Wie man Kartoffeln im Freiland richtig gießt und wie oft

Wie man Kartoffeln im Freiland richtig gießt und wie oft

Kartoffeln benötigen in verschiedenen Entwicklungsphasen unterschiedliche Mengen an Feuchtigkeit. Das Bewässerungsregime hängt vom Anbaugebiet und der Feuchtigkeit im Boden ab. In Gebieten mit normaler und hoher Luftfeuchtigkeit werden Kartoffeln nicht bewässert, und in trockenen Regionen wird die Kulturpflanze nur mit Bewässerung angebaut.

Kartoffelfeld

Während der Knospung und Blüte haben Kartoffeln den höchsten Feuchtigkeitsbedarf.

 

 

Inhalt:

  1. Feuchtigkeitsbedarf der Kartoffel während der Vegetationsperiode
  2. Wie oft pro Saison werden Kartoffeln gegossen?
  3. Bewässerungsmethoden
  4. Merkmale feuchtigkeitsspendender verschiedener Sorten
  5. Warum wird gehillt?
  6. Abschluss

Wann und wie man Kartoffeln gießt

Während der Knospung und Blüte benötigen Kartoffeln die meiste Feuchtigkeit. Bei starker Trockenheit ist auch nach der Blüte eine Bewässerung erforderlich. Es ist wichtig, dass sie termingerecht durchgeführt werden. Eine unsachgemäße Feuchtigkeitsverteilung führt zu schweren Ernteausfällen.

Die Bewässerung erfolgt:

  • in Abwesenheit von Niederschlägen während der Knospungs- und Blütezeit;
  • bei Trockenheit und extremer Hitze länger als 14 Tage, unabhängig von der Entwicklungsphase;
  • bei kurzen Sommerschauern, wenn der Boden nicht nass wird;
  • In trockenen Regionen werden Kartoffeln nur auf bewässerten Flächen angebaut.

Bei längerem Ausbleiben von Niederschlägen oder Bewässerung beginnen Kartoffeln, neue Knollen zu bilden oder Knollen zu bilden. Dadurch fällt es sehr klein aus und eignet sich nur zum Kochen „in seiner Uniform“.

Abhängigkeit der Pflanzenentwicklung von der Bodenfeuchtigkeit

Während der Keimzeit Kulturpflanzen, niedrige Bodenfeuchtigkeit fördert die Bildung eines kräftigen Wurzelsystems, das bis zu einer Tiefe von 20-25 cm eindringt.

Bei hoher Luftfeuchtigkeit bildet sich in dieser Zeit ein oberflächliches Wurzelsystem. In diesem Fall kann es beim Hillen beschädigt werden, außerdem werden Nährstoffe deutlich schlechter aufgenommen. Hohe Luftfeuchtigkeit führt außerdem dazu, dass die Kartoffeln nass werden, die Knollen im Boden aufgrund von Sauerstoffmangel ersticken und teilweise überhaupt nicht keimen.

Knospen und Blühen. Zu diesem Zeitpunkt haben Kartoffeln den höchsten Feuchtigkeitsbedarf. In seiner Abwesenheit bilden sich sehr kleine Knollen. Dies kann in Zukunft weder durch Gießen noch durch Düngen korrigiert werden.

Die Spitzen beginnen zu welken. Niedrige Luftfeuchtigkeit fördert die Bildung starker Schalen und beschleunigt die Reifung der Knollen.

Überschüssige Feuchtigkeit führt zu sekundärem Knollenwachstum. Die Kartoffeln werden klumpig, mit Wucherungen und sehr wässrig. Bei starker Staunässe verrottet ein Teil der Ernte im Boden.

Anzahl der Bewässerungen pro Saison

Die Bewässerungsmenge hängt von den Wetterbedingungen ab. In südlichen Trockengebieten werden Kartoffeln 3-5 Mal gegossen:

  • während der Knospungszeit;
  • vor dem Ende der Blüte;
  • 15-20 Tage nach der Blüte.

In Regionen mit ausreichend Niederschlägen nur gießen, wenn es länger als 14 Tage nicht geregnet hat. Bei längerer starker Hitze (Temperatur über 30 °C) werden die Kartoffeln alle 7 Tage gegossen.

Feuchtigkeitsbedarf verschiedener Pflanzen

Auf leichten Böden wird häufiger bewässert, auf schweren Böden seltener. Der Boden sollte bis zu einer Tiefe von 20-25 cm durchnässt werden. Um festzustellen, ob Feuchtigkeit benötigt wird oder nicht, wird ein Pflock bis zu einer Tiefe von 25 cm in den Steinpilz gesteckt. Wenn Erde daran festklebt, rollt dieser in Klumpen hinein Ihre Hände, dann ist genügend Feuchtigkeit vorhanden. Wenn sich der Boden nicht verklumpt, muss er bewässert werden.

Sowohl starke Trockenheit als auch Staunässe sind schädlich für Kartoffeln. In beiden Fällen beginnt das sekundäre Wachstum der Knollen. Während der Dürre erscheinen neue Ausläufer und „Babys“ auf bereits gebildeten Knollen. Bei übermäßiger Bewässerung werden die Knollen hässlich, klumpig und wässrig.

Methoden zur Bewässerung von Pflanzen

Die Wahl der Methode hängt von der Parzellenfläche und der Region, in der Kartoffeln angebaut werden, sowie von den Fähigkeiten des Sommerbewohners ab.

Bewässerungsmethoden.

  1. Streuen.
  2. Tröpfchenbewässerung.
  3. Bewässerung zwischen den Reihen.
  4. Manuelle Bewässerung.

Streuen

Eine sehr effektive Möglichkeit, ein Kartoffelfeld zu bewässern. Bei der Beregnung handelt es sich um künstlich erzeugten Regen, bei dem der Boden bis zur erforderlichen Tiefe durchnässt wird.

Die Qualität der Bewässerung hängt von der Stärke des Regens und der Größe der Tropfen ab. Die Beregnungsintensität sollte nicht größer sein als die Feuchtigkeitsaufnahme des Bodens. Optimal ist mäßig starker Regen mit kleinen Tropfen. Es ist wünschenswert, dass das Sprühgerät Löcher mit einem Durchmesser von 1-1,5 mm hat.

Zunehmende Tröpfchengröße und Intensität des Regens können dazu führen, dass die Dächer eingeklemmt und beschädigt werden. Zu starkes Besprühen führt zur Bildung einer Bodenkruste, zur Bildung von Pfützen in den Reihen und zu einer geringen Durchnässung des Bodens.

Die Methode wird angewendet, bis die Reihen während des Austriebs und Beginns der Blüte vollständig geschlossen sind. Nach dem Schließen der Deckel lässt die Wirksamkeit der Beregnung nach. Ein erheblicher Teil der Feuchtigkeit verbleibt auf der Oberseite und nur ein kleiner Teil gelangt in den Boden, ohne ihn bis zur erforderlichen Tiefe zu benetzen.

Ein Kartoffelgrundstück bestreuen

Die Beregnung erfolgt morgens oder abends, bei bewölktem Wetter – jederzeit.

 

Es ist unerwünscht, bei starkem Wind zu besprühen, da ein Teil des Regens weggeblasen wird und es zu einer ungleichmäßigen Benetzung des Grundstücks kommt. Irgendwo gibt es mehr Wasser und es sammelt sich in Pfützen, und irgendwo ist der Boden nicht nass genug.

Tröpfchenbewässerung

Eine weitere effektive Möglichkeit, Kartoffeln zu bewässern. Es ist sehr praktisch, es nach dem Schließen der Deckel zu verwenden.

Tropfbewässerungssystem

Zur Tropfbewässerung wird entweder ein spezielles System installiert oder ein Fass mit Rohren und Schläuchen verwendet.

 

Vorteile der Tropfbewässerung.

  1. Das Wasser gelangt direkt zu den Wurzeln, es bildet sich keine Kruste auf dem Boden.
  2. Es gibt keine Pfützen zwischen den Reihen.
  3. Im Kartoffelfeld wird ein normales Mikroklima aufrechterhalten. Die Luftfeuchtigkeit in geschlossenen Reihen steigt nicht an, wodurch das Risiko von Krankheiten, vor allem der Kraut- und Knollenfäule, verringert wird.
  4. Die gesamte Parzelle wird gleichmäßig befeuchtet, es gibt keine Feuchtigkeitsunterschiede.
  5. Zu jeder Zeit und bei jedem Wetter durchführbar.
  6. Es ist sehr praktisch, Düngemittel gleichzeitig mit dem Gießen auszubringen.

Der Hauptnachteil der Tropfbewässerung ist die Verstopfung der Löcher in den Bewässerungsschläuchen durch Erdpartikel. Aufgrund des langsamen Wasserflusses können Verstopfungen möglicherweise nicht sofort erkannt werden. Dadurch bleibt ein Teil des Busches unzureichend befeuchtet.

Wenn die Kartoffel ein flaches Wurzelsystem gebildet hat, können die Wurzeln bei Trockenheit auf der Suche nach Feuchtigkeit in die Löcher der Bewässerungsschläuche hineinwachsen. Daher ist es notwendig, den Funktionszustand der Schläuche häufiger zu überprüfen.

Bewässerung der Reihen

Wird in Regionen mit ausreichender Feuchtigkeit und langem Ausbleiben von Niederschlägen verwendet.

Verwenden Sie einen Schlauch, der zwischen den Reihen verlegt wird. Das Wasser fließt ungehindert über die gesamte Länge des Reihenabstands. Am Anfang und am Ende des Reihenabstands wird Erde hinzugefügt, um zu verhindern, dass Wasser über die Grenzen hinaus fließt.

Kartoffelfeld

Nach einer solchen Bewässerung verdichtet sich der Boden, es entsteht eine Bodenkruste und die Ernte muss gelockert oder gehäuft werden.

 

Bei dieser Methode werden der Reihenabstand und der untere Teil des Steinpilzes durchnässt. Wenn sich ein oberflächliches Wurzelsystem gebildet hat, erhöht sich die Bewässerungsrate; es ist notwendig, dass zwischen den Reihen Pfützen entstehen.

Außerdem verdunstet viel Wasser, der Rest gelangt in die unteren Bodenschichten und wird für Pflanzen unzugänglich. Das Gießen zwischen den Reihen ist die schlechteste Art, Kartoffeln zu gießen.

Manuelle Methode

Dies ist die arbeitsintensivste Methode, aber effizienter als die Bewässerung mit einem Schlauch. Dies kann nur bis zum Schließen der Reihen durchgeführt werden.

Jede Pflanze benötigt für ein normales Wachstum während der Knospung und Blüte 3-4 Liter Wasser. Es empfiehlt sich, die Kartoffeln aus einer Gießkanne und nicht aus einem Schlauch zu gießen.Bei Verwendung eines Schlauchs fließt Wasser nach unten, bildet Pfützen und befeuchtet den Steinpilz selbst nicht; außerdem wird der Steinpilz durch starken Druck weggespült, Ausläufer und Knollen landen an der Oberfläche.

Bewässerung von Kartoffeln mit einer Sprinkleranlage

Die Wassertemperatur sollte nicht niedriger sein als die Bodentemperatur.

 

Wesentlich effektiver ist das Gießen mit einer Gießkanne, hier empfiehlt es sich, eine Trennwand anzubringen. Bewässern Sie die Kartoffeln an der Wurzel und richten Sie das Wasser dabei auf die Mitte des Strauchs. Fahren Sie mit einer Gießkanne 3-4 Mal schnell am Steinpilz entlang, bis die Erde vollständig durchfeuchtet ist. Es wird nicht empfohlen, die gesamte Bewässerungsmenge auf einmal unter einen Busch zu gießen, da eine große Menge Wasser zwischen den Reihen herunterrollt und Pfützen bildet und der Steinpilz selbst schlecht durchnässt wird. Sie müssen so gießen, dass das gesamte Wasser sofort vom Boden aufgenommen wird.

Merkmale der Bewässerung früher Sorten

Gießen Sie bei Frühkartoffeln 2 Liter Wasser unter jeden Strauch. Im Gegensatz zu Mittel- und Spätkartoffeln verbrauchen frühe Sorten sehr viel Wasser, der Bedarf ist jedoch geringer.

Der maximale Wasserverbrauch erfolgt während der Knospungs- und Blütezeit. Zu diesem Zeitpunkt werden die Frühkartoffeln in Abwesenheit von Niederschlägen alle 7 bis 10 Tage gegossen. Führen Sie mindestens 2 Bewässerungen durch. Dann sinkt der Wasserbedarf und die nächste Bewässerung erfolgt erst, wenn länger als 8-10 Tage kein Niederschlag fällt.

Frühkartoffeln werden höchstens dreimal gegossen.

 

Kartoffeln aufhäufen

Das Hilling erfolgt 2-3 Tage nach dem Gießen. Sein Hauptziel besteht darin, die Bodenkruste zu zerstören und die Bildung neuer Wurzeln anzuregen. Nach dem Schließen der Reihen ist kein Hillen mehr möglich.

Kartoffeln häufen

Normalerweise häufen sie Büsche an, indem sie die Erde zu ihnen hinharken. Sie können sie aber auch anhäufen, indem Sie 2-3 Stängel eines Strauchs mit 2/3 der Erde bedecken. Dadurch wird die Bildung zusätzlicher Knollen angeregt.

 

Das Hilling speichert die Bodenfeuchtigkeit, verhindert so das Austrocknen des Bodens, verbessert seine Erwärmung und die Sauerstoffversorgung der Wurzeln und Knollen.

Abschluss

Kartoffeln haben einen mäßigen Wasserbedarf und müssen in regnerischen Sommern nicht gegossen werden. In trockenen Sommern sowie in Regionen mit heißem Klima ist jedoch eine Bewässerung erforderlich. Plötzliche Änderungen der Luftfeuchtigkeit wirken sich negativ auf die Ernte aus.

Beispielsweise gab es im Sommer 2010 eine schlechte Ernte und die Knollen selbst waren sehr klein, weil es im Juni starke Regenfälle gab und es zu starker Staunässe in der Ernte kam. Dann setzte Hitze über 30°C mit sehr heißen Nächten ein und die Pflanzen litten unter Feuchtigkeitsmangel. Daraufhin pflanzten sie Kartoffeln an und ernteten „Erbsen“.

   Vergessen Sie nicht zu lesen:

Wann und wie man Kartoffeln im Sommer füttert ⇒

 

Eine produktive und einfache Art, Kartoffeln anzubauen:

Schreibe einen Kommentar

Bewerten Sie diesen Artikel:

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (3 Bewertungen, Durchschnitt: 3,67 von 5)
Wird geladen...

Liebe Seitenbesucher, unermüdliche Gärtner, Gärtner und Blumenzüchter. Wir laden Sie ein, bei einem Berufseignungstest herauszufinden, ob Ihnen eine Schaufel anvertraut und Sie damit in den Garten gehen dürfen.

Test – „Was für ein Sommerbewohner bin ich?“

Eine ungewöhnliche Art, Pflanzen zu bewurzeln. Funktioniert 100 %

Wie man Gurken formt

Obstbäume für Dummies veredeln. Einfach und unkompliziert.

 
KarotteGURKEN WERDEN NIEMALS KRANK, ICH VERWENDE SEIT 40 JAHREN NUR DIES! Ich teile ein Geheimnis mit Ihnen: Gurken sind wie auf dem Bild!
KartoffelSie können aus jedem Busch einen Eimer Kartoffeln graben. Glaubst du, das sind Märchen? Schau das Video
Die Gymnastik von Doktor Shishonin half vielen Menschen, ihren Blutdruck zu normalisieren. Es wird Ihnen auch helfen.
Garten Wie unsere Gärtnerkollegen in Korea arbeiten. Es gibt viel zu lernen und es macht einfach Spaß, zuzusehen.
Trainingsgerät Augentrainer. Der Autor behauptet, dass bei täglicher Betrachtung das Sehvermögen wiederhergestellt wird. Sie verlangen kein Geld für Aufrufe.

Kuchen Ein 3-Zutaten-Kuchenrezept in 30 Minuten ist besser als Napoleon. Einfach und sehr lecker.

Bewegungstherapiekomplex Therapeutische Übungen bei zervikaler Osteochondrose. Ein kompletter Übungssatz.

BlumenhoroskopWelche Zimmerpflanzen passen zu Ihrem Sternzeichen?
Deutsche Datscha Was ist mit denen? Ausflug zu deutschen Datschen.