So pflegen Sie eine Haus- oder Zimmerrose zu Hause

So pflegen Sie eine Haus- oder Zimmerrose zu Hause
Inhalt:

  1. Was tun mit einer selbstgemachten Rose nach dem Kauf?
  2. Wann sollten Rosen nach dem Kauf neu gepflanzt werden?
  3. So pflegen Sie Zimmerrosen zu Hause
  4. So schneiden und formen Sie Rosenbüsche in Töpfen
  5. Merkmale der saisonalen Pflege von Zimmerrosen
  6. Krankheiten und Schädlinge heimischer Rosen

 


Zimmerrosen zu Hause pflegen

Hausgemachte Zimmerrose.

Eine Zimmerrose im Blumentopf ist der Traum vieler Zimmerpflanzenliebhaber.Der zarte Duft der Blumen und die Anmut der Zweige lassen niemanden gleichgültig. Es wird jedoch angenommen, dass diese Blume sehr schwierig zu züchten ist.

Wie schwierig ist es, eine Zimmerrose zu Hause zu pflegen? Es ist nicht schwieriger als die Pflege eines gewöhnlichen Gartens, wenn Sie ihm die gleichen Bedingungen bieten. Die Rose ist keine tropische Pflanze oder Wüstenblume; sie benötigt ein gemäßigtes Klima und eine kühle Überwinterung.

Topfrosen sind kompakte Büsche mit einer Höhe von bis zu 35–45 cm. Die Blüten sind klein, sehr dekorativ, können duftend oder geruchlos sein und sind in verschiedenen Farben erhältlich.

Die Pflege variiert je nach Jahreszeit. Wie unter natürlichen Bedingungen ist ein kalter Winter erforderlich. Auch eine zu hohe Temperatur im Sommer ist schädlich. In der warmen Jahreszeit empfiehlt es sich, diese Pflanzen ins Freie zu bringen.

Zimmerblumen reagieren unterschiedlich auf Pflanzen in der Nachbarschaft. Die Zimmerrose ist die „freundlichste“ – sie fühlt sich neben jeder Pflanze großartig an.

    Selbstgemachte Rose nach dem Kauf

    Was tun mit einer Zimmerrose nach dem Kauf? Diese Frage stellt sich sofort jedem, der einen Topf dieser wunderbaren Blume gekauft oder geschenkt bekommen hat. Was ist besser, sofort in einen größeren Topf umzupflanzen oder die Rose an die neuen Bedingungen gewöhnen zu lassen und erst dann mit dem Umpflanzen zu beginnen? Es muss gesagt werden, dass Blumenzüchter keinen Konsens darüber haben, ob sie im Laden gekaufte Blütenpflanzen umpflanzen sollen oder nicht.

Eine selbstgemachte Rose in einen Topf pflanzen.

Wenn die gekaufte Hausrose in einem Topf mit Erde wächst und recht gesund und frisch aussieht, dann lassen Sie sie eine Woche lang irgendwo im Schatten (nicht auf der Fensterbank) stehen. Geben Sie der Pflanze Zeit, sich an die häuslichen Bedingungen zu gewöhnen, und pflanzen Sie sie dann in einen größeren Behälter mit fruchtbarer Erde.

Aber oft werden Pflanzen in Gewächshäusern in Torf gepflanzt und mit allen möglichen Chemikalien gefüllt.Blumenzüchter beschweren sich darüber, dass solche Blumen manchmal 3-4 Wochen nach dem Kauf absterben. Damit sich Zimmerrosen wohlfühlen, müssen sie vom Torf in fruchtbareren Boden umgepflanzt werden.

    Eine Zimmerrose nach dem Kauf neu pflanzen

Zum Pflanzen verwenden Sie am besten eine Bodenmischung und keinen Torf aus einer Packung namens „Rose“. Die Zusammensetzung des Bodens für die Neubepflanzung: Rasen, Laubboden, Humus, Sand (2: 1: 1: 0,5). Wir wird in einen Topf mit größerem Durchmesser umgepflanzt. 2,5-3 cm größer als der vorherige. Achten Sie darauf, Drainagelöcher in den Topf zu bohren, damit das Wasser abfließen und die Wurzeln atmen können.

Bevor Sie die Rose umpflanzen, gießen Sie sie, nehmen Sie sie vorsichtig aus dem Topf und entfernen Sie alle großen Klumpen alter Erde. Dann senken Sie die Erdkugel in ein Becken mit warmem Wasser und waschen Sie die Erde vorsichtig ab. Achten Sie dabei darauf, die Wurzeln der Pflanzen nicht zu beschädigen. Kleine Wurzeln können unter fließender Dusche gewaschen werden. Untersuchen Sie anschließend sorgfältig die Wurzeln und entfernen Sie faule und getrocknete Wurzeln. Als vorbeugende Maßnahme gegen Pilze und Wurzelfäule können Sie die Wurzeln eine halbe Stunde lang in eine Fungizidlösung tauchen.

Beim Umpflanzen blühender Hausrosen empfiehlt es sich, alle Blüten und Knospen zu entfernen. Dadurch wird es für die Pflanze einfacher, das Umpflanzen zu tolerieren, und es wird keine zusätzliche Energie verschwendet, um die Blüte und das Öffnen der Knospen aufrechtzuerhalten.

Sie müssen etwas Blähton auf den Boden des Topfes geben und dann eine kleine Schicht Erde hinzufügen. Halten Sie die Pflanze anschließend mit der Hand fest, stellen Sie sie in die Mitte des Topfes und richten Sie die Wurzeln gerade aus. Geben Sie als Nächstes die vorbereitete Erde mit einem Löffel oder einer Schaufel in den Topf und drücken Sie sie leicht fest.

Eine Zimmerrose nach dem Kauf neu pflanzen.

Vorbereiten des Bodens für das Pflanzen von Setzlingen.

Beim Pflanzen ist darauf zu achten, dass die Wurzeln der Pflanzen nicht freiliegen und der Stamm der Pflanzen nicht zu tief ist – es ist notwendig, am Wurzelkragen entlang zu navigieren. Wenn Ihre Rosen gut entwickelte und gesunde Wurzeln haben, können Sie sie direkt nach dem Umpflanzen gießen. Und wenn nur wenige Wurzeln vorhanden sind oder diese durch Fäulnis beschädigt sind, ist es besser, das Gießen zu verschieben und es erst nach ein paar Tagen durchzuführen. Besprühen Sie zunächst einfach die Blätter der Pflanzen mit Wasser.

Es ist besser, neu verpflanzte Hausrosen nicht zu füttern und diesen Vorgang um zwei Monate zu verschieben.

  Anbau und Pflege von selbstgemachten Rosen im Topf

Nachdem Sie die gekaufte Schönheit umgepflanzt haben, muss sie in Töpfen richtig gepflegt werden.

    Die Pflege von Hausrosen umfasst Folgendes: Gießen, Düngen, Beschneiden, jährliches Umpflanzen in einen größeren Topf, Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten bei Zimmerrosen.

    Wie man gießt. Zimmerrosen müssen nur gegossen werden, wenn die Erde in ihren Töpfen austrocknet. Rosen vertragen kein zu kaltes oder zu heißes Wasser, deshalb sollten sie nur mit festem Wasser mit einer Temperatur von 20-25 Grad gegossen werden. Ein weiterer beliebter Prozess dieser Schönheiten ist das Besprühen der Blätter. Dieser Eingriff sollte abends, jedoch nicht täglich, mit kaltem Wasser durchgeführt werden.

Während der Ruhephase (Herbst und Winter) werden heimische Rosen seltener gegossen und die Erde im Topf zwei bis drei Tage lang trocken gelassen. Wasser zur Bewässerung sollte etwas kälter als Raumtemperatur sein.

Pflege für Setzlinge.

    Füttern. Zimmerrosen benötigen mehr Dünger als andere Pflanzen. Es kann nur durch häufige Transplantationen ersetzt werden, was Rosen nicht mögen. Die Qualität des Düngers bestimmt die Anzahl und Größe der Blüten sowie die Häufigkeit der Blüte.Anfängern im Blumenanbau können fertige Mehrnährstoffdünger oder Spezialdünger für Zimmerrosen empfohlen werden. Als Grundregel gilt, dass Pflanzen während der Wachstums- und Blütephase gedüngt werden müssen und während der Ruhephase die Düngung reduziert werden sollte.

Die erste Fütterung erfolgt einen Monat nach der Transplantation und dann alle 2 Wochen, bis neue Triebe erscheinen. Mit dem Auftauchen von Trieben und Knospen benötigen selbstgemachte Rosen zunehmend Aufmerksamkeit und Pflege; sie sollten jetzt einmal pro Woche gefüttert werden. Zum Düngen von Rosen verwenden Sie am besten konzentrierte Flüssigdünger (Effect, Raduga, Pokon), Langzeitdünger wie Kemira Universal (1 Teelöffel pro Strauch alle 15 Tage) oder etwas reinen Wurmkompost.

    Wie oft sollte man umpflanzen? Die Liste der Aktivitäten zur Pflege von Heimrosen umfasst die obligatorische jährliche Neupflanzung von Pflanzen. Das Wurzelsystem wächst ständig und benötigt jedes Jahr mehr Erde. Eine Zimmerrose direkt in einen großen Topf zu pflanzen ist keine sehr gute Option; eine jährliche Neupflanzung ist viel besser.

Heimrosen verpflanzen.

Zimmerrosen müssen jährlich neu gepflanzt werden.

Kaufen Sie am besten einen glasierten Keramiktopf, er sollte im Durchmesser 2-3 cm größer und 5-7 cm hoch sein als der alte. Achten Sie unbedingt auf die Entwässerung. Wenn der Topf ein Loch hat, sollte die Schicht mindestens 1 cm betragen.

Sie können das ganze Jahr über umpflanzen, am besten jedoch im zeitigen Frühjahr oder Spätsommer, dann blühen sie üppiger. Beim Umpflanzen die Erdkugel nicht stören, sondern einfach neue Erde an den Rändern und am Boden des Topfes hinzufügen. Besprühen Sie die Pflanze nach dem Umpflanzen zweimal täglich. Für diese Aufmerksamkeit und sorgfältige Pflege werden Ihnen Rosen mit einer langen und üppigen Blüte auf jeden Fall danken.

    Beschneiden von Hausrosen

Beschneidungsregeln. Für alle Gruppen und Sorten von Rosen, auch für Zimmerrosen, gelten allgemeine Schnittregeln: Der Schnitt erfolgt nur mit einer scharfen Gartenschere oder einem Messer, da ein durch stumpfes Werkzeug verursachter Schnittriss zum Absterben des gesamten Triebes führen kann. Die Triebe werden oberhalb der Knospe beschnitten, die sich außen befindet (blickt nicht ins Innere des Busches). Schneiden Sie den Trieb so nah wie möglich an der Knospe ab.

Schneiden Sie alle schwachen, dünnen und verdrehten Äste vollständig ab. Die „Plug“-Triebe, denen die obere Mittelknospe fehlt, werden vollständig entfernt. Wenn sich zwei Stängel kreuzen, wird einer davon entfernt. Wenn nach dem Beschneiden des Stiels einer Hausrose zwei oder drei Triebe aus einer Knospe wachsen, müssen Sie die überschüssigen Triebe so schnell wie möglich entfernen.

Buschformation. Vor dem Pflanzen werden die größten Rosenstiele ausgewählt und auf 10–15 cm gekürzt, sodass 3–5 Knospen übrig bleiben. Alle schwachen und dünnen Äste

Buschformation.

Rosen zu Hause züchten.

komplett abschneiden.

Rosensträucher der Miniaturgruppe erhalten die Form einer Kugel, einer Ellipse oder eines Kegels. Rosen der Gruppen Bengal und Floribunda können jede geometrische Form erhalten. Darüber hinaus können ihre Stiele entlang eines Gitters, einer Leiter oder von Bögen ausgerichtet werden, wodurch sie in einer Ebene oder volumetrisch im Raum platziert werden.

Beim Anbau zu Hause auf einer schmalen Fensterbank ist es sehr praktisch, die Triebe auf einem Spalier oder in Bögen in einer Ebene zu platzieren: fächerförmig, in Form eines Kreises, eines Rings usw. Wenn die Pflanzen auf Ständern stehen und dort stehen Wenn genügend Platz vorhanden ist, können Sie die Triebe entlang von Bögen in Form einer Kugel, einer Vase oder eines Korbs ausrichten – ganz wie Ihre Fantasie es vorschreibt.

    Saisonale Pflege für heimische Rosen

Zu verschiedenen Jahreszeiten benötigen Zimmerrosen unterschiedliche Pflege.

  Herbst. Im Herbst, wenn die Nachttemperatur auf 15-12 Grad sinkt, werden Blumentöpfe vom Balkon in den Raum gebracht und auf die Fensterbank des Südfensters gestellt. Wenn die Rose aufhört zu blühen und Knospen zu bilden, wird sie auf die Überwinterung vorbereitet: weniger häufig gießen (den Boden vor dem Gießen ein bis zwei Tage trocken lassen) und mit der Fütterung aufhören.

  Winter. Die Pflege von Hausrosen im Winter besteht aus seltenem Gießen und Besprühen der Pflanze, insbesondere in einem Raum mit zusätzlicher Heizung und ständiger Austrocknung der Luft. Die heimische Rose wächst und blüht im Winter nicht; sie sieht sehr kränklich aus und wirft ständig ihre Blätter ab. Versuchen Sie während dieser Zeit zu verhindern, dass die Luft im Pflanzenraum austrocknet. Stellen Sie den Topf auf ein Tablett mit nassen Kieselsteinen und gießen Sie ihn alle 2-3 Tage einmal.

Pflanzen im Frühjahr düngen.

    Frühling. Im Frühling erwachen alle Lebewesen und man muss sich häufiger um die Blumen kümmern. Da die Rosen zu diesem Zeitpunkt beginnen, neue Blätter zu produzieren, benötigen sie viele Nährstoffe, was bedeutet, dass es Zeit für die Fütterung ist.

Sobald die Nächte draußen warm werden, können Sie diese Schönheit mit auf den Balkon oder in den Garten nehmen. Um diese empfindliche, an häusliche Bedingungen gewöhnte Pflanze nicht durch einen starken Wechsel der Sonneneinstrahlung zu schädigen, muss sie in den ersten zwei Wochen an einem schattigen Ort stehen, danach kann sie näher an der Sonne stehen.

    Sommer. Die Sommerpflege besteht aus Gießen, Besprühen, Düngen und Entfernen verblasster Blüten (schneiden Sie den Stiel mit einer Gartenschere oder einem scharfen Messer bis zur ersten gebildeten Blattknospe ab). Es ist notwendig, den Zustand der Pflanze zu überwachen (damit die Rose nicht überhitzt; Anzeichen von Krankheiten und auftretenden Schädlingen rechtzeitig erkennen).

Wenn Ihre Zimmerrose sehr schnell wächst und der gewählte Topf zu klein dafür geworden ist, warten Sie, bis der Mond wächst, und stellen Sie die Pflanze in einen neuen, größeren Topf um. Um keinen einseitigen Strauch zu bekommen, muss der Rosentopf von Zeit zu Zeit gedreht werden, um eine gleichmäßige Beleuchtung zu gewährleisten.

    Krankheiten von Zimmerrosen

    Spinnmilbe.

Krankheiten und Schädlinge von Zimmerblumen.

Spinnmilbe auf einer Rose

Um das Auftreten einer großen Anzahl von Schädlingen zu verhindern, müssen Sie beim Anbau einer Rose zu Hause diese regelmäßig inspizieren, insbesondere die untere Rückseite des Blattes.

Wird eine Zecke entdeckt, muss diese mit Fitoverm, Fufanon oder Actellik behandelt werden. Die Behandlung mit Fitoverm wird dreimal im Abstand von 5 Tagen durchgeführt.
Gefunden an Rosensträuchern und Blattläusen. Es betrifft junge Triebe. Maßnahmen zur Bekämpfung von Blattläusen – Besprühen mit Insektiziden – Actellik oder Fitoverm.

Warum werden Zimmerrosenblätter gelb?

Dafür kann es verschiedene Gründe geben. Zum Beispiel Sonnenbrand. Schließlich ist direktes Sonnenlicht schädlich für Zimmerblumen. Weitere mögliche Ursachen sind das Gießen der Pflanze mit kaltem Wasser, zu trockenes Substrat, Zugluft oder Überwässerung.
Wenn Ihre Pflanze nicht krank ist und sich keine Schädlinge auf ihren Blättern befinden, kann eine Gelbfärbung der Blätter auf einen Mangel an einigen essentiellen Nährstoffen hinweisen.
Wenn sich die Blätter blassgrün verfärben und ab der Mittelrippe gelb werden, deutet dies auf einen Mangel an Stickstoff hin.
Ein Mangel an Kalium kann auch zu einer Gelbfärbung der Blätter und der Entstehung von Flecken auf den Blättern führen. Das Vorhandensein einer Gelbfärbung zwischen den Blattadern ist ein klares Zeichen für Eisenmangel.
Bei Überdüngung können sich die Blätter leicht gelb verfärben, daher ist hier unbedingt auf die erforderliche Düngerdosis zu achten.

Wenn Sie die Pflanze nicht rechtzeitig düngen, wird die Rose durch ihre üppige Blüte stark geschwächt, und dies ist der Grund für die Gelbfärbung der Blätter der Blüte. In diesem Fall ist eine Düngung mit Mehrnährstoffdüngern erforderlich.

Spinnmilben auf den Blättern einer heimischen Rose.

So sieht eine Spinnmilbe auf Rosenblättern aus.

Zur Vorbeugung (bekanntermaßen besser als zur Behandlung) und Behandlung einer Krankheit wie Chlorose (Anzeichen dieser Krankheit: Gelbfärbung der Pflanzenblätter mit grünen Adern, gelbe Flecken auf den Blättern) verwenden Sie „Eisenchelat“ ( Antichlorsin). Dies ist ein wasserlöslicher Dünger. Das Gießen oder Besprühen mit diesem Präparat muss während der gesamten Wachstumsphase der Pflanze zweimal und dann bei Bedarf alle zwei Wochen erfolgen.

Warum fallen die Blätter einer heimischen Rose ab?

Wenn die Blätter einer Zimmerrose austrocknen und abfallen, hat sich höchstwahrscheinlich eine Spinnmilbe darauf niedergelassen. Um dies zu vermeiden, ist es notwendig, die Pflanzen einmal im Monat gegen Milben und Pilzkrankheiten zu behandeln.
 

Fortsetzung des Themas:

  1. Pflege und Vermehrung von Aglaonemen zu Hause
  2. Warum werden die Blätter von Zimmerrosen gelb und fallen ab und was ist zu tun?
  3. Rosenkrankheiten und Behandlungsmethoden
  4. Wie man Rosen aus einem Strauß wurzelt
6 Kommentare

Bewerten Sie diesen Artikel:

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (3 Bewertungen, Durchschnitt: 3,67 von 5)
Wird geladen...

Liebe Seitenbesucher, unermüdliche Gärtner, Gärtner und Blumenzüchter. Wir laden Sie ein, bei einem Berufseignungstest herauszufinden, ob Ihnen eine Schaufel anvertraut und Sie damit in den Garten gehen dürfen.

Test – „Was für ein Sommerbewohner bin ich?“

Eine ungewöhnliche Art, Pflanzen zu bewurzeln. Funktioniert 100 %

Wie man Gurken formt

Obstbäume für Dummies veredeln. Einfach und unkompliziert.

 
KarotteGURKEN WERDEN NIEMALS KRANK, ICH VERWENDE SEIT 40 JAHREN NUR DIES! Ich teile ein Geheimnis mit Ihnen: Gurken sind wie auf dem Bild!
KartoffelSie können aus jedem Busch einen Eimer Kartoffeln graben. Glaubst du, das sind Märchen? Schau das Video
Die Gymnastik von Doktor Shishonin half vielen Menschen, ihren Blutdruck zu normalisieren. Es wird Ihnen auch helfen.
Garten Wie unsere Gärtnerkollegen in Korea arbeiten. Es gibt viel zu lernen und es macht einfach Spaß, zuzusehen.
Trainingsgerät Augentrainer. Der Autor behauptet, dass bei täglicher Betrachtung das Sehvermögen wiederhergestellt wird. Sie verlangen kein Geld für Aufrufe.

Kuchen Ein 3-Zutaten-Kuchenrezept in 30 Minuten ist besser als Napoleon. Einfach und sehr lecker.

Bewegungstherapiekomplex Therapeutische Übungen bei zervikaler Osteochondrose. Ein kompletter Übungssatz.

BlumenhoroskopWelche Zimmerpflanzen passen zu Ihrem Sternzeichen?
Deutsche Datscha Was ist mit denen? Ausflug zu deutschen Datschen.

Kommentare: 6

  1. Ich habe bereits dreimal selbstgemachte Rosen gekauft und sie waren alle innerhalb eines oder anderthalb Monaten ausgetrocknet. Ich habe es zweimal im Laden gekauft, und als ich einmal auf dem Markt war, hatte ich keine Ahnung, was sie brauchten.

  2. Dascha, du solltest deine Freunde besser um einen kleinen Rosenzweig bitten und ihn verwurzeln. Selbstgemachte Rosen lassen sich leicht durch Stecklinge schneiden. Sie können es einfach in ein Glas Wasser oder direkt in einen Topf mit Erde geben und mit einer Plastiktüte abdecken. Ich bewurzele meine Rosen oft auf diese Weise und normalerweise klappt alles.

  3. Vielen Dank für diesen ausführlichen Artikel – viele nützliche Informationen! Wir haben auch einmal Rosen in einem Laden gekauft, es waren 4 Rosen in einem Topf, also waren nach 3-4 Tagen drei Rosen vertrocknet, nur eine Pflanze überlebte. Es war sehr enttäuschend. Vielleicht war es wirklich nicht notwendig, sie sofort auf die Fensterbank zu stellen, nachdem man eine Pflanze aus dem Supermarkt mitgebracht hatte, die an künstliches Licht gewöhnt war.

  4. Am 8. März bekam ich eine Rose im Topf geschenkt. Mehr als 3 Monate sind vergangen, sie lebt und es geht ihr gut und sie macht die ganze Familie glücklich)

  5. Elena, hast du die Rose umgepflanzt oder wächst sie immer noch in demselben Topf, in dem du sie aus dem Laden mitgebracht hast?