Wie man Gladiolenzwiebeln im Frühjahr richtig in den Boden pflanzt, Merkmale des Anbaus und der Pflege

Wie man Gladiolenzwiebeln im Frühjahr richtig in den Boden pflanzt, Merkmale des Anbaus und der Pflege

Der Anbau von Gladiolen ist ein sehr interessanter und mühsamer Prozess. Alle Pflanz- und Pflegeschritte müssen nach bestimmten Regeln und unter Berücksichtigung der Eigenschaften und Anforderungen der blühenden Kulturpflanze durchgeführt werden.Bei richtiger Vorbereitung und Pflanzung sowie regelmäßiger und rechtzeitiger Pflege blühen kapriziöse Gladiolen prächtig und lange und erfreuen sich an einer Vielzahl großer und schöner Blütenstände. In diesem Artikel wird erklärt, wie man diese bei Blumenliebhabern beliebten Pflanzen anbaut.

Inhalt:

  1. So bereiten Sie Gladiolenzwiebeln zum Pflanzen vor
  2. Welche Zwiebeln bringen große Blüten hervor?
  3. Wann Blumenzwiebeln im Freiland gepflanzt werden sollten
  4. Auswahl und Vorbereitung einer Website
  5. Gladiolen im Frühling pflanzen
  6. Gladiolenpflege
  7. Krankheiten und Schädlinge
  8. Was tun mit Gladiolen nach der Blüte?

 

Gladiolen im Garten

Versuchen Sie, Gladiolen nicht ständig an einem Ort anzubauen, sondern pflanzen Sie sie von Zeit zu Zeit in andere Blumenbeete um. Die Fruchtfolge wird nicht nur von Gemüse, sondern auch von Blumen geliebt.

 

Zwiebeln zum Pflanzen vorbereiten

Ungefähr dreißig bis fünfunddreißig Tage vor dem Pflanzen von Gladiolenzwiebeln im Freiland beginnen die vorbereitenden Aktivitäten, die aus mehreren wichtigen Phasen bestehen.

  • Jedes Exemplar wird von alten, abgeblätterten Oberschuppen gereinigt und sorgfältig auf Anzeichen von Krankheiten unterschiedlicher Herkunft untersucht. Es wird empfohlen, die Babys kurz vor dem Pflanztag zu reinigen, da sie schneller austrocknen.
  • Wenn sich auf der Oberfläche der Zwiebeln dunkle Stellen oder verfaulte Stellen befinden, werden diese mit einem sauberen Messer bis auf gesundes Gewebe abgezogen.
  • Die gereinigten Stellen an den Knollen werden mit Aktivkohlepulver bestreut oder mit Brillantgrün geschmiert und anschließend getrennt von gesundem Pflanzmaterial entfernt.
  • Es wird nicht empfohlen, vollständig von der Krankheit befallene Zwiebeln zu pflanzen, da diese andere Kulturpflanzen infizieren können.
  • Um Schädlingen und Krankheiten vorzubeugen, wird das gesamte Pflanzmaterial vor dem Einpflanzen in den Boden mit Desinfektionslösungen behandelt. Sie können die Zwiebeln in einer schwachen Manganlösung (ein bis zwei Stunden lang) oder in einer Lösung auf Basis der Präparate „Fundazol“, „Maxim“, „Fitosporin“ (eine halbe Stunde lang) einweichen.
  • Zum Keimen wird das Material mit den Knospen nach oben an einen warmen und hellen Ort gestellt. Nach etwa fünfzehn bis zwanzig Tagen beträgt die Höhe des Sprosses drei bis sieben Zentimeter.

Alle. Gekeimte und desinfizierte Gladiolenknollen können im Freiland gepflanzt werden.

Auf eine Anmerkung! Wenn innerhalb von zwei Wochen kein Spross auf dem Pflanzmaterial erscheint, besteht keine Notwendigkeit, ihn zu verwenden. Solche Zwiebeln sind nicht lebensfähig und es wird nicht möglich sein, daraus schöne Blumen zu züchten.

Welche Zwiebeln zum Pflanzen wählen?

Jeder Gärtner träumt von einer üppigen, langen und leuchtenden Blüte.

Gladiolenzwiebeln im Frühling

Für die volle Entwicklung der Kultur und eine große Anzahl von Blütenständen in der Zukunft ist es notwendig, das richtige Pflanzmaterial unter Berücksichtigung einiger Merkmale und Nuancen auszuwählen.

  • Der Durchmesser einer idealen Knolle beträgt drei bis fünf Zentimeter, die Konkavität des Bodens beträgt sieben bis zehn Millimeter, die Anzahl der Sprossen beträgt eins.
  • Die Oberfläche der Glühbirne sollte völlig frei von kleinsten Kratzern, Geschwüren, Krankheitszeichen und anderen Mängeln sein.
  • Die Farbe der Schuppen auf der Oberfläche der Knollen sollte nicht grau, sondern rötlich sein.
  • Die Gladiolensorte muss zum Klima Ihrer Region passen. Südliche Sorten gedeihen in nördlichen Breiten nicht vollständig, nördliche hingegen in warmen südlichen Gebieten.
  • An den Wurzelknollen im unteren Teil der Knolle sollten sich nur kleine, helle Wurzeln zu bilden beginnen.

 

Wann ist der beste Zeitpunkt, Gladiolen zu pflanzen?

Gladiolen lieben Sonnenlicht und Wärme. Für die Pflanzung empfiehlt es sich, einen warmen Tag mit stabilen, warmen Lufttemperaturen zu wählen. Der Boden sollte mehrere Tage lang gut erwärmt sein, seine optimale Temperatur liegt zwischen zehn und fünfzehn Grad. In verschiedenen Regionen ist der Pflanztermin unterschiedlich, der Zeitraum von Anfang April bis Anfang Juni gilt jedoch als günstig.

Zum Beispiel:

  • in Moskau und der Region Moskau - vom dritten Jahrzehnt im April bis Mitte Mai;
  • in Sibirien und im Ural - von Mitte Mai bis Anfang Juni;
  • in den südlichen Regionen - vom dritten Jahrzehnt im März bis Mitte April.

Blumenzwiebeln im Frühling pflanzen

Gladiolenzwiebeln können im Frühjahr ins Freiland gepflanzt werden, wenn der Boden in einer Tiefe von 10 cm mindestens +10 °C hat

 

Aufmerksamkeit! Wenn Sie Gladiolenzwiebeln in kalte Erde pflanzen, verfaulen sie und sterben ab.

 

Wo pflanzt man Gladiolen am besten?

  • Es wird empfohlen, für die Anpflanzung von Gladiolen einen offenen, sonnigen und vor Zugluft und kalten Winden geschützten Standort zu wählen, vorzugsweise auf einer leichten Anhöhe oder an einem Hang. Das Grundwasser muss in großer Tiefe liegen. Sie können Bereiche entlang von Hecken und Zäunen sowie Bereiche um Gebäude herum nutzen. Gladiolen eignen sich nicht für Tiefland- und Feuchtgebiete mit übermäßiger Bodenfeuchtigkeit.
  • Der Boden für Gladiolen muss nährstoffreich, mäßig feucht und durchschnittlich säurehaltig sein. Pflanzen fühlen sich auf Schwarzerde, leichtem Lehm und sandigem Lehm mit guter Drainage am wohlsten. Beim Graben in saurem Boden müssen pro Quadratmeter etwa zweihundert Gramm Dolomitmehl oder Kreide hinzugefügt werden, in leichten Sandboden - verrotteter Humus (Kompost) und Ton und in schweren Lehmboden - Sand.

Bei der Bodenvorbereitung im Herbst wird gegraben und gleichzeitig der Boden mit Mineraldünger versorgt. Für jeden Meter - einhundert Gramm Superphosphat und dreißig Gramm Kalium. Im Frühjahr ist eine gründliche Lockerung des Bodens erforderlich.

Blumenbeet mit Gladiolen

Auch die Berücksichtigung von Vorgängern wirkt sich positiv auf das zukünftige Wachstum und die Entwicklung des Schwertfisches aus. Gute Vorstufen sind beispielsweise Beerenpflanzen, Tomaten, Erbsen und Bohnen, Ringelblumen und verschiedene mehrjährige Kräuter. Es wird jedoch nicht empfohlen, Gladiolen nach verschiedenen Wurzelgemüse- und Astersorten anzubauen.

 

Die Tiefe der Pflanzlöcher oder -rillen beträgt zehn bis fünfzehn Zentimeter. Sie werden zunächst großzügig mit klarem Wasser oder Fitosporin-Lösung bewässert, anschließend wird eine jeweils etwa drei Zentimeter dicke Schicht aus Sand und Torfmoos auf den Boden gegossen. Der Abstand zwischen den Pflanzlöchern beträgt etwa 25 bis 30 Zentimeter, der Reihenabstand 40 bis 50 Zentimeter.

Ein interessantes Video über das Einpflanzen von Gladiolenzwiebeln im Frühling:

Gladiolen pflanzen

Die Zwiebeln werden in die vorbereiteten Löcher oder Furchen gesteckt und vertiefen diese je nach Größe auf acht bis fünfzehn Zentimeter. Kleine Exemplare – bis zu einer Tiefe von acht bis zehn Zentimetern, große – etwa fünfzehn Zentimeter. Führen Sie die erste Bewässerung mit Wasser bei Raumtemperatur durch. Der Spross sollte einige Millimeter aus dem Boden herausragen.

Schema zum Einpflanzen von Blumenzwiebeln in den Boden

Die Oberseite der Bepflanzung wird mit einer Schicht Sägemehl bestreut. Um die Keimung der Knollen zu beschleunigen, werden die Beete mit Gewächshausfolie abgedeckt. Sobald grüne Sprossen auf der Bodenoberfläche erscheinen, wird der Unterstand sofort entfernt.

Gladiolenpflege

Die wichtigsten Elemente bei der Pflege von Gladiolen sind Gießen und Düngen.

Wie man Gladiolen richtig gießt

Das Bewässerungssystem hat seine eigenen Merkmale und Regeln, die befolgt werden müssen.

  • Es empfiehlt sich, die Gladiolen zum ersten Mal zu gießen, wenn die Höhe der grünen Triebe neun bis zehn Zentimeter erreicht.
  • Die Häufigkeit der Bewässerung hängt von der Lufttemperatur ab. Während Regenperioden können Sie die Blumen überhaupt nicht oder einmal pro Woche gießen, wenn der Regen nicht stark ist. An heißen, trockenen Tagen benötigen Pflanzen mehr Feuchtigkeit, daher beträgt die Bewässerungshäufigkeit mindestens vier- bis fünfmal pro Woche in mäßigen Mengen.
  • Das Bewässerungswasser sollte warm und vorzugsweise ruhig sein.
  • Das optimale Volumen liegt bei etwa einem Eimer (8 – 10 Liter) pro Quadratmeter.
  • Wasser sollte nicht auf die Blätter von Gladiolen fallen, daher wird empfohlen, es nicht unter dem Blütenstrauch, sondern in speziell vorbereiteten Rillen zwischen den Pflanzen aufzutragen. Die Tiefe der Rillen beträgt drei bis fünf Zentimeter.
  • Die beste Zeit für Wasseranwendungen ist der Abend nach Sonnenuntergang oder der frühe Morgen.

Video zum Pflanzen von Gladiolenbabys im Freiland:

Gladiolen füttern

Gladiolen benötigen fast während der gesamten Entwicklungs- und Wachstumsphase, vom Erscheinen junger Blätter bis zum letzten Blütenstand, Düngemittel und Düngung. Sie werden regelmäßig in kleinen Mengen zusammen mit dem Bewässerungswasser ausgebracht. Die Helligkeit und Pracht der Blütenstände, die Anzahl der Knospen und die Dauer der Blütezeit hängen von der Rechtzeitigkeit ihrer Anwendung ab. Erfahrene Gärtner empfehlen die Verwendung von Wurzel- und Blattdüngern sowie organischen und mineralischen Düngemitteln.

Futtertisch für Gladiolen

  • Im Stadium der Bildung der ersten drei Blätter werden Gladiolen mit stickstoffhaltigen Verbindungen gedüngt. Sie können dem Boden 25 Gramm eines der Präparate hinzufügen – Ammoniumsulfat, Ammoniumnitrat oder Harnstoff.
  • Nach dem Erscheinen des sechsten Blattes benötigen die Pflanzen eine komplexe Zusammensetzung mit Stickstoff, Kalium und Phosphor. Pro Meter Land werden zwanzig Gramm Superphosphat, Ammoniumsulfat und Kaliumchlorid hinzugefügt.
  • Während der Knospenbildung und des Erscheinens der Blütenstiele müssen Gladiolen mit Superphosphat und Kaliumchlorid (40 bzw. 20 Gramm) gefüttert werden.
  • Während der gesamten Pflanzenentwicklung kann (im Abstand von zwei Wochen) flüssige organische Substanz zugegeben werden. Zunächst wird aus drei Litern Vogelkot und fünf Litern Wasser ein Aufguss hergestellt, zehn bis fünfzehn Tage lang aufgegossen, im Verhältnis 1 zu 10 mit Wasser verdünnt und zwischen den Pflanzen in die vorbereiteten Rillen gegossen.
  • Die Blattfütterung fördert eine frühere Blüte und eine erhöhte Dekorativität. Bereiten Sie zum Sprühen eine Lösung aus zwei Gramm Kupfersulfat und einem Liter Wasser, zehn Gramm Borsäure und einem Liter Wasser vor. Sie können eine einprozentige Manganlösung verwenden.

Referenz! Mineraldünger werden bis Mitte August im Abstand von zwei bis zweieinhalb Wochen ausgebracht. Die Anzahl der Blattfütterungen beträgt nicht mehr als drei pro Saison. Sie können ihnen eine kleine Menge flüssige Waschseife hinzufügen. Organische Düngemittel können mit mineralischen abgewechselt werden.

Alles zum Thema Gladiolen pflanzen und pflegen:

Strumpfband großer Sorten

Die Stängel und Stiele der Gladiolen sind saftig, fleischig und schwer. Hohe Sorten, die die Marke von hundert Zentimetern überschreiten, können ihrem Eigengewicht möglicherweise nicht standhalten und brechen. Zu diesem Zweck verwenden Gärtner verschiedene Strumpfbandmethoden.

Spieß-Strumpfband

Sie können normale Holzklammern und Bindfäden verwenden. Oder ein Draht oder Seil, das zwischen zwei Pfosten (zwischen Pflanzenreihen) gespannt ist.

 

Bodenpflege

Der Boden in einem Blumengarten oder Beet mit Gladiolen muss regelmäßig gelockert und gejätet werden. Das Unkrautjäten wird ein- bis zweimal im Monat durchgeführt, insbesondere in der Anfangsphase des Wachstums, damit das Unkraut die Entwicklung noch nicht ausgereifter Sprossen nicht erstickt. Es empfiehlt sich, den Boden nach jeder Befeuchtung bis zu einer Tiefe von fünf bis sechs Zentimetern aufzulockern. Nach dem Lösen mit trockener Erde hügeln.

Wichtig! Das Unkrautjäten und Lockern ist minimal, wenn die Oberfläche um die Gladiolen mit geschnittenem Gras, Kompost, Humus, Torf oder Stroh gemulcht wird. Mulch schützt den Boden vor Überhitzung und sorgt für eine lange mäßige Luftfeuchtigkeit.

Schnittblumen

Um Blumenarrangements zu formen, werden die Pfeile der Gladiolen mit Blüten ganz unten vorsichtig abgebrochen. Sie können auch eine Schere oder eine Gartenschere verwenden, aber desinfizieren Sie diese unbedingt. Es empfiehlt sich, den Schnitt am frühen Morgen durchzuführen, dann bleiben die Pflanzen länger frisch und attraktiv.

Blumenstrauß

Blumensträuße behalten ihren dekorativen Wert, wenn sie zehn Tage oder länger in einen Behälter mit Wasser gestellt werden.

 

Um zu verhindern, dass Blumenpflanzen ihre Energie für die Bildung von Samen verschwenden, ist es notwendig, verblasste und verwelkte Knospen umgehend zu entfernen.

Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten und Schädlingen

    Gladiolenkrankheiten

Leider sind Gladiolen sehr anfällig für viele Krankheiten. Jeder von ihnen hat seine eigenen Anzeichen und Gründe für sein Auftreten.

Septoria entwickelt sich in Gebieten mit saurem Boden und hoher Luftfeuchtigkeit. Die Krankheit befällt zunächst die Blätter, dann die Blütenstände und schließlich die Zwiebeln. Befallene Pflanzen werden vom Boden entfernt und abseits anderer Nutzpflanzen vernichtet.

Fusarium – eine Pilzkrankheit, die zu Wachstumsstörungen, Knicken der Blütenstiele und Gelbfärbung der Blätter führt. Die Zwiebeln verfärben sich rotbraun mit einzelnen dunkleren Flecken. Es gibt keine Behandlungsmethoden.

Botrytiose tritt vor dem Hintergrund anhaltender Kühle und Feuchtigkeit auf. Blattplatten, Blüten, Stängel und Wurzelteile sterben nach und nach ab.

Ringfleck und virales Mosaik Verbreitung durch Insektenschädlinge. Alle erkrankten Pflanzen werden sofort vernichtet.

Wurzelkrebs - eine bakterielle Krankheit, die die Zwiebeln befällt.

Vorbeugende Maßnahmen sind sehr einfach und obligatorisch. Sie tragen dazu bei, Gladiolen vor verschiedenen Krankheiten zu schützen und deren Entwicklung zu verhindern. Das Wichtigste ist die kompetente und gründliche Vorbereitung der Zwiebeln für die Lagerung und Pflanzung. Es ist notwendig, jeden Schritt – Sortieren, Verarbeiten, Trocknen, Desinfizieren – sorgfältig durchzuführen. Von großer Bedeutung ist auch, wo und unter welchen Bedingungen das Pflanzmaterial gelagert wurde.

Um Krankheiten vorzubeugen, lohnt es sich, spezielle Präparate zu verwenden - Bordeaux-Mischung, Nitrofen, Karbofos, Fundazol, Kaliumpermanganat, Kupferoxychlorid.

Schädlinge

Die häufigsten Schädlinge sind Thripse und Wurzelmilben. Vor dem Pflanzen im Freiland müssen Gladiolenzwiebeln mit pulverförmigen Insektiziden (z. B. Konfidor, Aktara) behandelt werden. Wenn ungebetene Gäste eindringen, wird der Boden mit Karbofos besprüht oder mit Insektiziden verschüttet, und die betroffene Zwiebel wird zerstört. Schädlinge werden mit speziellen Chemikalien vernichtet: Hom, Maxim, Actellik, Inta-vir.

Was tun mit Gladiolen nach der Blüte?

    Wann sollten Blumenzwiebeln ausgegraben werden?

Die Knollen werden dreißig bis vierzig Tage nach Ende der Blüte geerntet.Sie werden mit einer Gabel oder Schaufel zusammen mit einem Klumpen Erde ausgegraben, damit die Kinder nicht im Boden bleiben.

Gladiolen ausgegraben

Wählen Sie für die Reinigung einen trockenen, sonnigen Tag. Die Stängel werden beschnitten, so dass Stümpfe von zwei bis drei Zentimetern Höhe übrig bleiben.

 

 

    Verarbeitung von Zwiebeln

Nach der Trennung der Kinder und Zwiebeln, der Sortierung nach Sorte und Gesundheitszustand erfolgt die Desinfektionsbehandlung. Zuerst werden alle Zwiebeln gründlich mit klarem Wasser gewaschen, dann in einen Behälter mit einer Lösung aus Kaliumpermanganat oder Fundazol gegeben und dann mit dem Trocknen fortgefahren.

    Trocknen

Die Trocknung erfolgt in mehreren Stufen und bei unterschiedlichen Temperaturen. Die Gladiolenzwiebeln bleiben mehrere Tage im Freien bzw. in der Sonne. Nachts werden die Knollen in einem warmen Raum aufbewahrt. Dann fünfzehn bis zwanzig Tage lang bei einer Temperatur von etwa fünfundzwanzig Grad und der gleichen Menge bei zwanzig bis zweiundzwanzig Grad.

    Wo man Blumenzwiebeln im Winter lagert

Für die Winterlagerung von Blumenzwiebeln können Sie Holz- oder Pappkartons verwenden. Die Knollen werden in einer Schicht ausgelegt, damit sie sich nicht berühren.

Sie können Pflanzmaterial in der Wohnung, im Keller oder Keller, auf dem Balkon, auf dem Dachboden und im Kühlschrank aufbewahren.

 

 

Sorten von Gladiolen

Polarbär

Polarbär

Auf dem Foto ist eine Gladiole „Eisbär“ zu sehen

 

Dmitri Solunsky

Dmitri Solunsky

Dmitri Solunsky

 

weißer Engel

weißer Engel

weißer Engel

 

Ajax

Ajax

Ajax auf dem Foto

 

Mutter Winter

Mutter Winter

Mutter Winter

 

Moskauer weißer Stein

Moskauer weißer Stein

Auf dem Foto ist eine weiße Gladiolensorte „Moscow White Stone“ zu sehen.

 

Und wieder Malika

Und wieder Malika

Auf dem Foto ist eine Sorte mit einem interessanten Namen zu sehen: „And Malika again“

 

Madagaskar

Madagaskar

Madagaskar

 

Wunderkerze

Wunderkerze

Rosa Sorte „Bengal Fire“

 

Annuschka

Annuschka

Sehr schöne Sorte „Annushka“

 

Ewige Romantik

Ewige Romantik

Ewige Romantik

 

Margarita

Margarita

Margarita

 

Kanarisches Solo

Kanarisches Solo

Das Foto zeigt eine der schönsten Gladiolen „Solo Canary“

 

Geschenke von Berendey

Geschenke von Berendey

Grüne Sorte „Gifts of Berendey“

 

Pfauenfeder

Pfauenfeder

Auf dem Foto ist die Sorte „Peacock Feather“ zu sehen

 

Admiral Uschakow

Admiral Uschakow

Admiral Uschakow

 

Abschluss

Der Anbau majestätischer Blumen liegt in der Macht jedes Hobbygärtners. Aber kräftige und schöne Gladiolen gedeihen nur, wenn alle Pflanzvoraussetzungen erfüllt sind, mit sorgfältiger Pflege und Geduld.

Du könntest interessiert sein:

  1. Krokus im Freiland pflanzen und pflegen, Foto ⇒
  2. Mehrjährige Dahlien: Pflanzen und Pflege ⇒
  3. Narzissen im Freiland und zu Hause pflanzen und pflegen ⇒
  4. Heuchera: Pflanzen und Pflege, Foto
  5. Hosta: Pflanzen und Pflege im Freiland ⇒

 

 

 

Schreibe einen Kommentar

Bewerten Sie diesen Artikel:

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (Noch keine Bewertungen)
Wird geladen...

Liebe Seitenbesucher, unermüdliche Gärtner, Gärtner und Blumenzüchter. Wir laden Sie ein, bei einem Berufseignungstest herauszufinden, ob Ihnen eine Schaufel anvertraut und Sie damit in den Garten gehen dürfen.

Test – „Was für ein Sommerbewohner bin ich?“

Eine ungewöhnliche Art, Pflanzen zu bewurzeln. Funktioniert 100 %

Wie man Gurken formt

Obstbäume für Dummies veredeln. Einfach und unkompliziert.

 
KarotteGURKEN WERDEN NIEMALS KRANK, ICH VERWENDE SEIT 40 JAHREN NUR DIES! Ich teile ein Geheimnis mit Ihnen: Gurken sind wie auf dem Bild!
KartoffelSie können aus jedem Busch einen Eimer Kartoffeln graben. Glaubst du, das sind Märchen? Schau das Video
Die Gymnastik von Doktor Shishonin half vielen Menschen, ihren Blutdruck zu normalisieren. Es wird Ihnen auch helfen.
Garten Wie unsere Gärtnerkollegen in Korea arbeiten. Es gibt viel zu lernen und es macht einfach Spaß, zuzusehen.
Trainingsgerät Augentrainer. Der Autor behauptet, dass bei täglicher Betrachtung das Sehvermögen wiederhergestellt wird. Sie verlangen kein Geld für Aufrufe.

Kuchen Ein 3-Zutaten-Kuchenrezept in 30 Minuten ist besser als Napoleon. Einfach und sehr lecker.

Bewegungstherapiekomplex Therapeutische Übungen bei zervikaler Osteochondrose. Ein kompletter Übungssatz.

BlumenhoroskopWelche Zimmerpflanzen passen zu Ihrem Sternzeichen?
Deutsche Datscha Was ist mit denen? Ausflug zu deutschen Datschen.