Welche Setzlinge werden im Februar gepflanzt?

Welche Setzlinge werden im Februar gepflanzt?

Erfahrene Sommerbewohner wissen, dass sich die Sämlinge umso stämmiger und gesünder entwickeln, je später die Samen ausgesät werden.

Sämlinge in Kassetten

Aber es gibt Pflanzen, die noch im Februar gepflanzt werden. Dabei handelt es sich um frühe Kohlsorten (Weißkohl, Blumenkohl, Brokkoli usw.).

Kohlsämlinge werden im Februar gepflanzt

Eine frühe Pflanzung hat mehrere Gründe.

  • Erstens ist Kohl eine kälteresistente Pflanze, und wir pflanzen ihn in der Regel Mitte April viel früher in die Beete als Tomaten, Paprika und Auberginen.
  • Zweitens ist das Frühlingswetter für die Kohlentwicklung günstiger als das Sommerwetter, und daher ermöglicht die Aussaat im Februar nicht nur eine frühere, sondern auch eine bessere Ernte.

Wir säen Mitte bis Ende Februar Kohlsamen für Setzlinge. Wir säen leicht, um den Sämlingen von den ersten Tagen an gutes Licht und Belüftung zu bieten. Die Temperatur sollte niedrig und die Beleuchtung gut sein. Ohne dies kann man keine guten Kohlsämlinge bekommen.

Kohlsämlinge pflanzen

Die Pflanztiefe der Kohlsamen beträgt ca. 1,5 cm, die optimale Temperatur unmittelbar nach der Keimung beträgt +8 +10 Grad. Später wird sie auf 15-17 Grad erhöht. Nachts sollte es natürlich deutlich kühler sein – 7-9 Grad.

In einer Wohnung kann ein solches Mikroklima geschaffen werden, indem das Fenster mit einer Kunststofffolie vom Raum getrennt wird. An sonnigen Tagen können Setzlinge auf einer verglasten Loggia platziert werden.

Im Februar werden auch Zwiebeln gepflanzt

Es ist auch ratsam, die Zwiebeln Mitte Februar zu pflanzen, damit Sie im April, wenn es noch nicht heiß ist, Setzlinge im Garten pflanzen und so früh wie möglich ernten können. Zwiebelsamen, die nicht zum Pflanzen vorbereitet sind, können lange im Boden liegen. Daher ist es besser, sie vor der Aussaat einzuweichen und zum Keimen zu bringen.

Füllen Sie sie zunächst einen Tag lang mit einer kleinen Menge einer leicht rosafarbenen Kaliumpermanganatlösung und lassen Sie sie dann in einem feuchten Tuch bei Zimmertemperatur quellen. Wir säen die gekeimten Samen sofort aus und pflanzen sie bis zu einer Tiefe von 1–1,5 cm ein.

Lukna-Setzlinge werden im Februar ausgesät.

Wir säen nicht zu dick: sowohl um Saatgut zu schonen als auch für eine bessere Belüftung und ein bequemes Umpflanzen. Bei Setzlingen senken wir die Temperatur mehrere Tage lang auf +10 +11 Grad und versuchen auch später, die Zwiebeln kühl zu halten - +15 Grad.

Im Februar werden Lauch, Wurzel- und Stangensellerie gesät, allerdings aus einem anderen Grund. Diese Pflanzen haben eine ziemlich lange Vegetationsperiode und da sie direkt in den Boden gesät werden, haben sie keine Zeit, eine vollwertige Ernte zu bilden.

Sellerie-Setzlinge pflanzen

Selleriesamen sind ebenso wie Zwiebelsamen schwer zu keimen, daher empfiehlt es sich, sie vor der Aussaat auch zum Keimen zu bringen, indem man sie mehrere Tage lang in einem feuchten Tuch aufbewahrt. Samen, die zu schlüpfen beginnen, können für zehn Tage in den Kühlschrank gestellt werden (zum Aushärten) und dann sofort ausgesät werden.

Selleriesamen auf die Oberfläche feuchter Erde säen (sie können leicht mit sauberem Sand bestreut werden) und bis zur Keimung mit Folie abdecken, um günstige Bedingungen für die Keimung zu schaffen. Die optimale Temperatur für die Zeit vor dem Auflaufen liegt bei 20-25 Grad.

Nach der Keimung reduzieren wir die Temperatur auf 14-18 Grad. Wir gießen die Sellerie-Setzlinge sehr vorsichtig: entweder entlang des Randes des Setzlingsbehälters oder aus einer Pipette.

Selleriesämlinge werden im Februar gepflanzt.

Wir säen Petersiliensamen in mehreren Kassetten. In den letzten Jahren verträgt diese Kulturpflanze unsere Winter irgendwie nicht mehr gut und im Frühling haben wir keine duftenden Blätter mehr. Und indem wir ein paar Petersiliensämlinge züchten, werden wir dieses Problem beseitigen.

Ein kleiner Hinweis: Wir weichen das vom Unternehmen behandelte Saatgut vor der Aussaat nicht ein.

Das restliche Gemüse säen wir nicht im Februar, sondern später: Paprika, Auberginen, Salat – Mitte März, Tomaten – Ende März–Anfang April, Gurken, Zucchini, Kürbis – frühestens Mitte April. Wenn es in der Datscha ein Gewächshaus gibt, säen wir für sie zwei Wochen vor den oben genannten Terminen Samen für Setzlinge.

Und noch eine kleine Klarstellung: Wir versuchen nicht, alle Tomatensamen zu Hause auszusäen. Wir werden einige davon in der Datscha in einem Gewächshaus, einem Gewächshaus und später im Freiland säen lassen.

Boden: dämpfen oder so belassen?

Da wir beschlossen haben, nicht überstürzt mit der Aussaat von Setzlingssamen zu beginnen, haben wir Zeit, Bodenmischungen und Setzlingsbehälter richtig vorzubereiten.

Wie sollten die Bodenmischungen beschaffen sein?

Es ist besser, nicht mit Mischungen zu experimentieren. Wenn wir auf gekauftem Nährboden gute Setzlinge bekommen, werden wir einen kaufen, der uns in den vergangenen Jahren nicht im Stich gelassen hat. Wenn wir es gewohnt sind, Setzlinge auf einer Mischung aus Laubboden, Torf und Sand zu züchten, werden wir auch nicht von der Tradition abweichen.

Die Hauptsache ist, dass die Bodenmischung leicht und strukturell ist. Dieser Boden fördert die Entwicklung starker Wurzeln bei Sämlingspflanzen. Wenn Sie keine Laub- oder Rasenerde haben, können Sie Gartenerde mit Torf (1:1) mischen.

Zugesetztes Perlit und Vermiculit verbessern die Eigenschaften der Bodenmischung erheblich. Sommerbewohner, die ihre Setzlinge nicht immer rechtzeitig gießen können, fügen der Bodenmischung Hydrogel hinzu, das dazu beiträgt, die Luftfeuchtigkeit auf einem optimalen Niveau zu halten.

So desinfizieren Sie den Boden für Setzlinge

Von Jahr zu Jahr wird Gärtnern empfohlen, den Boden für Setzlinge zu dämpfen, um Krankheitserreger loszuwerden. Aber hohe Temperaturen machen den Boden steril und berauben ihn des Lebens. Auf einem solchen Substrat können Pflanzen nur schwer wachsen.

Wenn wir uns daher immer noch nicht weigern, die Mischung zu dämpfen, „besiedeln“ wir sie nach diesem Vorgang mit Bodenmikroorganismen, indem wir sie mit einer Lösung von Fitosporin-M verschütten.

Auf das Dämpfen können Sie verzichten, insbesondere wenn der Boden gefroren ist. Die auf dem Balkon oder in der Garage gelagerte Erde bringen wir mindestens zwei Wochen vor der Aussaat an einen warmen Ort. Es erwärmt sich und die wohltuende Mikroflora wird darin aktiviert.

Saatgutbehandlung vor dem Pflanzen

Damit die Sämlinge nicht von Krankheiten „befallen“ werden, stärken wir sie, indem wir die Samen und Sämlinge mit Wachstumsregulatoren behandeln.Welchen Regler bevorzugen Sie? Zirkon hat sich gut bewährt. Einzige Warnung: Halten Sie sich unbedingt an die in der Anleitung angegebene Dosierung.

Im Fall von Zirkon „ist es besser, zu wenig als zu viel zu graben.“ Gemüsesamen werden 8 Stunden lang eingeweicht (1 Tropfen Zirkon pro 1,5 Tassen Wasser). Zirkon besitzt eine fungizide, stresshemmende und stimulierende Wirkung und ermöglicht die Gewinnung lebensfähiger Sämlinge mit einem leistungsstarken Wurzelsystem.

Für das Einweichen von Samen vor der Aussaat werden auch andere Regulatoren verwendet: Epin-Extra (1 Tropfen pro 0,5 Tasse Wasser, 6 Stunden lang einweichen), Sprossen (10 Tropfen pro 0,5 Tasse Wasser, 1 Stunde lang einweichen), Amulett (1 Tropfen pro 100 ml Wasser, Einweichen für 1 Stunde), Immunzytophyt (1 Tablette pro 10-15 ml Wasser, Einweichen für 2-3 Stunden).

Pflanzen Sie die Sämlinge nicht dicht

Jetzt müssen Sie Sämlingsbehälter auswählen. Sie können es auf altmodische Weise pflanzen - in Kisten, sodass die Sämlinge im Stadium von 1-2 echten Blättern in getrennten Bechern oder in denselben Kisten gepflanzt werden können, jedoch seltener.

Für eine frühe Pflanzung ist es besser, Holzkisten zu verwenden. Durch die verringerte Wärmeleitfähigkeit verhindern sie, dass der Boden nachts und an bewölkten Tagen zu stark auskühlt.

Vergessen Sie nicht, dass im Februar und März häufig Fröste vor dem Fenster auftreten. Sämlingskästen sollten nicht tief sein: Eine Höhe von 10 cm reicht völlig aus. Es ist schwierig, Setzlinge, die in tiefen Behältern wachsen, zu pflanzen, ohne das Wurzelsystem zu stören.

Warum sind Kassetten gut?

Wer auf eine bequemere Kassettenmethode zum Züchten von Sämlingen umgestiegen ist, kann eine Woche später Samen säen. Sämlinge aus Kassetten werden schmerzlos in größere Behälter umgepflanzt und beginnen fast sofort an einem neuen Ort zu wachsen.

Es ist sehr praktisch, Setzlinge in Kassetten zu pflanzen.

Und das ist ein Zeitgewinn.Wenn die Kassetten klein sind, sollten Sie das Umpflanzen der Pflanzen in größere Kassetten oder Schalen nicht hinauszögern; Sie sollten nicht warten, bis sich die Wurzeln in den Kassetten „zu einer Kugel zusammenschlingen“. Pflanzen, die schon früh in beengten Verhältnissen leben müssen, programmieren sich nicht auf hohe Erträge.

Die Kassettenaussaat ist auch deshalb gut, weil Sie damit die Kassetten zum Zeitpunkt des Auflaufens der Sämlinge sortieren können. Von den Kassetten mit austretenden Trieben können Sie, indem Sie sie auf einer Seite der Kassette gruppieren, die Folie entfernen und den Rest weiterhin abdecken, um die oberste Erdschicht vor dem Austrocknen zu schützen.

Durch solche „Umordnungen“ wird verhindert, dass die Sämlinge unmittelbar nach der Keimung herausgezogen werden, und ermöglicht ein schmerzfreies Aufgehen verspäteter Samen. Bei der Pflanzung in Kisten sind wir gezwungen, die Folie sofort nach dem Erscheinen der ersten Triebe zu entfernen, wodurch sich die Keimbedingungen für die verbleibenden Samen verschlechtern.

Wenn wir die Folie nicht von der Setzlingsbox entfernen, werden die zuerst geschlüpften Setzlinge sehr in die Länge gezogen. Das Schwert ist, wie man sagt, zweischneidig.

Warum strecken sich Sämlinge?

Bei vielen Sommerbewohnern werden die Sämlinge trotz aller Bemühungen im Februar sehr lang. Und dies wird nicht nur durch Lichtmangel, sondern auch durch eine zu hohe Temperatur im Raum, übermäßiges Gießen und Düngen begünstigt.

Wenn wir also feststellen, dass unsere Sämlinge nicht genug Licht haben, suchen wir ihnen einen kühleren Ort und reduzieren die Bewässerung. In kühlen Räumen wachsen die Sämlinge nicht kräftig, sind aber stärker und härter. Und mäßiges Gießen stimuliert die Entwicklung eines leistungsstarken Wurzelsystems.

Eine weitere sehr einfache Technik, die eine übermäßige Dehnung der Sämlinge verhindern kann, ist das tägliche leichte Berühren der Sämlinge.

Diese Reaktion der Pflanzen auf unsere zärtliche Haltung ihr gegenüber lässt sich ganz einfach erklären: Wenn Blätter ihnen physisch ausgesetzt werden, setzen sie Ethylen frei, das das Pflanzenwachstum reguliert. In kleinen Mengen macht dieses Gas Pflanzen stämmiger.

Fortsetzung des Themas:

  1. Tomaten im Freiland pflanzen

 

2 Kommentare

Bewerten Sie diesen Artikel:

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (15 Bewertungen, Durchschnitt: 4,53 von 5)
Wird geladen...

Liebe Seitenbesucher, unermüdliche Gärtner, Gärtner und Blumenzüchter. Wir laden Sie ein, bei einem Berufseignungstest herauszufinden, ob Ihnen eine Schaufel anvertraut und Sie damit in den Garten gehen dürfen.

Test – „Was für ein Sommerbewohner bin ich?“

Eine ungewöhnliche Art, Pflanzen zu bewurzeln. Funktioniert 100 %

Wie man Gurken formt

Obstbäume für Dummies veredeln. Einfach und unkompliziert.

 
KarotteGURKEN WERDEN NIEMALS KRANK, ICH VERWENDE SEIT 40 JAHREN NUR DIES! Ich teile ein Geheimnis mit Ihnen: Gurken sind wie auf dem Bild!
KartoffelSie können aus jedem Busch einen Eimer Kartoffeln graben. Glaubst du, das sind Märchen? Schau das Video
Die Gymnastik von Doktor Shishonin half vielen Menschen, ihren Blutdruck zu normalisieren. Es wird Ihnen auch helfen.
Garten Wie unsere Gärtnerkollegen in Korea arbeiten. Es gibt viel zu lernen und es macht einfach Spaß, zuzusehen.
Trainingsgerät Augentrainer. Der Autor behauptet, dass bei täglicher Betrachtung das Sehvermögen wiederhergestellt wird. Sie verlangen kein Geld für Aufrufe.

Kuchen Ein 3-Zutaten-Kuchenrezept in 30 Minuten ist besser als Napoleon. Einfach und sehr lecker.

Bewegungstherapiekomplex Therapeutische Übungen bei zervikaler Osteochondrose. Ein kompletter Übungssatz.

BlumenhoroskopWelche Zimmerpflanzen passen zu Ihrem Sternzeichen?
Deutsche Datscha Was ist mit denen? Ausflug zu deutschen Datschen.

Kommentare: 2

  1. Danke für die Info. Sagen Sie mir bitte, gibt es Chemikalien, die die Dehnung der Sämlinge verhindern?

  2. Es gibt „Athlete“, aber ich persönlich mag es nicht. Das beste Mittel ist gute Beleuchtung, mäßige Temperatur und unverdickte Bepflanzung.