sich zu einer Röhre zusammen und an den Rändern bildet sich ein brauner Rand. Tomaten verbrauchen etwas weniger Kalium als Phosphor, daher ist es ratsam, es bei jeder Fütterung hinzuzufügen. Bei starkem Mangel werden die Büsche mit einem beliebigen chlorfreien Kaliumdünger gefüttert.

Das Beste für Tomaten ist Kaliumnitrat, das auch eine kleine Menge Stickstoff enthält. 1 EL. l. Düngemittel werden in 10 Liter Wasser verdünnt. Die Bewässerungsrate beträgt 0,5 Liter pro Busch.

Ein ausgezeichneter Dünger wäre ein Extrakt aus Asche: 100 g Asche werden mit kochendem Wasser übergossen und 24 Stunden lang unter regelmäßigem Rühren stehen gelassen. Dann wird die Lösung filtriert und an den Wurzeln der Tomaten bewässert. Der Verbrauch beträgt 0,5 l pro Busch. Wenn mit Ascheinfusion gesprüht wird, werden der Arbeitslösung 40 g Waschseife als Klebstoff zugesetzt.

Blätter kräuseln sich aufgrund von Kaliummangel.

Solche Büsche erfordern eine Kaliumdüngung.

  Stickstoffmangel

Tritt meist auf kargen Böden und bei groben Verstößen gegen landwirtschaftliche Anbautechniken auf. Bei Stickstoffmangel werden die Blätter gelblich und kleiner. Mit zunehmendem Stickstoffmangel beginnen sich die Blätter einzurollen, werden gelb und trocknen aus.

Eine dringende Fütterung mit Stickstoff-Mineraldünger ist erforderlich. Ist dies nicht der Fall, werden die Tomaten mit Mist oder Kräutertees gefüttert. 0,5 Liter Aufguss werden in 10 Liter Wasser verdünnt und den Pflanzen zugeführt. Die Aufwandmenge beträgt 1 Liter pro Busch.

Wenn die Blätter blass sind, bedeutet das, dass nicht genügend Stickstoff vorhanden ist.

Blasse Blätter an Tomaten sind auf Stickstoffmangel zurückzuführen.

    Kalziummangel

Die Blätter kräuseln sich nach oben. Etwas früher tritt Blütenendfäule an den Früchten auf. Füttern Sie die Tomaten mit Calciumnitrat: 10 g/10 l Wasser.

Tomatenblätter haben sich aufgrund von Kalziummangel eingerollt.

Und hier ist eine Kalziumergänzung erforderlich.

Grund 4. Überschüssiger Dünger

Einige Sommerbewohner, die versuchen, den maximalen Ertrag zu erzielen, wenden so viel Dünger (insbesondere organisches Material) auf ihre Tomaten auf, dass die Pflanzen unter ihrem Überschuss zu leiden beginnen, was wiederum sehr schnell zu Krankheiten führt.

    Überschüssiger Stickstoff

Die Blätter an der Spitze des Busches kräuseln sich, der Rest ist sehr kräftig und sieht normal aus. Um überschüssigen Stickstoff zu neutralisieren, stoppen Sie jegliche organische Düngung. Unter den Büschen wird ein Extrakt aus Holzasche oder einem Kaliumdünger ohne Chlor ausgebracht.

Überschüssiger Stickstoff führt dazu, dass sich die Blätter kräuseln.

Auch überschüssiger Stickstoff kann schädlich sein.

    Überschüssiges Zink

Es kommt nicht so oft vor, aber die meisten Sommerbewohner können es nicht erkennen und verschlimmern die Situation nur. Dies geschieht, wenn die Vielfalt und Häufigkeit der Mikrodüngeranwendung verletzt wird. Die Blätter kräuseln sich und hängen herab, als ob sie trocken wären.

Das Hauptzeichen für überschüssiges Zink ist das Auftreten einer violetten Färbung im unteren Teil des Stiels (nicht höher als 20–30 cm). Um Abhilfe zu schaffen, werden Tomaten mit organischem Material gefüttert und mindestens 15 bis 20 Tage lang werden keine Mikroelemente hinzugefügt.

Einige Sorten haben einen genetisch bedingten violetten Farbton. Dann wird der Stiel aber gleichmäßig in dieser Farbe bemalt.

Tomatenblätter werden durch überschüssiges Zink so.

Überschüssiges Zink ist schwer zu erkennen.

Grund 5. Beschädigung des Wurzelsystems

Nach dem Pflanzen von Setzlingen, insbesondere in einem Gewächshaus, können sich Tomatenblätter leicht kräuseln. Es ist in Ordnung. Das Wurzelsystem von Sämlingen ist normalerweise weniger entwickelt als der oberirdische Teil, sodass die Blätter der Pflanzen mehrere Tage nach dem Pflanzen gekräuselt sein können.Wenn sie nach 5-7 Tagen kein normales Aussehen angenommen haben, müssen die Tomaten mit den Stimulanzien Kornevin oder Heteroauxin gegossen werden.

Wenn die Pferde beschädigt sind, können sich die Blätter kräuseln.

Achten Sie beim Einpflanzen von Setzlingen in den Boden darauf, die Wurzeln der Pflanzen nicht zu beschädigen.

Beim tiefen Lösen von Tomaten werden die Wurzeln oft beschädigt. Die Blätter kräuseln sich im gesamten Busch gleichmäßig nach oben. Benachbarte Pflanzen sehen gesund aus. Um Abhilfe zu schaffen, gießen Sie die Tomaten mit Wurzelbildungsstimulanzien (Kornerost, Kornevin) und Substanzen, die die Pflanzenimmunität unterstützen: Epin-extra, Zirkon.

Grund 6. Falscher Stiefsohn

Das vorzeitige Entfernen von Stiefsöhnen führt zum Kräuseln der Blätter. Stiefkinder werden entfernt, wenn ihre Größe nicht mehr als 5-7 cm beträgt. Wenn sie bereits herausgewachsen sind, ist es für die Pflanze zu schmerzhaft, sodass Sie sie entweder stehen lassen oder über mehrere Tage hinweg schrittweise entfernen müssen.

Stiefkinder von Tomaten.

Das Entfernen überwucherter Triebe kann sich auf Tomatenblätter auswirken.

Wenn große Stiefsöhne entfernt wurden und die Tomaten darauf mit einer Blattkräuselung reagieren, bleibt nur noch das Besprühen der Tomaten mit Zircon oder Epin-extra.

Grund 7. Tomatenschädlinge

Die Weiße Fliege im Gewächshaus befällt sehr häufig Tomaten in Gewächshäusern. Dies ist ein kleiner Schmetterling, der Eier auf die Unterseite von Blättern legt. Larven und erwachsene Tiere (Schmetterlinge) ernähren sich von Pflanzensäften. Insekten scheiden süßen Honigtau aus, auf dem sich Rußpilze ansiedeln. Das Insekt vermehrt sich sehr schnell. Es setzt sich zunächst auf den jüngsten und zartesten Blättern an der Spitze der Pflanzen fest.

Schädlinge sind einer der Gründe, warum sich Tomatenblätter kräuseln.

Vermeiden Sie große Schädlingskonzentrationen auf Tomatensträuchern.

Anzeichen einer Niederlage.

  1. Die Blätter verformen sich und kräuseln sich, werden dann gelb und fallen ab.
  2. Auf der Unterseite finden sich Insektensekrete in Form von klebrigem Honigtau und kleinen weißen Schuppen – den Überresten von Kokons.
  3. Zurückgebliebene Büsche in der Entwicklung.
  4. Das Auftreten schwarzer Flecken von Rußpilzen auf den Stängeln und Blättern.

    Was zu tun

Sobald sich die Weiße Fliege ausgebreitet hat, ist es sehr schwierig, sie zu bekämpfen. Der Schädling vermehrt sich extrem schnell und die meisten Insektizide haben keine Wirkung auf Eier und ältere Larven. Daher müssen Sofortmaßnahmen ergriffen werden, wenn der Schädling zum ersten Mal entdeckt wird.

Beim Schütteln von Büschen, die mit Weißen Fliegen befallen sind, fliegen die Schmetterlinge hoch und sind leicht zu erkennen.

  1. Zum Fangen von Schmetterlingen werden Leimfallen verwendet, die auf Büschen angebracht werden.
  2. Wenn die Schädlingsausbreitung gering ist, wird Fitoverm verwendet. Das Besprühen erfolgt auf der Blattunterseite. Dies ist ein biologisches Produkt und Tomaten können 2 Tage nach der Verarbeitung entnommen werden. Das Sprühen wird wiederholt im Abstand von 3 bis 5 Tagen durchgeführt, um neu geschlüpfte Individuen zu zerstören, da das Medikament keine Auswirkungen auf Eier hat. Durch die strikte Einhaltung der Behandlungsintervalle kann die Zahl der Schädlinge deutlich reduziert werden.
  3. Gleichzeitig mit Fitoverm werden Tomaten mit Fitosporin oder Alirin-B besprüht, um Rußpilzen vorzubeugen und diese abzutöten.
  4. Bei einem Massenbefall von Tomaten durch den Schädling werden in der technischen Reifephase alle Früchte entfernt und die Büsche mit Aktara behandelt. Die Behandlungen werden an der Blattunterseite mindestens 3-4 Mal im Abstand von 4-7 Tagen durchgeführt. Nach dem Besprühen sollten Tomaten 20 Tage lang nicht gegessen werden.

Grund 8. Merkmale der Sorte

Manche Sorten von Tomaten Blattkräuselung ist ein genetisches Merkmal. Hiervon sind vor allem Kirsch- und kleinfrüchtige Tomatensorten betroffen.

Gekräuselte Tomatenblätter.

Es gibt auch solche Tomaten.

Normalerweise rollt sich in diesem Fall die Blattspreite nach unten und bildet einen „Hühnerfuß“. Bei einigen Sorten können sich die Blätter jedoch nach oben kräuseln. In diesem Fall muss nichts unternommen werden, weder Düngen noch Gießen noch Lüften helfen. Das ist einfach ein Merkmal der Sorte.

Abschluss

Wenn sich die Blätter der Tomaten im gesamten Gewächshaus massenhaft kräuseln, liegt entweder eine Verletzung des Temperaturregimes oder ein Mangel an Feuchtigkeit vor.

Wenn sich die Blätter nur an einigen Büschen kräuseln, liegt höchstwahrscheinlich ein Nährstoffmangel vor. In diesem Fall kräuseln sie sich allmählich, zuerst an einer Pflanze, dann an der zweiten, dritten usw.

Zunächst werden diese Büsche sorgfältig untersucht und anschließend einer von ihnen mit den notwendigen Düngemitteln gedüngt. Haben die getroffenen Maßnahmen Wirkung gezeigt, werden die restlichen Pflanzen gefüttert. Liegt kein Ergebnis vor, wird mit der Auswahl des notwendigen Düngers fortgefahren, bis eine positive Antwort eingeht. Erst nach einer positiven Reaktion auf die Düngung werden alle anderen Tomaten mit dem gleichen Dünger gefüttert.

Es wird nicht empfohlen, alle Büsche mit gekräuselten Blättern sofort zu füttern, da Sie sonst großen Schaden anrichten können.

Wenn keine Maßnahmen helfen, die Pflanzen gesund sind, keine Schädlinge auf ihnen sind, sie blühen und Früchte tragen, dann ist es besser, sie in Ruhe zu lassen. Anscheinend ist dies ein Merkmal dieser Pflanze; man kann nichts dagegen tun.

Fortsetzung des Themas:

  1. Die gefährlichsten Tomatenkrankheiten und Methoden zu ihrer Behandlung
  2. Krankheiten von Tomatensämlingen, Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten
  3. Was verursacht Paprika und wie behandelt man sie?

Schau das Video:


Schreibe einen Kommentar

Bewerten Sie diesen Artikel:

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (14 Bewertungen, Durchschnitt: 4,36 von 5)
Wird geladen...

Liebe Seitenbesucher, unermüdliche Gärtner, Gärtner und Blumenzüchter. Wir laden Sie ein, bei einem Berufseignungstest herauszufinden, ob Ihnen eine Schaufel anvertraut und Sie damit in den Garten gehen dürfen.

Test – „Was für ein Sommerbewohner bin ich?“

Eine ungewöhnliche Art, Pflanzen zu bewurzeln. Funktioniert 100 %

Wie man Gurken formt

Obstbäume für Dummies veredeln. Einfach und unkompliziert.

 
KarotteGURKEN WERDEN NIEMALS KRANK, ICH VERWENDE SEIT 40 JAHREN NUR DIES! Ich teile ein Geheimnis mit Ihnen: Gurken sind wie auf dem Bild!
KartoffelSie können aus jedem Busch einen Eimer Kartoffeln graben. Glaubst du, das sind Märchen? Schau das Video
Die Gymnastik von Doktor Shishonin half vielen Menschen, ihren Blutdruck zu normalisieren. Es wird Ihnen auch helfen.
Garten Wie unsere Gärtnerkollegen in Korea arbeiten. Es gibt viel zu lernen und es macht einfach Spaß, zuzusehen.
Trainingsgerät Augentrainer. Der Autor behauptet, dass bei täglicher Betrachtung das Sehvermögen wiederhergestellt wird. Sie verlangen kein Geld für Aufrufe.

Kuchen Ein 3-Zutaten-Kuchenrezept in 30 Minuten ist besser als Napoleon. Einfach und sehr lecker.

Bewegungstherapiekomplex Therapeutische Übungen bei zervikaler Osteochondrose. Ein kompletter Übungssatz.

BlumenhoroskopWelche Zimmerpflanzen passen zu Ihrem Sternzeichen?
Deutsche Datscha Was ist mit denen? Ausflug zu deutschen Datschen.