Wörterbuch der Begriffe für Gärtner und Gemüsegärtner
- Agrartechnologie von Gemüsepflanzen — Anbau von Pflanzen, einschließlich Bodenbearbeitung und Düngung, Anpassung des Saatguts an die Aussaat, Aussaat, Pflege und Ernte.
- Topflose Sämlingsmethode — Pflanzenanbau durch direkte Aussaat von Samen in den Boden (geschützt oder offen).
- Permanente Kultur - lange Zeit auf demselben Feld angebaut.
- Biokraftstoffe — organischer Abfall (Mist, Stroh, verarbeiteter Müll), der, wenn er von Mikroorganismen zersetzt wird, Wärme liefert, die zum Heizen von Gewächshäusern, Gewächshäusern und Beeten verwendet wird
- Knospung - die Phase der Pflanzenentwicklung, in der sich aus Blütenknospen Knospen bilden, die beim Blühen Blüten hervorbringen.
- Var-Garten - Gartenkitt (Petrolatum), der zum Abdecken von Wunden an den Stämmen von Obstbäumen verwendet wird.
- Vegetative Vermehrung - Vermehrung durch vegetative Pflanzenteile (Stecklinge, Rhizome).
- Virale Pflanzenkrankheiten — spezifische Infektionskrankheiten; Krankheitserreger sind in einer Proteinhülle eingeschlossene nichtzelluläre Partikel (Viren), die sich in lebenden Pflanzenzellen vermehren können.
- Bodenfeuchtigkeitskapazität - die Fähigkeit, eine bestimmte Menge Wasser zu speichern.
- Luftfeuchtigkeit — Wasserdampfgehalt in der Luft.
- Luftfeuchtigkeit relativ - die Wassermenge in der Luft im Vergleich zum Sättigungsgrad bei gleicher Temperatur; ausgedrückt als Prozentsatz.
- Wasserknappheit - ein Zustand einer Pflanze, in dem sie mehr Wasser verliert, als sie aufnehmen kann; führt zum Absterben.
- Samenkeimung — die Fähigkeit, normal entwickelte Sämlinge zu bilden; beeinflusst die Aussaatmenge.
- Erzwingen - eine landwirtschaftliche Technik, die die Produktion von frischem Gemüse in der Nebensaison (Herbst-Winter und Winter-Frühling) hauptsächlich in geschützten Böden aus Wurzeln, Knollen und Zwiebeln gewährleistet, deren Nährstoffe sich im Freiland angesammelt haben.
- Hybrid - ein Organismus, der aus der Kreuzung genetisch unterschiedlicher Elternformen hervorgegangen ist.
- Hygroskopizität von Samen - Fähigkeit, Feuchtigkeit aus der Umgebung aufzunehmen.
- Hydrokultur - eine Methode zum Züchten von Gemüse- und anderen Pflanzen ohne Erde auf einem festen Untergrund (Kies, Sand), in Wasser, in einer Nährlösung mit regelmäßigem Besprühen der Wurzeln mit dieser Lösung.
- Guckloch - Niere.
- Humus (Humus) - der wichtigste Teil der organischen Bodensubstanz, der bei der Zersetzung pflanzlicher und tierischer Rückstände entsteht.
- Zweihäusige Pflanzen - mit weiblichen Blüten bei einigen Individuen und männlichen Blüten bei anderen.
- Reifung - Reifung von Pflanzenfrüchten (Tomaten) unter künstlichen Bedingungen - Lagerräume, Lagerhallen, Gewächshäuser.
- Aufwachsen - eine agrotechnische Technik, die darauf abzielt, frisches Gemüse aus Pflanzen zu gewinnen, die im Herbst in Gewächshäusern und Gewächshäusern gegraben wurden.
- Atem - der Prozess der Sauerstoffaufnahme durch Pflanzenzellen und -gewebe, wodurch die für Wachstum und Entwicklung notwendige Energie freigesetzt wird.
- Saatgutplatzierung — Hinterfüllung mit einer lockeren Erdschicht während der Aussaat.
- Abhärten von Pflanzen - Halten von gequollenen Samen bei negativen Temperaturen und Sämlingen, Setzlingen und Jungpflanzen bei niedrigen positiven Temperaturen, um die Kältebeständigkeit zu erhöhen.
- Versalzung des Bodens - ein Überschuss an leicht löslichen Salzen, die Pflanzen schädigen und zerstören.
- Zahn - eine einfache Zwiebel mit eigenem Boden, trockenen und saftigen Schuppen und einer inneren Knospe (z. B. Knoblauch).
- Insektizid - eine chemische Substanz zur Bekämpfung von Insekten.
- Kalibrierung — Trennung von Gemüse, Samen nach Größe, Form usw. in Fraktionen.
- Kambium - Bildungsgewebe zwischen Rinde und Holz, bestehend aus sich aktiv teilenden Zellen; Durch die Differenzierung des Kambiums werden verschiedene Gewebe gebildet.
- Quarantäne-Unkraut — besonders schädliche Unkräuter, die in der Region nicht vorhanden oder nur begrenzt verbreitet sind.
- Säuregehalt des Bodens - eine Eigenschaft des Bodens, die durch das Vorhandensein von Wasserstoffionen in der Bodenlösung und austauschbaren Ionen von Wasserstoff und Aluminium im Bodenabsorptionskomplex verursacht wird.
- Klon - die durch vegetative Vermehrung gewonnenen Nachkommen einer Pflanze.
- Knie - oft ein Stängel mit einem Spross: Epikotyledon - zwischen den Keimblättern und den ersten echten Blättern, Unterkeimblatt - zwischen Wurzelkragen und Keimblättern.
- Kompost - organischer Dünger, der durch die Zersetzung organischer Abfälle pflanzlichen oder tierischen Ursprungs entsteht.
- Wurzelkragen - ein Teil einer Pflanze, der sich während der Samenvermehrung aus dem Unterkeimblatt entwickelt, oder eine bedingte Grenze zwischen dem Wurzelsystem und dem oberirdischen Teil.
- Wurzelschneiden - ein Stück Wurzel (Rhizom) zur Pflanzenvermehrung.
- Hinter den Kulissen - eine Reihe oder ein schmaler Streifen aus 2-3 Reihen hoher Pflanzen, zwischen denen andere, weniger winterharte, wärmeliebende Pflanzen angebaut werden; Die Flügel sind quer zur vorherrschenden Windrichtung ausgerichtet.
- Kultureller Verkehr - Samen von Nutzpflanzen in Gewächshäusern und Brutstätten das ganze Jahr über auf derselben Fläche.
- Internodium - ein Abschnitt des Stammes zwischen zwei benachbarten Knoten.
- Brückenlandung - Platzierung der Zwiebeln nahe beieinander, normalerweise in Gewächshäusern oder Gewächshäusern zur sparsamen Raumnutzung.
- Laubdecke - eine Schicht aus losem Material wie Torf, Kompost oder Sägemehl, die auf die Bodenoberfläche gelegt wird, um Feuchtigkeit zu speichern und vor Unkraut zu schützen; Als Mulch wird auch schwarze und undurchsichtige Folie verwendet.
- Reservoirumschlag - das zweite Pflügen von Neuland, Brachland oder Feld mit mehrjährigen Gräsern.
- Knospung - eine der Methoden zum Pfropfen von Knospen (Augen) einer Kultursorte auf einen Wurzelstock.
- Hilling — Lockern Sie die oberste Erdschicht zwischen den Reihen und rollen Sie sie gegen die Pflanze.
- Bestäubung - Übertragung von Pollen von den Staubblättern auf die Narbe.
- Bestäubung - der Prozess der Anwendung auf eine Pflanze, einen Boden usw. chemische Pulver, Stäube, Asche zur Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten.
- Achselknospe - eine Knospe in der Blattachsel.
- pasynkovanie - Entfernen eines Sprosses aus der Blattachsel eines Pflanzenblattes (z. B. einer Tomate), um ihn richtig zu formen und einen hohen Fruchtertrag zu erzielen.
- Humus - eine homogene Erdmasse, die durch die Zersetzung von Gülle und organischen Rückständen pflanzlichen oder tierischen Ursprungs entsteht.
- Ruhezeit - ein Zeitraum, in dem die Wachstumsprozesse der Pflanze fast vollständig zum Erliegen kommen.
- Kommissionierung - Umpflanzen von Sämlingen in der Phase gut entwickelter Keimblätter oder zu Beginn der Bildung des ersten echten Blattes, wodurch eine größere Nahrungsfläche entsteht.
- Pikuli - zwei bis drei Tage alte Eierstöcke von Gurken, gesalzen oder eingelegt gegessen.
- Geißel - lange, dünne Stängel und Triebe von Kriech- und Kletterpflanzen (Gurken, Kürbisse).
- Kraftbereich - eine Bodenfläche pro Pflanze.
- Die Flucht - der obere Teil des Stängels mit Blättern, der während einer Vegetationsperiode gebildet wurde.
- Wurzelstock - eine Pflanze oder ein Teil davon, auf die ein Teil einer anderen Pflanze aufgepfropft wird.
- Bahnhof - eine Methode zur Lagerung und zum Anbau junger und kleiner Hackfrüchte aus Petersilie und Sellerie durch Graben in Gewächshäusern und Kellern.
- Hoden - isolierte Pflanzen, um daraus Samen zu gewinnen; in speziellen Gebieten mit hoher landwirtschaftlicher Technologie angebaut.
- Solanin - ein Glukosid, das in den Spitzen, Knollen und vor allem in Kartoffelsprossen enthalten ist: Es ähnelt sehr Äpfeln und sollte daher nicht mit grünen Knollen verzehrt werden.
- Schichtung - eine der Methoden zur Saatvorbereitung vor der Aussaat, die die günstigsten Bedingungen für die Reifung nach der Ernte und den Ablauf der „Ruhezeit“ der Samen bietet. Während der Schichtung werden Samen, Stecklinge und Pflanzensprossen in feuchtem Sand, Sägemehl, Torf und Moos bei Temperaturen von 0 bis +5° gehalten.
- Substrat - ein Nährmedium für Pflanzen, zum Beispiel Erde, Blähton, wässrige Lösung.
- Photosynthese - der Prozess der Bildung organischer Substanzen aus anorganischen in einer grünen Pflanze unter Beteiligung der von Chlorophyll (dem grünen Pigment der Zelle) angesammelten Lichtenergie.
- Fungizide - chemische Präparate zur Zerstörung oder Verhinderung der Entwicklung pathogener Pilze und Bakterien – Krankheitserreger von Gemüse und anderen Pflanzen.
- Blüte (Stiel) — Die Bildung von Stängeln bei zweijährigen Pflanzen und ihre Blüte im ersten Lebensjahr erfolgt unter dem Einfluss von Unterkühlung, Feuchtigkeitsmangel und Veränderungen der Tageslichtstunden.
- Prägung - Entfernen von Triebspitzen oder Spitzentrieben, um das Wachstum zu stoppen und die Reifung zu beschleunigen.
- Stamm - Teil eines Baumstammes vom Wurzelkragen bis zum ersten Ast.