Inhalt:
- Rote Johannisbeeren pflanzen.
- Pflege für rote Johannisbeeren
- Rote Johannisbeeren beschneiden.
- Bildung roter Johannisbeersträucher.
Rote Johannisbeeren sind eine schnell wachsende und ertragreiche Kulturpflanze. Bei guter und sorgfältiger Pflege werden aus einem Strauch bis zu 8 – 9 kg Beeren geerntet. Rote Johannisbeersträucher sind überraschend widerstandsfähig. Einmal im Garten gepflanzt, können sie bis zu 25 Jahre lang an einem Ort wachsen und Früchte tragen.Sie müssen lediglich einen verantwortungsvollen Ansatz bei der Auswahl eines Pflanzplatzes und der Pflege der Pflanzen wählen.
Rote Johannisbeeren pflanzen
Wann pflanzen? Die beste Pflanzzeit ist Ende September für die mittlere Zone und die erste Oktoberhälfte für die südlichen Regionen. Bei einer späteren Pflanzung kann es sein, dass junge Sträucher den Winter nicht gut überstehen. Für eine erfolgreiche Überwinterung müssen Pflanzen gut durchwurzeln, und das braucht Zeit.
Wenn es im Herbst nicht möglich war, Setzlinge zu pflanzen, ist dies durchaus im Frühjahr – Ende April – möglich. Es muss jedoch gesagt werden, dass Sträucher, die im Herbst gepflanzt werden, bei einem sicheren Winter in der Entwicklung den im Frühjahr gepflanzten Pflanzen immer voraus sind.
Wo pflanzen. Es wird empfohlen, Johannisbeersträucher auf offenen, von der Sonne gut beleuchteten Flächen zu pflanzen. Bei unzureichender Beleuchtung nimmt die Ernteproduktivität ab. Lockere, leicht lehmige, sandige Lehmböden mit neutraler oder leicht saurer Reaktion eignen sich gut für die Anpflanzung roter Johannisbeeren.
Es ist ratsam, die Pflanzstelle gut zu belüften, da dies das Risiko von Pflanzenkrankheiten durch alle Arten von Pilzkrankheiten erheblich verringert.
Im Allgemeinen handelt es sich um eine unprätentiöse Kulturpflanze, die sich gut an raue klimatische Bedingungen anpasst. An kalten, stark schattigen, feuchten und sumpfigen Orten wurzelt es jedoch nicht.
In welchem Abstand sollen Setzlinge gepflanzt werden? Die größte Ernte wird erzielt, wenn
Pflanzen von Büschen in einem Abstand von etwa zwei Metern voneinander. Dann entwickeln sich die Pflanzen frei, ohne Schatten, und es wachsen kräftige, gesunde Büsche. Auch der Spalieranbau wirkt sich positiv auf den Ertrag aus. Wenn Sie sich für die Spalieranbaumethode entschieden haben, können Sie Setzlinge viel häufiger pflanzen – jeden Meter.Lassen Sie aber dennoch mindestens 1,5 m Abstand zwischen den Reihen.
Zum Anpflanzen von Johannisbeeren wird oft ein Platz entlang eines Zauns oder Weges gewählt. Vom Zaun und den Wegen sollten Sie sich mindestens 1 m zurückziehen. Auch wenn die Setzlinge klein sind, mögen solche Abstände zu verschwenderisch erscheinen, aber wenn die Büsche wachsen, nehmen sie fast den gesamten freien Platz ein. Sie stören sich jedoch nicht gegenseitig und Sie können sie bequem pflegen.
Pflanzgruben. Graben Sie zum Pflanzen ein Pflanzloch mit einer Tiefe von 40 cm und einer Breite von 50 cm und falten Sie die obere, fruchtbare Erde zusammen, mit der Sie die Wurzeln separat bedecken. Dazu müssen Sie einen Eimer Kompost, ein Glas Superphosphat und ein Glas Asche hinzufügen. Wenn keine Asche vorhanden ist, fügen Sie stattdessen 40 - 50 g Kaliumchlorid hinzu und mischen Sie alles gut.
Landung. Stellen Sie den Strauch vor dem Pflanzen für 2 - 3 Stunden in einen Eimer mit Wasser. Anschließend setzen Sie den Sämling in das Pflanzloch und bedecken es mit der vorbereiteten Nährstoffmischung. Stellen Sie sicher, dass sich der Wurzelkragen beim Pflanzen 5-6 cm unter dem Bodenniveau befindet. Bei einer so tiefen Pflanzung wachsen aus den im Wurzelkragenbereich befindlichen Knospen besser Erneuerungstriebe.
Achten Sie beim Pflanzen darauf, dass keine Luftblasen unter den Wurzeln zurückbleiben. Schütteln und ziehen Sie dazu den Sämling regelmäßig. Nachdem das Pflanzloch ausgefüllt ist, formen Sie einen Rand um den Strauch, gießen Sie ihn großzügig und mulchen Sie ihn mit Torf oder Humus. Danach schneiden Sie die Zweige auf eine Länge von 15–20 cm ab und lassen dabei jeweils 3–4 Knospen übrig. Beim ersten Mal nach dem Pflanzen müssen Sie die Johannisbeeren alle 3-4 Tage gießen, bis sie Wurzeln schlagen.
Pflege für rote Johannisbeeren
Zur Pflege roter Johannisbeeren gehören das Gießen, Düngen, die Pflege des Baumstamms und das regelmäßige Beschneiden der Sträucher.Wenn sich der Busch ausbreitet, müssen Sie Ständer für die Zweige anlegen.
Baumstammpflege
Lockern Sie den Boden rund um den Strauch regelmäßig auf und halten Sie ihn frei von Unkraut. Graben Sie regelmäßig den Rand des Baumstammkreises aus. Gehen Sie dabei sehr vorsichtig vor, die Johannisbeerwurzeln liegen nicht tief und können leicht beschädigt werden. Mulchen Sie den Boden unter den Büschen mit Grasschnitt, Blättern oder Kompost.
Bewässerung
Rote Johannisbeere ist eine mäßig feuchtigkeitsliebende Pflanze. Regelmäßiges Gießen ist vor allem im Sommer bei Hitze notwendig. Nach der Blüte, wenn sich die Beeren zu füllen beginnen, benötigt die Pflanze viel Feuchtigkeit. Um den Boden im Baumstamm lange feucht zu halten, vergessen Sie nicht das Mulchen. Diese einfache und unkomplizierte Technik reduziert den Zeitaufwand für die Pflege der Johannisbeeren erheblich. Ein gut gemulchter Baumstamm muss nicht gejätet oder gelockert werden.
Johannisbeerfütterung
Ein wichtiger Bestandteil der Pflege roter Johannisbeeren ist die Fütterung. Während der Vegetationsperiode verbrauchen Johannisbeeren Nährstoffe aus dem Boden. Um jedes Jahr gute Ernten zu erzielen, müssen die Reserven dieser Nährstoffe regelmäßig erneuert werden. Dazu ist es notwendig, den Pflanzen mehrmals im Jahr mineralische und organische Düngemittel zu verabreichen.
- Im Frühjahr pro 1 m2 Land eine Mischung aus 5 kg Kompost, 20 g Superphosphat und 25 g Kaliumsulfat hinzufügen. Tragen Sie im zeitigen Frühjahr 40-50 g Stickstoffdünger auf.
- Im Frühjahr können Sie den Boden mit Harnstoff (15 g pro 1 m2) oder Ammoniumnitrat (25 g pro 1 m2) düngen. Nach der Blüte der roten Johannisbeeren 10 Liter flüssige Königskerze oder eine Lösung aus Vogelkot hinzufügen.
- Düngen Sie im Herbst jeden Busch mit 100–120 g Superphosphat und 30–40 g Kaliumchlorid und mulchen Sie dann den Baumstammkreis mit einer Mischung aus Torf und verrottetem Mist.
Rote Johannisbeeren beschneiden
Zur guten Pflege von Johannisbeeren gehört nicht nur das Düngen und Gießen, sondern auch der richtige und rechtzeitige Schnitt.
Das Beschneiden roter Johannisbeeren unterscheidet sich etwas vom Beschneiden ihrer schwarzen Verwandten. Bei den Roten
Fruchtknospen bilden sich an der Basis einjähriger Triebe und an den Locken. Locken sind kleine, nur 2 - 4 cm lange Triebe an alten Johannisbeerzweigen, daher erfolgt die Ernte nicht nur an jungen, sondern auch an alten Zweigen. Aus diesem Grund muss der Anti-Aging-Schnitt bei roten Johannisbeeren deutlich seltener durchgeführt werden als bei schwarzen Johannisbeeren.
Ein geformter, ausgewachsener Busch sollte aus 15 – 20 Zweigen unterschiedlichen Alters bestehen. Dazu lassen Sie nach dem Pflanzen des Sämlings jedes Jahr 2 - 3 junge, kräftige Triebe in verschiedene Richtungen wachsen und schneiden den Rest ab. Rote Johannisbeertriebe tragen 6-8 Jahre lang Früchte, dann müssen sie ersetzt werden.
Schneiden Sie bei erwachsenen Büschen abgebrochene, trocknende, alte und ertragsschwache Zweige ab. Alte Äste sind immer dunkler, fast schwarz und leicht zu erkennen. Zum Aufhellen und Ausdünnen werden Äste herausgeschnitten, die aus der Basis des Busches wachsen. Einjährige Triebe können nicht beschnitten werden, da sich an ihren Spitzen Fruchtknospen befinden.
Der Schnitt sollte in der Ruhephase der Pflanzen erfolgen, also im Spätherbst oder frühen Frühling. Im Sommer ist es ratsam, die Spitzen grüner Triebe einzuklemmen, um die Bildung von Ersatztrieben zu aktivieren.
Sehen Sie sich ein interessantes Video zum Beschneiden und Formen von Johannisbeersträuchern an:
Büsche auf einem Spalier formen
Rote Johannisbeeren können problemlos als Spalierpflanze angebaut werden. Solche Büsche sind einfach und bequem zu pflegen, sie werden von der Sonne gut beleuchtet und leiden weniger an Krankheiten. Wenn Sie einen solchen Busch formen, müssen Sie die Triebe nur in einer Ebene wachsen lassen und den Rest abschneiden. Befestigen Sie sie dann wie bei Weinreben an zwei bis drei Reihen Draht.
Büsche mit dieser Leiste lassen sich bequem entlang von Wänden, Zäunen oder Wegen platzieren. Vergessen Sie jedoch nicht, Triebe, die nicht in einer bestimmten Ebene wachsen, abzuschneiden oder auszubrechen. Im Übrigen ist die Pflege die gleiche wie bei gewöhnlichen Büschen.
Bildung von Johannisbeeren
Einige Gärtner formen rote Johannisbeeren in Standardform. Dann wird es wie ein Zwergbaum. Das Ergebnis ist eine originelle Pflanze mit großen Beeren, deren Pflege angenehm und interessant ist.
Um einen solchen Baum zu formen, wird der kräftigste Spross, der vertikal wächst, aus dem Busch ausgewählt und der Rest bodennah abgeschnitten. Aus diesem Spross wird ein Stamm gebildet, indem alle Zweige, die unter 30 - 50 cm wachsen, abgeschnitten werden und die übrigen Zweige leicht gekürzt werden, um ihre Verzweigung zu fördern.
Der weitere Schnitt ähnelt der Pflege eines Baumes: Äste, die innerhalb der Krone nach unten wachsen, und Triebe, die älter als sieben Jahre sind, werden beschnitten. Natürlich müssen Sie die Triebe, die an der Basis des Busches wachsen, sofort entfernen.
Überwinterung
Im Winter ist die Pflege überhaupt nicht schwierig. Rote Johannisbeeren sind eine winterharte Kulturpflanze, aber in strengen Wintern mit starkem Wind und starken Temperaturschwankungen können die mehrjährigen Zweige der Pflanze einfrieren.
Wenn Sie die Johannisbeeren mit Schnee bedecken, überstehen sie auch Temperaturen von -40 – 45 °C. Die Gefahr für die Pflanze sind Frühlingsfröste, bei denen Blüten und Eierstöcke absterben können.
Pflege und Schädlingsbekämpfung von Obststräuchern ohne Chemie: