Himbeeren liefern während des Wachstums- und Entwicklungsprozesses viele Nährstoffe. Daher wird es während der Saison mehrmals gefüttert. Die Pflanze reagiert sehr gut auf die Düngung und führt zu einer spürbaren Ertragssteigerung. Ohne sie werden die Beeren kleiner und die Entwicklung der Ersatztriebe verschlechtert sich.
Inhalt:
|
Himbeeren, die auf kargen Böden wachsen, müssen am meisten gefüttert werden. |
Ausbringen von Düngemitteln beim Pflanzen von Setzlingen
Hängt von der Pflanzzeit der Himbeeren ab: Frühling oder Herbst.
Himbeeren sind nitrophil und unabhängig vom Pflanzzeitpunkt wird immer Mist ausgebracht. Auf den Einsatz von Frischmist wird verzichtet, es werden Kompost, verrotteter oder zumindest halbverrotteter Mist mit einem Zersetzungsgrad von mindestens 40 % verwendet.
Bei der Reihenpflanzung wird 1 Eimer Mist pro 1 m Graben ausgebracht. Wenn es nicht vorhanden ist, verwenden sie beginnendes Heu, das viel Stickstoff freisetzt, so dass die Sämlinge genug für das erste Lebensjahr haben. Auf neutralen Böden reicht dies aus.
Verwenden Sie auf sauren Böden Asche (1 Tasse/m Graben). Oder im Frühjahr vor dem Pflanzen die Flusen verschließen (bei einem pH-Wert unter 5,4). Da die Zugabe vor dem Pflanzen der Setzlinge erfolgt, erfolgt die Berechnung pro 1 m2und nicht pro Meter Graben.
Bodenzusammensetzung | Aufwandmengen g/m2 | |
pH-Wert 4,1–5 | pH-Wert 5,1–5,5 | |
Lehmig | 600 | 250-300 |
Lehmig | 700 | 500 |
sandiger Lehm | 250-300 | 100-150 |
Asche ist vorzuziehen, sie wirkt schonender und enthält darüber hinaus viele Mikroelemente, die Himbeeren wirklich brauchen.
Auf stark alkalischen Böden Torf hinzufügen (1 Eimer/m²).2). Außerdem muss es vorab flächendeckend ausgebracht werden und nicht zum Zeitpunkt der Pflanzung direkt in den Graben.
Vor dem Pflanzen von Setzlingen wird der Boden mit verrottetem Mist gedüngt. |
Vergessen Sie nicht zu lesen:
Regeln für das Pflanzen und Pflegen von Himbeeren im Freiland ⇒
Beim Anbau in Büscheln wird mehrere Monate vor der Pflanzung zusätzlich Torf oder Flaum zugegeben. Beim Pflanzen wird in jedes Pflanzloch Mist gegeben (1/3-1/2 Eimer, je nach Größe des Sämlings).
Wenn das Wurzelsystem während der Frühjahrspflanzung nicht ausreichend entwickelt ist, gießen Sie den Sämling unmittelbar nach dem Pflanzen mit Wurzelbildungsstimulanzien (Kornevin, Kornerost, Heteroauxin).
Die Oberseite der gepflanzten Sämlinge wird auf 15–20 cm eingeklemmt. In diesem Fall entwickelt sich das Wurzelsystem gut und wird den Bedürfnissen des wachsenden Busches vollständig gerecht.
Fütterung der Sämlinge nach dem Pflanzen
Wenn bei der Pflanzung alle notwendigen Düngemittel ausgebracht wurden, müssen die Himbeeren im ersten Lebensjahr nicht gedüngt werden. Wenn keine organische Substanz hinzugefügt wurde, wird die Ernte mit Mistaufguss bewässert: 1 Glas Aufguss pro 10 Liter Wasser, die Aufwandmenge beträgt 3-5 Liter pro Sämling. Die Düngung erfolgt nach reichlichem Gießen. Wenn Sie Himbeeren im Frühjahr pflanzen, füttern Sie sie, wenn der Sämling 2-3 neue Blätter produziert.
Wenn kein Mist vorhanden ist, mit Brennnesselaufguss füttern: 2-3 Gläser Aufguss pro 10 Liter Wasser. Der Verbrauch beträgt 5-7 Liter pro Busch. Sie können auch Humate verwenden, indem Sie die Lösung gemäß den Anweisungen vorbereiten.
In Abwesenheit organischer Stoffe werden die Sämlinge mit Mineraldüngern gefüttert: Harnstoff, Ammoniumnitrat, Natriumnitrat usw.
Auf Böden, die zur Versauerung oder Alkalisierung neigen, werden Düngemittel eingesetzt, die solche Prozesse nicht verstärken.
- Auf sauren Böden werden Kalzium- und Natriumnitrat verwendet, sie alkalisieren die fruchtbare Schicht leicht.
- Für alkalische Lösungen werden Harnstoff und Ammoniumnitrat verwendet.
- Ammoniumsulfat versauert den Boden stark und wird daher bei hoher Alkalität eingesetzt, um diese schnell zu reduzieren.
Auch die von vielen Sommerbewohnern beliebte Ammoniaklösung führt zu einer leichten Versauerung der fruchtbaren Schicht.
Fütterung einer fruchttragenden Parzelle
Grundbestimmungen.
- Himbeeren brauchen viel Stickstoff. Ohne sie werden die Beeren kleiner und die Bepflanzung verkommt schnell.Vor allem in der ersten Sommerhälfte benötigt die Pflanze Dünger. In der zweiten Sommerhälfte wird die Stickstoffdüngerdosis deutlich reduziert oder, wenn Gülle ausgebracht wurde, ganz aus dem Dünger entfernt. Die Verwendung von Stickstoff führt zu diesem Zeitpunkt zu einem starken Wachstum der Triebe und sie haben vor dem Frost keine Zeit zum Reifen. Darüber hinaus wird die Frostbeständigkeit der Kulturpflanzen verringert.
- Neben Stickstoff benötigt die Pflanze auch Kalium und Phosphor. Natürlich werden viel weniger davon benötigt, aber ohne sie ist es unmöglich, vollwertige Plantagen anzubauen und hohe Erträge zu erzielen. Kalium wird etwas mehr benötigt als Phosphor.
- Da die Pflanze einen hohen Bedarf an Mikroelementen hat, werden sie allen Fütterungen zugesetzt.
- Vor jeder Düngung wird die Pflanze gut bewässert, um Verbrennungen an den Wurzeln zu vermeiden.
Ohne Düngung werden die Himbeeren kleiner, die Fruchtzeit verkürzt sich und im Allgemeinen verkürzt sich die Lebensdauer des Strauchs.
Sehen Sie sich ein Video über die Frühlingsfütterung von Himbeeren an:
Frühlingsfütterung von Himbeeren
Im Frühjahr benötigen Himbeeren für ein aktives Wachstum eine Stickstoffdüngung. Zum Einsatz kommen Gülle, Unkrautaufguss, Humate oder stickstoffhaltige Mineraldünger.
Nicht verpassen:
Wie man Himbeeren im Frühling, Sommer und Herbst richtig schneidet ⇒
Düngen
Es kann jeder Mist verwendet werden, auch frisch. Verwenden Sie Kuhmist, Ziegen- oder Kaninchenmist, verdünnt im Verhältnis 1:10, oder Vogelmist, verdünnt im Verhältnis 1:20. Normalerweise wird kein frischer Schweinegülle verwendet, da dieser sehr viel Stickstoff enthält, der Himbeeren abtöten kann. Bei dringendem Bedarf wird frischer Schweinemist im Verhältnis 1:100 in ein Fass verdünnt.
Sie können auch halbverrotteten und gut verrotteten Mist oder Kompost verwenden und ihn während der Frühlingsverarbeitung von Himbeeren rund um das Grundstück ausgraben. Aufwandmenge 1-1,5 Eimer pro 1 m²2 Pflanzungen.
In Regionen, in denen Frühsommerfröste auftreten (bis Mitte Juni), wird Gülle erst dann verfüttert, wenn die Gefahr ihres Auftretens vorüber ist.
Himbeeren während der Blüte düngen:
Unkrautaufguss
Als Aufguss wird üblicherweise Brennnessel verwendet. Sie können aber auch anderes Gras nehmen: Löwenzahn, Sauendistel und andere Unkräuter, die auf dem Land wachsen. Sie werden mit Wasser gefüllt, mehrere Tage stehen gelassen und die Himbeeren werden gefüttert. Die Lösung wird 1:2 hergestellt. Der Verbrauch pro Busch beträgt 1,5-2 Eimer. Die Düngung erfolgt Ende Mai bis Anfang Juni.
Da die Stickstoffkonzentration im Dünger jedoch geringer ist als im Mist, erfolgt eine zweite Fütterung nach 7-10 Tagen.
Ein Kräuteraufguss dient nicht nur für Himbeeren, sondern auch für alle anderen Pflanzen als hervorragender Dünger. |
Nicht verpassen:
Humate
Humate sind spezielle Stoffe, die durch die Verarbeitung von Rohstoffen mit alkalischen Lösungen gewonnen werden. Als Rohstoffe werden Torf, Braunkohle und Abfälle aus der Zellstoffindustrie verwendet. Bei der Verarbeitung von Rohstoffen mit Natriumalkalien entsteht Natriumhumat und mit Kaliumalkalien Kaliumhumat. Aus Torf gewonnene Humate sind besser als alle anderen.
Humate sind keine Düngemittel. Die Dosierung der darin enthaltenen Makroelemente ist sehr gering und hat keinen Einfluss auf die Pflanzenentwicklung. Sie werden in Stresssituationen eingesetzt: Hitze, anhaltender Regen, nach einem kalten Winter oder Winter mit langem Tauwetter, wenn Himbeeren schwer zu züchten sind, langsam und schlecht wachsen. Huminsäuren verbessern die Durchlässigkeit der Zellmembran. Dadurch verbessert sich das Eindringen von Nährstoffen in die Pflanze und ihre Atmung.
Humate sind zwar organische Düngemittel, ersetzen jedoch keinen Mist oder Unkrautaufguss. Nach der Verwendung werden die Himbeeren 7-10 Tage später mit organischer Substanz gefüttert.
Medikamente verschiedener Hersteller unterscheiden sich in der Dosierung.Am wirksamsten sind Humate in einer Konzentration von 0,01-0,03 %. Verdünnen und verwenden Sie sie gemäß den Anweisungen.
Mineraldünger
Natürlich ist es besser, der Frühjahrsdüngung von Himbeeren organisches Material hinzuzufügen. Aber wenn es nicht vorhanden ist, wird Mineralwasser verwendet.
Die besten Stickstoffdünger für Himbeeren sind Ammonium- und Kaliumnitrat. Letzteres ist vorzuziehen, es enthält auch Kalium, das die Kultur ebenfalls benötigt. Im feuchten Frühjahr erfolgt eine Trockendüngung, bei der Salpeter über die Büsche gestreut und in den Boden eingebettet wird. Bei trockenem Wetter werden die Pflanzungen mit einer Düngemittellösung bewässert.
In Abwesenheit von Salpeter werden Himbeeren mit Harnstoff gefüttert. Aber zusätzlich sollten Sie einen Kaliumdünger hinzufügen, der kein Chlor enthält: Kaliumsulfat, Kaliummagnesium oder Asche.
Obwohl Nitrophoska und Ammophoska Stickstoff und Kalium enthalten, sind sie für Himbeeren nicht geeignet, da Kalium in Form von Chlorid enthalten ist und Himbeeren es nicht mögen.
So füttern Sie Himbeeren während der Fruchtbildung:
Sommerfütterung von Himbeeren während der Fruchtbildung
Zu Beginn der Fruchtbildung Auf Himbeeren werden Phosphor-Kalium-Düngemittel unter Zusatz von Mikroelementen ausgebracht. Die beste davon ist Asche, sie enthält alles: Kalium, Phosphor und alle notwendigen Mikroelemente. Es ist besser, die Wurzeln mit Flüssigkeit zu füttern. Für 10 Liter Wasser, 1-2 Gläser Ascheaufguss, beträgt die Verbrauchsmenge einen Eimer pro Busch.
Asche ist einer der besten Dünger für Himbeeren |
Nicht verpassen:
In Abwesenheit von Asche mit Kaliumsulfat + Superphosphat unter Zusatz von Mikroelementen (Agricola, Uniflor-micro oder „Dünger für Beerenkulturen“) füttern.
Nach der Fruchtbildung Schneiden Sie alte Zweige ab und füttern Sie sie mit einem komplexen Mehrnährstoffdünger (Diammophoska, Nitroammofoska usw.). Dies geschieht, um junge Triebe besser auf den Winter vorzubereiten.
Im Sommer ist es besser, mit Mineraldünger zu düngen, da organische Stoffe zu einem verstärkten Wachstum der Triebe führen und diese erst bei kaltem Wetter reifen.
Der beste Dünger für Himbeeren im Sommer ist Diammofoska. Erstens enthält es Stickstoff in geringen Mengen, der es den Trieben ermöglicht, ausreichend zu wachsen und vor der Kälte zu reifen. Zweitens enthält der Dünger die wichtigsten Mikroelemente und muss nicht zusätzlich hinzugefügt werden.
Jegliche Fütterung von Himbeeren im Frühjahr und Sommer erfolgt erst nach reichlichem Gießen!
Himbeeren im Herbst düngen:
Vergessen Sie nicht zu lesen:
Herbstfütterung
Die Herbstfütterung der Himbeeren erfolgt, wenn die Temperatur nicht mehr als 7 °C erreicht und die Himbeeren aufhören zu wachsen. Geben Sie auf jeden Busch Mist in einem Eimer. Wenn Sie es im Herbst im Frühjahr anwenden, können Sie es nicht anwenden, sondern die Ernte mit einem Unkrautaufguss versorgen. Wenn im Boden nicht genügend Phosphor vorhanden ist, wird einfaches oder doppeltes Superphosphat hinzugefügt. Alles ist im Boden vergraben.
Restliche Himbeeren füttern
Remontante Sorten vertragen im Vergleich zu gewöhnlichen Himbeeren mehr Nährstoffe, da sie zweimal im Jahr Früchte tragen und recht intensiv sind. Ihr größter Bedarf besteht an Stickstoff; während der Fruchtbildung steigt der Bedarf an Mikroelementen und Kalium. Aber Rhems benötigen eine kleine Menge Phosphor.
Remontierende Himbeersorten erfordern eine verstärkte Fütterung |
Düngemittelanwendung während der Pflanzung
Remontierende Himbeersämlinge wachsen sehr schnell und können bereits im Pflanzjahr bis zu 1-2 Tassen Beeren produzieren. Deshalb bringen sie alles Notwendige mit. Geben Sie 3 Eimer gut zersetzten Mist in das Pflanzloch. Es wird kein Frischmist verwendet.Fügen Sie zusätzlich ein Glas Mehrnährstoffdünger mit Mikroelementen hinzu.
Das Wurzelsystem von Rem reagiert noch empfindlicher auf Chlorionen als bei herkömmlichen Sorten, daher werden nur Düngemittel verwendet, die kein Chlor enthalten.
Wenn der Sommerbewohner kein Mineralwasser verwenden möchte, werden die Sämlinge nach dem Pflanzen mit einem Ascheaufguss gefüttert. 0,5 Liter Asche werden in 10 Liter Wasser gegossen, 3-5 Tage stehen gelassen, dann werden 2-3 Gläser der Lösung in 10 Liter Wasser verdünnt und die Sämlinge bewässert. Fügen Sie keine Asche in trockener Form hinzu, da das Pflanzen die Wurzeln beschädigen kann. Für ein besseres Überleben werden die Pflanzungen mit Humaten bewässert: 2-3 Liter Arbeitslösung pro Busch.
Wenn die Sämlinge im Pflanzjahr blühten, werden sie zusätzlich mit Unkrautaufguss bewässert: 3-5 Liter verdünnter Aufguss pro Busch.
Füttern fruchttragender Himbeeren
Die Stickstoffdüngung remontierender Himbeeren erfolgt zweimal während der Vegetationsperiode.
Wenn beim Pflanzen alles richtig eingeführt wurde, beginnen sie ab dem 2. Jahr mit der Fütterung restlicher Himbeeren und ab dem 3. Jahr mit Schwarzerden.
Im Herbst wird Gülle ausgebracht (frisch, aber erst nach Ende der Vegetationsperiode) und in den Boden eingebettet. Wenn der Phosphorgehalt im Boden niedrig ist, wird doppeltes Superphosphat in einer Menge von 20–30 g pro Busch zugesetzt.
Im Frühjahr, in der ersten Hälfte der Vegetationsperiode, wird Stickstoff entweder in Form eines Unkrautaufgusses oder in Form eines Mineralwassers verabreicht: Kalium- oder Ammoniumnitrat.
Wenn remontante Sorten für eine Ernte angebaut werden, erfolgt die Düngung mit Stickstoff zweimal: im Frühjahr zu Beginn der Vegetationsperiode, um das Triebwachstum zu beschleunigen, und zu Beginn des Sommers. Es ist besser, beide Male organisches Material zu füttern: Im Frühjahr Mist eingraben und im Sommer das Unkraut mit Aufguss gießen. |
Nicht verpassen:
Wie unterscheidet sich ein Himbeerbaum von einer normalen Himbeere und wie pflegt man ihn ⇒
Wenn Himbeeren 2 Ernten pro Jahr bringen, erhalten sie nach der ersten Ernte Stickstoff, vorzugsweise in Form von Mineralwasser.Tatsache ist, dass Mineraldünger ein starkes Triebwachstum verursachen, das jedoch nach 1,5 bis 2 Monaten abklingt. Organisches Material führt zu einem längeren Wachstum und Reste haben keine Zeit, eine vollständige Herbsternte zu produzieren.
Neben Stickstoff werden Kaliumdünger und Mikroelemente verabreicht. Erfolgt die Düngung mit Kaliumnitrat, ist keine zusätzliche Kaliumgabe erforderlich. Das beste Top-Dressing für Rhems nach der ersten Ernte sind Harnstoff und Asche.
Asche kann entweder in trockener Form (ein halbes Liter Glas pro Busch) oder in Form eines Aufgusses (2–2,5 Tassen Aufguss pro 10 Liter Wasser) hinzugefügt werden.
Abschluss
Himbeeren stellen hohe Ansprüche an die Düngung, insbesondere an Stickstoff. Aber es ist besser, es nicht zu übertreiben, da eine Kultur mit einem Überschuss des Elements im Boden in der Lage ist, es anzusammeln. Darüber hinaus verringert Stickstoff die Krankheitsresistenz und die Frostresistenz.