Kirschen ankleben, was tun?

Kirschen ankleben, was tun?

Zunächst einmal sollten Sie auf keinen Fall Kirschen überfüllen. Dies ist vielleicht das Wichtigste im Kirschanbau. Hommose betrifft am häufigsten Bäume bei hoher Luftfeuchtigkeit und übermäßiger Ernährung. Aber nicht nur übermäßige Luftfeuchtigkeit trägt zum Auftreten der Krankheit bei. Steinfrüchte vertragen keinen sauren Boden.

Zahnfleischbehandlung

Kleben Sie den Stamm eines Kirschbaums auf.

Gommosis tritt normalerweise nach ungünstigen Überwinterungsbedingungen an Ästen und Stämmen auf: starke Schwankungen der Tagestemperaturen, Frost, Frostrisse, Sonnenbrand. Falscher und vorzeitiger Schnitt, mechanische Schäden sowie Schäden durch Schädlinge und Krankheiten (Clusterosporiasis, Moniliose usw.).

An den Stämmen und Ästen erkrankter Bäume wird Gummi freigesetzt – eine leichte, lufthärtende Flüssigkeit in Form glasiger transparenter oder gelbbrauner Ablagerungen, „Kirschkleber“.

Der Zahnfleischausfluss hemmt die Pflanzen erheblich, wodurch die Produktivität verringert wird und sie absterben können. Was ist in solchen Fällen zu tun und wie behandelt man Bäume, deren Stämme Leim verlieren?

Vorbeugung und Behandlung der Zahnfleischentwicklung

  1. Die Hauptsache besteht darin, das gesamte Spektrum landwirtschaftlicher Techniken zur Baumpflege einzuhalten, was die Winterhärte sowie die Widerstandsfähigkeit gegen Schädlinge und Krankheiten erhöht.
  2. Schützen Sie Stämme und Äste vor versehentlichen Verletzungen. Im Herbst und frühen Frühling (Februar) die Stämme und Skelettäste (insbesondere die Zweige) mit Kalk aufhellen. Wickeln Sie die Jungen mit leichter Folie ein.
  3. Am Ende des Sommers sauren Boden kalken, auf schweren Böden 200–250 g Kalk unter Bäumen ausbringen, auf leichten Böden 100–150 g pro Quadratmeter. M.
  4. Mäßig düngen, auf ein ausgewogenes Verhältnis von organischen und mineralischen Düngemitteln achten.
  5. Nachdem Sie die Zweige beschnitten haben, bedecken Sie sie sofort mit Gartenlack oder noch besser mit Rannetpaste.
  6. Reinigen Sie Wunden, die Zahnfleisch absondern, und desinfizieren Sie sie anschließend mit Kupfersulfat (10 g pro 1 Liter Wasser). Nach dem Trocknen 2-3 Mal im Abstand von 5-10 Minuten (während des Trocknens) mit frischen Sauerampferblättern oder Oxalsäure (100 g pro 1 Liter Wasser) einreiben und mit Gartenlack abdecken. Wenn Sie Nigrol haben, können Sie es verwenden (70 Prozent Nigrol + 30 Prozent gesiebte Trockenasche).


Schreibe einen Kommentar

Bewerten Sie diesen Artikel:

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (4 Bewertungen, Durchschnitt: 3,50 von 5)
Wird geladen...

Liebe Seitenbesucher, unermüdliche Gärtner, Gärtner und Blumenzüchter. Wir laden Sie ein, bei einem Berufseignungstest herauszufinden, ob Ihnen eine Schaufel anvertraut und Sie damit in den Garten gehen dürfen.

Test – „Was für ein Sommerbewohner bin ich?“

Eine ungewöhnliche Art, Pflanzen zu bewurzeln. Funktioniert 100 %

Wie man Gurken formt

Obstbäume für Dummies veredeln. Einfach und unkompliziert.

 
KarotteGURKEN WERDEN NIEMALS KRANK, ICH VERWENDE SEIT 40 JAHREN NUR DIES! Ich teile ein Geheimnis mit Ihnen: Gurken sind wie auf dem Bild!
KartoffelSie können aus jedem Busch einen Eimer Kartoffeln graben. Glaubst du, das sind Märchen? Schau das Video
Die Gymnastik von Doktor Shishonin half vielen Menschen, ihren Blutdruck zu normalisieren. Es wird Ihnen auch helfen.
Garten Wie unsere Gärtnerkollegen in Korea arbeiten. Es gibt viel zu lernen und es macht einfach Spaß, zuzusehen.
Trainingsgerät Augentrainer. Der Autor behauptet, dass bei täglicher Betrachtung das Sehvermögen wiederhergestellt wird. Sie verlangen kein Geld für Aufrufe.

Kuchen Ein 3-Zutaten-Kuchenrezept in 30 Minuten ist besser als Napoleon. Einfach und sehr lecker.

Bewegungstherapiekomplex Therapeutische Übungen bei zervikaler Osteochondrose. Ein kompletter Übungssatz.

BlumenhoroskopWelche Zimmerpflanzen passen zu Ihrem Sternzeichen?
Deutsche Datscha Was ist mit denen? Ausflug zu deutschen Datschen.