Unter natürlichen Bedingungen lebt Aglaonema in tropischen und subtropischen Wäldern. Immergrüne Gräser und Halbsträucher dieser Gattung sind mit Dieffenbachia verwandt, daher ähneln sie sich in Form und Farbe der Blätter, der einzige Unterschied besteht in der Größe.
So sieht eine Indoor-Aglaonema-Blume aus
Die Pflanze ist niedrig, 50–60 cm, einige Arten werden bis zu 1,2 m hoch. Pro Jahr erscheinen 5–6 Blätter. Der Stamm von Aglaonema ist fleischig, kurz und gerade. Viele Sorten und Formen haben an der Basis eine Stammverzweigung. Bei jungen Pflanzen ist der Stängel nicht erkennbar, bei ausgewachsenen Pflanzen weist er jedoch Spuren von Blattstielen früher wachsender Blätter auf.
Bei der Beschreibung dieser Zimmerpflanze kann man nicht umhin zu erwähnen, dass der Hauptvorteil der Blume ihr helles Laub ist, das alle Grün- und Rottöne kombiniert, sowie die einfache Pflege von Aglaonema zu Hause.
Die Form der Blätter ist vielfältig und reicht von länglich-lanzettlich bis breit-oval. Gekennzeichnet durch eine eingedrückte Mittelvene. Die Farbe der Blätter kann je nach Sorte gleichmäßig gefärbt, kantig oder bunt sein. Dies ist auf den Fotos deutlich zu erkennen.
Auf dem Foto ist dieser Blütenstand deutlich in Form eines Kolbens zu sehen.
In den Blattachseln bilden sich 1-3 kolbenförmige Blütenstände, die in eine hellgrüne Schale gehüllt sind. Das Aussehen des Kolbens hängt von der Sorte ab und kann dünn zylindrisch oder dick und keulenförmig sein. Das Ergebnis der Aglaonema-Blüte ist eine scharlachrote, orange oder weiße Fruchtbeere, die einen Samen enthält, dessen Reifung 6 bis 8 Monate dauert.
Was ist nach dem Kauf einer Pflanze zu tun?
Nach dem Kauf von Aglaonema müssen Sie mehrere Schritte ausführen:
- Geben Sie 2-3 Wochen Zeit, um sich an die neue Umgebung zu gewöhnen.
- Krankheits- und Schädlingsprävention durchführen;
- Nach 2-3 Wochen die Blüte vorsichtig in einen neuen Topf umpflanzen.
Wichtig! Die Größe des neuen Topfes sollte die Größe des Wurzelsystems nicht überschreiten.
Überprüfen Sie beim Umpflanzen sorgfältig, ob sich zwischen den Wurzeln ein Setzlingstopf aus Kunststoff befindet. Wenn es gefunden wird, sollte es entfernt werden.Geschieht dies nicht, kann der Kunststoff mit der Zeit die Wurzeln beschädigen, was zu deren Fäulnis führt.
So pflegen Sie ein Aglaonem zu Hause
Wenn Sie eine heimische Blume anbauen, müssen Sie berücksichtigen, dass Aglaonema in der Natur in den Tropen unter den Bäumen feuchter Wälder lebt. Daher die spezifischen Bedürfnisse Innenblume in Beleuchtung, Hitze und Luftfeuchtigkeit.
Beleuchtung
Aglaonema fühlt sich an Ost- und Westfenstern mit mäßigem, indirektem Licht wohl.
An West- und Ostfenstern fühlt sich die Pflanze wohl
Vielfältige Formen erfordern eine helle, aber diffuse Beleuchtung.
Bewässerung
Das Bewässerungsregime bei der Pflege von Aglaonemen zu Hause ist von großer Bedeutung. Der Boden muss ständig feucht gehalten werden. Verwenden Sie zum Gießen warmes Wasser Weiches Wasser. Nach dem Gießen sollte der Boden mäßig feucht sein.
Die Erde im Topf sollte immer feucht sein
Im Frühling und Sommer wird Aglaonema reichlich gegossen, nachdem die oberste Erdschicht um 2–4 cm getrocknet ist. Im Herbst und Winter sollte die Blüte nach etwa 2 Tagen vorsichtig gegossen werden, wobei ebenfalls vor allem auf die Trockenheit zu achten ist Boden.
Die Bodenfeuchtigkeit kann mit einem Holzstab überprüft werden. Es sollte 5 cm tief in den Boden gesteckt, 15 Minuten gehalten und dann herausgezogen werden. Wenn der Stab in einer Tiefe von 2–4 cm trocken ist, ist es Zeit, die Blume zu gießen. Klebrige Bodenpartikel weisen auf Bodenfeuchtigkeit hin.
Wichtig! Lassen Sie den Boden nicht vollständig austrocknen. Dies führt zum Absterben der empfindlichen Saughaare der Wurzeln.
Füttern
Während der aktiven Vegetationsperiode (Frühling-Sommer-Saison) muss Aglaonema unter Wohnungsbedingungen alle 2 Wochen mit flüssigem Universaldünger gedüngt werden. Organische und mineralische Düngemittel werden abgewechselt und gemäß den Anweisungen zubereitet.
Es wird empfohlen, Wurzel- und Blattdüngung abzuwechseln
Eine Blattdüngung 1-2 mal im Monat ist ebenfalls notwendig.
Während der Ruhephase – Herbst und Winter – ist keine Fütterung erforderlich.
Temperatur
In der Sommersaison ist ein Temperaturbereich von +20°...+25°C für Aglaonema angenehm. Die heimische Blume mag keine plötzlichen Temperaturschwankungen und Zugluft. Für ein erfolgreiches Wachstum und eine erfolgreiche Entwicklung farbiger Aglaonema-Arten ist eine höhere Temperatur erforderlich – +24°...+26°C.
Im Winter sollte die Umgebungstemperatur auf +16°…+18°C gesenkt werden.
Grundierung
Für Aglaonema ist ein leichter, torfhaltiger Boden geeignet, der Luft und Feuchtigkeit durchdringen kann:
- 2 Teile Rasenland;
- 2 Teile Hochtorf;
- 1 Teil Sand;
- 1 Teil Humus.
Vermiculit, Kohlestücke und Kiefernrinde dienen der Bodenlockerung und können 10 bis 30 % des Gesamtvolumens des Substrats ausmachen.
Feuchtigkeit
Aglaonema benötigt eine mäßige Luftfeuchtigkeit. Ohne ausreichende Feuchtigkeit entwickeln sich Pflanzen nicht, Blätter entfalten sich nicht, verformen sich und trocknen an den Rändern aus. Im Sommer sollten Sie die Blätter mindestens 2-3 Mal pro Woche mit weichem Wasser besprühen, in der heißen Jahreszeit jeden Tag. Um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen, legen Sie die Blume auf ein Tablett mit Blähton oder Kieselsteinen und achten Sie darauf, dass der Topfboden nicht mit Wasser in Berührung kommt.
Vergessen Sie bei der Pflege eines Aglaonems in einer Wohnung nicht, es zu besprühen
Während der Winter-Herbst-Saison wird selten gesprüht. Sie können die Blume unter einer warmen Dusche baden. Solche Verfahren mit Wasser helfen den Pflanzen zu atmen und schützen sie vor Schädlingen.
Trimmen
Nach 2-3 Jahren Wachstum wird der Stamm länger, die Farbe der Blätter wird weniger bunt. Es kommt der Zeitpunkt, an dem das Aglaonema durch das Pflanzen eines apikalen Stecklings erneuert werden muss.Dieses Verfahren kann mit der Vermehrung von Aglaonema durch Stecklinge kombiniert werden.
Nach dem Beschneiden begannen neue Triebe zu erscheinen
Den Stumpf, der nach dem Beschneiden übrig bleibt, sollten Sie nicht entfernen, da nach einiger Zeit neue Triebe aus der Wurzel hervorgehen.
Überweisen
Junge Pflanzen müssen einmal im Jahr umgepflanzt werden. Erwachsene Aglaonema-Blüten werden alle 3-4 Jahre neu gepflanzt. Das Pflanzentransplantationsverfahren wird im Frühjahr besser vertragen.
Es ist Zeit, die Blume in einen größeren Topf zu verpflanzen.
Vergessen Sie nicht die Größe des Topfes, die immer im Verhältnis zum Volumen der Wurzeln stehen sollte. Beim Pflanzen in einen zu großen Topf stoppt das Wachstum der grünen Masse, bis die Wurzeln den gesamten Erdballen ausfüllen. In einem großen Topf besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit einer Wasserstagnation, was zum Verrotten der Wurzeln führt.
blühen
Der Beginn der Blüte in Innenräumen weist auf eine gute Pflege und Gesundheit der Pflanze hin. Die Blüte kann zwischen Februar und November erfolgen. Aber in Bezug auf die dekorativen Eigenschaften sind Blumen den Blättern unterlegen. Darüber hinaus wird empfohlen, alle Blütenstände zu entfernen, damit die Blätter nicht schwächer werden und kleiner werden.
So blüht Aglaonema
Blumen werden gerettet, wenn sie Samen bekommen wollen. Es sei daran erinnert, dass die Sortenmerkmale bei Verwendung der Samenvermehrungsmethode instabil sind.
Fortpflanzung von Aglaonemen
Der günstigste Zeitpunkt für die Ausbreitung von Aglaonemen ist Frühling oder Sommer. Dies geschieht durch Stängel- oder Spitzenstecklinge, wobei Wurzeln, Triebe und Samen geteilt werden.
1. Aus Samen wachsen
Aglaonema-Samen reifen auch zu Hause, verlieren aber schnell ihre Lebensfähigkeit. Daher ist es besser, sie sofort nach der Reifung zu säen.
Aglaonema aus Samenfoto
Die Samen werden aus den Früchten entfernt, mit Wasser gewaschen und sofort bis zu einer Tiefe von 1–1,5 cm in feuchtes Sphagnum gepflanzt. Die Pflanzen werden mit Wärme und Feuchtigkeit versorgt.Decken Sie dazu den Behälter mit Folie ab. Eine Senkung der Temperatur verringert die Keimrate. Frische Samen keimen unter günstigen Bedingungen in 18–26 Tagen.
Sämlinge entstehen, nachdem die ersten paar echten Blätter erscheinen. Bei der Pflege von Setzlingen müssen Sie bedenken, dass sie während des Wachstums mehrmals umgepflanzt werden. Ausgewachsene Pflanzen erhält man nach 3-4 Jahren.
Der Anbau von Aglaonema aus Samen ist eine weniger produktive Methode als die Vermehrung durch Stecklinge oder das Teilen von Wurzeln.
2. Stecklinge von Aglaonema
Wenn sich der erwachsene Stängel der Pflanze ausgestreckt hat und kahl geworden ist, ist es an der Zeit, dies zu tun Stecklinge:
- Wählen Sie einen Stiel aus und schneiden Sie ihn 2-3 cm über der Bodenoberfläche ab.
- Teilen Sie den Spross in mehrere Teile mit zwei Knoten. Das gesamte Laub muss entfernt werden, sodass an der Oberseite eine Mindestanzahl an Blättern übrig bleibt.
- Bestreuen Sie die Stecklinge mit Holzkohlepulver und trocknen Sie sie 24 Stunden lang.
- Gießen Sie Drainage in den Boden des Setzlingskastens und füllen Sie ihn mit einer Mischung aus Perlit, Torf und Wasser.
- Vertiefen Sie die Stecklinge bis zur Hälfte ihrer Höhe in den Boden.
- Decken Sie den Karton mit Folie oder einer speziellen Plastikhülle ab.
Foto von Aglaonema-Stecklingen
Ein positives Ergebnis des Verfahrens hängt von der richtigen Pflege sowie der Einhaltung der Temperatur- und Wasserbedingungen ab. Die günstige Temperatur zum Bewurzeln von Stecklingen liegt bei +22°… +26 °C. Wurzeln bilden sich in 2-3 Wochen. Bei der Vermehrung im Winter dauert die Wurzelbildung 1–1,5 Monate.
Es ist möglich, Stecklinge im Wasser zu bewurzeln
Aglaonema-Stecklinge können auch im Wasser bewurzelt werden. Zuvor ist es notwendig, sie 24 Stunden lang in einer Wurzelbildnerlösung einzuweichen. Der Biostimulator schadet beim Einwurzeln im Boden nicht.
Zukünftig werden die Stecklinge wie eine erwachsene Pflanze gepflegt.
3.Fortpflanzung durch Wurzel- und Seitenschichtung
Beim Umpflanzen einer überwucherten Blüte können Sie die Tochterschichten vom Busch trennen:
- Bewässern Sie vor dem Umpflanzen die Erde großzügig, nehmen Sie die Pflanze aus dem Topf und schütteln Sie die Wurzeln vom Boden ab.
- Zerlegen Sie die Wurzeln und schneiden Sie die Tochterstecklinge mit einem scharfen Messer ab. Die Schnittflächen werden mit Holzkohlepulver desinfiziert.
- Pflanzen Sie die Triebe in separate Töpfe.
- Pflegen Sie die Schichtung wie gewohnt.
Fortpflanzung von Aglaonemen durch Wurzelteilung, Foto
Aufmerksamkeit! Schichten müssen einen Wachstumspunkt und ihre eigenen vollwertigen Wurzeln haben.
Schwierigkeiten beim Wachstum eines Aglaonems
Wenn Sie die Mindestanforderungen für die Pflege von Aglaonemen vernachlässigen, kann die Blume sogar absterben. Ein aufmerksamer Florist wird immer auf Anzeichen achten, die auf eine Störung der Blüte hinweisen.
Anzeichen von Ärger | Ursache | Eliminierungsmethoden |
Die Blattspitzen verdunkeln sich und bilden Falten | Trockene Luft | Befeuchten Sie die Blätter aus einer Sprühflasche und stellen Sie ein Tablett mit Wasser auf |
Die Blätter werden mit braunen Flecken bedeckt und kräuseln sich | Ein starker Temperaturabfall, Zugluft | Zugluft beseitigen, Temperatur erhöhen |
Blasse Laubfarbe | Mangel an Beleuchtung oder Fütterung | Stellen Sie die Blume an einen helleren Ort und füttern Sie sie |
Blassgelbe Flecken auf dem Laub | Verbrennungen durch direkte Sonneneinstrahlung | Stellen Sie die Blüte in den Halbschatten, warten Sie, bis die Pflanze abgekühlt ist, und befeuchten Sie das Laub erst dann mit weichem, klarem Wasser. |
Langsames Buschwachstum, braunes Laub | Kaltes und hartes Wasser | Gießen Sie die Pflanzen mit weichem Wasser. Um Wasser zu enthärten, verwenden Sie Oxalsäure oder Zitronensäure |
Durch die richtige Pflege von Aglaonemen in Innenräumen können Sie all diese Probleme vermeiden.
Krankheiten und Schädlinge
Besonders Zimmerblumen brauchen Pflege bei der Bekämpfung von Krankheiten und Schädlingen.
Insekten – Schädlinge
Aglaonema wird am häufigsten von Spinnmilben, Blattläusen und Wollläusen befallen.
Aussehen Spinnmilbe verursacht trockene Luft. An den Trieben bilden sich Spinnweben, die Blätter verdorren und fallen ab.
Wollläuse-Foto
Wollläuse siedeln sich auf Blättern und jungen Trieben an. Die Blätter verlieren ihre Form, trocknen aus und fallen ab.
Blattlaus lebt an der Unterseite von Blattspreiten, an der Spitze von Trieben. Beschädigte Teile werden blass, Blätter verformen sich.
Korrekturmassnahmen. Wischen Sie die Blätter und Stängel mit einem mit Seifenwasser angefeuchteten Tuch ab, lassen Sie es 15 Minuten einwirken und spülen Sie es mit einer warmen Dusche ab. Regelmäßiges Sprühen durchführen. Bei schweren Schäden kann das Aglaonem mit einer Lösung von Actellik, Inta-Vir, behandelt werden.
Woran kann man erkranken?
Aglaonema in Wohnungsbedingungen sind wenig anfällig für Krankheiten, aber aufgrund von Pflegefehlern kann es zu Grauschimmel und Blattfleckenbildung kommen.
Graufäule
Graufäule erscheint auf den Blättern als graue Flecken, die sich weich anfühlen. Der Grund sind niedrige Temperaturen, hohe Luftfeuchtigkeit und schlechte Belüftung.
Kontrollmaßnahmen: Behandlung mit Bordeaux-Mischung, Entfernung betroffener Blätter.
Blattfleck
Blattfleck erscheint als nässende braune Flecken auf den Blättern. Der Grund ist Staunässe, Pilzinfektion.
Kontrollmaßnahmen: Entfernen betroffener Blätter, Behandeln der Pflanze mit einem Fungizid, Reduzieren des Gießens, Stoppen des Sprühens.
Ist es möglich, Aglaonema zu Hause zu behalten?
Es ist schwierig, die Frage eindeutig zu beantworten. Unter Raumbedingungen weist Aglaonema folgende positive Eigenschaften auf:
- Reinigt die Luft von giftigen Verunreinigungen wie Formaldehyd und Benzol (die in Autoabgasen enthalten sind oder bei der Verwendung von Gasherden entstehen).
- Reichert die Atmosphäre mit Luftionen an.
- Befeuchtet die Raumluft.
- Aglaonema modesta zerstört Streptokokkeninfektionen.
Aber die Blume ist wie alle Aronstabgewächse gefährlich für Kinder und Tiere. Die Beeren und der Saft der Pflanze enthalten giftige Substanzen, die zu Schleimhautschwellungen und Allergien führen.
Wichtig! Die Pflege von Aglaonemen in einer Wohnung sollte mit Handschuhen erfolgen, wobei der Kontakt des Pflanzensaftes mit der Haut der Hände oder anderen Körperteilen vermieden werden sollte.
Aglaonema - Zeichen und Aberglaube
Menschen neigen dazu, bestimmte Lebensumstände mit Zeichen oder Aberglauben zu erklären. Blumen werden oft bestimmte Eigenschaften zugeschrieben, die angeblich Einfluss auf Menschen haben. Aglaonema war also mit den folgenden Eigenschaften ausgestattet:
- Erhöht die Arbeitsfähigkeit einer Person.
- Lindert Anspannung und Reizbarkeit.
- Schützt vor Dieben.
- Vertreibt Männer aus dem Haus, in dem er aufwächst!
Aglaonema-Blumenfoto
Wenn wir in den Urlaub fahren
Leider sollte man Aglaonema nicht lange ohne Pflege lassen, denn... es erfordert eine ständige Flüssigkeitszufuhr. Bei der Abreise überlassen Sie die Blumenpflege am besten Ihren Nachbarn. Sollte dies nicht möglich sein, empfiehlt es sich, die Pflanze gut zu gießen, den Topf in eine Schale mit Blähton zu stellen, die mit Wasser gefüllt ist, jedoch so, dass die Oberfläche des Blähtons trocken bleibt. Auch die oberste Erdschicht im Topf sollte mit feuchtem Blähton bestreut werden. Danach stellen Sie das Tablett mit dem Topf am besten auf den Boden.
Abschluss:
Aglaonema als Zimmerblume zu pflegen ist nicht schwierig. Sie müssen sich nur die Grundregeln merken:
- Mäßige Boden- und Luftfeuchtigkeit.
- Diffuse Beleuchtung.
- Temperaturregime.
Die Blume wird Ihnen für Ihre Liebe und Fürsorge mit üppigem Laub in ungewöhnlicher Farbe danken.
Ich liebe Aglaonemas wirklich, aber aus irgendeinem Grund wachsen sie bei mir nicht. Bereits 2 Aglaonem-Frauen sind verschwunden.