Hart ist für die Pflanzenentwicklung ungünstig. Was Wasser hart macht, sind hauptsächlich Calcium- und Magnesiumsalze. Wenn Sie Ihren Garten mit Wasser bewässern, das viele Kalziumsalze enthält, beginnen die Pflanzen schlechter, Phosphor, Eisen und andere Nährstoffe aus dem Boden aufzunehmen. Infolgedessen können Pflanzen unter Chlorose leiden.
Ist es möglich, Wasser weicher zu machen? Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Wasser weicher zu machen, aber sie sind alles andere als erfolgreich. Nicht alle davon sind für den Einsatz in einem Ferienhaus geeignet. Die durch Calcium- und Magnesiumsalze verursachte Wasserhärte kann durch einfaches Abkochen beseitigt werden. Aber Sie müssen zugeben, dass dies keine Lösung ist. Nur Zimmerpflanzen können mit abgekochtem, gekühltem Wasser gegossen werden. Aber selbst für sie kann diese Empfehlung nicht als erfolgreich angesehen werden: In abgekochtem Wasser ist kein Sauerstoff, abgekochtes Wasser ist leblos.
Wasser wird weicher, wenn es gefroren und dann aufgetaut wird. Darüber hinaus wird der Teil des Wassers, der nicht sofort gefriert, zusammen mit den darin gelösten Salzen abgelassen. Das Eis wird aufgetaut, das Wasser erwärmt und zum Gießen der Pflanzen verwendet. Aufgetautes Wasser enthält praktisch keine Härtesalze und wirkt sich positiv auf Pflanzen aus. Diese Methode zur Gewinnung von weichem Wasser kann jedoch nur angewendet werden
beim Anbau von Zimmerpflanzen.
Doch was bleibt den Gartenpflanzen übrig?
- Sie können das Wasser enthärten, indem Sie es mehrere Tage stehen lassen. Wenn der Standort über einen großen Behälter für Bewässerungswasser verfügt, kommt diese Empfehlung der Datscha-Realität näher. Füllen Sie einen Behälter mit Wasser, lassen Sie ihn mehrere Tage stehen und gießen Sie ihn erst dann. Das Wasser sollte nicht bis zum Boden abgelassen werden. Besonders effektiv ist diese Methode an heißen Tagen, wenn sich das Wasser gut erwärmt.
- Wasser wird weicher, wenn man ihm Säure hinzufügt. Zum Beispiel Oxalsäure oder Orthophosphorsäure. Nach ihrer Verwendung fallen Calcium- und Magnesiumsalze aus. Wo man Säure kauft und wie viel man hinzufügen muss, ist eine separate Frage, die schwer zu beantworten ist. Die Zugabe von 2 g Oxalsäure zu 10 Litern Wasser erweicht hartes Wasser (16 mEq und mehr) um etwa das Zweifache.
- Es gibt Empfehlungen, dem Wasser Holzasche zuzusetzen, um es zu erweichen: 30 g pro 10 l oder Torf (100 g pro 10 l Wasser).Es wird angenommen, dass das Wasser weicher wird, wenn ein Stück Holz in einen Behälter gegeben wird. Die Autoren solcher Ratschläge geben jedoch nicht an, welche Holzart oder welche Größe (oder welches Gewicht) das Brett oder der Baumstamm haben soll.
- Es gibt realistischere Empfehlungen zur Reduzierung der schädlichen Auswirkungen von hartem Wasser auf Pflanzen. Zum Beispiel eine vollständigere Nutzung von Schmelz- und Regenwasser, die für die Pflanzenentwicklung als am günstigsten gelten. Damit der Schnee im Garten bleibt, wird im Herbst die Erde umgegraben, ohne Blöcke zu zerbrechen, die den Wind daran hindern würden, den Schnee wegzublasen.
Im Frühjahr wird die über den Winter angesammelte Feuchtigkeit so früh wie möglich abgedeckt (der Boden wird geeggt). Wenn sich der Boden erwärmt und die Pflanzenwurzeln aktiv zu arbeiten beginnen, wird die Bodenoberfläche gemulcht, um die Verdunstung der Feuchtigkeit zu verringern, die durch Schmelzwasser und Frühlingsregen in den Boden gelangt ist.
Wenn es nicht möglich ist, den Boden zu mulchen, lockern Sie ihn unbedingt nach jedem Regen und jeder Bewässerung. Je besser die Pflanzen die natürliche Feuchtigkeit nutzen, desto weniger muss mit hartem Wasser gegossen werden, und desto geringer sind die negativen Auswirkungen auf die Pflanzen.