Das Pflanzen von Tomaten ist eine der wichtigsten Techniken, um einen hohen Ertrag zu erzielen. Bei fast allen Tomatensorten muss dies bis zu einem gewissen Grad durchgeführt werden. Auf dieser Seite wird beschrieben, wie man Tomaten im Gewächshaus und im Freiland richtig anpflanzt
Inhalt:
|
Was sind Stiefsöhne?
Wenn der Busch wächst, beginnt er sich stark zu verzweigen. In der Achsel jedes Blattes erscheinen zusätzliche Triebe, die Stiefsöhne genannt werden. Wenn sie nicht entfernt werden, entwickeln sie sich zu Stängeln des zweiten, dritten usw. Größenordnungen. Auch diese Seitentriebe bilden Büschel und können Früchte tragen. Aber zu große Büsche, insbesondere unter unseren Bedingungen, wo der Sommer im Vergleich zu ihrer Heimat selbst in den südlichen Regionen kurz ist, liefern einen sehr geringen Ertrag an kleinen Früchten.
So sieht ein Stiefsohn aus.
Darüber hinaus wachsen die Stiefsöhne meist schneller als der Hauptstamm und übernehmen den Großteil der Pflanzensäfte. Sorten mit unbegrenztem Wachstum (unbestimmt) verzweigen sich besonders stark.
Um den Tomatenertrag zu steigern, werden überschüssige Triebe entfernt. Diese Technik wird Stiefsohn genannt. Stiefkinder werden entfernt, bevor sie aktiv zu wachsen beginnen.
Warum müssen Sie Stiefsöhne durchführen?
Beim Anbau von Tomaten müssen die Triebe entfernt werden. Wofür ist das?
- Wenn die Triebe übrig bleiben, wird der Busch sehr dicht und es entstehen Bedingungen für die Entwicklung von Krankheiten.
- Ohne Kneifen wird das Gleichgewicht zwischen dem Wachstum der grünen Masse und der Fruchtbildung gestört. Alle Nährstoffe gehen an die Stiefsöhne; selbst für den Hauptstamm ist nichts mehr übrig, geschweige denn für die Früchte.
- Die Produktivität sinkt. Es gibt nur wenige Tomaten an den Büschen, sie sind klein.
- Die Reifung fester Früchte verlangsamt sich. Durch das Entfernen der Stiefsöhne verkürzt sich die Reifezeit um 12-16 Tage.
Es ist unbedingt erforderlich, Tomaten zu pflanzen, sonst erhalten Sie keine Ernte.
Anbau von Tomaten mit unterschiedlichen Wuchsarten
Tomaten werden unterteilt in: unbestimmt, semideterminiert, determiniert und ultradeterminiert. Abhängig davon wird das Kneifen auf unterschiedliche Weise durchgeführt.
Unbestimmte Sorten
Das sind Tomaten mit unbegrenztem Wachstum. In den südlichen Regionen werden sie sowohl in Gewächshäusern als auch im Freien angebaut, in den nördlichen Regionen nur in Gewächshäusern. Solche Tomaten bringen viele Stiefsöhne hervor. In den Achseln jedes Blattes erscheinen Seitentriebe, und wenn sie nicht abgeschnitten werden, verwandeln sich die Pflanzungen in dichtes Dickicht.
Anbau unbestimmter Tomaten.
In den nördlichen Regionen werden alle Stiefsöhne entfernt, da die Pflanze nicht so viele zusätzliche Triebe ernähren kann. Im Süden produzieren diese Sorten normalerweise 2-3 Stämme.
In der mittleren Zone und im Norden werden alle schlüpfenden Stiefsöhne ausgerissen. Tomaten wachsen streng an einem Stiel. Wenn der Stiefsohn bereits groß ist, ist es ratsam, ihn trotzdem abzubrechen, da der Busch nicht genug Kraft oder Zeit hat, um darauf eine vollwertige Ernte zu bilden.
Im Süden, wo die Sommer länger und heißer sind, bleiben mehrere Stiefsöhne übrig und von ihnen wird eine zweite oder dritte Ernte eingefahren. Dazu bleibt unter der ersten Bürste ein am weitesten entwickelter Stiefsohn zurück, der sich mit der Zeit in einen vollwertigen Stängel verwandelt. An ihm werden wie am Hauptstamm alle neu entstehenden Triebe herausgezupft.
Ist der Stiefsohn unter der ersten Traube zu schwach, wird er entfernt und nach 3-4 Blättern bleibt der stärkste Spross übrig, der sich zum zweiten Stängel formt. In diesem Fall wird empfohlen, während der technischen Reifezeit (wenn die Früchte gebleicht sind, aber noch nicht begonnen haben, braun zu werden) alle Tomaten aus der unteren Traube zu entfernen, damit die Pflanze einerseits nicht braun wird Verschwenden Sie einerseits Energie für ihre Reifung und andererseits, damit sie das Wachstum junger Triebe nicht behindern.
So pflanzen Sie halbbestimmte Sorten
Das sind große Tomaten. Sie bilden 4-5 Büschel, und dann kann das Wachstum des Hauptstamms jederzeit aufhören. Die Triebspitze endet in einem Blütenpinsel und die Pflanze wird gekrönt.Das heißt, es kann 5 oder 10 Fruchtbüschel geben, aber nach welchem Büschel der Busch aufhört zu wachsen, lässt sich nicht vorhersagen.
Regeln für den Anbau semideterminierter Tomatensorten.
Diese Tomaten sind sehr ertragreich. Sie legen Früchte zum Nachteil des Wurzelsystems ab. Wenn sie nicht gepflanzt werden, können die Wurzeln nicht so viele Blätter und Früchte ernähren.
Sie werden auf die gleiche Weise angehoben und angehoben wie unbestimmte Tomaten, aber es gibt einige Nuancen.
- Bis zur 4. Traube werden alle Seitentriebe ausgezupft.
- Dann bleibt nach jedem Bürsten der Stiefsohn übrig. Wenn die Tomaten weiter wachsen, wird der zurückgebliebene neue Trieb herausgezupft. Wenn das Wachstum des Busches aufhört und sich an der Spitze ein Fruchtbüschel bildet, darf der Stiefsohn wachsen. Allmählich verwandelt es sich in einen neuen Stamm, der auf die gleiche Weise wie der erste geformt wird.
- Im Süden können Sie mehrere Stiefsöhne hinterlassen und diese Tomaten in 2-3 Stielen anbauen.
Die Hauptaufgabe beim Wachstum besteht darin, 1-2 Stiefsöhne oben am Trieb zu belassen, falls der Busch unerwartet abbricht.
Tomaten bestimmen
Dies sind Sorten mit begrenztem Wachstum. Am Hauptstamm bilden sich 4-5 Blütenbüschel, die Triebspitze endet in einem Blütenstand und das Wachstum des Strauches stoppt. Solche Sorten gehen sehr sparsam mit Stiefsöhnen um, so dass immer 2-4 Stiefsöhne übrig bleiben, die weiter wachsen können. Sie wachsen in 3-4 Stielen.
Bei bestimmten Sorten bleiben immer 2-4 Stiefsöhne übrig.
Beim Kneifen solcher Tomaten besteht immer die Gefahr, dass ein Spross entfernt wird, der das Wachstum des Strauches fortsetzen kann. Deshalb werden sie auf besondere Weise gepflegt.
- Unter der ersten Bürste bleibt ein junger Trieb zurück. Es wird dann ein zweiter Stamm gebildet.
- Als nächstes wird unter der dritten Blütentraube ein Spross belassen, der ebenfalls zu einem neuen Stängel geformt wird.
- Wenn der 4. Blütenstand erscheint, wird der darunter liegende Stiefsohn ebenfalls nicht herausgepflückt, sondern darf sich entwickeln.
- Wenn die Tomaten sehr früh fertig sind, werden für das weitere Wachstum des Busches auch Stiefsöhne an den Stielen zweiter Ordnung unter der ersten und dritten Traube belassen.
- Im Freiland werden solche Sorten ohne Kneifen angebaut.
Wenn Sie alle austretenden Triebe herausreißen, besteht ein hohes Risiko, dass die Pflanze verkümmert (das heißt, dass an der Spitze ein Blütenbüschel erscheint) und dann genau so viele Tomaten vorhanden sind, wie es geschafft hat, sich zu setzen.
Ultrabestimmte Tomaten
Dabei handelt es sich um Tomaten, bei denen sich am zentralen Stiel 2-3 Fruchtbüschel bilden, nach denen das Wachstum stoppt. Solche Tomaten werden überhaupt nicht gepflanzt, da die Haupternte aus den Trieben stammt. Wenn sie jedoch in verdichteten Pflanzungen im Gewächshaus angebaut werden, werden die Stiefsöhne bis zur ersten Traube entfernt. Geben Sie dem Busch als nächstes die Möglichkeit, sich frei zu verzweigen. Ihre Haupttomatenernte wird an den Seitentrieben gebildet.
Es besteht keine Notwendigkeit, die Triebe ultradeterminierter Tomatensorten auszubrechen.
Viele Gärtner wissen es nicht Welche Art von Tomaten werden dort angebaut?. Beobachten Sie in diesem Fall sorgfältig das Wachstum der Büsche. Alle Triebe bis zum ersten Blütenstand werden herausgezupft. Schauen Sie sich als nächstes an: Wenn der Busch weiterhin schnell wächst, pflücken Sie die Seitentriebe weiter. Wenn sich das Pflanzenwachstum verlangsamt, lassen Sie 1-2 Stiefsöhne übrig. Als letzten Ausweg können sie später entfernt werden, wenn das Wachstum anhält, oder die Tomaten können auf 2–3 Stängel weitergezogen werden. Andernfalls, wenn sich herausstellt, dass es sich bei der Sorte um eine determinierte oder ultradeterminierte Sorte handelt, kann es sein, dass Sie keine Ernte erhalten.
Zeitpunkt des Stiefsohns
Überschüssige Triebe werden entfernt, sobald sie erscheinen. An den Sämlingen können die ersten Stiefsöhne erscheinen.Sie werden sofort herausgepflückt, da die Wurzeln im begrenzten Volumen des Sämlingsbehälters kaum mit der Ernährung des Hauptstamms zurechtkommen. Wenn die Stiefsöhne nicht herausgerissen werden und die Sämlinge längere Zeit nicht in die Erde gepflanzt werden, verlangsamt sich die Pflanze entweder stark in ihrem Wachstum oder stirbt ab. Und wenn die Zeit zum Anpflanzen von Tomaten noch nicht gekommen ist, werden die Setzlinge ein zweites Mal in größere Behälter getaucht.
Nachdem Tomaten in den Boden gepflanzt wurden, beginnen sie sich schnell zu entwickeln und in den Blattachseln erscheinen ständig junge Triebe. Im Freiland verlangsamt sich das Auftreten neuer Triebe in der Regel nach dem Binden von 3-4 Büscheln, selbst bei unbestimmten Sorten (obwohl es nicht ganz aufhört). Bei Tomaten anderer Wuchsarten verschwindet es nach und nach.
Diese Stiefsöhne müssen entfernt werden.
In Gewächshäusern bilden unbestimmte Sorten während der gesamten Lebensdauer der Büsche neue Triebe, obwohl in der zweiten Sommerhälfte die Intensität ihres Aussehens etwas abnimmt. Halbbestimmte und bestimmte Tomaten bilden nicht so aktiv Triebe, aber dieser Prozess dauert viel länger als draußen, obwohl er auch allmählich abnimmt und stoppt. Im Gewächshaus werden die Stiefsöhne entfernt, auch wenn die letzte Ernte reif ist.
Neue Triebe müssen im Freiland alle 7-10 Tage, im Gewächshaus alle 3-5 Tage entfernt werden.
Regeln für das Anpflanzen von Tomaten
Sobald die Tomaten nach dem Einpflanzen in die Erde Wurzeln schlagen, beginnen sie sofort, Stiefsöhne zu entwickeln. Sie werden nach bestimmten Regeln entfernt.
- Junge Triebe sollten 4-5 cm lang sein, dann ist das Herausreißen für die Pflanze schmerzlos. Wenn der Moment verpasst wird und sie bereits groß sind, können Sie sie auch entfernen, jedoch nicht mehr als 2-3 auf einmal. Zu starkes Zupfen großer Triebe, die sich bereits in Stängel verwandelt haben, verzögert das Wachstum und die Fruchtbildung der Tomaten um 7–10 Tage.
- Wenn die Triebe stark überwuchert sind, ist es besser, sie stehen zu lassen und den Busch mit 2-3 Stielen wachsen zu lassen, um die Fütterung zu erhöhen.
- Es ist besser, Tomaten in der ersten Tageshälfte zu pflanzen. Die Wunden haben innerhalb eines Tages Zeit, zu heilen.
- Auf offenem Boden werden Büsche bei trockenem Wetter früh am Morgen gepflanzt, damit in der hellen Nachmittagssonne nicht zu viel Feuchtigkeit durch die Wunde verdunstet.
- Sie können 4-6 Triebe oder nicht mehr als 2 junge Stängel gleichzeitig entfernen.
- Es ist besser, Tomaten von Hand zu pflücken. Scheren können sowohl den Hauptstiel als auch die Bürsten und Früchte verletzen. Der Busch wird dadurch natürlich nicht sterben, aber es wird einige Zeit dauern, ihn wiederherzustellen, was die Reifung der Ernte verzögert.
Wie man einen Spross von einem Stängel unterscheidet
Stiefkinder wachsen nur aus der Blattachsel.
- Stiefkinder wachsen immer aus der Blattachsel, während sich am Hauptstamm zwischen den Blättern Trauben bilden.
- Am Seitentrieb bilden sich sofort Blätter. Während der Hauptstamm wächst, bilden sich abwechselnd Fruchtbüschel und Blätter.
- Neue Triebe wachsen sehr schnell und können den Mittelstamm überragen. Am Haupttrieb werden alle 7-10 Tage Blätter und Bürsten abgelegt, er wächst langsamer als der Stiefsohn.
Das Kneifen ist die wichtigste Technik zur Pflege von Tomaten. Fehlt es oder wird es falsch durchgeführt, wird eine gute Ernte ausbleiben.