Inhalt:
- Wo pflanzt man Pflaumen am besten?
- Pflaume pflanzen.
- Beschneiden junger Bäume.
- Pflaumenpflege.
- Schädlings- und Krankheitsbekämpfung.
Unter russischen Gärtnern nehmen Pflaumen nach so beliebten Nutzpflanzen wie Apfel und Kirsche einen ehrenvollen dritten Platz ein. Eine unzureichende Winterhärte verhindert einen intensiveren Anbau. Deshalb ist die Auswahl frostbeständiger Sorten eine der wichtigsten Voraussetzungen für die Anpflanzung und den Anbau von Pflaumen in der Mittelzone.
Wo pflanzt man Pflaumen am besten?
Pflaumenbäume werden am besten in feuchten, lehmigen, gut durchlässigen Böden gepflanzt, die reich an Nährstoffen sind. Pflaumen, die auf schweren, feuchten, sauren, alkalischen und kalten Böden gepflanzt werden, entwickeln sich schlecht, leiden oft unter Frost und tragen schlecht Früchte.
Schwerer Lehm, salzhaltige Böden und trockene Sandböden sind für den Anbau dieser Kulturpflanze ungeeignet. Auf Lehmböden liegen die Pflaumenwurzeln oberflächlich und dringen nicht tief in oder über das Pflanzloch hinaus.
Pflaumen sind hinsichtlich Pflanz- und Wachstumsbedingungen eine recht anspruchsvolle Kulturpflanze und erfordern sorgfältige Pflege. Wenn der Boden auf Ihrem Standort nicht den erforderlichen Anforderungen entspricht, müssen Sie tief graben und Sand sowie organische und mineralische Düngemittel hinzufügen.
Obwohl Pflaumen eine feuchtigkeitsliebende Kulturpflanze sind, verträgt sie überschüssige Feuchtigkeit nicht gut. Das Grundwasser sollte nicht höher als 1,5–2 m über der Bodenoberfläche liegen. Es wird empfohlen, Pflaumenbäume auf der Südseite des Geländes zu pflanzen. Wenn es im Halbschatten gepflanzt wird, trägt es nur sehr schlechte Früchte.
Temperaturregime
Pflaume ist eine relativ frostbeständige Pflanze, die milde Winter gut verträgt. Die kritische Temperatur, der die Pflanze kurzzeitig standhalten kann, liegt bei -30 °C.
Pflaume pflanzen
Wann ist der beste Zeitpunkt zum Pflanzen? In der mittleren Zone wird empfohlen, Pflaumen im Frühjahr zu pflanzen, da im Herbst junge Bäume gepflanzt werden
Sie haben keine Zeit, sich vollständig zu stärken und können im Winter ausfrieren.
Pflanzgruben. Eine Landegrube mit einer Tiefe von etwa 6 m und einem Durchmesser von 0,6 – 0,7 m. Bereiten Sie sich im Herbst oder Frühjahr vor, zwei Wochen vor dem Pflanzen. Mischen Sie die aus dem Loch gegrabene Erde mit Humus oder Kompost und gießen Sie diese Mischung in das Loch.Denken Sie daran, dass Sie keine starken Düngemittel in das Pflanzloch geben können, da diese die Wurzeln des Baumes verbrennen können. Darüber hinaus stimuliert eine solche Düngung das Wachstum von Pflaumen zu Lasten der Fruchtbildung.
Einen Sämling pflanzen. Schlagen Sie einen Pflock in die Mitte des Lochs. Platzieren Sie den Sämling auf der Nordseite des Pflocks und vertiefen Sie ihn so, dass sich der Wurzelkragen des Baumes 5-7 cm über der Erdoberfläche befindet. Bedecken Sie die Wurzeln mit Erde (ohne Dünger), geben Sie Erde hinzu und verdichten Sie diese leicht mit den Händen. Gießen Sie den Sämling großzügig und mulchen Sie den Baumstamm mit einer Schicht Kompost oder Torf.
Beschneiden einer jungen Pflaume
Für die richtige Entwicklung eines Baumes ist es notwendig, seine Krone zu formen. Die Stammhöhe einer Sorte mit ausgedehnter Krone beträgt 60 cm, bei einer Pyramidenkrone 40–50 cm. Nach dem Pflanzen im Frühjahr wird der Baum auf 80–90 cm gekürzt, wobei der Leiter und die Seitentriebe untergeordnet werden.
In den meisten Fällen eignet sich der Pflaumenbaum besser für eine verbesserte, dünnschichtige Krone. Anstelle gewöhnlicher Skelettäste werden nur Halbskelettäste auf den Stamm gelegt. Dies macht es einfacher, einen gefrorenen Halbskelettast durch einen neuen, jüngeren zu ersetzen. Auf diese Weise kann der Baum in einem jungen Zustand mit gesundem, fruchttragendem Holz erhalten bleiben.
Die Krone sollte mäßig dicht sein, die Höhe des Baumes sollte nicht höher als 2,5-3 m sein, wobei die Spitze offen sein sollte, um die inneren Äste zu beleuchten. Wenn der Baum eine Höhe von 2,5 m erreicht, muss der Mittelleiter allmählich nach Osten gebogen und am unteren Ast befestigt werden.
Innerhalb der Krone wachsende Zweige werden in einen Ring geschnitten, beide Konkurrenten werden entfernt, ebenso wie Zweige, die spitze Winkel (weniger als 45 Grad) bilden. Einjährige Triebe, die länger als 70 cm sind, werden um 1/3 gekürzt. Einjährige Zuwächse unter 70 cm werden nicht gekürzt.Überwachsene Äste werden ausgedünnt, um die Krone nicht zu verdicken, und die übrigen werden um 1/3-1/2 der Länge gekürzt.
Neues Wachstum sollte nicht verkürzt werden. Im Falle einer Verdickung ist es besser, sie vollständig „bis zum Ring“ zu entfernen oder sie abzulehnen oder auf Seitenzweige zu übertragen
Video zum Trimmen einer Pflaume:
Pflaumenpflege
Zur Pflaumenpflege gehört das Beschneiden, Gießen, Düngen, der Schutz der Pflanze vor Schädlingen und Krankheiten, das Lockern des Baumstamms und das Anbringen von Stützen unter den Zweigen während der Reifung der Ernte.
Fruchtzweige mit Stützen stärken
Wenn die Pflaumenernte hoch ist und die Belastung der Fruchtzweige am Baum zu groß ist, verstärken Sie diese mit Stützen. Isolieren Sie die Kontaktstelle zwischen Stütze und Ast mit weichem Polstermaterial (Teerpappe, Werg, Lappen etc.). Andernfalls kann es durch eine Beschädigung der Baumrinde auf dem Träger zu Zahnfleischbildung kommen.
Kümmert sich um den Stammkreis
Der Baumstamm muss gut gepflegt werden. Der Stammkreis eines Pflaumenbaums sollte mindestens 2 m betragen, es empfiehlt sich, ihn regelmäßig zu lockern. Unkraut rechtzeitig entfernen. Vergessen Sie nicht, das Wurzelwachstum regelmäßig zu entfernen, da es den Baum schwächt und sich negativ auf den Ertrag auswirkt. Entfernen Sie im Sommer mindestens 4-5 Mal Wurzeltriebe: Dadurch wird die Bildung neuer Triebe deutlich verlangsamt.
Pflaumenpflege. Für den Winter muss der Stamm mit etwas umwickelt werden, um zu verhindern, dass Nagetiere ihn beschädigen.
Pflaumenpflege: Gießen und Mulchen
Einer der Hauptbestandteile einer guten Pflaumenpflege ist das regelmäßige Gießen. Im Frühling und Sommer gießen Sie den Pflaumenbaum 3-5 Mal mit einer Menge von 3-4 Eimern Wasser pro 1 m2. Natürlich hängt die Intensität der Bewässerung direkt von den Wetterbedingungen, dem Alter der Bäume und dem Zeitpunkt der Fruchtreife ab. Das Gießen ist am meisten nach der Blüte, während der Fruchtreife und dem intensiven Wachstum der Eierstöcke erforderlich. Und während des Fruchtwachstums – nachdem die Samenbildung abgeschlossen ist – muss die Pflaume zu diesem Zeitpunkt auch gegossen werden.
Mulchen Sie den Boden nach dem Gießen mit trockener Erde, Pappresten, Holzspänen oder Stroh, um Feuchtigkeitsverlust aus dem Untergrund zu verhindern.
Pflaumen düngen.
Bei der Pflege von Pflaumen ist die Fütterung der Bäume von großer Bedeutung. In den ersten 2-3 Jahren nach der Pflanzung erhält der Baum ausreichend Nährstoffe, die dem Pflanzloch zugeführt werden. Nach dieser Zeit den Baumstammkreis regelmäßig mit mineralischen und organischen Düngemitteln ausbringen.
Verwendung von Gründüngung bei der Pflege von Pflaumen. Das Pflanzen von Gründüngung in Baumstammkreisen alle 2-3 Jahre wirkt sich positiv auf Pflaumenbäume aus. Die besten sind Senf, Phacelia, Winterroggen und Wicke. Bei der Aussaat im Herbst (15.-20. August) dient Winterroggen als gute Gründecke für den Boden und schützt das Wurzelsystem vor Winterschäden. Sommergründüngung wird Mitte Juli gepflanzt. Wintergründünger werden Anfang Mai in den Boden gepflanzt, Sommergründünger – während ihrer Blütezeit – im Herbst.
Der Einsatz von Gründünger bei der Baumpflege ist sehr effektiv, er ersetzt die Ausbringung von Gülle und verbessert die physikalischen und ernährungsphysiologischen Eigenschaften des Bodens. Es fördert auch die Entwicklung des Wurzelsystems und des gesamten Baumes und erhöht so die Immunität und natürlich den Ertrag.
Düngung mit Mineraldüngern. Neben der organischen Substanz, die die Pflaume jedes Jahr erhalten sollte, verbraucht die Pflaume viel Phosphor und Kalium. In den Zwischenjahren werden Mineraldünger ausgebracht. Im April, 10 Tage vor der Blüte – 15–20 g Harnstoff pro Quadratmeter. m, im Mai, nach der Blüte - 18-20 g doppeltes Superphosphat + 30 g Kaliumsulfat, 15 g Harnstoff pro Quadratmeter.m Baumstammkreis.
Verwendung organischer Stoffe bei der Pflege von Pflaumen. Zur Düngung werden neben Mineraldüngern auch 3- bis 5-fach mit Wasser verdünnte Gülle und 10-fach Vogelkot verwendet. Sie können die Blattdüngung mit Mineral- und Mikrodüngern durchführen. Frühlingsfütterung: 80 g Harnstoff, 100–200 g Kaliumsulfat, 200–300 g Superphosphat werden in 10 Liter Wasser verdünnt.
Es wird nicht empfohlen, die ganze Saison über den gleichen Dünger zu verwenden. Bedenken Sie bei der Düngung, dass bei sonnigem und warmem Wetter alle Düngemittel schneller vom Baum aufgenommen werden. Bei bewölktem und kaltem Wetter erfolgt die Aufnahme der Düngemittel deutlich langsamer und die Düngung muss seltener erfolgen.
Schädlings- und Krankheitsbekämpfung
Schädlinge und Krankheiten richten bei Pflaumenbäumen großen Schaden an. Ohne rechtzeitige und regelmäßige Umsetzung von Schutzmaßnahmen ist eine vollständige Ernte nicht möglich. Hygiene- und Präventionsmaßnahmen sowie die Bekämpfung von Schädlingen und Pflaumenkrankheiten müssen entsprechend den Phasen der Pflanzenentwicklung durchgeführt werden, die mit den anfälligsten Phasen der Schädlingsentwicklung zusammenfallen.
Im Frühjahr, bevor sich die Knospen öffnen, überwinterte Schädlingsnester (getrocknet, auch auf Spinnweben) entfernen und verbrennen. Sammeln und verbrennen Sie getrocknete Früchte in der Krone und unter dem Baum. Besprühen Sie die Kronen gründlich mit N30 (500 g pro 10 Liter Wasser). Dieses Sprühmittel richtet sich gegen Kalifornische Schuppeninsekten, Eier von Blattläusen und Milben, Rosenwurz, Fruchtmottenraupen und Erreger von Pilzkrankheiten.
Der Zeitraum vom Beginn des Knospenbruchs bis zum Ende der Blüte: Auf die weiße Knospe - Besprühen mit einem der Insektizide (Fufanon-Nova, Alatar, Aktar) unter Zusatz von Homa und Abiga-Pik. Diese Behandlung ist gegen Blattwespenlarven, Milben, Blattläuse und blattfressende Schädlinge.Gegen Krankheiten können Sie Schwefel (100 g) hinzufügen.
Sommerzeit. Wir führten 3-4 Sprühungen im Abstand von 2 Wochen gegen Pflaumenmotten, Milben und Pilzerreger durch: Präparate Fufanon-Nova oder Fitoverm + Abiga-Pik (30 ml) oder Chorus (3 g pro 10 l Wasser).
Herbstzeit. Sammeln und verbrennen Sie abgefallene Früchte, Schädlingsnester in der Krone (getrocknete Blätter).
Wenn Sie das gesamte System der Schutzmaßnahmen umsetzen, die notwendige Landtechnik und sorgfältige Pflege hinzufügen, können Sie auf eine gute Pflaumenernte hoffen.
Warum Pflaumen keine Früchte tragen, Video: