Viele Gärtner (und nicht nur Anfänger) beschweren sich darüber, dass sie keine Stauden aus Samen züchten können, obwohl einjährige Pflanzen immer problemlos wachsen.
So leuchtende Stauden |
Ich möchte Sie an die Grundvoraussetzungen für den erfolgreichen Anbau von Setzlingen mehrjähriger Blumen erinnern:
-
- Kommen Sie mit der Aussaat nicht zu spät: Sämlinge mehrjähriger Pflanzen entwickeln sich langsamer als einjährige. Anfang Februar ist Aussaatzeit.Beginnen Sie mit Pflanzen, deren Keimung lange dauert. Auf den Samenpackungen ist meist angegeben, bei welcher Temperatur und nach wie vielen Tagen sie keimen.
- Bodenmischung. Kaufen Sie Torfbodenmischung für Blumenkulturen (reiner Torf ist nicht für den Anbau von Setzlingen geeignet) und Flusssand in Säcken. Wählen Sie alle großen Einschlüsse aus der Erdmischung aus und mischen Sie sie im Verhältnis etwa 3:1 mit Sand.
- Behälter. Die Behälter sollten 5–6 cm tief sein und Löcher im Boden haben. 0,5 cm Sand auf den Boden gießen, mit Erde auffüllen, verdichten, 0,5 cm sollten bis zum Rand des Gefäßes verbleiben. Die Oberfläche muss absolut eben sein. Mit einer Sprühflasche anfeuchten.
- Samen. Bei Bedarf 12 Stunden in Zirkon einweichen. Im Einweichen Benötigt werden die Samen aller lebenswichtigen Pflanzen und derjenigen, deren Keimzeit sich dem Ende zuneigt.
- Aussaat. Drücken Sie große Samen leicht in die Erde und lassen Sie kleine Samen vorsichtig mit der Spitze eines spitzen Streichholzes von einem in der Mitte gebogenen Stück Papier auf die Erdoberfläche fallen. Schleifen Sie alle Pflanzen leicht ab. Mit Wasser besprühen und mit etwas Transparentem abdecken. Stellen Sie die Behälter bis zur Keimung irgendwo auf ein Regal (aber nicht auf die Fensterbank). Die Durchschnittstemperatur sollte 18-20 Grad betragen. In ein bis drei Wochen erscheinen Triebe verschiedener Blütenarten.
- Nachdem die ersten Triebe erscheinen Wir legen die Setzlinge auf die Fensterbank. Für weiteres Wachstum muss die Temperatur +15 +18 Grad betragen. Wir installieren Bildschirme mit einer Höhe von mindestens 30-40 cm (unter den Bildschirmen können von den Enden schräg geschnittene Kartons verwendet werden). Die Schirme schützen vor warmer Luft aus Heizkörpern und sorgen für eine niedrigere Temperatur. Decken Sie die dem Fenster zugewandte Seite des Bildschirms mit Folie ab – dadurch wird zusätzliches Licht vom Fenster reflektiert.Beginnen Sie jeden Morgen damit, Ihre „Haustiere“ zu untersuchen.
- Verdünnung. Verdünnen Sie die gewachsenen Sämlinge vorsichtig mit einer Pinzette und entfernen Sie überschüssige und schwache. Die verbleibenden größten und stärksten Sämlinge entwickeln sich bei gegebenem Platz besser.
- Düngemittel. Beginnen Sie im Stadium von ein oder zwei echten Blättern alle 7 bis 10 Tage damit, die Sämlinge mit einem komplexen wasserlöslichen Dünger für Sämlinge mit einem Stickstoffgehalt von nicht mehr als 5 bis 10 Prozent zu füttern. Beachten Sie bei der Zubereitung von Nährlösungen die auf der Düngemittelverpackung angegebenen Mengenverhältnisse. Es ist besser, weniger als mehr zu geben. Die optimale Kombination aus Licht und Düngemitteln ermöglicht ein kompaktes und gesundes Wachstum der Sämlinge. Bei Lichtmangel und viel Stickstoff dehnen sich die Pflanzen aus, daher müssen die Sämlinge bei regelmäßiger Fütterung mit Licht ergänzt werden.
- Bewässerung. Sämlinge mehrjähriger Blumen müssen sehr sparsam, buchstäblich tropfenweise, gegossen werden. Gießen Sie zuerst entlang der Seiten des Behälters, sodass die Feuchtigkeit den Boden des Behälters erreicht, wo sich die Wurzeln befinden, und dann vorsichtig zwischen den Pflanzen. Besprühen Sie die Sämlinge abends vor dem Ausschalten der Beleuchtung leicht mit einem Sprühgerät. Durch diesen Vorgang wird die Luftfeuchtigkeit erhöht und die Temperatur leicht gesenkt. Wasser es muss besiedelt werden, oder noch besser – Schnee, worüber sich die Sämlinge „freuen“. Überschwemmen Sie die Pflanzen nicht: Die Sämlinge werden vom „schwarzen Bein“ befallen oder die Wurzeln verfaulen.
- Beim ersten Anzeichen einer Krankheit Verschütten Sie die Erde im Behälter vorsichtig mit einer blassrosa Kaliumpermanganatlösung und vergessen Sie das Gießen, bis die oberste Erdschicht vollständig getrocknet ist.
- Überweisen. Im „Kindergarten“-Alter vertragen Setzlinge eine Transplantation gut, auch solche, die eine Transplantation nicht mögen.Wenn sich zwei oder drei echte Blätter gebildet haben, kann die Pflanze in separate Becher oder in einen größeren und tieferen Behälter mit größerem Abstand gepflanzt werden. Wenn nur wenige Samen gekeimt sind, können diese bis zur Aussaat im Freiland unberührt gelassen werden.
Anfang Mai können Sie die Setzlinge zur Datscha bringen oder in den Garten in der Nähe Ihres Hauses stellen. Nachdem Sie Behälter mit Setzlingen in eine Kiste gestellt haben, suchen Sie sich einen schattigen, abgelegenen Ort und vergessen Sie nicht, zu gießen. An der frischen Luft härten die Sämlinge aus und vertragen eine Transplantation besser. Pflanzen Sie die Setzlinge in der zweiten Maihälfte in einem Gartenbeet an einem halbschattigen Ort und am Ende des Sommers an einem dauerhaften Ort in der Sonne oder im Schatten, je nach Vorliebe einer bestimmten Pflanze.
Durch die Einhaltung aller kleinen Details können Setzlinge von Polygonen gezüchtet werden, die nicht billig sind oder überhaupt nicht verkauft werden. Ich wünsche Ihnen Erfolg!