In diesem Artikel erzähle ich Ihnen von meinen Geheimnissen beim Anbau von Pfeffersämlingen. Um starke und gesunde Sämlinge und damit eine gute Ernte zu erhalten, ist es wichtig, günstige Bedingungen für junge Paprika zu schaffen, da Pfeffer eine wärmeliebende und umweltintensive Kulturpflanze ist, die nicht so einfach anzubauen ist
Nicht jedem gelingt es mit solchen Setzlingen |
Aber darüber hinaus gibt es eine Reihe von Techniken, die ich anwende, und dank derer ich sehr gute Erträge dieser wunderbaren Ernte erhalte.
Inhalt:
|
Wo soll man anfangen?
Sie sollten immer mit der Vorbereitung des Bodens beginnen.
Es ist sehr wichtig, die richtige Zusammensetzung der Bodenmischung zu wählen. Es sollte fruchtbar und leicht sein. Eine sehr einfache und zuverlässige Bodenmischung bestehend aus 3 Teilen belüftetem Torf, 2 Teilen Humus und 1 Teil Rasenerde. Wenn Sie kein Rasenland haben, sammeln Sie Erde aus dem Wald oder Waldplantagen.
Zu einem Eimer dieser Mischungen müssen Sie ein halbes Liter Glas Sand und 3-4 EL hinzufügen. Löffel Asche, 1 EL. einen Löffel Superphosphat, 1 Teelöffel Harnstoff und alles gründlich vermischen. Wenn eine solche Möglichkeit besteht, empfiehlt es sich, der vorbereiteten Mischung 2-3 Gläser Wurmkompost hinzuzufügen. Um Schwarzbeinigkeit zu bekämpfen, sollte diese Mischung dann mit einer warmen Lösung von „Rizoplan“ oder einer starken Lösung von Kaliumpermanganat gegossen werden. In einem solchen Boden wachsen Pfeffersämlinge kräftig und gesund.
Wenn Sie zur Herstellung der Bodenmischung frisches, nicht geschwärztes Sägemehl verwenden (was äußerst unerwünscht ist), müssen Sie es zunächst 2-3 Mal mit kochendem Wasser übergießen, um die harzigen Substanzen abzuwaschen.
Saatgutvorbereitung
Von den vielen Schemata zur Vorbereitung von Pfeffersamen vor der Aussaat sind die folgenden zwei Schemata am meisten zu bevorzugen:
- Behandeln Sie die Samen 20 Minuten lang in einer 1,5%igen Kaliumpermanganatlösung und lassen Sie sie dann 18 Stunden lang in einer Zirkonlösung einweichen (1 Tropfen des Arzneimittels pro 300 ml Wasser). Anschließend erfolgt die Aussaat bzw. Vorkeimung der Samen mit anschließender Aussaat.
- Desinfektion der Samen in einer 1,5 %igen Kaliumpermanganatlösung für 20 Minuten, dann Einweichen für 18 Stunden in Epin-Lösung (2 Tropfen pro halbes Glas Wasser). Anschließend Aussaat der Samen oder Vorkeimung und anschließende Aussaat.
Beide Optionen sind ungefähr gleichwertig. Wenn Sie Zirkon haben, tränken Sie ihn in Zirkon; wenn Sie Epin haben, tränken Sie ihn darin.
Wann man Pfeffersämlinge sät
Der Aussaatzeitpunkt richtet sich nach dem Zeitpunkt der Pflanzung der Pflanzen an einem festen Standort. Wenn Sie frühreifende Sorten anbauen, erfolgt die Aussaat normalerweise 65 Tage vor der Aussaat, in der Zwischensaison - 65-70 Tage, und wenn Sie spätreifende Sorten anbauen, dann 75 Tage vor der Aussaat an einem festen Ort. Es ist wünschenswert, dass die Pflanzen zum Zeitpunkt des Einpflanzens der Sämlinge in den Boden blühen und sogar Eierstöcke haben.
Wie man Pfeffersämlinge züchtet
Für die Samenkeimung ist keine Beleuchtung erforderlich, sodass der Behälter (Schule) mit den ausgesäten Samen an jedem warmen Ort aufgestellt werden kann. Sobald die ersten Triebe erscheinen, muss der Behälter mit den Sämlingen an einen hellen Ort gestellt werden. Reduzieren Sie die Temperatur auf 15 Grad, um ein Ausdehnen zu verhindern.
Wenn sich alle Sämlinge aufrichten, wird die Temperatur auf 23...25 Grad erhöht und nachts auf 18 Grad gesenkt. Sie sollten wissen, dass das Wachstum der Sämlinge bei 12...14 Grad stoppt. |
Ist es besser, Kartons oder Becher zu verwenden?
Die klassische Empfehlung für den Pfefferanbau besteht darin, die Samen in einem gemeinsamen Behälter im Abstand von 5 cm zu pflanzen und, wenn zwei echte Blätter erscheinen, in separate Töpfe zu pflanzen. Ich züchte sofort Setzlinge in separaten Töpfen.
Warum mache ich das? Pfefferpflanzen haben ein sehr empfindliches Wurzelsystem, das Verletzungen nur schwer verträgt. Beim Pflücken (Umpflanzen) kommt es zwangsläufig zu einer Schädigung der Wurzeln.Solche Pflanzen sind in der Entwicklung fast zwei Wochen hinter denen zurück, die ohne Transplantation gewachsen sind.
Es ist besser, Paprika anzubauen, ohne sie zu pflücken.
Temperaturregime
Paprika benötigt zum Keimen hohe Bodentemperaturen:
- bei + 28-32°C Triebe erscheinen 4-7 Tage nach der Aussaat
- bei + 24-26°C Triebe erscheinen am 14. und 15. Tag
- bei 21-22°C- für 20-21 Tage
- und bei + 20°C - tritt überhaupt nicht auf, aber auch bei Temperaturen über 40°C – sie werden auch nicht erscheinen.
Benötigen Sie eine Hintergrundbeleuchtung?
Erforderlich. Es ist notwendig, Pflanzen mit Leuchtstofflampen gut zu beleuchten, die 5-7 cm über den Pflanzen platziert und 12-15 Stunden am Tag eingeschaltet werden und dann Anfang Februar oder zu einem späteren Zeitpunkt, wenn genügend Sonne vorhanden ist, gesät werden können – für uns ist das der Anfang Marz.
Pfeffer stellt besonders in jungen Jahren hohe Anforderungen an das Licht. |
Wie man gießt
Gießen Sie die Sämlinge alle 5–6 Tage mit warmem, klarem Wasser. Die Wassertemperatur muss 25-28 Grad betragen. Wenn Sie mit kaltem Wasser gießen, wird das Wurzelsystem stark beansprucht. Gießen Sie an der Wurzel und vermeiden Sie, dass Wasser auf den Stiel gelangt, sodass der gesamte Erdklumpen nass wird.
Top-Dressing
Sobald sich das Keimblatt öffnet, sollte mit der Düngung begonnen werden.
Gießen Sie am besten nicht mit Wasser, sondern mit einer schwachen Lösung des Flüssigdüngers „Uniflor - Bud“, der eine erhöhte Dosis Kalium enthält, das Pfeffer benötigt, weil er ein Kaliumliebhaber ist.
Lösen Sie dazu 2 Teelöffel Dünger in 5 Litern auf. Wasser. Gießen Sie zunächst jeden zweiten Tag 1 Teelöffel unter jede Pflanze und erhöhen Sie dann die Dosis schrittweise, wobei die Erde stets mäßig trocken sein sollte. Die Lösung kann unbegrenzt bestehen bleiben.
Gute Ergebnisse werden durch die Düngung mit dem Dünger „Kemira – Universal“ – 1 EL – erzielt. Löffel auf einen Eimer Wasser.
Pfeffer liebt auch Blattdüngung mit Humaten und Asche: 1 EL. Asche auf einem Eimer Wasser. Berücksichtigen Sie dies beim Züchten von Setzlingen.
Kommissionierung
Wenn Sie Setzlinge in Kisten anbauen, müssen Sie diese pflücken.
Beeilen Sie sich nicht, die Setzlinge einzusammeln: In der Phase von 3-4 echten Blättern vertragen sie das Umpflanzen leichter. Das Wichtigste ist, das Wurzelsystem nicht zu beschädigen. |
Gießen Sie die Sämlinge zunächst gründlich. Füllen Sie die vorbereiteten Behälter mit Erde, verdichten Sie sie, gießen Sie sie gut, machen Sie einen Trichter und senken Sie den Sämling vorsichtig hinein, um die Wurzel nicht zu verbiegen oder zu beschädigen. Auf keinen Fall darf seine zentrale Wurzel gekürzt werden.
In der gleichen Tiefe gepflanzt, in der es gewachsen ist. Jetzt müssen Sie die Erde um die Pflanze herum vorsichtig ausdrücken. In den ersten 2-3 Tagen muss der Pfeffer nicht beleuchtet werden.
Um gute Setzlinge zu züchten, ist es am besten, Pfeffersamen zunächst in separate 1-Liter-Behälter zu säen und sie erst zu berühren, wenn sie in einem Gewächshaus oder Gartenbeet gepflanzt werden
Soll ich Paprikasämlinge ausstechen?
Beim Anbau von Paprika ist es wichtig, den Hauptstiel über dem fünften bis achten Blatt (vor dem Austrieb) einzuklemmen. Dadurch wird das Wachstum von Seitentrieben aktiviert, die viele Früchte hervorbringen, und ihr Ertrag steigt um 30 %.
Damit die Büsche in Zukunft mehr Seitentriebe haben, müssen die Sämlinge eingeklemmt werden. |
Gleichzeitig erhöht sich die Anzahl der reifen Früchte bei der ersten gleichzeitigen Ernte um das Zweifache und erreicht 70 % der Gesamternte. Darüber hinaus beschattet der ausladende Strauch den Boden und die unteren Teile des Stängels, was deren Überhitzung und das Absterben der Pflanzen verringert.
Härten
Vor dem Einpflanzen in die Erde werden die ausgewachsenen Sämlinge abgehärtet und so nach und nach an Sonnenlicht, Wind und niedrigere Temperaturen gewöhnt. Dazu werden die Pflanzen kurzzeitig auf den Balkon gebracht oder ein Fenster geöffnet.Allmählich wird die Verweildauer der Pflanzen im direkten Sonnenlicht verlängert. Die Temperatur beim Aushärten sollte nicht unter 15 liegenºund es sollte keine Zugluft geben.
Aussaat im Freiland
Zum Zeitpunkt des Einpflanzens in den Boden sollten Pfeffersämlinge 8–12 Blätter haben.
Zum Zeitpunkt der Pflanzung sollte die durchschnittliche Tagestemperatur 15 – 17 °C betragen. Die Gefahr von Frühlingsfrösten dürfte zu diesem Zeitpunkt vorüber sein. Die Bodentemperatur in der Pflanztiefe sollte mindestens 10 – 12°C betragen.
Das zu frühe Pflanzen von Sämlingen im Freiland ist gefährlich, da kaltes Wetter das Wachstum und die Entwicklung von Pflanzen hemmt und die Wahrscheinlichkeit von Krankheiten erhöht. Außerdem vertragen Paprika Frost nicht gut. |
Pfeffersämlinge, die für den Anbau im Gewächshaus bestimmt sind, werden vom 1. bis 15. Mai in die Erde gepflanzt. Sie werden zwischen dem 10. und 30. Mai im Freiland gepflanzt und müssen mit Folie abgedeckt werden.
Die häufigsten Fehler beim Anbau von Paprika aus Setzlingen
- Nichteinhaltung der Temperaturbedingungen. Damit Pfeffersamen keimen können, muss der Boden immer feucht sein und der Keimbehälter muss eine Temperatur von +24-28 haben. Ein weiterer häufiger Fehler, den Gärtner machen, ist, dass wir Behälter gerne über (oder sogar auf!) Heizkörpern platzieren. Und die Kisten sind meist klein, die Erde darin trocknet sofort aus. Junge Triebe sterben bei trockenem Boden!
- Aussaat mit weiterer Pflückung. Pfeffer hat ein sehr empfindliches Wurzelsystem; es hat Schwierigkeiten, es wiederherzustellen. Daher ist es viel besser, die Samen separat in Bechern von ca. 10 x 10 cm auszusäen. Ohne Pflücken sind die Sämlinge 2 Wochen früher fertig.
- Keine Hintergrundbeleuchtung. Für die volle Entwicklung der Pflanzen ist eine Tageslichtdauer von mehr als 12 Stunden erforderlich.Deshalb ist vor allem zu einem frühen Zeitpunkt (im März), wenn die Tage noch kurz sind, eine zusätzliche Beleuchtung notwendig.
- Wächst in schattigen Bereichen. Pfeffer mag keinen Schatten und dehnt sich stark aus, was sich dann negativ auf die Ernte auswirkt. Die Knospen werden abfallen.
- Falsche Bewässerung. Pfeffer verträgt kein Austrocknen der Erdklumpen; unregelmäßiges Gießen führt anschließend zum Abfallen der Knospen.
- Schädlinge. Die Hauptschädlinge, die Sämlinge schädigen können, sind Blattläuse, Milben und Eulenwürmer. Wenn Sie sie beim ersten Auftreten bemerken und die Paprika sofort behandeln, kann eine massive Ausbreitung verhindert werden.
Es ist notwendig, dass nur saubere, gesunde Pflanzen in den Boden gepflanzt werden. Zu Hause besprühen wir die Sämlinge mit Aufgüssen: Zwiebeln oder Zwiebelschalen, Ringelblumen, Knoblauch, Kiefernextrakt, Ringelblume.
Was mag Pfeffer?
- Leichte, fruchtbare Lehmböden mit neutraler oder leicht saurer Reaktion.
- Während der Wachstumsphase benötigt es eine gute Beleuchtung.
- Pfeffersämlinge mögen häufiges, nicht reichliches Gießen mit lauwarmem Wasser (24-25 Grad).
- Es benötigt erhöhte Dosen an Kaliumdünger.
Darüber hinaus bevorzugt es warme (18-24 Grad) Böden und warme (ca. 25 Grad) Luft. Die optimale Temperatur zum Züchten von Sämlingen beträgt 22-28 Grad. Wenn die Temperatur auf 15 Grad sinkt, hört die Pfefferentwicklung auf.
Was Paprika nicht mag
Es verträgt nicht die geringste Schädigung der Wurzeln und daher vertragen Pfeffersämlinge eine Transplantation nicht gut., vor allem in jungen Jahren. Er mag es auch nicht Vertiefung bei Transplantationen.
Zu ihm kontraindiziert глина, кислая почва, торф, свежий навоз и избыток азота, повышенные дозы минеральных удобрений, загущенные посадки, высокие (выше 35 градусов) и резкие перепады (более 15 градусов) температуры в теплице, полив холодной водой (ниже 20 градусов), прямое солнце Am Mittag.
Frühe Pfeffersorten
Wir machen Sie auf eine Auswahl frühreifender Pfefferhybriden mit sehr hohen Erträgen aufmerksam. Ausgewählte Hybriden sind resistent gegen schwere Pilz- und Viruserkrankungen. Große Früchte mit dicken Wänden haben einen unübertroffenen Geschmack.
KALOTA F1 — 60 Tage nach dem Pflanzen der Sämlinge. Für unbeheizte Gewächshäuser und offenes Gelände. Freundliche Rückkehr der frühen Ernte. Die Pflanze ist mittelgroß, die Früchte wiegen 170 g, konisch, weiß, von ausgezeichneter Qualität. Gute Resistenz gegen Viruserkrankungen.
MACABI F1 — 65 Tage nach dem Pflanzen der Sämlinge. Empfohlen für den Innen- und Außenbereich. Die Früchte sind 3-4-kammerig, schön länglich quaderförmig, 9x12 cm groß, bis zu 350 g schwer, bei Vollreife rubinrot. Fleischiges, saftiges und süßes Fruchtfleisch, Wandstärke bis 10 mm. Hohe Resistenz gegen eine Reihe von Krankheiten.
Die Früchte sind sehr gut vor Sonnenbrand geschützt. Hohes Ertragspotenzial.
TELESTAR F1 - Reifung 60 Tage nach dem Pflanzen. Eine Pflanze mit großen würfelförmigen Früchten, 10x10 cm groß, bis zu 250 g schwer, mit einer Wandstärke von 9 mm, bei Vollreife kräftig rot gefärbt. Sehr konzentrierter Ertrag. Anbau auf offenem und geschütztem Boden. Hohe Resistenz gegen eine Reihe von Krankheiten.
VEDRANA F1 - Reifung 55 Tage nach dem Pflanzen der Sämlinge. Die Früchte sind glatt, 8x10 cm groß, Wandstärke bis 7 mm, von weiß bis hellrot. Die Pflanze passt sich gut an unterschiedliche klimatische Bedingungen an. Empfohlen für den Anbau in Gewächshäusern aller Art sowie im Freiland. Die Hybride ist resistent gegen Blütenendfäule.
VIEL F1 — 55-60 Tage nach der Ausschiffung. Hybride mit hoher Fruchtansatzintensität. Dichte, dickwandige, kegelförmige Früchte von hellgrün bis rot.Fruchtgröße 7x14 cm, Wandstärke bis 5 mm, durchschnittliches Fruchtgewicht 110-120 g. Für den Anbau in Foliengewächshäusern und im Freiland. Resistent gegen virale und bakterielle Erkrankungen.
ANETTA F1 - am frühesten (nach 55 Tagen nach dem Pflanzen beginnen die Sämlinge rot zu werden). Freundliche Rückkehr der frühen Ernte. Die Pflanze ist mittelgroß, Früchte wiegen bis zu 130 g, Wandstärke 6 mm, konische Form 9x12 cm, ausgezeichnete Qualität. Gute Resistenz gegen Viruserkrankungen.
Fortsetzung des Themas:
- Woran können Pfeffersämlinge erkranken und wie behandelt man sie?
- So pflegen Sie Paprika im Gewächshaus
- Technologie für den Anbau von Paprika im Freiland
- Warum werden Pfefferblätter gelb?
- Wie man Paprika richtig füttert
- Was tun, wenn sich die Pfefferblätter kräuseln?
- Pfefferkrankheiten und Methoden zu ihrer Behandlung
Vielen Dank! Ich habe von Ihnen viele nützliche Informationen für einen Anfänger gefunden.
Ich freue mich sehr, dass der Artikel für Sie nützlich war. Besuchen Sie uns noch einmal.