Wie oft sollte man Kohl im Freiland gießen?

Wie oft sollte man Kohl im Freiland gießen?

Kohl im Freiland erfordert häufiges und reichliches Gießen. Gegen Ende der Saison erhöht sich die Bewässerungsrate allmählich, aber wenn die Kohlköpfe wachsen, dürfen Sie die Parzelle nicht überbewässern, da sie sonst reißen.

Bewässerung der Kohlbeete

Die Ernte sollte nicht zu stark getrocknet werden, da sie sonst kleine, lockere, unverkäufliche Köpfe bildet und Blumenkohl und Brokkoli überhaupt keine Blütenstände bilden.

 

Sämlinge zu Hause werden zweimal pro Woche im Gewächshaus gegossen – während der Boden trocknet, normalerweise 2-4 Mal pro Woche. Die Bewässerungsrate für Gewächshaussämlinge beträgt 0,5 Liter pro Pflanze, für Jungpflanzen 1,0-1,5 Liter.

Die Bewässerung erfolgt mit normalem kaltem Wasser. Kohl, auch Sämlinge, mögen kein warmes Wasser; es wird von den Wurzeln weniger aufgenommen.


Nachdem die Sämlinge im Freiland gepflanzt wurden, bis ein neues Blatt erscheint, wird die Parzelle täglich reichlich bewässert. Nach der Wurzelbildung erfolgt die Bewässerung einmal pro Woche bei bewölktem Wetter und 2-3 Mal pro Woche bei sonnigem und trockenem Wetter.

Wenn die Pflanze wächst, nehmen sowohl die Bewässerungsrate als auch die Bewässerungshäufigkeit zu. Die Gießmenge beträgt für Weißkohl 2,0-2,5 l, für Blumenkohl und Brokkoli 1,5-2,0 l. Bei heißem Wetter verdoppelt sich die Bewässerungsrate, da die Verdunstung von Wasser von der Blattoberfläche stark zunimmt.

Bewässern Sie die Parzelle zu dieser Zeit 2-3 Mal pro Woche, bei extremer Hitze und Trockenheit täglich.

Bei Gewittern wird das Grundstück wie gewohnt bewässert, da solche Regenfälle den Boden nicht benetzen. Und selbst bei längeren, aber nicht starken Regenfällen wird Kohl zweimal pro Woche gegossen, da bei erwachsenen Pflanzen die Blätter zwischen benachbarten Exemplaren dicht beieinander liegen und der Regen den Boden nicht ausreichend benetzt.

Bei der Bildung von Köpfen und Köpfen erfolgt die Bewässerung dreimal pro Woche. Die Verbrauchsmenge beträgt bei Kohlsorten 3-5 Liter pro Pflanze, bei Blumenkohl und Brokkoli 3,5-4 Liter.

Regnerisches Wetter

Nur starke und anhaltende Regenfälle können den Kohl vollständig bewässern

 

Wenn das Wetter jedoch regnerisch ist, bewässern Sie das Grundstück einmal pro Woche, da sonst die Kohlköpfe platzen und zerbröckeln. Bei starken, länger anhaltenden Regenfällen wird die Bewässerung gestoppt und die Parzelle gelockert, um überschüssige Feuchtigkeit aus dem Boden zu entfernen.

Einen Monat vor der Kohlernte wird die Bewässerung auf 2 Liter und dann einmal pro Woche auf 1,0 Liter pro Pflanze reduziert. Gießen Sie den Kohl 5 Tage vor der Ernte nicht.

Bleibt der Kohl bis zum Spätherbst im Garten, erfolgt die Bewässerung wie gewohnt 2-mal pro Woche. Es muss gegossen werden, solange die Außentemperatur positiv ist. Auch bei +1°C erfolgt bei Bedarf eine Bewässerung.

So vereinfachen Sie die Pflege und reduzieren die Anzahl der Bewässerungen

In den südlichen Regionen erleichtert das Anpflanzen von Kohl auf Hydrogel die Pflege erheblich. Es besteht aus weißen Kugeln, die beim Befeuchten eine große Menge Wasser aufnehmen, sich um ein Vielfaches vergrößern und geleeartig werden.

Während die Kultur wächst, wachsen die Wurzeln in das Hydrogel hinein und nehmen ihm so viel Feuchtigkeit wie nötig auf. Das Hydrogel ist sicher; nach einer Nutzungssaison lösen sich die restlichen Körnchen vollständig im Boden auf.

Hydrogel im Loch

Wenn Sie Setzlinge pflanzen, machen Sie das Loch tiefer und breiter, geben Sie dort Hydrogel hinzu und mischen Sie es mit Erde, pflanzen Sie dann die Setzlinge ein und gießen Sie sie.

 

Die Bewässerung erfolgt täglich, bis die Sämlinge Wurzeln schlagen. Und dann kann der Kohl alle 2 Wochen einmal gegossen werden, die im Hydrogel enthaltene Feuchtigkeit reicht dafür aus.

Und nur bei extremer Hitze sollte die Pflanze einmal pro Woche gegossen werden. Auch die Düngung wird um das Zweifache reduziert, da die Düngemittel im Hydrogel nicht in die unteren Schichten gespült werden, sondern den Pflanzen lange Zeit zur Verfügung stehen.

Tröpfchenbewässerung

Das Tropfbewässerungsgerät spart erheblich Zeit und vereinfacht die Pflanzenpflege

 

Tropfbewässerung kann den Anbau erheblich vereinfachen. Mit seiner Hilfe wird die Erde stets feucht gehalten, aber nicht überfeuchtet.

Du könntest interessiert sein:

  1. Kohlkrankheiten und ihre Behandlung siehe hier ⇒
  2. Wachsender Rosenkohl Ansicht ⇒
  3. Brokkoli: Anbau und Pflege Ansicht ⇒
  4. So pflegt man Blumenkohl richtig Ansicht ⇒
  5. Technologie für den Chinakohlanbau Ansicht ⇒
  6. Weißkohl pflanzen und pflegen Ansicht ⇒
  7. So füttern Sie verschiedene Kohlsorten Ansicht ⇒
Schreibe einen Kommentar

Bewerten Sie diesen Artikel:

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (1 Bewertungen, Durchschnitt: 5,00 von 5)
Wird geladen...

Liebe Seitenbesucher, unermüdliche Gärtner, Gärtner und Blumenzüchter. Wir laden Sie ein, bei einem Berufseignungstest herauszufinden, ob Ihnen eine Schaufel anvertraut und Sie damit in den Garten gehen dürfen.

Test – „Was für ein Sommerbewohner bin ich?“

Eine ungewöhnliche Art, Pflanzen zu bewurzeln. Funktioniert 100 %

Wie man Gurken formt

Obstbäume für Dummies veredeln. Einfach und unkompliziert.

 
KarotteGURKEN WERDEN NIEMALS KRANK, ICH VERWENDE SEIT 40 JAHREN NUR DIES! Ich teile ein Geheimnis mit Ihnen: Gurken sind wie auf dem Bild!
KartoffelSie können aus jedem Busch einen Eimer Kartoffeln graben. Glaubst du, das sind Märchen? Schau das Video
Die Gymnastik von Doktor Shishonin half vielen Menschen, ihren Blutdruck zu normalisieren. Es wird Ihnen auch helfen.
Garten Wie unsere Gärtnerkollegen in Korea arbeiten. Es gibt viel zu lernen und es macht einfach Spaß, zuzusehen.
Trainingsgerät Augentrainer. Der Autor behauptet, dass bei täglicher Betrachtung das Sehvermögen wiederhergestellt wird. Sie verlangen kein Geld für Aufrufe.

Kuchen Ein 3-Zutaten-Kuchenrezept in 30 Minuten ist besser als Napoleon. Einfach und sehr lecker.

Bewegungstherapiekomplex Therapeutische Übungen bei zervikaler Osteochondrose. Ein kompletter Übungssatz.

BlumenhoroskopWelche Zimmerpflanzen passen zu Ihrem Sternzeichen?
Deutsche Datscha Was ist mit denen? Ausflug zu deutschen Datschen.