Die Sommerblüte der Gladiolen bzw. ihre Qualität hängt direkt von der richtigen Ernte der Zwiebeln im Herbst und ihrer richtigen Lagerung im Winter ab.Zu welchem Zeitpunkt und auf welche Weise sollten Blumenzwiebeln ausgegraben werden? Wie bereitet man sie richtig für die Lagerung vor? Unter welchen Bedingungen sollte Pflanzmaterial im Winter aufbewahrt werden? Antworten auf diese und weitere Fragen rund um den Pflanzenschutz in den kalten Monaten finden Sie in diesem Artikel.
Die Zwiebeln sollten gut getrocknet zur Lagerung geschickt werden. |
Wann und wie man Gladiolen im Herbst ausgräbt
Es wird dringend davon abgeraten, Gladiolen im Freiland zu überwintern, da niedrige Temperaturen und hohe Luftfeuchtigkeit zur Entstehung von Krankheiten und zum Auftreten von Schädlingen beitragen. Unter solchen Bedingungen überlebt der Wurzelteil meist nicht.
Mit der Ankunft des Herbstes ist es notwendig, die Pflanzen auf eine für sie schwierige Zeit vorzubereiten und zunächst einen günstigen Zeitpunkt für das Ausgraben der Zwiebeln aus der Erde zu wählen. |
Für diesen wichtigen Eingriff sollten Sie einen warmen, trockenen Tag mit einer durchschnittlichen Lufttemperatur von fünf bis zehn Grad wählen. Der Boden im Blumengarten sollte trocken sein. Es ist sehr wichtig, dass nach dem Ende der Gladiolenblüte drei Wochen bis eineinhalb Monate vergehen. Ein genaueres Datum hängt von der Pflanzenart und den klimatischen Bedingungen in der Region ab. Zum Beispiel:
- in südlichen Klimazonen - bis zum 20. Oktober und später;
- in der Mittelzone, in Moskau und der Region Moskau – im September;
- in den nördlichen Regionen - Ende August oder Anfang September.
Referenz! In Regionen mit warmen Wintern, zum Beispiel auf der Krim und im Krasnodar-Territorium, werden Pflanzen mit Mulchmaterial, Folie, Fichtenzweigen oder Agrospan abgedeckt und im Freiland überwintern gelassen.
Um die Zwiebeln aus dem Boden zu entfernen, benötigen Sie eine Heugabel oder Schaufel sowie eine Folie oder ein Stück dicken Stoff. Im Abstand von fünfzehn bis zwanzig Zentimetern vom Busch wird die Schaufel auf voller Bajonetthöhe in den Boden gesteckt, der Erdklumpen vorsichtig angehoben und auf ein Tuch oder eine Folie gelegt. Die weitere Arbeit mit den Zwiebeln und „Babys“ erfolgt in mehreren Schritten: Reinigen vom Boden, Sortieren, Desinfizieren, Trocknen und Lagern.
Gladiolenzwiebeln für die Winterlagerung vorbereiten
Trimmen
Aus der Erde entnommene Pflanzen werden vom Boden abgeschüttelt und der oberirdische Teil mit einer desinfizierten Schere oder Gartenschere abgeschnitten, so dass ein kleiner, zwei bis drei Zentimeter hoher Stumpf auf der Knolle verbleibt. Danach wird das gesamte Pflanzmaterial (Zwiebeln und „Babys“) gründlich in einem Behälter mit warmem Wasser gewaschen. Der alte Trocknungsboden am Wurzelteil wird vorsichtig abgebrochen. Bei unreifen Exemplaren löst es sich nicht so leicht, daher ist es notwendig, den Knollen Zeit zum Reifen und leichten Trocknen zu geben. Als nächstes sortieren sie das gesamte Material.
Nicht verpassen:
Lesen Sie hier mehr darüber, wann und wie man Gladiolen ausgräbt ⇒
Sortierung
Die Hauptknollen und Kinder sind nach Größe, Sorte und Gesundheitszustand sortiert. Alle durch Schädlinge und Krankheiten geschädigten Exemplare müssen entfernt oder aus gesundem Saatgut isoliert werden. Knollen mit minimalen Schäden können beschnitten und die Schnittflächen mit leuchtend grünem, starkem Kaliumpermanganat oder Aktivkohlepulver behandelt werden.Die Sortierung kann vor oder nach Desinfektionsmaßnahmen erfolgen.
Behandlung
Aus Gründen der Bequemlichkeit in der Zukunft (während des Pflanzens) muss jede Sorte separat verarbeitet werden. Nach der Bearbeitung wird das gesamte Sortiment nach Durchmessergröße geordnet.
Behandlung von Zwiebeln nach dem Graben mit Kaliumpermanganat |
Saubere und trockene Zwiebeln müssen eine Stunde lang in einem Behälter mit einer schwachen Kaliumpermanganatlösung (rosa) und anschließend eine bestimmte Zeit lang in einer speziellen Desinfektionslösung aufbewahrt werden. Es gibt mehrere Möglichkeiten:
- Karbofos (10 Gramm pro zweieinhalb Liter Wasser) – 15 Minuten;
- Fundazol (1 %) – etwa 40 Minuten;
- Fitoverm – 30 Minuten;
- Intra - Vira - 30 Minuten;
- Fitosporin – ein oder zwei Stunden;
- Trichoderm (ein Teelöffel pro zwei Liter Wasser) – 30 Minuten;
- Heißes Wasser (ungefähr fünfzig Grad) – fünf Minuten.
Wichtig! Es wird empfohlen, Knollen mit Insektiziden gegen Schädlinge und mit Fungiziden gegen Anzeichen von Krankheiten zu behandeln. Es reicht aus, absolut gesundes Pflanzenmaterial in einer rosa Kaliumpermanganatlösung oder einer einprozentigen Borsäurelösung einzuweichen.
Nach allen Behandlungen auf Wasserbasis wird empfohlen, die Knollen und Kinder zu trocknen.
Trocknen
Die nach der Desinfektion in verschiedenen Lösungen getrockneten Zwiebeln werden für kurze Zeit in der offenen Sonne belassen. Drei bis vier Tage lang stehen sie von morgens bis abends draußen und nachts wird das Pflanzmaterial in einen warmen, trockenen Raum gebracht.
Der nächste Schritt ist das Trocknen bei einer Temperatur von 23–26 Grad für zwei oder sogar drei Wochen und der letzte Schritt bei einer Temperatur von 18–22 Grad für weitere etwa zwanzig Tage.
Nach Durchlaufen aller Trocknungsstufen wird das sortierte Material bis zum Frühjahr zur Langzeitlagerung geschickt. |
Für eine vollständige Trocknung benötigen Sie Behälter mit Belüftungslöchern aus verschiedenen Materialien – dicker Karton, Holz, Kunststoff. Es wird empfohlen, die Zwiebeln regelmäßig umzudrehen und sie sorgfältig auf Fäulnis oder das Auftreten von Krankheiten zu untersuchen. Beim geringsten Anzeichen eines Krankheitsausbruchs wird die beschädigte Probe aus der gemeinsamen Schachtel entnommen.
Aufmerksamkeit! Zum Trocknen müssen die Zwiebeln nur in einer Schicht locker aneinander in Kisten gelegt werden.
Unter welchen Bedingungen sollten Gladiolenzwiebeln und „Babys“ bis zum Frühjahr gelagert werden?
Für die Sicherheit von Gladiolen im Winter sind folgende Faktoren sehr wichtig: geeignete Luftfeuchtigkeit, strikte Einhaltung der Temperaturbedingungen und gute Belüftung des Raumes. Sollten bei der nächsten Kontrolle erweichte Knollen festgestellt werden, bedeutet dies, dass die Lagerbedingungen nicht erfüllt waren. Das Pflanzmaterial war entweder „gefroren“ oder „überhitzt und gekocht“ oder es war aufgrund übermäßiger Feuchtigkeit und mangelnder Frischluft von Fäulnis befallen.
Auf eine Anmerkung! In den ersten fünfzig bis sechzig Tagen können die Zwiebeln unter fast allen Bedingungen ihre Eigenschaften behalten, und nach dieser Zeit können irreversible Prozesse beginnen (z. B. das Auftreten von Sprossen).
Ideale Bedingungen für die Aufbewahrung von Babys und Blumenzwiebeln zu Hause:
- Innenlufttemperatur - von zwei bis fünf Grad Celsius;
- Die optimale Luftfeuchtigkeit liegt zwischen sechzig und siebzig Prozent.
- das Vorhandensein einer hochwertigen Belüftung oder einer regelmäßigen Belüftung.
Wichtig! Bei hoher Luftfeuchtigkeit entwickelt sich Fäulnis an den Knollen, und in einem Raum mit trockener Luft können sie vollständig austrocknen.Wenn die Zwiebeln leicht austrocknen, wickeln Sie sie vor dem Pflanzen im Frühjahr einen Tag lang in ein feuchtes Tuch.
Sehen Sie sich ein Video über die Lagerung von Gladiolen zu Hause an:
So lagern Sie Blumenzwiebeln bis zum Frühjahr in einer Wohnung
In einer Wohnung oder einem Haus müssen Lagerorte gefunden werden, an denen die Lufttemperatur bei fünf bis zehn Grad gehalten wird.
Die beste Option ist ein Kühlschrank, genauer gesagt ein unteres Regal oder ein spezielles Fach für Gemüse. Dort lassen sich die Zwiebeln am einfachsten bis zum Frühling konservieren. Das Pflanzmaterial wird in kleine Beutel aus Naturstoff oder in Beutel mit Belüftungslöchern gegeben und zur Vereinfachung mit einem Etikett versehen. Noch besser ist es, wenn Sie jede Knolle zunächst in Zeitungspapier einwickeln. Das Papier muss einmal im Monat ausgetauscht werden, da es bei feuchter Umgebung feucht wird.
Der Nachteil dieser Methode besteht darin, dass bei zu viel Saatgut nicht genügend Platz im Kühlschrank vorhanden ist. |
Behälter mit Knollen können auf den Boden neben der Balkontür oder auf die Fensterbank gestellt werden. In diesem Fall sollten sich Heizgeräte nicht in der Nähe der Behälter befinden. Der Boden eines Kartons oder einer niedrigen Holzkiste ist mit Papier bedeckt, die Glühbirnen werden so platziert, dass sie sich nicht berühren. Sie können sie mit kalziniertem, trockenem Sand bestreuen.
Ein bis zwei Monate lang können Pflanzknollen in einer normalen Speisekammer gelagert werden, wenn es etwas kühler als in der gesamten Wohnung ist. Wenn die Temperatur darin mehr als achtzehn Grad beträgt, ist ein solcher Ort nicht geeignet.
Zu Hause können Sie eine andere Aufbewahrungsmöglichkeit in Betracht ziehen, beispielsweise einen Raum zwischen einer Doppeleingangstür oder einem Vorraum. Ein wesentlicher Nachteil besteht darin, dass es sich um einen begehbaren Ort handelt.
Gladiolenzwiebeln im Keller lagern
Die richtigen Behälter für die Lagerung von Blumenzwiebeln im Keller oder Keller wären kleine Holzkisten, Leinensäcke, Netze oder alte Strümpfe, und wenn die Luftfeuchtigkeit unter dem Normalwert liegt, Gläser (sie sind nur zu 50 Prozent gefüllt).
Schlechte Nachbarn für Knollen im Keller sind Karotten, Kartoffeln, Rüben, Quitten und Äpfel. Es wird empfohlen, sie so weit wie möglich voneinander entfernt zu platzieren. |
Aufmerksamkeit! Vergessen Sie nicht die mögliche Anwesenheit von Nagetieren im Keller, für die Knollen auch Nahrung sind.
Lagerung auf dem Dachboden
Auf dem Dachboden ist es sehr kalt und im Winter oft frostig. Nur wenn eine Ofenheizung vorhanden ist, bleibt der Raum in der Nähe des Schornsteins immer als Lagerraum geeignet und kann zum Aufstellen von Kisten mit Pflanzmaterial genutzt werden. Jede Zwiebel muss in ein Blatt Papier oder ein Stück Zeitungspapier gepackt und dann in einer Schicht in einem geeigneten Behälter ausgelegt werden.
Gladiolen in einem Graben lagern
Da in den rauen nördlichen Regionen der Boden bis in große Tiefen gefrieren kann, ist diese Methode dort nicht zu empfehlen. Es eignet sich eher für südliche und gemäßigte Breiten und nur für Gebiete mit tiefem Grundwasser und vorzugsweise in geringer Höhe.
Das Pflanzmaterial wird in vorbereitete Behälter mit Belüftungslöchern oder Gitterboden gegeben und mit Torf, Sand oder trockenem Sägemehl bestreut. Um eine Kiste zu verlegen, heben Sie einen Graben mit einer Tiefe von siebzig bis einhundert Zentimetern aus, installieren ihn, bestreuen ihn mit einer großen Menge abgefallener Blätter, Stroh oder Sägemehl (in Form eines Hügels) und bedecken ihn dann mit einer transparenten Folie .
Vergessen Sie nicht zu lesen:
Die besten Gladiolensorten russischer und niederländischer Selektion ⇒
Auf der Loggia
Der ideale Lagerort ist eine Loggia oder ein verglaster Balkon. Als Behältnis verwenden Sie am besten eine Styroporbox. Sie können einen beliebigen Papp- oder Holzbehälter nehmen und dessen Wände und Boden mit Schaumstoff auskleiden.
Der Vorteil dieser Methode ist die Möglichkeit, die Temperatur und den Zustand der Glühbirnen jederzeit zu kontrollieren. Bei Bedarf kann die Box isoliert oder zur Belüftung geöffnet werden. |
Wachsen von Zwiebeln
Zur Langzeitlagerung und zum wirksamen Schutz vor Pilzkrankheiten werden die Zwiebeln mit einer Paraffinschicht überzogen. Schmelzen Sie dazu das Paraffin im Wasserbad, senken Sie die Knollen einzeln ab und tauchen Sie sie anschließend in kaltes Wasser, um die Schutzschicht auszuhärten. Vor dem Pflanzen muss die Paraffinbeschichtung abgewaschen oder gereinigt werden. Die Methode ist natürlich arbeitsintensiv, aber die Zwiebeln werden in Paraffin gut konserviert.
Welche Probleme können bei der Lagerung von Gladiolen auftreten?
- Die Oberfläche der Zwiebeln begann sich mit Schimmel zu bedecken – dies deutet auf eine erhöhte Luftfeuchtigkeit hin. Es ist notwendig, die Gladiolen in einen warmen Raum zu bringen und zwei bis drei Tage lang bei einer Temperatur von etwa zwanzig bis zweiundzwanzig Grad zu trocknen. Bevor die Glühbirnen an ihren ursprünglichen Lagerort zurückgebracht werden, empfiehlt es sich, die Luftfeuchtigkeit zu normalisieren.
- Die Zwiebeln begannen zu sprießen – dies ist ein Signal für einen Anstieg der Lufttemperatur. Sie müssen dringend in kühlere Umgebungen mit geringer Luftfeuchtigkeit und einer Temperatur von etwa einem Grad Celsius gebracht werden. Wenn sich der Wachstumsprozess verlangsamt, werden die Gladiolen an einen günstigen Ort zurückgebracht.
- Die Knollen begannen stark auszutrocknen – das deutet auf ihre Unreife hin. Es empfiehlt sich, noch nicht ausgereifte Zwiebeln unter einer schützenden Paraffinschicht aufzubewahren.
- Das Pflanzmaterial wird weich – Sie müssen es in einen Raum mit höherer Temperatur bringen. Die Weichheit der Knolle tritt auf, wenn sie längerer Unterkühlung ausgesetzt ist.
Das Befolgen einfacher Regeln für das Graben, Verarbeiten und Lagern von Gladiolenknollen im Herbst ist der Schlüssel zu einer langen, leuchtenden und üppigen Blüte in der nächsten warmen Jahreszeit.