Hydrangea paniculata: Pflanzung und Pflege im Freiland, Foto

Hydrangea paniculata: Pflanzung und Pflege im Freiland, Foto

Hydrangea paniculata (lat. Hydrangea paniculata) ist eine blühende Strauchpflanze aus der Familie der Saxifraga mit einer Höhe von eineinhalb bis drei Metern, hohen dekorativen Eigenschaften und einer unprätentiösen Kultivierung. Mit seiner Hilfe können Sie jeden Bereich im Garten und Landhaus dekorieren, auch die problematischsten und unansehnlichsten.

Blühende Hortensie

Die Blütezeit der Hortensie dauert vom Frühsommer bis fast Ende Oktober.

 

Inhalt:

  1. Wachstumsbedingungen
  2. Hortensien im Frühling pflanzen
  3. Pflege der Paniculata-Hortensie
  4. Pflanzen mit geschlossenem Wurzelsystem pflanzen
  5. Merkmale der Herbstpflanzung
  6. Hortensien in Töpfen anbauen
  7. Fortpflanzung durch Stecklinge und Schichtung
  8. Bereiten Sie sich auf den Winter vor

 

Bei richtiger Pflanzung und regelmäßiger Pflege bildet die Rispenhortensie bereits im zweiten oder dritten Jahr nach der Pflanzung die ersten Blütenstände in Weiß-, Rosa- und Purpurrottönen. Der üppige Busch lockt zahlreiche nützliche Insekten an und im Laufe mehrerer Monate verändert sich seine Farbe allmählich von Weiß zu Rosa und Lila.

Die Kultur besteht aus einem kräftigen, verzweigten Wurzelsystem, das sich in geringer Tiefe befindet, kräftigen Trieben mit rotbrauner Oberfläche, elliptischen Blattspreiten in dunkler oder hellgrüner Farbe von fünf bis fünfzehn Zentimetern Länge und luxuriösen Blütenständen - Rispen mit a einzigartiges angenehmes Aroma, bestehend aus kleinen Blüten.

Unter den vielen Sorten der Paniculata-Hortensie gibt es Sorten, die gut in Töpfen und Blumentöpfen wachsen. Auf einer offenen Fläche kann die Pflanze fünf bis sechs Jahrzehnte lang ohne Umpflanzung wachsen.

Bedingungen für den Hortensienanbau

Das Pflanzen der Paniculata-Hortensie muss mit vorbereitenden Arbeiten beginnen, zu denen die Standortwahl und die Vorbereitung des Bodens gehören.

Ort zum Anbau von Hortensien

Anforderungen an einen idealen Landeplatz:

  • direkte Sonneneinstrahlung (nicht mehr als drei Stunden am Tag) morgens (vor 10.00 Uhr) oder abends (nach 18.00 Uhr), die restliche Zeit mit leichtem Schatten oder den ganzen Tag über volle Beleuchtung, jedoch ohne direkte Sonneneinstrahlung;
  • Schutz vor kalter Zugluft und plötzlichen Windböen;
  • nährstoffreicher Boden mit mäßiger Feuchtigkeit, neutraler oder saurer Zusammensetzung;
  • Grundwasser ist tief;
  • Der Abstand zwischen den nächsten Pflanzen – Nachbarn – beträgt ein bis zwei Meter.

Auf eine Anmerkung! Es wird nicht empfohlen, Hortensien in der Nähe von feuchtigkeitsliebenden Bäumen zu pflanzen, da diese die gesamte Feuchtigkeit für sich selbst aufnehmen. Sie sollten jedoch auch keine offenen Flächen nutzen. Unter der offenen Sonne nimmt die dekorative Wirkung ab – die Blütenstände werden kleiner und weniger farbgesättigt.

Die Bühne vorbereiten

Hortensien benötigen unbedingt einen nährstoffreichen, mäßig lockeren, gut durchlässigen und feuchten (sogar leicht durchnässten) Boden, der sauer oder leicht sauer ist. Um die Fläche anzusäuern, werden dem Boden Sägemehl, halbverrottete Fichten- oder Kiefernnadeln, Torfspäne oder Brauntorf sowie grober Flusssand zugesetzt. Die Zusammensetzung des Bodens kann auf verschiedene Arten erfolgen:

  • Blatt- und Rasenerde, verrotteter Humus, Torf und grober Sand (die Anteile sind gleich);
  • je zwei Teile Lauberde und Humus, je ein Teil Sand und Torfspäne;
  • Torf, verrotteter Humus und Gartenerde (die Anteile sind gleich).

Hortensien im Frühling pflanzen

Nach der Vorbereitung des Pflanzplatzes und des Bodens müssen je nach Größe des Wurzelsystems des Sämlings Pflanzlöcher mit einem Durchmesser von fünfzig bis achtzig Zentimetern gegraben werden. Die Tiefe der Grube beträgt vierzig bis sechzig Zentimeter.

 

Am Vorabend werden zwei bis drei Eimer Wasser in jedes Loch gegossen, um den Boden tief zu durchtränken. Am Morgen des Pflanztages wird das Loch zu fünfzig Prozent mit Drainagematerial und fruchtbarer Erdmischung (in Form eines Hügels) unter Zusatz von Superphosphat (60 Gramm) und Harnstoff (25 Gramm) gefüllt.

Auf eine Anmerkung! Für die Drainageschicht werden gebrochener roter Ziegel, Kieselsteine ​​und Blähton verwendet.

Hortensien im Frühjahr im Freiland pflanzen

  • Setzlinge, die den Winter im Freiland verbracht haben, können an einem festen Platz gepflanzt werden, sobald der Schnee schmilzt und der Boden zu tauen beginnt. Gewächshausexemplare mit Laub werden erst dann auf eine offene Fläche gebracht, wenn sich ein stabiles warmes Wetter etabliert hat, ohne dass es wieder zu Nachtfrösten kommt.
  • Der Abstand zwischen den Kulturen beträgt je nach Sorte ein bis zweieinhalb Meter.
  • Junge Büsche werden in der Mitte des Lochs auf einen Hügel aus Erdmischung gelegt, jede Wurzel wird begradigt und sie beginnen, nach und nach Erde und Wasser mit abgesetztem Wasser hinzuzufügen. Dies ist notwendig, damit keine Hohlräume entstehen und der Boden eng am Wurzelteil anliegt.

    Im Frühjahr einen Sämling pflanzen

    Nach dem Verdichten des Bodens und dem Auffüllen des Pflanzlochs sollte der Wurzelkragen bündig mit der Bodenoberfläche bleiben.

     

  • Auf den feuchten Bereich des Baumstammkreises wird eine drei bis fünf Zentimeter dicke Mulchschicht aus einer Mischung aus Kiefernnadeln und Laub, zerkleinerter Rinde oder Torfspänen aufgetragen.

Hortensienpflege

    Wann und wie viel gießen

Die Häufigkeit des Gießens hängt von mehreren Faktoren ab. Beispielsweise werden Strauchpflanzen normalerweise einmal pro Woche gegossen, wenn kein Mulch verfügbar ist. In heißen, trockenen Perioden werden die Wasseranwendungen auf zwei bis drei pro Woche erhöht. Bei einer Mulchschicht und normaler Witterung genügen zwei bis drei Bewässerungen pro Monat.

Pflanzen gießen

Jeder erwachsene Busch benötigt drei bis vier Eimer pro Bewässerung.

 

    So füttern Sie richtig

Von Frühling bis Herbst muss die Hortensie in den Hauptentwicklungsstadien drei- bis viermal gefüttert werden.Für Hortensien können speziell empfohlene Mineraldünger verwendet werden oder für Azaleen und Rhododendren käuflich zu erwerbende Nährstoffmischungen.

Hortensie füttern

Hortensien reagieren auch gut auf organische Düngemittel.

 

  1. Die erste stickstoffhaltige Düngung (im Frühjahr) fördert das aktive Wachstum der Triebe und die Bildung neuer Zweige.
  2. Der zweite (im Juni) enthält Kalium und wird für eine aktivere Knospenbildung benötigt. Eine Nährlösung aus zehn Litern Wasser und einem Esslöffel Kalidünger wird rund um den Baumstamm gewässert.
  3. Während der Blütezeit werden die Pflanzen mit einem Mineralkomplex (reich an Kalium und Phosphor) in Form einer Lösung oder eines Granulats zum Einbetten in den Boden gefüttert.
  4. Nach dem Ende der Blüte und bevor die Pflanze in die Ruhephase übergeht, erfolgt eine weitere Düngung, die der Hortensie Kraft verleiht und ihr hilft, die kalten Herbst- und Wintermonate zu überstehen.

    Beschneiden durchführen

Der Rückschnitt der Paniculata-Hortensie erfolgt im Frühjahr und Herbst zu hygienischen und verjüngenden Zwecken, zur Formgebung oder zur Vorbereitung auf die Überwinterung.

Beschnittschema

Beschnittschema

 

  • Beim Pflanzen von Setzlingen muss etwa ein Drittel der Jungpflanze beschnitten werden.
  • Junge und ausgewachsene Sträucher werden in jeder Frühlingssaison beschnitten, bevor die Knospen anschwellen. Der Busch wird von beschädigten, getrockneten und gefrorenen Ästen entfernt.
  • Um eine bestimmte Form zu erhalten, ist es notwendig, den Strauch zu beschneiden, wenn er wächst und die Größe seiner Krone und Höhe zunimmt. Normalerweise besteht es darin, in die Krone gerichtete Äste und zu lange Triebe zu entfernen, die aus dem Gesamtumriss herausragen.
  • Bereits recht reife Pflanzen benötigen einen verjüngenden Haarschnitt, der zur Wiederherstellung einer üppigen und üppigen Blüte beiträgt.
  • Bei der Vorbereitung auf den Winter sollte darauf geachtet werden, dass die Äste durch die Schneelast nicht beschädigt werden. Dazu empfiehlt es sich, verblasste Blütenstände zusammen mit einem kleinen Teil des Stängels zu entfernen.

    Krankheits- und Schädlingsbekämpfung

Hortensien sind äußerst resistent gegen Schädlinge und verschiedene Krankheiten. Das einzig mögliche Problem ist die gelegentliche Chlorose der Blätter. Dies geschieht meist durch unsachgemäße Pflege, nämlich durch die Verwendung von unruhigem Leitungswasser zur Bewässerung und durch eine ungeeignete Bodenbeschaffenheit.

 

Blattchlorose

So sieht Blattchlorose aus

 

Kalk, der bei der Bewässerung in den Boden gelangt, sowie ungenügend saurer Boden sind ideale Bedingungen für die Entstehung der Krankheit. Seine Zeichen sind zerbrechliche, brüchige Zweige und sehr kleine Blütenstände mit vertrocknenden Einzelblüten.

Die Behandlung besteht aus der zweimal wöchentlichen Anwendung von Kaliumnitrat und der Fütterung der Pflanze mit komplexem Mineraldünger oder eisenhaltigem Dünger.

Im Sommer Hortensien mit geschlossenem Wurzelsystem pflanzen

Das Pflanzen von Paniculata-Hortensien im Sommer hat seine Vorteile:

  • Wenn Sämlinge in gut erwärmten Boden gelegt werden, verspüren sie keine Beschwerden und wurzeln schnell an einem neuen Ort.
  • vor Beginn des Winters haben die Pflanzen Zeit, stärker zu werden und an Kraft zu gewinnen;
  • Die volle Blüte erfolgt im folgenden Sommer.

An Pflanzmaterial gelten folgende Anforderungen:

  • die durchschnittliche Höhe eines Sämlings beträgt fünfzig bis einhundert Zentimeter;
  • lebende Wurzeln sollten durch die Erdkugel sichtbar sein;
  • jeder Sämling hat mindestens zwei lebende Triebe;
  • die Nieren müssen gesund und unbeschädigt sein;
  • Die Oberfläche der Rinde darf nicht beschädigt sein.

Setzlinge in Töpfen

Im Sommer können Sämlinge mit geschlossenem Wurzelsystem gepflanzt werden

 

Die Technik der Sommerpflanzung ist recht einfach und umfasst folgende Maßnahmen:

  • Die Größe des Pflanzlochs sollte die Größe der Erdkugel am Sämling um das Eineinhalb- bis Zweifache überschreiten. Es wird mehrere Tage vor dem Pflanzen vorbereitet und mit zwei bis drei Eimern Wasser gefüllt.
  • Spezialerde zum Füllen der Grube wird aus zwei Teilen Schwarzerde und verrottetem Humus, je einem Teil Sand und Torf, drei Esslöffeln Superphosphat, zwei Esslöffeln Kaliumsulfat und Harnstoff hergestellt;
  • Die aus dem Behälter entnommene Pflanze wird zusammen mit einem Erdklumpen in die Mitte des Lochs gelegt, mit der vorbereiteten Bodenmischung bedeckt, verdichtet und reichlich bewässert;
  • Die Umgebung des Busches wird mit Sägemehl, Kiefernnadeln oder Torf gemulcht.

Merkmale und Zeitpunkt der Hortensienpflanzung im Herbst

Das Pflanzen von Hortensien im Herbst wird am häufigsten von Gärtnern in Regionen mit warmem Klima durchgeführt, in denen der Herbst spät kommt und die Sämlinge noch Zeit haben, Wurzeln zu schlagen, bevor der Frost einsetzt. Büsche, die im Herbst gepflanzt und in der kalten Jahreszeit überwintert werden, werden sehr robust und stark und haben keine Angst vor Temperaturschwankungen und verschiedenen Wetterschwankungen.

Die günstigste Pflanzzeit ist September bis Oktober, etwa dreißig bis vierzig Tage vor dem ersten Frost. Abhängig von den klimatischen Bedingungen in Ihrer Region können die Termine unterschiedlich sein. In der Region Moskau ist es beispielsweise besser, Paniculata-Hortensien vom 1. bis 15. September, im Ural und in Sibirien vom 20. August bis 5. September und in den südlichen Regionen den ganzen Oktober über zu pflanzen.

Merkmale und Vorteile der Herbstpflanzung:

  • Es wird nicht empfohlen, junge Büsche mit schwachen offenen Wurzeln zu pflanzen; es ist besser, große Sämlinge mit einem geschlossenen Wurzelsystem zu nehmen;
  • Mit der richtigen Wahl des Pflanzzeitpunkts blüht die Hortensie im kommenden Frühling;
  • junge Pflanzen haben keine Angst vor Schädlingen und Krankheiten und sind auch nicht gefährlich, da sie zu diesem Zeitpunkt nicht mehr aktiv sind;
  • Sämlinge benötigen eine geringe Menge an Nährstoffen, da bis zum Frühjahr kein aktives Wachstum und keine aktive Entwicklung stattfinden.
  • Pflanzen brauchen für den Winter einen zuverlässigen Schutz;
  • Bei regelmäßigen Niederschlägen müssen die Sämlinge nicht gegossen werden, aber bei reichlichem und anhaltendem Regen sowie kühlem Wetter sind Pilzkrankheiten möglich;
  • die Breite und Tiefe der Pflanzgrube für einen Sämling beträgt etwa fünfzig Zentimeter;
  • der Abstand zwischen den Pflanzungen beträgt eineinhalb bis zweieinhalb Meter, zum Anlegen einer Hecke – etwa achtzig Zentimeter, die Nähe zu anderen Büschen und Bäumen – bis zu drei Meter;
  • eine spezielle Bodenmischung wird aus Humus und Laubboden (jeweils zehn Kilogramm), Sand und Torf (jeweils fünf Kilogramm), Superphosphat (sechzig Gramm), Harnstoff und Kaliumsulfat (jeweils zwanzig Gramm) hergestellt;
  • das Loch wird sieben bis zehn Tage vor dem Pflanzen zu einem Drittel (bei Sämlingen mit geschlossenem Wurzelsystem) oder zu zwei Dritteln mit einer Nährstoffmischung gefüllt;
  • der Sämling wird in die Mitte gelegt, mit Erde bestreut, verdichtet und reichlich bewässert;
  • Nachdem sich der Boden gesetzt hat, sollte sich der Wurzelkragen auf Bodenniveau befinden.
  • Um Pilzkrankheiten vorzubeugen, wird empfohlen, den Boden im Baumstammkreis mit einer schwachen Kaliumpermanganatlösung zu verschütten (zweimal im Abstand von einer Woche) und anschließend eine Mulchschicht aufzutragen.

Hortensien in Töpfen im Garten pflanzen und pflegen

Hortensien in Töpfen sehen im Garten und Hinterhof großartig aus und haben gegenüber Pflanzen im Freiland eine Reihe von Vorteilen.

  • Containerkulturen können bei Bedarf problemlos an einen neuen Standort verlagert werden.
  • Jeder Bereich kann in kurzer Zeit umgestaltet, dekoriert und verschönert werden.
  • Alle Sorten können in Töpfe und verschiedene andere Gefäße gepflanzt werden – winterhart und wärmeliebend.
  • Die Sträucher beginnen viel früher zu blühen und bleiben sehr lange dekorativ.

Zum Pflanzen von Hortensien eignen sich Behälter aus verschiedenen Materialien – Stein und Holz, Kunststoff und Ton, verzinkt und Korbgeflecht. Sie können alte Fässer und Eimer, Körbe und Kisten verwenden. Eine wichtige Voraussetzung ist das Vorhandensein von Drainagelöchern und einem Volumen von mindestens zehn Litern (für Setzlinge).

Hortensien in Töpfen anbauen

Wenn die Büsche wachsen, werden sie in größere Töpfe umgepflanzt.

 

Die Töpfe werden mit lockerem, sauer reagierendem Substrat gefüllt, ein Sämling wird platziert, der Boden wird verdichtet und angefeuchtet. Die Pflanzung kann im Frühjahr und Herbst erfolgen. Im Topf wachsende Rispenhortensien müssen Sie etwas anders pflegen als Pflanzen im Freiland.

Merkmale der Pflege von Topfpflanzen:

  • alle vier bis fünf Jahre wird die Hortensie in einen anderen Topf umgepflanzt;
  • im Frühjahr werden die Pflanzen mit einem Mineralkomplex gefüttert, der Boden gemulcht und schwache Triebe beschnitten;
  • Die Büsche werden in den letzten Apriltagen ins Freie gebracht, um sie vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen.
  • Die Bewässerung muss bei heißem Wetter jeden Tag und in der übrigen Zeit jeden zweiten Tag erfolgen.
  • Zur Bewässerung benötigen Sie Leitungswasser oder Regenwasser.
  • Von Mai bis August wird die Hortensie alle zehn Tage mit organischer Substanz gefüttert.
  • Der Schnitt aller Blütenstände erfolgt nach dem Ende der Blüte. Im gleichen Zeitraum können Sie den Busch ausdünnen und ihn von unnötigen Trieben befreien.
  • im Winter werden die Büsche in einem dunklen, kühlen Raum (z. B. im Keller) mit einer Temperatur von null bis fünf Grad Celsius aufbewahrt; das Trocknungssubstrat im Topf wird regelmäßig angefeuchtet;
  • Vor der Abreise in den Winter werden die Triebe der Hortensie mit Bindfaden zusammengebunden.

Auf eine Anmerkung! Um im Winter Grauschimmel vorzubeugen, können Sie die Büsche mit Fungiziden besprühen.

Hortensien in Töpfe pflanzen:

Vermehrung von Hortensien durch Stecklinge und Schichtung

Die Vermehrungsmethode durch Stecklinge gilt als universell, recht mühsam und sehr effektiv. Diese Methode kann fast zu jeder Jahreszeit angewendet werden.

    Vermehrung durch Stecklinge

Im Frühjahr, Beim Beschneiden eines Strauches werden aus verholzten oder grünen Trieben zehn bis fünfzehn Zentimeter lange Stecklinge mit jeweils drei bis fünf Knospen geschnitten. Vor der Ernte der Stecklinge werden die Zweige achtundvierzig Stunden lang in einem Behälter mit abgesetztem Wasser bei Raumtemperatur aufbewahrt.

Schneiden

Vorbereitung der Stecklinge

 

Die Pflanzung zur Bewurzelung erfolgt in einem speziellen feuchten Substrat, das zu gleichen Teilen aus Torf und Sand besteht, in einem Winkel von 45 Grad und mit einer transparenten Kunststofffolie bedeckt ist. Stecklinge können erst nach einem Jahr auf eine offene Fläche übertragen werden und sollten vorher unter Gewächshausbedingungen in einem Gewächshaus aufbewahrt werden.

Für Sommerstecklinge Geeignet sind die Spitzen nicht verholzter Triebe. Ein günstiger Zeitpunkt ist die erste Julihälfte. Im unteren Teil werden die Blätter komplett entfernt, der Rest wird um fünfzig Prozent gekürzt.

Die Stecklinge werden in einen Behälter mit einem Substrat aus zwei Teilen Blatterde und einem Teil grobem Sand gepflanzt und mit einem Literglas oder einer geschnittenen Plastikflasche abgedeckt. Die Pflege besteht aus wöchentlichem Lüften und mäßiger Feuchtigkeit.

Stecklinge bewurzeln

In etwa dreißig Tagen wird ein eigenes Wurzelsystem erscheinen, aber die Hortensie kann erst im nächsten Frühjahr auf dem Gartengrundstück gepflanzt werden.

 

Für Stecklinge im Winter Für diesen Zeitraum benötigen Sie einen Hortensienstrauch, der im Keller oder Keller überwintert.Ende Januar werden Pflanzen normalerweise ans Licht gebracht, um günstige Bedingungen für das Erwachen und den Beginn des Wachstums zu schaffen.

Bereits im Februar ist es möglich, grüne Stecklinge mit zwei Internodien zu schneiden, indem man die unteren Blätter komplett entfernt und die oberen um die Hälfte kürzt. Der untere schräge Schnitt wird mit einem Wachstumsstimulator (z. B. „Kornevin“ oder „Heteroauxin“) behandelt und die Stecklinge werden in kleine Einzeltöpfe mit einer nahrhaften Erdmischung gepflanzt.

    Reproduktion durch Schichtung

Eine einfachere Methode ist die Hortensienvermehrung durch Schichtung. Der günstigste Zeitpunkt für den Eingriff ist die zweite Märzhälfte oder Anfang April, wenn die Knospen gerade erst zu blühen beginnen.

Einjährige flexible Seitentriebe, die sich so nah wie möglich am Boden befinden, werden zu einer unter dem Busch vorbereiteten Rille gebogen, mit einer Drahtklammer oder einem anderen geeigneten Gerät festgesteckt und mit angefeuchteter Erde bestreut, wobei die Oberseite an der Oberfläche bleibt. Für eine schnelle Durchwurzelung empfiehlt es sich, den Trieb an der Kontaktstelle mit dem Boden etwas abzuschneiden.

Die Pflege besteht aus regelmäßiger Bewässerung und periodischem Hügeln der entstehenden vertikalen Triebe. Anfang Oktober werden die bewurzelten Stecklinge von der erwachsenen Ernte getrennt, für den Winter in einem kühlen Raum in einem Behälter mit Nährsubstrat belassen und im Frühjahr im Freiland gepflanzt.

Video zur Hortensienvermehrung durch Schichtung:

Vorbereitung auf den Winter

Hydrangea paniculata gilt als die winterharteste Art, die Fröste von bis zu 25 bis 30 Grad aushält. Nur junge Büsche benötigen eine vollständige Abdeckung. Sie müssen mit Bindfaden festgebunden, an die Bodenoberfläche gebogen und mit Fichtenzweigen bedeckt werden.

Bei erwachsenen Exemplaren wird empfohlen, die Baumstammkreise mit zwei Schutzschichten abzudecken, die das Einfrieren des Wurzelsystems verhindern – einer Schicht trockener Erde und einer Schicht abgefallener Blätter (jeweils zehn Zentimeter).

   Vergessen Sie nicht zu lesen:

Beschreibung der besten Sorten von Rispenhortensien ⇒

 

Abschluss

Für das volle Wachstum der Rispenhortensie sind nur die richtige Bepflanzung und einfache Pflege erforderlich. Jeder unerfahrene Gärtner und Florist kann einen wunderschönen blühenden Strauch züchten. Das Ergebnis Ihrer Arbeit kann mehrere Jahrzehnte lang bewundert werden. Großer Erfolg an alle!

Weitere Artikel über Hortensien:

  1. Fotos und Beschreibungen der besten Sorten großblättriger Hortensien
  2. Technologie für den Anbau großblättriger Hortensien
  3. Sorten von Baumhortensien mit Fotos
  4. Baumhortensien pflanzen und pflegen
3 Kommentare

Bewerten Sie diesen Artikel:

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (1 Bewertungen, Durchschnitt: 5,00 von 5)
Wird geladen...

Liebe Seitenbesucher, unermüdliche Gärtner, Gärtner und Blumenzüchter. Wir laden Sie ein, bei einem Berufseignungstest herauszufinden, ob Ihnen eine Schaufel anvertraut und Sie damit in den Garten gehen dürfen.

Test – „Was für ein Sommerbewohner bin ich?“

Eine ungewöhnliche Art, Pflanzen zu bewurzeln. Funktioniert 100 %

Wie man Gurken formt

Obstbäume für Dummies veredeln. Einfach und unkompliziert.

 
KarotteGURKEN WERDEN NIEMALS KRANK, ICH VERWENDE SEIT 40 JAHREN NUR DIES! Ich teile ein Geheimnis mit Ihnen: Gurken sind wie auf dem Bild!
KartoffelSie können aus jedem Busch einen Eimer Kartoffeln graben. Glaubst du, das sind Märchen? Schau das Video
Die Gymnastik von Doktor Shishonin half vielen Menschen, ihren Blutdruck zu normalisieren. Es wird Ihnen auch helfen.
Garten Wie unsere Gärtnerkollegen in Korea arbeiten. Es gibt viel zu lernen und es macht einfach Spaß, zuzusehen.
Trainingsgerät Augentrainer.Der Autor behauptet, dass bei täglicher Betrachtung das Sehvermögen wiederhergestellt wird. Sie verlangen kein Geld für Aufrufe.

Kuchen Ein 3-Zutaten-Kuchenrezept in 30 Minuten ist besser als Napoleon. Einfach und sehr lecker.

Bewegungstherapiekomplex Therapeutische Übungen bei zervikaler Osteochondrose. Ein kompletter Übungssatz.

BlumenhoroskopWelche Zimmerpflanzen passen zu Ihrem Sternzeichen?
Deutsche Datscha Was ist mit denen? Ausflug zu deutschen Datschen.

Kommentare: 3

  1. Hortensien können auch in der Mittelzone angebaut werden, allerdings muss man viel basteln.

  2. Hortensien lieben nährstoffreiche Böden und vertragen keinen übermäßigen Kalk. Wenn Sie in ein Loch pflanzen, müssen Sie dem Lehmboden Humus, Torf und etwas Sand hinzufügen. Es wäre gut, den Baumstammkreis mit Hochmoortorf (Rottorf) oder Kiefernstreu zu mulchen.

  3. Neu - Endless Summer Hortensie (Endless Summer). Rosa und Blau. Blüht an den Trieben des letzten und des laufenden Jahres! Das heißt, es ist remontant und überwintert normalerweise auch in der Mittelzone. Stimmt, mit Abdeckung. Es gibt auch Tweets and Shout in Blau und Tweets and Shout in Rosa. Und auch die Sorte Expression: Ihre anmutigen Blüten sind in sauren Böden violettblau und in alkalischen Böden rosa. Alle halten bis zu -29 °C stand.Das heißt, ein Gärtner, der sich um einen Winterschutz für Hortensien kümmert, kann die Blüte von Juli bis September – Oktober bewundern! Die Hauptsache ist, sie rechtzeitig, aber nicht zu früh im Frühling zu öffnen und sie im Sommer, besonders im heißen Sommer, mit Wasser zu verwöhnen. In letzter Zeit erfreuen sich Hortensien bei Sommerbewohnern so großer Beliebtheit, dass sie bald Rosen in den Schatten stellen. Foto: Mikhail Frolov