Wie andere Zwiebelgewächse vertragen auch Gladiolen längere Kälte und starken Frost nicht. Deshalb müssen sie jeden Herbst ausgegraben und die Zwiebeln unter geeigneteren Bedingungen gelagert werden.Auf den ersten Blick mag es scheinen, dass dieses Verfahren keine besonderen Fähigkeiten und Kenntnisse erfordert, aber das ist zutiefst irreführend.
Damit diese zeremoniellen Blumen auch im nächsten Jahr wieder ihre Bewunderer begeistern, muss alles nach den Regeln erfolgen. Dieser Artikel enthält alle Informationen darüber, wann und wie man Blumenzwiebeln ausgräbt, wie man sie behandelt und schneidet, unter welchen Bedingungen man sie trocknet und wo man sie am besten lagert.
Inhalt:
|
Wenn die Blätter der Gladiolen anfangen, gelb zu werden und auszutrocknen, sind alle Nährstoffe bereits auf die Zwiebeln übergegangen und es ist Zeit, sie für die Winterlagerung auszugraben. |
Wann sollte man mit dem Ausgraben von Blumenzwiebeln beginnen?
Gladiolenzwiebeln müssen 30-40 Tage nach dem Ende der Blüte zur Lagerung ausgegraben werden, wenn die Blätter der Pflanze zu welken beginnen und sich gelb färben. In der Mittelzone geschieht dies normalerweise Ende September.
Doch der genaue Zeitpunkt des Ausgrabens im Herbst hängt von vielen Faktoren ab: von der Gladiolensorte, von der Dauer und dem Ende der Blüte, von der Reifung der Zwiebeln, vom lokalen Klima und sogar von Wetterschwankungen.
Grundvoraussetzungen für die Wahl eines Tages für diesen Eingriff:
- nach dem Ende der Blüte sollten dreißig bis fünfundvierzig Tage vergehen;
- eine günstige Lufttemperatur sollte zwischen fünf und zehn Grad Celsius liegen;
- Der oberirdische Teil der Pflanzen sollte anfangen, gelb zu werden, zu welken und auszutrocknen.
Aufmerksamkeit! Sie können die Stängel und Blätter von Gladiolen nicht pflücken oder beschneiden, bis sie von selbst absterben. Alle Nährstoffe aus dem oberirdischen Teil sind für die Reifung der Zwiebeln notwendig.
In verschiedenen Regionen liegen die Ausgrabungstermine zu unterschiedlichen Zeitpunkten:
- in Zentralrussland - in der zweiten Septemberhälfte;
- in einem strengeren Klima mit einem kurzen Sommer - Ende August oder Anfang September;
- in den südlichen Regionen - die zweite Oktoberhälfte.
Referenz! Zu früh geerntete Zwiebeln haben keine Zeit, an Stärke zu gewinnen; es ist unwahrscheinlich, dass sie den Winter überleben und in der nächsten Saison möglicherweise einfach nicht mit der Blüte beginnen. Im Boden verbleibendes Pflanzenmaterial wird höchstwahrscheinlich gefrieren und allmählich absterben.
In den kalten nördlichen Regionen haben selbst frühe Gladiolensorten vor dem Ende der Warmzeit keine Zeit zum Reifen. Daher werden die Pflanzen unmittelbar nach der Blüte zusammen mit einem Erdklumpen entfernt, in einen Behälter gegeben und dort stehen gelassen, bis die Zwiebeln reifen für etwa vier bis fünf Wochen. Erst danach wird das Knollenmaterial für die Trocknung und weitere Lagerung vorbereitet.
Interessant! In südlichen Klimazonen, wo die Lufttemperatur in den Wintermonaten sehr selten unter Null fällt, werden Gladiolen im Herbst nicht ausgegraben. Wenn der oberirdische Teil vollständig gelb wird und austrocknet, wird er bis zur Basis abgeschnitten und der Wurzelteil isoliert. Tragen Sie zunächst eine 10 bis 20 Zentimeter dicke Mulchschicht aus abgefallenem Laub auf und decken Sie diese anschließend mit Fichtenzweigen oder Stroh ab.
Wie man Gladiolen richtig ausgräbt
Gladiolen müssen sorgfältig ausgegraben werden, um die Zwiebeln nicht zu beschädigen. Für die Arbeit benötigen Sie Gartengeräte (Gabeln oder Schaufeln, Astschere oder Messer) und Folie oder Plane. Von jeder Pflanze ist ein Abstand von fünfzehn bis zwanzig Zentimetern erforderlich. Graben Sie danach sehr vorsichtig von allen Seiten nach unten und ziehen Sie langsam an der Spitze des Busches, bis der Wurzelteil an der Oberfläche erscheint.
Zusammen mit einem Erdklumpen werden die Gladiolen auf vorbereitetem Polyethylen oder einer Plane ausgelegt. Wenn die Erde etwas angetrocknet ist, können Sie sie abschütteln, die Stiele mit einem sauberen Messer abschneiden und alle Zwiebeln entfernen.
Damit das Trocknen der Zwiebeln in Zukunft weniger Zeit in Anspruch nimmt, empfiehlt es sich, Gladiolen an einem warmen, sonnigen Tag auszugraben. |
Wichtig! Nach dem Beschneiden des oberirdischen Teils sollten zwei bis fünf Zentimeter hohe Stümpfe übrig bleiben.
Damit ist die erste Stufe abgeschlossen. Doch wohin mit ausgegrabenen Gladiolen?
Aus dem Boden entfernte Zwiebeln müssen:
- Desinfizieren
- Trimmen
- Trocken
- Zur Winterlagerung schicken
Wie und wie man Blumenzwiebeln nach dem Graben desinfiziert
Saubere Zwiebeln, bei denen der oberirdische Teil abgeschnitten ist, müssen nach Größe, Sorte und ihrem „Gesundheitszustand“ sortiert werden. Kleine Defekte an der Oberfläche können mit einem Messer abgeschnitten werden, von Schädlingen gefressene oder verfaulte sollten am besten entsorgt werden. Alle verbleibenden Proben müssen vor verschiedenen Krankheiten geschützt werden; dazu werden mehrere Stufen ihrer Desinfektion durchgeführt.
Behandlung mit Kaliumpermanganatlösung |
Der erste Schritt besteht darin, jede Glühbirne gründlich mit warmem, fließendem Wasser zu waschen. Die zweite ist die Behandlung mit einer schwachen Kaliumpermanganatlösung. Der nächste Schritt ist die Alterung in einer Desinfektionslösung auf Basis spezieller Präparate.
Desinfektionsmöglichkeiten:
- 30 – 40 Minuten in einer einprozentigen Lösung von „Fundazol“;
- 15 Minuten in einer Lösung aus fünf Litern Wasser und 20 Gramm Karbofos;
- 30 bis 40 Minuten in einer Lösung auf Basis von Iskra, Intavir, Hom, Maxim oder Fitoverm;
- etwa eine halbe Stunde in einer Lösung aus 4 Liter Wasser und einem Esslöffel Trichoderma;
- eine Stunde lang in einer rosa Manganlösung;
- drei bis fünf Minuten in heißem Wasser mit einer Temperatur von 45 bis 50 Grad.
Auf eine Anmerkung! Es wird empfohlen, die Proben, auf deren Oberfläche Defekte mit einem Messer abgeschnitten wurden, sofort mit Brillantgrün oder einer gesättigten Kaliumpermanganatlösung zu behandeln.
So schneiden Sie Glühbirnen richtig
Beschnittene Glühbirnen |
Stängel und Wurzeln werden am Tag des Ausgrabens der Pflanzen abgeschnitten. Die Höhe der Stümpfe nach dem Beschneiden sollte fünf Zentimeter nicht überschreiten, da sich Gladiolenschädlinge, Thripse, häufig an der Stängelbasis ansiedeln. Durch das Belassen eines höheren Stiels haben sie mehr Möglichkeiten, sich auszubreiten, und die Zwiebeln haben bei der Winterlagerung weniger Überlebenschancen. Die Wurzeln der von Kindern gezüchteten Zwiebeln sind deutlich gekürzt, aber nicht vollständig abgeschnitten. Der vollständige Rückschnitt sollte im Frühjahr vor dem Pflanzen erfolgen.
Nicht verpassen:
So trocknen Sie Zwiebeln
Das Trocknen ist ein sehr wichtiger und verantwortungsvoller Schritt bei der Vorbereitung der Blumenzwiebeln für die Lagerung. Nur gut getrocknete Exemplare bleiben bis zum Frühjahr gesund und pflanzbereit. Wenn die Zwiebel nicht vollständig getrocknet ist, kann dies zur Entwicklung von Pilz- oder Bakterienkrankheiten und anschließend zum Absterben des gesamten Pflanzmaterials führen.
Wichtig! Es dauert etwa eineinhalb bis zwei Monate, bis die Knollen vollständig und gleichmäßig getrocknet sind.
Der Trocknungsprozess beginnt an der frischen Luft bzw. in der Sonne. Die Knollen werden auf einem ausgebreiteten Tuch an einem gut belüfteten Ort bei trockenem und sonnigem Wetter ausgelegt. Nachts wird Pflanzenmaterial ins Haus gebracht. Das Trocknen an der frischen Luft dauert drei bis vier Tage.
Das gesamte Material sollte fünfzehn bis zwanzig Tage lang bei einer Temperatur von etwa fünfundzwanzig Grad im Innenbereich aufbewahrt werden. |
Der nächste Schritt besteht darin, die Glühbirnen in Pappkartons oder Plastikboxen mit Löchern zur Belüftung zu platzieren.
Aufmerksamkeit! Um die Zwiebeln gleichmäßig zu trocknen, müssen sie regelmäßig, etwa einmal täglich, gewendet werden. Wenn Sie Fäulnis oder Beschädigungen an der Oberfläche der Glühbirne feststellen, isolieren Sie diese sofort vom Rest.
Der letzte Schritt besteht darin, das Pflanzmaterial zwei bis drei Wochen lang bei einer Temperatur von 18 bis 20 Grad zu trocknen.
Gut getrocknete Proben müssen von Schuppen befreit werden.
Was tun mit den „Kindern“?
Im Gegensatz zu großen erwachsenen Blumenzwiebeln vertragen „Babys“ den Winter leichter, sind gut konserviert und kommen gesund und kräftig zur Frühjahrspflanzung, mit einer 100-prozentigen Keimung in der Zukunft.
Nach dem Graben werden die „Babys“ von den Mutterzwiebeln getrennt, von der Erde befreit, unter fließendem Wasser gewaschen und sortiert. |
Alle Kopien müssen sorgfältig geprüft werden. Es ist besser, die größten zu belassen – mit einem Durchmesser von mehr als zweieinhalb bis drei Zentimetern sind sie am lebensfähigsten. Kinder mit einem Durchmesser von weniger als zweieinhalb Zentimetern sowie geschwächte Kinder sollten am besten getrennt von allen anderen gehalten werden. Zwiebeln mit beschädigter Schale, Rissen oder Krankheitszeichen werden sofort entfernt.
Um leere „Babys“ zu erkennen, wird Pflanzenmaterial in einen Behälter mit Wasser gegeben. Die ungeeigneten schwimmen sofort an die Oberfläche. Nach der Desinfektion werden alle ausgewählten „Babys“ zum Trocknen auf Baumwolltuch oder dickes Papier gelegt.
Die Zwiebeln werden drei Wochen lang in einem gut belüfteten Raum bei einer Temperatur von 25 bis 27 Grad trocknen gelassen. Danach kann das Pflanzmaterial an einen dauerhaften Lagerort verbracht werden.Es wird empfohlen, „Babys“ bei einer Temperatur von drei bis acht Grad Celsius, voller Luftzirkulation und mäßiger Luftfeuchtigkeit aufzubewahren. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen etwa ein- bis zweimal im Monat sind nicht überflüssig.
Gladiolen im Winter lagern
Behälter zum Aufbewahren von Knollen können pflanzliche Holzkisten, Kunststoffbehälter oder Kisten aus dickem Karton sein, jedoch immer mit Löchern. Sie können auch kleine Maschenweiten verwenden.
Das Pflanzmaterial wird in einer Schicht dicht aneinander (z. B. in Sand, Sägemehl) oder in zwei bis drei Schichten ausgelegt, wobei jede Zwiebel in Zeitungspapier oder anderes dünnes Papier eingewickelt wird. |
Vergessen Sie nicht zu lesen:
Lesen Sie hier mehr über Möglichkeiten, Gladiolen zu Hause aufzubewahren: ⇒
- Im Keller Knollen müssen in großem Abstand zu Obst und Gemüse gelagert werden, da sie viel Feuchtigkeit abgeben und es zu Schimmelbildung an den Zwiebeln kommen kann. Die optimale Temperatur für erwachsene Knollen beträgt 5 bis 8 Grad Celsius, die Luftfeuchtigkeit beträgt etwa siebzig Prozent, für Kinder etwa 2 bis 4 Grad und bis zu neunzig Prozent.
- In der Wohnung Für die Aufbewahrung gibt es viele günstige Orte – einen verglasten Balkon oder eine Loggia, ein gewöhnliches Fensterbrett, einen Gemüsebehälter im Kühlschrank oder einfach nur das untere Regal.
- Im Graben In einem Landhaus oder Garten werden Knollen in kleinen Behältern, mit Sägemehl bestreut, in geringer Tiefe platziert, mit einer dicken Schicht abgefallener Blätter darauf zerdrückt und dann mit Plastikfolie abgedeckt. All dies wird in Form eines kleinen Hügels mit Erde bedeckt, damit Regen und Schmelzwasser nicht stagnieren. Der einzige Nachteil einer solchen Lagerung ist die fehlende Belüftung und die Möglichkeit, den Zustand der Zwiebeln im Winter zu kontrollieren.
Das rechtzeitige Ausgraben von Gladiolen im Herbst ist der Erhalt und die Vorbereitung von hochwertigem Pflanzmaterial und auch der Schlüssel für zukünftiges volles Wachstum und prächtige Blüte.