Was ist vor dem Pflanzen von Setzlingen zu tun?
Den Boden für die Bepflanzung vorbereiten
Um Auberginensämlinge zu Hause anzubauen, können Sie den Boden selbst vorbereiten. Dazu müssen Sie 4 Teile Tieflandtorf, 3 Teile Humus oder Kompost und 1 Teil Flusssand mischen. Geben Sie drei Streichholzschachteln Superphosphat und ein Glas Holzasche (oder ein halbes Glas Kaliumsulfat) in einen Eimer dieser Mischung und mischen Sie alles gründlich.
Viele Gärtner halten Auberginen für eine zu launische Ernte und kaufen lieber fertige Setzlinge |
Sie können Erde auch in einem Fachgeschäft kaufen. In beiden Fällen muss der Boden mehrere Tage lang im Freien gefroren werden. Dies geschieht zur Desinfektion des Bodens.
Was ist der beste Weg, um zu wachsen?
Es ist sehr praktisch, Auberginensämlinge zu Hause in Plastikbechern zu züchten. Dank ihrer Vielfalt können Sie die gewünschte Form und Größe auswählen.
Sie können auch spezielle Kassetten verwenden. Jede Pflanze befindet sich in einem separaten Bereich, die Feuchtigkeit verdunstet langsam und der Transport ist sicher. Pflege von Auberginensämlingen Es stellt sich als praktisch heraus, dass für alle Pflanzen die gleichen Bedingungen geschaffen werden und sie sich gleichmäßig entwickeln.
Wenn die oben genannten Utensilien fehlen, werden die Sämlinge in Kisten oder Schalen gezüchtet, aber dann müssen sie gepflückt werden. Dieses Verfahren führt zu einer Schädigung der schwachen Wurzeln der Sämlinge und zu einer unvermeidlichen Wachstumsverzögerung.
Was man nicht anbauen sollte:
Es ist nicht ratsam, Auberginen aus Samen in Torftabletten und Torfbechern zu züchten. Torf versauert den Boden stark und Auberginen mögen das überhaupt nicht.
Samen für die Aussaat vorbereiten
- Die Samen werden eine halbe Stunde lang in einer Kaliumpermanganatlösung belassen;
- Mit klarem Wasser abspülen
- In eine Nährstoffzusammensetzung geben: Einen Löffel Holzasche oder Nitrophoska in einen Liter Wasser geben.
Eine Vorbehandlung kann die Keimzeit der Samen verkürzen |
Nach einem Tag werden die Samen entfernt und zur Keimung in eine Untertasse gegeben.
Wie man Auberginensämlinge züchtet
Wann pflanzen?
Die Aussaat der Samen erfolgt 2 bis 2,5 Monate vor dem Pflanzen der Sämlinge an einem festen Ort. Die Triebe erscheinen in 10-15 Tagen.Die Pflanzen werden Mitte Mai in Gewächshäusern und Anfang Juni in Beeten unter Folie gepflanzt.
Temperatur (sehr wichtiger Faktor)
Empfohlene Temperatur: Die optimale Keimtemperatur beträgt 20–25 °C, bei der die Auberginensamen am 8.–10. Tag keimen (mindestens 13 °C). Nach dem Auflaufen der Sämlinge innerhalb von 3 bis 5 Tagen wird empfohlen, die Temperatur tagsüber auf 17 bis 20 °C und nachts auf 10 bis 12 °C zu senken, um ein besseres Wurzelwachstum zu fördern. Darüber hinaus steigt die Temperatur tagsüber wieder auf 25-27°C und nachts auf 15-18°C.
Samen, die vor der Aussaat vorbereitet wurden, keimen schnell. |
Wie man gießt
Es reicht aus, einmal pro Woche zu gießen. Mäßig gießen, sonst kann das Wurzelsystem durch Schwarzbeinigkeit geschädigt werden. Es empfiehlt sich, festes Wasser mit einer Temperatur von 25-28 Grad zu verwenden.
Falten Sie alle 2-3 Tage die Kisten mit den Sämlingen auseinander, damit sie im Verhältnis zum Licht gleichmäßig wachsen.
Top-Dressing
Auberginensämlinge werden wie Paprikasämlinge in zwei Dosen gefüttert. In diesem Fall kann das Gießen mit dem Düngen kombiniert werden. Sie können beispielsweise die Eierschalen von 10 Eiern zermahlen und 3 Liter davon einschenken. heißes Wasser – 5 Tage ruhen lassen, dabei gelegentlich umrühren. Danach die Lösung abseihen und die Sämlinge gießen. Als Gießkanne kann ein Aufguss aus gebrauchten Teeblättern verwendet werden. Während des Wachstums der Sämlinge können Sie 1–2 Mal Holzasche in die Töpfe geben. 1 Teelöffel. für 2-3 Töpfe.
Sämlinge erkranken manchmal an der Schwarzbeinigkeit. Um dieser Krankheit vorzubeugen, sollten Sämlinge nur morgens gegossen und gefüttert werden. Auberginensämlinge können einmal mit der „Zaslon“-Lösung gegossen werden, 1 Esslöffel pro Pflanze. Lösung für 0,5 l. Wasser - 2 Kapseln.
Wenn sich die Pflanzen langsam entwickeln und die Farbe der Blätter hellgrün geworden ist, düngen Sie mit den Düngemitteln „Ideal“ und „Signor Tomato“. Für ein besseres Wurzelwachstum sind „Breadwinner“-Dünger gut geeignet - 1 EL. oder „Agricola-Forte“. |
Hintergrundbeleuchtung
Achten Sie besonders in der Anfangsphase des Wachstums auf die Lichtverhältnisse der Sprossen. Es ist notwendig, zusätzlich künstliche Beleuchtung mit Leuchtstofflampen oder gewöhnlichen Glühlampen mit einer Leistung von 40–75 Watt zu installieren und diese so über den Pflanzen zu platzieren, dass sie nicht näher als 8–10 cm von den Pflanzen entfernt sind. Die Hintergrundbeleuchtung schaltet sich von 8 bis 20 Uhr ein. Nachts ruhen die Pflanzen.
Um zu verhindern, dass sich die Sämlinge ausdehnen
Sobald die Blätter erscheinen, sollte die Folie entfernt und die Pflanzen selbst näher an das Licht gestellt werden. Auberginenblätter sind breit, daher müssen Sie darauf achten, dass die Triebe nicht dicker werden. Andernfalls dehnen sich die Sämlinge aus. Eine zu hohe Temperatur führt auch dazu, dass sich die Sprossen ausdehnen.
Achten Sie außerdem auf die Futterfläche der Auberginensämlinge, diese sollte ausreichend sein, denn davon hängt auch der zu erwartende Ertrag ab.
Auberginensämlinge züchten, ohne sie zu pflücken
Werden Sämlinge ohne Pflücken gezüchtet, erfolgt die Aussaat sofort in Töpfe oder Gläser 10 x 10 cm. 2-3 Samen werden 1-1,5 cm tief in einen Topf gesät, mit Erde bedeckt und verdichtet. Nach der Keimung bleibt eine, die stärkste Pflanze übrig. |
Kisten oder Töpfe mit Feldfrüchten sollten mit Folie oder Glas abgedeckt und an einen warmen Ort (23-25 Grad) gestellt werden. Unter solchen Bedingungen keimen die Samen innerhalb von 5–8 Tagen. Sobald die Samen keimen, muss die Folie oder das Glas entfernt werden.Die Lufttemperatur muss auf +13+16 Grad gesenkt werden, um ein Ausdehnen der Sprossen zu verhindern und das Wachstum und die Stärkung des Wurzelsystems zu fördern.
Nach 5-6 Tagen erhöhen Sie die Temperatur wieder auf +20+25 Grad tagsüber und +15+18 Grad nachts. Bei dieser Temperatur wachsen Auberginensämlinge, bevor sie in die Erde gepflanzt werden.
Anbau und anschließendes Pflücken
Es ist besser, Auberginen ohne Pflücken anzubauen und vorbereitete Samen direkt in Töpfe oder Kassetten zu säen. Dafür ist jedoch eine große Fläche auf einmal erforderlich. Wenn der Platz nicht ausreicht, müssen Sie die Samen in Kisten aussäen und sie dann in Becher pflanzen.
Samen säen
Bei der Aussaat in Kisten wird die in einer Schicht von 6 bis 8 cm gegossene Bodenmischung eingeebnet, leicht verdichtet und alle 5 cm 1,0 bis 1,5 cm tiefe Rillen angebracht. Die Rillen werden mit warmem Wasser bewässert und die Samen werden bei a ausgelegt Abstand von 2-3 cm zueinander. Die Furchen werden mit der gleichen Bodenmischung gefüllt und die Pflanzen leicht verdichtet.
Wachstumsbedingungen
Behälter mit Feldfrüchten werden mit Folie abgedeckt und an einen warmen (24-26 °C) dunklen Ort gestellt. Jeden Tag wird der Boden mit Wasser besprüht. Sobald die ersten Sämlinge erscheinen, werden die Behälter auf die Fensterbank gestellt und bei einer Temperatur von +16-18°C gehalten.
Dieses Regime ist für einen kurzen Zeitraum (6-7 Tage) erforderlich, damit sich die Sämlinge nicht zu sehr dehnen und starke Wurzeln bilden. Dann wird die Temperatur allmählich erhöht: tagsüber bei sonnigem Wetter auf 23–25°C, bei bewölktem Wetter – auf 18–22°C, nachts – 16–17°C. Gießen Sie die Sämlinge alle 3 Tage mit warmem, klarem Wasser. Vor dem Tauchen können Pflanzen unter einer Folienabdeckung aufbewahrt werden.
Kommissionierung
Wenn die Sämlinge verdickt sind und zwei echte Blätter erscheinen, werden die Pflanzen in separate Töpfe oder Tassen mit einem Volumen von mindestens 1 bis 1,5 Litern gepflanzt.Die Transplantation erfolgt sehr sorgfältig, da sich die Auberginenwurzeln nicht gut erholen.
Nach Abschluss der Ernte werden die Sämlinge in einen Raum mit einer Temperatur von 18–20 °C gebracht und darauf geachtet, sie nicht dem Sonnenlicht auszusetzen. |
Beim Umpflanzen werden die Pflanzen bis auf die Keimblattblätter eingegraben.
Härten
Das Aushärten der Auberginen beginnt 3-4 Wochen vor dem Pflanzen an einem festen Ort. Erhöhen Sie zunächst die Belüftung und vermeiden Sie Zugluft, die für junge Pflanzen schädlich ist. Wenn die Außentemperatur dann über +15 Grad liegt, wird sie auf den Balkon gebracht. Zunächst 1-2 Stunden lang, wobei die Zeit, die die Sämlinge an der frischen Luft verbringen, schrittweise verlängert wird. Wenn keine Frostgefahr besteht, können die Setzlinge über Nacht mit Abdeckmaterial abgedeckt auf dem Balkon oder im Gewächshaus belassen werden.
Ausgewachsene Auberginensämlinge sollten 8–10 Blätter haben, 20–25 cm hoch sein, ein gut entwickeltes Wurzelsystem haben, stark, kompakt und nicht verlängert sein. Schwache, überlange, erkrankte Pflanzen werden verworfen. |
Fehler beim Anbau von Auberginensämlingen
- Aussaat zu spät. Normalerweise säen wir Ende Februar Auberginensämlinge. Aber im März ist das noch durchaus möglich. Was hat diesen Ansturm verursacht? Auberginen sind eine langsam wachsende Kulturpflanze; Sämlinge erscheinen nach 7-10 Tagen. Darüber hinaus ist zu berücksichtigen, dass das optimale Alter der Sämlinge für die Aussaat im Freiland 80 Tage beträgt. Wenn die Sämlinge jung sind, fällt die Ernte geringer aus. Sechzig Tage alte Setzlinge bringen nur 60 % der Ernte ein.
- Falsche Auswahl. Das Wurzelsystem der Aubergine ist im Vergleich zu anderen Nachtschattengewächsen zerbrechlich und anfälliger. Und wenn das Pflücken in den sehr frühen Stadien schmerzlos ist, ist es besser, ältere Sämlinge nicht noch einmal zu berühren – die Pflanze ist starkem Stress ausgesetzt und es dauert lange, sich zu erholen.Daher bevorzugen viele Gärtner die Aussaat von Auberginen in einzelnen Behältern, Bechern oder Torftabletten. das heißt, sie verzichten überhaupt auf das Pflücken.
- Falsche Nachbarn. Auberginen sollten Sie nicht neben anderen Nachtschattengewächsen in die Beete stellen – auch auf den Fensterbänken sollten Sie dies nicht tun.
- Unausgewogene Fütterung. Vergessen Sie neben herkömmlichen Düngemitteln auch Holzkohle oder Asche nicht. Sie sollten auf die Erdoberfläche gestreut werden. In regelmäßigen Abständen, an kalten, wolkigen Tagen, versorgt diese einfache Technik die Pflanzen nicht nur mit nützlichen Elementen, sondern verhindert auch das Auftreten von Pilzkrankheiten.
- Lockerung. Eine Lockerung kann weniger Nutzen als vielmehr Schaden bringen, da die Wurzeln sehr nahe an der Oberfläche liegen. Das Wichtigste ist daher der richtige Boden, der leicht und porös ist. Sollte sich dennoch eine Kruste gebildet haben, können Sie diese lösen, nachdem Sie nicht tiefer als 2-3 cm gewässert haben.
- Falsche Bewässerung. Man kann Auberginen nicht zu stark trocknen, aber sie wollen auch nicht zu viel Feuchtigkeit spenden. Deshalb gießen wir:
- reichlich,
- warmes Wasser
- ohne dass Feuchtigkeit auf die Blätter gelangt,
- ohne dass Wasser auf der Bodenoberfläche stagniert (dies geschieht nicht nur, wenn die Bodenmischung für Setzlinge richtig ausgewählt ist).
Frühe Auberginensorten
Unsere Spezialisten haben für Sie frühreifende Hybriden langlebiger Auberginen mit zylindrischer Fruchtform ausgewählt. Die Früchte bilden langsam Samen und haben einen ausgezeichneten Geschmack. Diese Hybriden sind sowohl für Freiland- als auch für Foliengewächshäuser vorgesehen.
ARAGON F1 — 60 Tage nach dem Pflanzen der Sämlinge. Die Frucht ist tropfenförmig, mit einer kleinen Samenkammer, bis zu 19 cm lang, schwarz gefärbt und hat einen ausgezeichneten Geschmack. Das Fruchtfleisch ist weiß, ohne Bitterkeit. Der Hybrid ist gegen eine Reihe von Krankheiten resistent.Selbst große Früchte mit einem Gewicht von einem halben Kilogramm haben einen ausgezeichneten Geschmack.
BENEZIA F1 — 60 Tage nach dem Pflanzen der Sämlinge. Die Früchte sind länglich-zylindrisch, schwarz, flach, nehmen leicht an Gewicht bis 300 g zu, Länge bis 20 cm, die Früchte sind transportabel, von hohem Geschmack. Hohe Resistenz gegen eine Reihe von Krankheiten.
ROMA F1 — 65 Tage nach dem Pflanzen der Sämlinge. Die Pflanze ist kräftig, hoch, mit ausgezeichneter Blattbedeckung und sehr produktiv. Die Früchte sind länglich – bis zu 25 cm, wiegen bis zu 300 g. Sie bilden langsam Samen, was den Geschmack erhöht.
KARATAI F1 — 122 Tage von der vollständigen Keimung bis zum Beginn der Fruchtbildung. Die Früchte sind zylindrisch, glänzend, tiefschwarz gefärbt, bis zu 350 g schwer, bis zu 26 cm lang und eine der ertragsstärksten Hybriden.
Fortsetzung des Themas:
- Was tun, wenn die Auberginenblätter zu welken beginnen?
- So pflegen Sie Auberginen im Gewächshaus
- Bekämpfung von Krankheiten und Schädlingen bei Auberginen
- Warum werden Auberginenblätter in einem Gewächshaus gelb?
- Wie man Auberginen richtig füttert und gießt
- Wachsende Pfeffersämlinge