Baumhortensie (lat. Hydrangea arborescens) ist eine unprätentiöse und frostbeständigste Art, die in Nordamerika heimisch ist. Ein Merkmal der Kultur ist eine lange Blütezeit, die im Hochsommer beginnt und im Spätherbst endet, sowie eine üppige und sich ausbreitende, schnell wachsende Krone.
Jedes Jahr werden die Triebe des Busches um etwa vierzig bis fünfzig Zentimeter größer. Diese robuste Hortensienart gilt aufgrund ihrer hohen dekorativen Eigenschaften als eine der spektakulärsten und bei Gärtnern beliebtesten Hortensien. |
Die aufrecht wachsende Kultur besteht aus zahlreichen flexiblen Trieben mit leicht behaarter Oberfläche, großen ovalen Blättern in leuchtenden Grün- und Grautönen mit einer Länge von bis zu zwanzig Zentimetern und kugelförmigen weißen Blütenständen mit einem Durchmesser von fünfzehn bis fünfundzwanzig Zentimetern. Die Knospen sind zunächst hellgrün gefärbt und verwandeln sich mit dem Aufblühen kleiner Blüten in schneeweiße, rosafarbene oder cremefarbene Blütenstände.
Die durchschnittliche Höhe von Baumhortensien beträgt eineinhalb bis zweieinhalb Meter. Basierend auf dieser Art wurden viele neue Sorten gezüchtet, die sich in Blütezeit und -dauer, Farbe und Größe der Blütenstände, Kälte-, Krankheits- und Schädlingsresistenz unterscheiden.
Regeln für das Pflanzen von Baumhortensien
Gartenhortensien begeistern zu jeder Jahreszeit mit ihrer einzigartigen Schönheit, allerdings nur, wenn alle Pflanz- und Pflegeregeln eingehalten werden und der Standort und die Bodenvorbereitung richtig sind. Dieser Artikel enthält alle detaillierten Informationen zum Anbau von Baumhortensien.
Wo kann man Hortensien am besten pflanzen?
Die Wahl eines Pflanzplatzes für Baumhortensien sollte sorgfältig und überlegt erfolgen und alle Anforderungen der Pflanze berücksichtigen.Die Kultur hat eine negative Einstellung gegenüber Transplantationen, daher muss der Ort von Anfang an ideal sein. Das bedeutet, dass benachbarte Kulturen, die viel Feuchtigkeit verbrauchen, einen Abstand von mindestens zwei bis drei Metern haben. In den Morgen- und Abendstunden scheint die Sonne nur zwei bis drei Stunden lang auf Hortensien. Plötzliche Windböen und Zugluft sind nicht erlaubt.
Bei der Wahl des Pflanzortes ist auch das örtliche Klima zu berücksichtigen. In den nördlichen Regionen werden die Sämlinge beispielsweise an einem gut beleuchteten Ort und unter warmen südlichen Bedingungen nur im Halbschatten platziert.
Interessant! Die Farbe der Blütenstände wird gesättigter, wenn der Boden regelmäßig mit einer speziellen Ansäuerungslösung auf Basis von Aluminiumsulfat vergossen wird. Für zehn Liter Wasser werden dreißig Gramm der Substanz benötigt.
Bodenvorbereitung
Ein unprätentiöser Strauch wurzelt und wächst auf jedem Boden, aber nur eine spezielle Bodenmischung beeinflusst die wahre Schönheit und Attraktivität der Hortensie. Die optimale Zusammensetzung ist Laubboden (zwei Teile), Torf, grober Flusssand (je ein Teil) und verrotteter Humus (zwei Teile).
Günstig sind auch fruchtbare, entwässerte Lehmflächen mit hohem Säuregehalt. Die Bodenstruktur sollte leicht, locker und gut luft- und wasserdurchlässig sein. Vor dem Pflanzen von Hortensien werden leicht saure Böden mit feinem Sägemehl, braunem Torf oder Nadelerde verdünnt.
Die Tiefe und Breite des Pflanzlochs hängt von der Größe des Wurzelsystems des Sämlings ab und kann zwischen fünfzig und siebzig Zentimetern liegen. Auf den Boden wird eine Drainageschicht gelegt. |
Auf eine Anmerkung! Direkte Sonneneinstrahlung und helle Beleuchtung den ganzen Tag über führen zu einem langsameren Wachstum und einer Verkleinerung der Blütenstände.In dichtem Schatten werden die Pflanzen weniger üppig, blühen nur für kurze Zeit und werden oft krank.
Im Frühjahr Baumhortensien im Freiland pflanzen
Pflanzloch vorbereiten
Der Abstand zwischen Hortensiensämlingen hängt vom Zweck der Kultivierung ab. Beispielsweise werden bei Hecken Sträucher näher aneinander gepflanzt und Einzelpflanzen weiter entfernt platziert. Der optimale Abstand liegt zwischen einhundertzwanzig Zentimetern und zweieinhalb Metern.
Der Boden jeder Grube wird mit Drainagematerial (Blähton oder gebrochener roter Ziegelstein) bedeckt, reichlich mit zwei bis drei Eimern abgesetztem Wasser bewässert und dann eine nährstoffreiche Bodenmischung auf etwa ein Drittel des Gesamtvolumens aufgetragen.
Auf eine Anmerkung! Um eine konstante mäßige Feuchtigkeit im Boden aufrechtzuerhalten, wird empfohlen, eine kleine Menge Hydrogel in die Pflanzlöcher zu geben.
Vorbereitung der Sämlinge
Sämlinge mit offenem Wurzelsystem werden vor dem Pflanzen in einen Behälter mit einer schwachen Manganlösung bei Raumtemperatur gegeben, bei geschlossenen Wurzeln wird die Erdkugel angefeuchtet.
Pflanzvorgang und anschließende Pflege
Junge Pflanzen werden in die Mitte des vorbereiteten Lochs gesetzt, nach und nach mit Erde aufgefüllt, sorgfältig verdichtet, reichlich gewässert und bei Bedarf noch mehr Erde hinzugefügt. Der Wurzelkragen bleibt bündig mit der Bodenoberfläche.
Nachdem der Boden nach Aufnahme des Gießwassers verdichtet und gesetzt wurde, werden die Baumstammbereiche gemulcht. |
Das am besten geeignete Mulchmaterial für Hortensien wäre Kiefernsägemehl oder -späne, Kompost, Humus, Stroh, Blähton und Torf. Die Dicke der Schutzschicht beträgt etwa fünfzehn Zentimeter.
So pflegen Sie Hortensien
Bewässerungsregime – Grundvoraussetzungen
Feuchtigkeitsmangel und -überschuss sind für Strauchkulturen gleichermaßen schädlich und sogar gefährlich. Wassermangel führt zum Welken und langsamen Wachstum, und übermäßiges Gießen führt zum langsamen Absterben der Pflanze aufgrund verfaulender Wurzeln. Die feuchtigkeitsliebende Baumhortensie hat für dieses Verfahren eigene Anforderungen.
Zur Bewässerung empfiehlt es sich, Regenwasser oder Wasser zu verwenden, das 24 Stunden lang aus der Leitung gestanden hat. |
- Die optimale Wassertemperatur liegt zwischen zwanzig und fünfundzwanzig Grad Celsius.
- Es wird empfohlen, Nassbehandlungen in den frühen Morgen- oder späten Abendstunden durchzuführen.
- Die Häufigkeit der Bewässerung hängt von der Menge des natürlichen Niederschlags ab. Normalerweise reicht eine Bewässerung pro Woche mit einer Menge von zwanzig bis dreißig Litern pro Busch aus. In heißen und trockenen Perioden ist eine weitere zusätzliche Bewässerung erforderlich.
- Von einer Beregnung ist abzuraten, da die mit Wasser gesättigten Blütenstände schwer werden und die Triebe durch ihr Gewicht beschädigt werden können.
- Mit Beginn des Herbstes wird die Bewässerung auf zweimal im Monat reduziert.
Aufmerksamkeit! Mit einem speziell konstruierten Baldachin mit einem „Dach“ aus dichtem Polyethylen können Sie Sträucher vor großzügigen und anhaltenden Herbstregen schützen, wodurch die Blütezeit um einige Zeit verlängert wird.
Ausbringen von Düngemitteln und Düngemitteln
Für ein aktives Wachstum und eine üppige Blüte benötigen Pflanzen eine rechtzeitige Düngung und zusätzliche Nährstoffe. Im ersten Jahr benötigen junge Sträucher keinen Dünger, da sie beim Pflanzen in die Erde oder das Pflanzloch gelegt wurden. Zukünftig wird empfohlen, die Hortensie mindestens dreimal pro Saison zu pflegen.
Düngemittel für Hortensien |
Fütterungsmöglichkeiten:
- in der ersten Aprilhälfte, wenn die ersten Triebe erscheinen, fügen Sie einen Mineralkomplex oder eine Mischung aus dreißig Gramm Superphosphat und Kaliumsulfid sowie zwanzig Gramm Harnstoff hinzu;
- Während der Knospenbildung werden mineralische und organische Düngemittel verwendet. Zum Beispiel Königskerzenaufguss (im Verhältnis eins zu zehn) oder Superphosphat mit Kaliumsulfat (70 bzw. 40 Gramm pro Quadratmeter);
- während der aktiven Blütezeit (Spätsommer) werden die Büsche mit verrottetem Mist oder Kompost gefüttert;
- Zur Stärkung des Immunsystems werden die Pflanzen einmal im Monat mit einer Manganlösung bewässert.
- Um das Säure-Basen-Gleichgewicht im Boden wiederherzustellen, empfiehlt sich die Verwendung einer Lösung aus zwei Litern Wasser und zwei Gramm Eisensulfat.
Regeln und Zeitpunkt des Beschneidens
Baumhortensien erholen sich nach dem Schnitt sehr schnell und blühen auch bei wenigen Trieben. Der günstigste Zeitpunkt für die Durchführung dieses Verfahrens ist der Frühling (bevor sich die Knospen öffnen), aber im Herbst entfernen die Sträucher verwelkte Blütenstände und bereiten sie auf die Überwinterung vor. Regelmäßige „Haarschnitte“ beginnen, wenn die Strauchkulturen drei Jahre alt sind.
Beschnittschema |
- Im Frühjahr werden Hortensien in die richtige dekorative Form gebracht und von abgestorbenen und beschädigten Zweigen entfernt.
- Die aus der Kronenmitte austretenden Triebe werden um einige Zentimeter beschnitten, die äußeren Äste werden noch etwas gekürzt.
- Ab dem fünften Lebensjahr müssen alte Triebe entfernt werden. Alle sieben bis acht Jahre werden sie bis auf Bodenniveau zurückgeschnitten und verjüngen so die Pflanze.
- Im Herbst sollten Sie auf die wachsenden Zweige achten; diese müssen entfernt werden, die jungen Triebe bleiben jedoch übrig. Die Hauptzweige sind auf zwei bis vier Knospenpaare verkürzt.
- Im Frühjahr werden die letztjährigen Triebe um ein Drittel gekürzt und kleine und dünne Triebe, die nicht an der zukünftigen Blüte beteiligt sind, komplett abgeschnitten. Sie nehmen nur eine große Menge an Nährstoffen aus dem Busch auf.
Wichtig! In den ersten drei Jahren wird bei Bedarf nur ein Hygieneschnitt durchgeführt. Den Sämlingen muss Zeit gegeben werden, sich zu stärken und an einen neuen Standort anzupassen.
Lockern und Mulchen
Im Umkreis von sechzig bis siebzig Zentimetern um den Strauch empfiehlt es sich, den Boden regelmäßig zu lockern und von Unkraut zu befreien. Wenn sich auf der Oberfläche eine trockene Kruste bildet, erhält das Wurzelsystem der Hortensie nicht genügend Wasser und Luft. Der Boden wird ein- bis zweimal im Monat bis zu einer Tiefe von fünf bis sechs Zentimetern gelockert.
Wenn der Baumstammkreis mit einer Mulchschicht bedeckt ist, befindet sich der Boden immer in einem mäßig feuchten Zustand und muss nicht gelockert und gejätet werden. |
Mulch kann aus einem oder mehreren Materialien hergestellt werden. Der Bereich in der Nähe der Büsche wird mit Kompost oder einer Mischung aus Kompost und Kiefernsägemehl gemulcht. Jede Pflanze benötigt etwa einen Eimer der Mischung. Die Dicke der Schutzschicht beträgt etwa sechs Zentimeter. Vor dem Mulchen muss der Boden aufgelockert werden.
Im Sommer Setzlinge mit geschlossenem Wurzelsystem pflanzen
Im August können Sie Baumhortensiensämlinge mit geschlossenem Wurzelsystem pflanzen. Die Erdkugel wird mit Feuchtigkeit getränkt, sodass sich der Strauch leicht aus dem Pflanzgefäß entfernen lässt.
Der Durchmesser und die Tiefe des Pflanzlochs betragen für einen drei- oder vierjährigen Sämling mindestens fünfzig Zentimeter, für ein- und zweijährige Sämlinge etwa dreißig Zentimeter.
Der Behälter mit der jungen Pflanze wird umgedreht, der Sämling wird vorsichtig entfernt, wobei darauf zu achten ist, dass die Unversehrtheit der Erdklumpen nicht gestört wird, und er wird in die Mitte des Lochs gelegt. |
Das Loch wird bis zum Rand mit Erde gefüllt, sorgfältig verdichtet und reichlich bewässert. Nachdem das Gießwasser aufgenommen wurde, wird eine Mulchschicht auf den Baumstammbereich aufgetragen.
Baumhortensien im Herbst pflanzen
- Für die Herbstpflanzung eignen sich nur Sämlinge mit gut entwickelten und starken Wurzeln. Die durchschnittliche Höhe beträgt fünfzig bis achtzig Zentimeter.
- Im Herbst gepflanzte junge Sträucher werden härter und widerstandsfähiger und widerstandsfähiger gegen Krankheiten und Schädlinge. Bereits in der nächsten Saison werden sie zum ersten Mal blühen.
- Die Pflanztermine variieren je nach Klima der Region.
- In südlichen Breiten wird die Hortensie von Anfang September bis Ende Oktober gepflanzt.
- In Moskau, der Region Moskau und Zentralrussland - in der ersten Septemberhälfte.
- In Sibirien und im Ural wird im Herbst keine Hortensie gepflanzt. Sie kann in den letzten beiden Sommerwochen durchgeführt werden, jedoch nur, wenn der Sämling einen starken Stamm, reife Äste und entwickelte Wurzeln hat.
- Für junge Büsche, die im Herbst gepflanzt werden, ist es notwendig, einen zuverlässigen Winterschutz zu bauen.
Wie und wann ist es besser, Hortensien neu zu pflanzen?
Die Vorbereitungen für die Transplantation beginnen im Herbst. Heben Sie am Rand des Baumstammkreises einen flachen Graben aus, füllen Sie ihn mit Kompost und gießen Sie ihn regelmäßig (vor dem Frost) reichlich. Eine solche Vorbereitung hilft den Büschen, Stress bei einem Lebensraumwechsel leichter zu ertragen.
Hortensienstrauch an einen neuen Standort verpflanzt |
Sobald der Schnee geschmolzen ist, kann mit der Neubepflanzung begonnen werden. Im Frühjahr werden alle Triebe um ein Drittel gekürzt und der Boden unter dem Strauch angefeuchtet.Um den Erdklumpen am Wurzelteil zu halten, wird die Pflanze vom Boden entfernt. Wenn das Koma zerstört ist, wird empfohlen, die Triebe um siebzig Prozent abzuschneiden, damit die Pflanzen im neuen Gebiet schnell Wurzeln schlagen können. Hortensien werden gepflanzt, beschattet und die Bodenfeuchtigkeit bleibt mäßig. In etwa drei bis vier Wochen beginnen neue Triebe zu erscheinen. Dies ist das Signal für die erste Fütterung.
Hortensienvermehrung
Unter Gartenbedingungen kann die Baumhortensie auf fünf verschiedene Arten vermehrt werden.
-
Samen
Es ist keine vorherige Vorbereitung des Saatguts erforderlich. Der optimale Pflanzzeitpunkt ist die zweite Februarhälfte. Die Aussaat erfolgt in einem nährstoffreichen, lockeren und leichten Substrat mit mäßiger Luftfeuchtigkeit. Die ausgewählten Behälter sind klein und etwa fünfzehn Zentimeter tief.
Nach der Bildung von drei bis vier vollwertigen Blättern werden die Pflanzen in Einzeltöpfe gepflanzt. |
Die Pflanzen werden mit einem feinen Sprühgerät besprüht und mit einer transparenten Folie abgedeckt. Nach zweieinhalb bis drei Wochen erscheinen die ersten Triebe. Pflanzen können im Freiland erst nach zwei Jahren neu gepflanzt werden. Die Höhe eines für Gartenbedingungen bereiten Sämlings beträgt dreißig bis vierzig Zentimeter.
-
Stecklinge
Professionelle Gärtner verwenden am häufigsten Stecklinge, um neue Pflanzen zu gewinnen. Wenn im Garten ein gesunder, ausgewachsener Strauch steht, gibt es mit dieser Vermehrungsmethode keine Probleme. Anfang Juli, wenn sich die Knospen gerade erst öffnen, müssen Sie gesunde Triebe auswählen und Stecklinge schneiden.
Im oberen Teil des Grünstecklings werden die Blätter halbiert und im unteren Teil vollständig entfernt. Die Länge jedes Schnitts beträgt zehn bis zwanzig Zentimeter. |
Die Stecklinge werden ein bis zwei Stunden lang in einen Behälter mit einem Wachstumsstimulator gelegt und anschließend in ein Sand-Torf-Substrat oder in eine Kiste mit feuchtem Sand gepflanzt.
Die Pflege zukünftiger Sämlinge besteht aus regelmäßiger Befeuchtung und Beschattung am Mittag vor direkter Sonneneinstrahlung. Gewächshausstecklinge erfordern eine ständige Belüftung.
Wichtig! Es wird empfohlen, die Stecklinge am frühen Morgen zu schneiden, wenn der Strauch mit Tau bedeckt und die Triebe mit Feuchtigkeit gesättigt sind.
-
Durch Schichtung
Im Frühjahr, bevor sich die Knospen öffnen, ist es notwendig, den ausgewachsenen Strauch flach zu graben und dann etwa fünfzehn Zentimeter tiefe Rillen für die Schichtung anzubringen.
Die Zweige, die am flexibelsten sind und am niedrigsten zum Boden liegen, werden von Blättern befreit, in vorbereitete Furchen gelegt, mit Drahtklammern befestigt und mit leichter Erde bestreut, sodass die Oberseite der Schicht über der Oberfläche bleibt. |
Bis zum Spätherbst wird regelmäßig gegossen und bei Bedarf Erde hinzugefügt. Es ist besser, die im Sommer gewachsenen Stecklinge zusammen mit der Mutterpflanze überwintern zu lassen und sie im Frühjahr auszugraben und an festen Standorten einzupflanzen.
-
Nachwuchs
Mit Beginn des Herbstes können die entstandenen Triebe vom reifen Busch getrennt werden. Dazu wird die oberste Erdschicht unter der Pflanze vorsichtig entfernt und die Triebe mit einem sterilen Messer abgetrennt. Sie werden zwei Jahre lang in Einzeltöpfen gezüchtet und nach der Endreife auf das Gartengrundstück überführt.
Wichtig! Nach dem Abtrennen der Triebe müssen die Schnittflächen mit Holzkohle oder Aktivkohle bestreut werden.
-
Den Busch teilen
Das Teilen des Busches in mehrere Teile ist nicht schwierig. Die Hauptsache ist, das Rhizom beim Entfernen der Pflanze aus dem Boden nicht zu beschädigen.Der Strauch wird zunächst reichlich gewässert, vorsichtig herausgezogen, der Wurzelteil unter fließendem Wasser gewaschen und auf Krankheiten untersucht. Alle getrockneten, faulen und beschädigten Wurzeln werden entfernt. Die Hortensie wird in mehrere Büsche aufgeteilt, die Schnittflächen werden mit einer Desinfektionslösung behandelt und an einem neuen Ort gepflanzt. Diese Vermehrungsmethode wird für den Einsatz im zeitigen Frühjahr empfohlen.
Überwinternde Hortensie
Baumhortensien sind die winterharteste Art, die die kalte Herbst-Winter-Periode perfekt verträgt, müssen aber dennoch darauf vorbereitet werden. Zuerst müssen Sie verblasste Blütenstände und dünne junge Zweige beschneiden, die den Winter definitiv nicht überleben werden.
Die Pflanzen werden mit Torf oder Kompost bepflanzt, etwa zwei bis drei Eimer pro Ernte. Der optimale Zeitpunkt hierfür ist Ende Oktober oder Anfang November. Niedrige junge Büsche sind mit Fichtenzweigen bedeckt. |
Dann müssen Sie den richtigen Unterstand bauen. In südlichen und gemäßigten Klimazonen wird viel Wert auf die Isolierung des Wurzelteils gelegt, insbesondere bei Sträuchern, die noch nicht drei Jahre alt sind.
In den nördlichen Regionen wird Nadelstreu in Baumstammkreise geschüttet, dann werden die Äste mit Bindfäden zusammengebunden und die Pflanzen mit Brettern abgedeckt.
Nicht verpassen:
Krankheiten und Schädlinge
Baumhortensien erkranken sehr selten und am häufigsten aufgrund unsachgemäßer Pflege. Pilzinfektionen treten bei einem starken Abfall der Lufttemperatur, hoher Luftfeuchtigkeit und einem großen Feuchtigkeitsüberschuss im Boden auf. Blätter und Blüten sind die ersten, die darunter leiden. Bordeaux-Mischung, Fundazol, Vitaros oder Kupferoxychlorid helfen, dieses Problem zu lösen.
Die häufigsten Hortensienschädlinge sind Blattläuse und Spinnmilben.Zur Vorbeugung wird empfohlen, regelmäßig Kräutertees und Seifenlösungen einzusprühen. Zur Bekämpfung vorhandener Schadinsekten werden Pflanzen mit Akarin, Fitoverm, Actellik oder Thiofis behandelt. Auch Volksrezepte haben eine gute Wirkung – zum Beispiel das Besprühen mit Knoblauchbrühe oder Knoblauchseifenlösung.
Abschluss
Lassen Sie sich bei der Auswahl einer Baumhortensiensorte für die Anpflanzung in Ihrem Garten nicht nur von deren äußeren Eigenschaften leiten, sondern auch von der Widerstandsfähigkeit der Pflanze gegenüber dem örtlichen Klima. Nur unter günstigen Bedingungen zeigt die Pflanze ihre ganze Schönheit und sorgt für eine langanhaltende Blüte.
Baumhortensien sehen sowohl in Einzel- als auch in Gruppenpflanzungen großartig aus. Es harmoniert wunderbar mit Clematis, Lilien und Rosen. Die Pflanze wird zur Bildung von Baum- und Strauchkompositionen in Kombination mit Nadelgewächsen sowie als Hecke verwendet, die keinen Formschnitt erfordert. Ganz gleich, wie Sie sich für die Verwendung von Baumhortensien entscheiden, sie werden Ihren Bereich zweifellos schmücken. Enzian: Anbau und Pflege im Garten, Arten und Sorten Hydrangea paniculata: Pflanzung, Pflege, Sortenbeschreibung
Baumhortensien im Freiland erfordern regelmäßiges und reichliches Gießen, insbesondere in der heißen, trockenen Zeit.Darüber hinaus müssen Sie den Boden im Baumstamm lockern und Unkraut entfernen, dem Boden Dünger hinzufügen, die Hortensie beschneiden und sie vor Krankheiten und Schädlingen schützen.
Die Kultur zeichnet sich durch schnelles Wachstum, Liebe zur Feuchtigkeit, anspruchsvolle Bodenbeschaffenheit und Winterhärte aus. Diese Art verträgt Kalk im Boden besser als andere Hortensien.