Der Inhalt des Artikels:
- So wählen und kaufen Sie Obstbaumsämlinge.
- So wählen Sie Johannisbeer- und Stachelbeersämlinge aus.
- So wählen Sie Himbeersämlinge aus.
Die Auswahl der Obstbaumsämlinge ist eine verantwortungsvolle Angelegenheit, da es sich bei der ausgewählten Pflanze um eine mehrjährige Pflanze handelt, die in 3 bis 7 Jahren Früchte trägt und auf dem Standort mehr als 30 Jahre lang wachsen kann. Was auch immer Um anstelle der gewünschten Sorte anderes oder schwaches, minderwertiges, mit Krankheitserregern und Schädlingen infiziertes Pflanzmaterial zu kaufen, müssen Sie ein paar einfache Regeln kennen.
So wählen und kaufen Sie Obstbaumsämlinge
Ein sehr wichtiger Punkt bei der Auswahl und dem Kauf von Setzlingen ist das Alter, die Stärke des Wurzelsystems, der Durchmesser des Stammes, die Anzahl der Seitentriebe am Stamm und deren Länge.
Alter. Achten Sie zunächst auf das Alter der Sämlinge. Viele unerfahrene Gärtner wählen die höchsten Bäume in der Hoffnung, dass sie schneller wachsen und schneller Früchte tragen. Dies ist jedoch nicht ganz richtig. Auf diese Weise können Sie drei oder sogar vier Jahre alte Pflanzen kaufen, die in der letzten Saison nicht verkauft wurden.
Solche Exemplare werden nicht nur nicht früher Früchte tragen, sondern auch in der Entwicklung jüngeren Pflanzen hinterherhinken. Die Sache ist, dass erwachsene Sämlinge bereits ein starkes Wurzelsystem gebildet haben und es nicht möglich ist, es aus dem Boden zu graben, ohne es zu beschädigen.
Bei dreijährigen Pflanzen verbleiben mindestens 80 % der Wurzeln im Boden, an denen sich die meisten Saugwurzeln – Lappen – befinden. Der verbleibende Teil des Wurzelsystems ist nicht in der Lage, den jungen Baum vollständig zu ernähren.
Es wird empfohlen, zwei Jahre alte Apfel- und Birnensämlinge zum Kauf auszuwählen, und es ist besser, Kirschen, Pflaumen, Aprikosen und Kirschen als Einjährige zu pflanzen.
Dicke des Stiels. Bei der Auswahl eines Sämlings müssen Sie auf die Dicke des Stiels achten. Es gibt sogar bestimmte Standards für die Stammdicke von Sämlingen:
- Kernfrüchte nicht kleiner als 12 mm.
- Steinfrüchte nicht kleiner als 15 mm.
- Bei niedrig wachsenden Unterlagen mindestens 10 mm.
Verzweigung des Stammes. Beim Kauf ist es besser, Setzlinge mit geradem Stiel, ohne sichtbare Schäden und ohne viele Seitenzweige zu wählen.
Einjährige Pflanzen können überhaupt keine Verzweigung aufweisen, insbesondere niedrig wachsende Wurzelstöcke sowie viele Pflaumen- und Kirschsorten. Zwei Jahre alte Sämlinge sollten drei Seitenzweige von 30 - 40 cm Länge haben.
Wurzelsystem. Dem Zustand des Wurzelsystems sollte größte Aufmerksamkeit geschenkt werden. Sie sollten Pflanzmaterial mit einem gut entwickelten, faserigen Wurzelsystem wählen. Die Länge der Wurzeln sollte mindestens 25 - 30 cm betragen, sie dürfen nicht trocken sein oder mechanische Beschädigungen aufweisen.
Wählen und kaufen Sie nur junge Setzlinge, die gesund aussehen. Keine Risse in der Rinde oder Pilzinfektionen, mit gut entwickelten Wurzeln. Es ist besser, Zonensorten zu kaufen, die in örtlichen Baumschulen verkauft werden. Solche Pflanzen werden schnell Wurzeln schlagen und länger Früchte tragen.
Sämlinge mit geschlossenem Wurzelsystem. In den letzten Jahren werden häufig Setzlinge mit geschlossenem Wurzelsystem – in Behältern oder Sackleinen – in den Handel gebracht. In diesem Fall ist die Auswahl einer Pflanze mit guten Wurzeln ziemlich schwierig.
Es ist besser, solche Setzlinge sowie anderes Pflanzmaterial in zertifizierten Baumschulen oder Fachgeschäften zu kaufen, die zertifizierte Produkte verkaufen und an die Sie sich mit einer Beschwerde wenden können.
Wenn Sie eine Pflanze in einem Behälter kaufen, denken Sie daran, dass diese normalerweise in einem Gewächshaus gezüchtet wird und im Frühjahr, wenn die Frostgefahr vorüber ist, oder im Frühherbst vor Ort gepflanzt werden kann.
Welche Krankheiten gibt es bei Sämlingen?
Manchmal sind Sämlinge von Kern- und Steinobstbäumen von Wurzelkrebs oder Wurzelstrupf betroffen, der durch Bakterien verursacht wird.Bakterien scheiden Giftstoffe aus, die einen aktiven Zelldruck verursachen, wodurch sich an Wurzeln und Wurzelkragen Wucherungen unterschiedlicher Größe und dichter holziger Konsistenz bilden.
Bäume mit solchen Wucherungen werden weniger akzeptiert und sterben häufig ab, insbesondere in trockenen und heißen Klimazonen. Solche Pflanzen kann man nicht kaufen, sie sterben nicht nur selbst ab, sondern verunreinigen auch den Boden.
Achten Sie bei der Auswahl des Pflanzmaterials auf die Pflanzenrinde. Manchmal weist die Rinde von Trieben, insbesondere von Birnen, aufgrund starker Schorfschäden Risse und Falten auf, was die Pflanzen schwächt.
Auf den Blättern treten typische Krankheitssymptome auf (runde schwarze und olivfarbene Flecken), die zum Zeitpunkt der Anwendung meist entfernt werden. Beim Kauf von Setzlingen ist es wichtig, auf ausgetrocknete einjährige Triebe zu achten, die durch Monilialverbrennungen oder eine starke Entwicklung von Clusterosporiasis an Steinfrüchten verursacht werden können.
Junge Steinobstsämlinge sind anfällig für Verticillium-Austrocknung, wobei eine kontinuierliche oder intermittierende Verdunkelung der Markgefäße auf einem Querschnitt des betroffenen Astes deutlich sichtbar ist. Eine Behandlung derart befallener Bäume ist praktisch unmöglich, sie sterben nach einigen Jahren ab.
Baumschulen in der südlichen Zone können Birnensämlinge erhalten, die von bräunlichen Blättern oder Entomosporien befallen sind (kleine braune Nekrose auf den Blättern, Triebe biegen sich wie eine Schlange und entwickeln sich schlecht).
So wählen Sie Johannisbeer- und Stachelbeersämlinge aus
Das Pflanzmaterial für Stachelbeeren und Johannisbeeren muss ebenso sorgfältig ausgewählt werden wie die Sämlinge von Obstbäumen. Sie sollten junge Pflanzen kaufen, da diese gut Wurzeln schlagen und besser wachsen.
Untersuchen Sie zunächst das Wurzelsystem: Es sollte verzweigt und gesund sein, viele kleine Wurzeln haben und eine Länge von 20 bis 25 cm haben. Der oberirdische Teil sollte ein oder zwei Zweige von 30 bis 40 cm Länge mit glatten Rissen haben -Freie Rinde und lebende, gesunde Knospen.
Da Johannisbeeren beim Gießen leicht Wurzeln schlagen, werden sie mit geschwollenen, blühenden Knospen verkauft. Bei der Auswahl eines Sämlings müssen Sie darauf achten, dass die Knospen normalerweise länglich und nicht kugelförmig sind (wie bei einem Befall mit der Johannisbeerknospenmilbe – dem Überträger des Frotteevirus), dass sich in der Nähe der Knospen und in den Ritzen der Rinde keine befinden Eier und Larven von Sprossenstachel- und Johannisbeerblattläusen sowie Schildläusen (graue Schuppeninsekten, birnenförmig, 3 - 4 mm, leicht entfernbar).
Das geschnittene Holz sollte hell sein und darf keine Schäden durch Glaswurmraupen (Wurmlöcher) oder Verticillium aufweisen.
So wählen Sie Himbeersämlinge aus
Große Himbeersträucher mit vielen Trieben sollten Sie nicht kaufen. Solche Büsche sind teuer und wurzeln nicht gut. Es ist besser, Büsche mit zwei bis drei ausgewachsenen Trieben mittlerer Dicke zu kaufen.
Untersuchen Sie die Wurzeln sorgfältig; sie sollten gut entwickelt sein, ohne Anzeichen von Krebs (holzige Wucherungen an den Wurzeln und am Wurzelkragen), ohne Abblättern oder Nekrose der Rinde. Die Wurzeln sollten beim Schneiden keine Anzeichen von Wurzelfäule aufweisen.
Die Wurzeln von Himbeersämlingen sollten insbesondere bei heißem Wetter nicht der Sonne ausgesetzt werden. Das Wurzelsystem der Himbeere stirbt unter solchen Bedingungen innerhalb weniger Stunden ab!
Himbeerwurzeln müssen mit einem feuchten Tuch abgedeckt und bei der ersten Gelegenheit eingegraben werden. Allerdings kann es genauso schädlich für sie sein, wenn sie über einen längeren Zeitraum nasse Wurzeln in Plastiktüten aufbewahren.
Vor dem Pflanzen werden die Stängel der Himbeeren auf 30 - 35 cm abgeschnitten, daher macht es keinen Sinn, große Sämlinge zu wählen.
Sie können keine Sämlinge kaufen, die Anzeichen von Pilzkrankheiten aufweisen: Didimella oder violette Fleckenbildung, wenn die Triebe rot-violette, verschwommene Flecken aufweisen. Sie befinden sich hauptsächlich in der Nähe der Anheftungsstelle der Blätter und an den Trieben des zweiten Lebensjahres - Rissbildung der Rinde und graue Flecken oder Schäden an Septorien (graue, undeutliche, unauffällige Flecken, mit schwarzen Punkten - Pyknidien, Abblättern von der Rinde) oder Anzeichen von Anthracnose (gräulich mit violettem Rand). Geschwüre).
Wenn Sie auf den Blättern und jungen Trieben von Obst- und Beerenkulturen einen grauweißen Belag erkennen (das sind Anzeichen für Mehltau), sollten Sie solche Setzlinge ebenfalls nicht kaufen.
Wählen und kaufen Sie Setzlinge in örtlichen Obstgärtnereien, dann werden Sie keine Probleme haben.
Oh danke)) wird sich als nützlich erweisen))