Inhalt:
- Drei Voraussetzungen für einen erfolgreichen Johannisbeeranbau.
- So pflegen Sie junge Johannisbeersträucher.
- So pflegen Sie Johannisbeeren im Frühling.
- So pflegen Sie Johannisbeeren im Sommer.
- Johannisbeeren im Herbst pflegen.
Johannisbeeren wachsen in fast jedem Garten oder Ferienhaus, aber leider können nicht alle Liebhaber dieser äußerst nützlichen Beere ordentliche Ernten einfahren.Darüber hinaus muss man manchmal viel Zeit in die Bekämpfung aller Arten von Krankheiten und Schädlingen investieren.
Wie pflegt man also Johannisbeeren, damit sie nicht viel Zeit in Anspruch nehmen und trotzdem beneidenswerte Erträge erzielen? Diese Aufgabe ist nicht nur durchaus realistisch, sondern auch recht leicht zu bewältigen. Dazu müssen drei zwingende Voraussetzungen erfüllt sein:
- Kaufen gut, produktiv und krankheitsresistent Johannisbeerstrauch.
- Wählen Sie für ihn Wählen Sie einen geeigneten Ort und pflanzen Sie ihn richtig.
- Die Pflege von Johannisbeeren ist nicht nur fleißig, sondern auch kompetent.
Wählen Sie verantwortungsbewusst eine Johannisbeersorte
Die Auswahl und der Kauf einer guten, vielversprechenden Sorte ist eine sehr wichtige Voraussetzung! Ich würde sogar sagen, dass es die wichtigste dieser drei Bedingungen ist. Jetzt sind neue Sorten schwarzer und roter Johannisbeeren aufgetaucht, die gegen die meisten Krankheiten resistent und sehr ertragreich sind und von denen bis zu 7 und sogar bis zu 10 kg geerntet werden. Beeren von einem Busch.
Stattdessen können Sie auf den Markt gehen, der Überzeugung einer freundlichen Großmutter nachgeben und eine alte Sorte zu einem vernünftigen Preis kaufen. Pflegen Sie diesen Sämling mehrere Jahre lang, behandeln Sie ihn, besprühen Sie ihn und pflücken Sie am Ende ein oder zwei Liter kleine Beeren daraus. Und das ist keine Übertreibung: Beim Kauf von Setzlingen von dubiosen Persönlichkeiten aller Art passiert das Ergebnis meistens genau so.
Wählen Sie einen Ort zum Pflanzen von Johannisbeeren
Johannisbeeren sind im Allgemeinen eine unprätentiöse Pflanze, aber wenn Sie sie im tiefen Schatten oder an einem niedrigen, sumpfigen Ort pflanzen, werden Sie trotz aller Pflege kein gutes Ergebnis erzielen. Die beste Option wäre, an einem gut belüfteten und beleuchteten Ort zu pflanzen, aber hier müssen Sie auch die Wohnregion berücksichtigen. Für südliche Regionen ist es vorzuziehen, Johannisbeeren im Halbschatten zu pflanzen.
Landeplan. Leider haben wir meistens keine Auswahl. Alle guten Plätze im Garten sind seit langem mit anderen Nutzpflanzen belegt, und Johannisbeeren werden meist entlang des Zauns gepflanzt. Wenn Sie auf diese Weise pflanzen, müssen Sie mindestens einen Meter vom Zaun zurücktreten und den Abstand zwischen den Büschen mindestens einen Meter, besser noch zwei Meter, einhalten.
Johannisbeeren vertragen eine Verdickung nicht gut; bei der Buschpflanzung sollte der Abstand zwischen den Pflanzen eineinhalb bis zwei Meter betragen, dann entwickeln sich die Pflanzen nicht nur gut, sondern leben auch länger.
Wenn Sie nur einen schmalen Streifen Land zur Bepflanzung haben, ist es besser, die Spalieranbaumethode zu verwenden. Dann können die Sämlinge viel häufiger gepflanzt werden, nach 70 - 80 cm. Den Strauch so formen, dass die Zweige in einer Ebene liegen, und ihn an Draht- oder Holzspalieren befestigen.
Es ist angenehmer und einfacher, Johannisbeeren auf einem Spalier zu pflegen, und wenn Sie auch schöne Spaliere anfertigen, werden solche Bepflanzungen auch zu einer Dekoration für den Bereich.
Landeregeln
Wann pflanzen? Die beste Pflanzzeit für Johannisbeeren ist Anfang bis Mitte Oktober. Zu diesem Zeitpunkt gepflanzte Pflanzen haben vor dem Frost Zeit, Wurzeln zu schlagen und beginnen im Frühjahr aktiv zu wachsen. Die Frühjahrspflanzung ist etwas schlechter, die im Herbst gepflanzten Sämlinge beginnen bereits zu wachsen und ihr Wurzelsystem ist bereits weiter entwickelt, aber die Frühjahrspflanzung der Sämlinge braucht Zeit, um Wurzeln zu schlagen und das Wurzelsystem zu entwickeln.
Pflanzgrube. Für die Bepflanzung wird ein Loch von 40x40x40 cm vorbereitet. Die oberste Schicht wird mit mineralischen und organischen Düngemitteln vermischt. Mit dieser Mischung wird das Loch beim Pflanzen gefüllt.In jedes Loch werden 5–10 kg Humus, 100–200 g Superphosphat und 30–40 g Kaliumdünger gegeben. Je nährstoffreicher der Boden ist, desto höher ist die Düngermenge.
Johannisbeeren pflanzen. Sämlinge werden 5-10 cm über dem Wurzelkragen eingegraben. Wenn Johannisbeersträucher flach gepflanzt werden, bilden sie möglicherweise überhaupt keine Wurzeltriebe aus, entwickeln aber Triebe aus Knospen, die sich oberhalb des Bodenniveaus befinden. Infolgedessen altert der Busch schnell und die Erträge werden gering sein.
Die Löcher werden reichlich bewässert – bis zu 10 Liter. Danach wird der Sämling beschnitten, sodass 2-3 Knospen über der Oberfläche verbleiben, was das schnelle Wachstum junger Triebe fördert. Das Pflanzloch wird gemulcht, um die Feuchtigkeit besser zu speichern.
Und noch ein „Trick“: Jede Sorte liefert einen höheren Ertrag und trägt deutlich größere Früchte, wenn sie neben mehreren Sorten gepflanzt wird – zur gegenseitigen Fremdbestäubung. Obwohl fast alle modernen Sorten in gewissem Maße zur Selbstbestäubung fähig sind, nimmt bei der Fremdbestäubung die Anzahl der Eierstöcke zu und die Beerengröße selbst kleinfruchtiger Johannisbeeren nimmt merklich zu.
Jetzt können wir einige Schlussfolgerungen ziehen. Um in Zukunft ordentliche Johannisbeerernten zu erzielen. Sie müssen eine gute, produktive Sorte kaufen. Pflanzen Sie Setzlinge nicht im tiefen Schatten oder in Feuchtgebieten. Geben Sie beim Pflanzen eine gut gedüngte Erdmischung in das Pflanzloch und pflanzen Sie den Strauch 5 - 10 cm tiefer als zuvor.
So pflegen Sie junge Johannisbeersträucher
Die Hauptaufgabe im ersten Jahr der Vegetationsperiode besteht darin, einen möglichst kräftigen Strauch mit reichlich Grundtrieben zu züchten. Aus diesem Grund werden die Sämlinge tief gepflanzt und die Triebe nach dem Pflanzen in zwei oder drei Knospen zurückgeschnitten.
Blüte und Fruchtbildung schwächen die junge Pflanze stark, daher ist es notwendig, im ersten Sommer alle Blüten abzuschneiden, wenn sie erscheinen. Die Fruchtbildung ist erst ab dem zweiten Jahr erlaubt.
Junge Büsche füttern. Überall schreiben sie, dass ein junger Sämling in den ersten Jahren keine Fütterung benötigt. Ich wage eine etwas andere Empfehlung: Füttern Sie die Jungpflanzen in den ersten 2-3 Jahren mit einer Lösung von Nitroammophoska (1 Streichholzschachtel pro 10 Liter Wasser für 1 Pflanze). Dies fördert das schnelle Wachstum der Triebe und die Bildung eines hohen, kräftigen Busches.
Beschneiden junger Büsche. Ein erwachsener Johannisbeerstrauch sollte aus 15 – 20 Zweigen bestehen, die immer unterschiedlichen Alters sind. Um dies zu erreichen, sollten Sie jedes Frühjahr 2 – 3 der kräftigsten, jungen (Null-)Triebe stehen lassen und den Rest entfernen. Es ist wünschenswert, dass die linken Triebe in verschiedene Richtungen wachsen.
So erhalten Sie nach 6 - 7 Jahren einen Strauch mit der erforderlichen Triebzahl. Nach dieser Zeit müssen Sie mit dem Herausschneiden der alten Zweige beginnen.
Bei der Pflege von Johannisbeeren ist das Beschneiden der Büsche für viele Gärtner die verwirrendste und schwierigste Aufgabe, daher müssen die Regeln für das Beschneiden von Johannisbeeren genauer betrachtet werden.
Beim Schnitt von roten und schwarzen Johannisbeeren gibt es erhebliche Unterschiede. Wie man rote Johannisbeeren schneidet, können Sie hier lesen: Pflege für rote Johannisbeeren
Johannisbeerschnitt
Um Johannisbeeren richtig zu beschneiden, müssen Sie das Prinzip verstehen, nach dem diese Pflanze beschnitten wird.
Wann ist der beste Zeitpunkt zum Beschneiden?
Johannisbeeren können entweder im Spätherbst, nach dem Laubfall, oder im zeitigen Frühjahr, bevor sich die Knospen öffnen, beschnitten werden.Im Großen und Ganzen ist es den Johannisbeeren egal, wann sie beschnitten werden, solange sie während der Ruhephase erfolgen.
Für den Gärtner ist es ratsamer, dies im Herbst zu tun. Im Herbst ist immer mehr Zeit, und selbst wenn Sie aus irgendeinem Grund keine Zeit zum Beschneiden im Herbst haben, haben Sie im Frühjahr immer noch eine oder andere Woche Zeit, dies zu tun.
Wenn Sie jedoch keine Zeit haben, den Schnitt rechtzeitig im Frühjahr durchzuführen, und ihn nach Beginn des Saftflusses beschneiden müssen, handelt es sich nicht mehr um einen hygienischen Schnitt, sondern um eine Schädigung der Pflanzen.
So trimmen Sie
Der richtige Schnitt ist einer der wichtigsten Bestandteile einer guten Johannisbeerpflege. Es sorgt für eine gute Entwicklung der Büsche, verhindert deren Verdickung sowie die Entwicklung von Krankheiten und Schädlingen und schafft so Möglichkeiten für das Wachstum junger Triebe und die Bildung stabiler Erträge.
Versuchen Sie, die Basis des Busches so breit wie möglich zu halten, damit die Mitte stärker beleuchtet wird. Dies trägt zu einer besseren Reifung der Beeren und Triebe bei und verringert das Risiko einer Infektion mit Mehltau. Daher müssen die Triebe, die in der Mitte des Busches erscheinen, herausgeschnitten werden.
Kranke und von Schädlingen befallene Äste müssen entfernt und verbrannt werden. Lassen Sie außerdem keine schwachen oder nicht ordnungsgemäß wachsenden Triebe an der Pflanze.
Lassen Sie jedes Frühjahr 2 - 3 gut entwickelte Nulltriebe stehen, entsprechend müssen ebenso viele alte Zweige entfernt werden. Nulltriebe wachsen aus dem Boden, verwechseln Sie sie nicht mit Spitzen – jungen Trieben, die vertikal von der Basis eines älteren Zweigs ausgehen. Sie sehen sehr stark aus, aber ihr Ertrag ist viel geringer als der von Nullzweigen und sie altern schneller.
Beim Beschneiden sollten Sie darauf achten, das Wachstum von Nulltrieben zu bewirken und daraus neue Zweige zu bilden. Eine Verdickung der Büsche sollte nicht zugelassen werden.Führen Sie den Schnitt jährlich durch. Schneiden Sie alte Zweige ab und lassen Sie keine Triebe übrig, um sie zu ersetzen.
Wenn der Strauch dicht ist, entfernen Sie einige der Spitzen und schneiden Sie die ältesten Zweige (auch die fruchttragenden) heraus, um das Wachstum der verbleibenden Nulltriebe anzuregen.
Wenn Sie Schwierigkeiten haben, das Alter der zu entfernenden Äste zu bestimmen, schauen Sie sich deren Zustand an. Schneiden Sie Zweige ab, die keine einjährigen Triebe haben. Wenn eine Spitze oder ein zwei Jahre alter Ast der letztjährigen Spitze aus der Basis eines solchen Zweiges herausragt, schneiden Sie sie in deren Nähe ab. Schneiden Sie alle Zweige ab, die weniger als 15 cm lang werden.
Gute Ergebnisse werden auch durch das Schneiden von Ästen erzielt, die in einem Winkel von mindestens 45 Grad zur Bodenoberfläche stehen. Durch diesen Schnitt wird das Wachstum der einjährigen Triebe, die im nächsten Jahr die Haupternte bringen, spürbar gefördert und der Strauch aufrecht, ohne unnötige Verzweigungen.
Video zum Beschneiden von Johannisbeeren:
So pflegen Sie Johannisbeeren im Frühling
Die Pflege der Johannisbeeren im Frühjahr sollte beginnen, bevor sich die Knospen öffnen. Wenn Sie im Herbst nicht beschnitten haben, tun Sie dies Ende März bis Anfang April.
Frühlingsverarbeitung von Johannisbeeren mit kochendem Wasser. Bevor sich die Knospen öffnen, gießen Sie außerdem kochendes Wasser über die Büsche. Dies ist ein altes Volksheilmittel, eine hervorragende vorbeugende Maßnahme gegen Mehltau und eine Reihe anderer Krankheiten und Schädlinge von Johannisbeeren und Stachelbeeren. Kochen Sie einen Eimer Wasser, gießen Sie es in eine Gießkanne und duschen Sie die Johannisbeeren heiß. Gießen Sie einen Eimer mit kochendem Wasser auf einen erwachsenen Busch und gießen Sie es auf die Zweige und in die Mitte des Busches.
Haben Sie keine Angst, den Pflanzen zu schaden, diese Methode wurde viele Male getestet, ich musste kochendes Wasser auf Büsche gießen, an denen die Knospen bereits geblüht hatten und die jungen Blätter überhaupt nicht geschädigt wurden.
Sehen Sie sich ein interessantes Video an, wie Johannisbeeren im Frühjahr mit kochendem Wasser behandelt werden:
Bearbeitung des Baumstammkreises. Lockern Sie im Frühjahr den leicht angetrockneten Boden mit einem Rechen auf und bedecken Sie ihn mit Humus oder Kompost; wenn Sie mit dem Rasenmähen oder der Unkrautbekämpfung beginnen, bedecken Sie den Boden in der Johannisbeerreihe mit gehacktem Gras. Gießen Sie es mit einer Harnstofflösung (1 Esslöffel pro 10 Liter Wasser), um den Stickstoff wieder aufzufüllen, den das Gras beim Verrotten verbraucht.
Frühjahrsbehandlung gegen Schädlinge. Vor und nach der Blüte ist es notwendig, die Pflanzen gegen Blattläuse zu sprühen. Hierfür können Sie alle Arten von Kräutertees, biologischen Produkten oder stärkerer „Chemie“ verwenden, es liegt in Ihrem Ermessen. Sprühen Sie nur nicht während der Blüte, da dies die Bienen verscheucht oder sogar vergiftet. Viele Gärtner übergießen Johannisbeersträucher gezielt mit Süß- oder Honigwasser, um bestäubende Bienen anzulocken. Diese Technik steigert die Ausbeute deutlich.
Wie man Johannisbeeren im Frühling füttert. Im Frühjahr werden Johannisbeeren mit Stickstoffdünger gefüttert. Geben Sie pro 1 m² 8–10 Gramm Harnstoff oder 10–15 Gramm Ammoniumnitrat hinzu. Stattdessen können Sie die Pflanzen mit 1:10 verdünnter Königskerze gießen.
Wenn während der Blüte Frühlingsfröste drohen, bedecken Sie die Johannisbeeren mit Abdeckmaterial, sonst kann es sein, dass Sie keine Ernte erhalten.
Man muss sagen, dass Johannisbeeren im Frühling am meisten gepflegt werden, im Sommer benötigen Pflanzen deutlich weniger Pflege.
So pflegen Sie Johannisbeeren im Sommer.
Die Sommerpflege von Johannisbeeren besteht aus Gießen, Entfernen von Unkraut, Lockern des Bodens, Mulchen, Düngen und Kneifen der Triebe.
Wie man gießt. Johannisbeeren sind eine feuchtigkeitsliebende Kulturpflanze und reagieren auf Bewässerung mit guten Erträgen. Der kritische Zeitraum für die Feuchtigkeitsaufnahme ist der Beginn der Bildung und des Wachstums von Beeren. Das Austrocknen des Bodens zu diesem Zeitpunkt kann dazu führen, dass er zerkleinert oder sogar abgeworfen wird.Es ist notwendig, nur an der Wurzel zu gießen (bei trockenem Wetter - einmal alle 8-10 Tage, 5-6 Eimer Wasser für jede Pflanze), ohne den Busch selbst zu befeuchten, da dies zur Entwicklung von Mehltau führen kann.
Lockern und Mulchen. Nach dem Gießen ist es notwendig, den Boden in den Baumstammkreisen aufzulockern, damit die Luft besser zu den Wurzeln strömen kann, allerdings sehr vorsichtig auflockern. Das biologische Merkmal von Johannisbeeren ist das oberflächliche Wurzelsystem. Die Saugwurzeln sind leicht mit Erde bedeckt.
Nehmen Sie bei der Pflege von Johannisbeeren keine Schaufel in die Hand. Und arbeiten Sie vorsichtiger mit Ihrer Hacke. Und das Beste ist, die Wurzeln überhaupt nicht zu stören. Schützen Sie sie mit einer 6–8 cm dicken Mulchschicht. Unkraut kann eine dicke Mulchschicht nicht durchbrechen, die Feuchtigkeit bleibt lange darunter erhalten, eine Lockerung ist nicht erforderlich und verrottendes Gras wird zu Dünger.
Wenn Sie aktiv mulchen, wird die Pflege von Johannisbeeren viel einfacher. Als Mulch verwenden Sie alles, was schnell verrottet: Gras, Stroh, Blätter, Unkraut oder Samenschalen. Allerdings gibt es hier einen Wermutstropfen: Schnecken leben gerne unter der Mulchschicht ...
Sommerfütterung. Nach der Ernte werden 70–100 g Phosphor und 30–50 g Kaliumdünger oder 100–300 g komplexer Mineraldünger auf die Johannisbeersträucher ausgebracht. Humus und Kompost werden alle drei Jahre in einer Menge von 10 kg ausgebracht. am Busch.
Im Sommer ist es sehr nützlich, die Pflanzen mit einer Harnstofflösung zu füttern (lösen Sie 3 Streichholzschachteln in einem Eimer Wasser auf und gießen Sie 1 Busch mit dieser Menge). aus einer Gießkanne oben)
Video zum Füttern von Johannisbeeren:
Triebe kneifen. Wenn die Büsche nicht verdickt sind, können Sie Ende - Mitte Juli die Spitzen der Nulltriebe einklemmen. Dadurch bilden sie im Herbst Zweige mit Blütenknospen.Die nach diesem sommerlichen Kneifen entstandenen Zweige beginnen bereits am zwei Jahre alten Holz Früchte zu tragen. Rechtzeitiges Kneifen im Sommer vergrößert die Beeren.
Johannisbeeren im Herbst pflegen
Bei der Herbstpflege für Johannisbeeren geht es vor allem darum, die Pflanzen auf den bevorstehenden Winter vorzubereiten.
Wie man gießt. Im Herbst werden Johannisbeeren nicht so reichlich gegossen wie im Sommer, achten Sie lediglich darauf, dass der Boden ständig feucht ist. Wassermangel im Herbst kann sich negativ auf die Überwinterung auswirken.
Wie man füttert. Fügen Sie im Herbst beim Graben unter jeder Pflanze Superphosphat (100–120 g) und Kaliumchlorid (30–40 g) hinzu.
Vorbereitung auf den Winter. Im Spätherbst, wenn die oberste Erdschicht etwas gefriert, müssen die Johannisbeersträucher mit Bindfaden zusammengebunden werden und im Winter sollten sie so behügelt werden, dass die gesamte Pflanze unter dem Schnee liegt.
Der schwarze Johannisbeerstrauch trägt im Alter von 4 bis 8 Jahren gute Früchte. Im Alter von 10 Jahren nimmt seine Produktivität ab. Dann ist es besser, die Buchsen auszutauschen.
Und um nicht ohne Johannisbeeren dazustehen, bereiten Sie im Voraus Ersatz für alte Büsche vor – im vierten oder fünften Jahr der ersten Pflanzung.