Wenn Sie wirklich möchten, können Sie wahrscheinlich jede beliebige Gartenblume in Ihrem Zimmer züchten. Denn unsere klassischen Zimmerpflanzen sind keineswegs heimischen Ursprungs, sondern stammen alle aus der Natur. Dieser Mann hat sie unter das Dach gebracht.
Es kann zwar zu Problemen kommen, die Sie daran hindern, Gartenblumen im Zimmer anzubauen. Und davon gibt es viele. Zum Beispiel die Größe der ausgewählten Pflanze, die Notwendigkeit einer Winterruhe.Im Raum haben etwaige Verstöße gegen die Landtechnik weitere negative Folgen.
Bei unregelmäßiger Bewässerung platzen die Stängel der Chrysantheme, die Blätter fallen und die Knospen trocknen aus. Übermäßiges Gießen führt bei Pflanzen zu Wurzelfäule. Trockene Raumluft begünstigt die Vermehrung von Spinnmilben und Luftfeuchtigkeit begünstigt Pilzerkrankungen.
Ein Ungleichgewicht in der Ernährung gefährdet Pflanzen mit Chlorose und anderen Problemen.
Aber wenn Sie möchten, kann alles so arrangiert werden, dass sich die Pflanzen im Raum nahezu wohlfühlen und Sie mit ihrem Aussehen erfreuen. Unter den königlichen Gänseblümchen (richtiger wäre es, die Pflanze prächtige Kornblume zu nennen) findet man beispielsweise nicht sehr große Sorten.
Wenn möglich, graben Sie einen Kornblumensteckling im Garten aus, verpflanzen ihn in einen Topf und lassen die Pflanze bis zum Frost auf dem Balkon stehen. Sie können die Pflanze auch längere Zeit auf der verglasten Loggia belassen. Auf diese Weise durchläuft die Pflanze schnell die Ruhephase.
Suchen Sie sich einen hellen Platz im Raum (es empfiehlt sich, zusätzliche Beleuchtung zu organisieren). Im Frühjahr, sobald das Wetter es zulässt, ist es besser, die Pflanze wieder an die frische Luft zu bringen – auf den Balkon, die Loggia. Aber seien Sie darauf vorbereitet, dass die Kornblume im Raum ihren freien Verwandten immer noch nur vage ähnelt.
Chrysanthemen auf der Fensterbank
Wächst gut im Zimmer Chrysanthemen. Am einfachsten ist es, einen blühenden Strauch in einem Geschäft zu kaufen. Es wird von Spezialisten unter Einhaltung bestimmter Bedingungen angebaut, die in einem Raum nicht geschaffen werden können. Sie können aber auch einen niedrigen Strauch im Garten ausgraben, ihn in einen geeigneten Behälter umpflanzen und nach Hause bringen.
Chrysanthemen werden Sie lange mit ihrer Blüte erfreuen, wenn Sie ein nicht heißes Mikroklima für die Pflanze schaffen können (nicht höher als 18 Grad).Kurze Tageslichtstunden (eine weitere Voraussetzung für die Chrysanthemenblüte) im Herbst und Winter sind auf natürliche Weise gegeben.
Kurze Tageslichtstunden bedeuten jedoch keine schlechte Beleuchtung: Der Busch sollte gut beleuchtet sein. Gießen Sie die Chrysanthemen und verhindern Sie so, dass die Erde im Topf austrocknet. Während der Blüte mit komplexem Dünger für Blütenpflanzen füttern. Das Besprühen der Blätter trägt dazu bei, die Luft feuchter zu machen und die Blätter vor dem Austrocknen zu schützen.
Die verblühte Chrysantheme wird abgeschnitten und zur Ruhe gebracht: in den Keller oder in eine verglaste Loggia geschickt, wenn die Temperatur dort nicht auf Minusgrade sinkt. Es können abgeschnittene Äste verwendet werden für Stecklinge. Daraus gewonnene junge Pflanzen sehen dekorativer aus als ein alternder Busch.
Im Frühjahr wird die Pflanze in frische Erde verpflanzt und beginnt sich zu bilden, wobei die Triebspitzen eingeklemmt werden. Sie tun dies nicht nur im Frühling, sondern auch im Sommer, sodass sie bei kürzeren Tageslichtstunden einen üppigen Busch bekommen. Bei einer geformten Pflanze ragen die Blüten nicht allein an langen Trieben hervor, sondern „baden“ im Grün der Blätter.
Einjährige Pflanzen können auch drinnen wachsen
Es ist nicht schwer, Gartenblumen in einem Raum zu züchten, die in unserem Land als einjährige Pflanzen gelten, im Wesentlichen aber immer noch mehrjährige Pflanzen sind: Salbei, Petunie, Cineraria Maritima, Löwenmaul, Lobelie. Gatsania Es könnte durchaus die hohe Nivaria ersetzen.
Wenn Sie vor dem Frost einen kompakten Strauch sorgfältig ausgraben und in einen Topf verpflanzen, wird Gatsaniya Sie lange mit seinen spektakulären Gänseblümchenblüten begeistern. Sie müssen nur einen sonnigen Platz dafür finden, ihn gießen, füttern und die verblühten Blütenstände abschneiden.
Petunia grandiflora kann als Zimmerpflanze gezüchtet werden.Damit es ordentlich aussieht, werden die Triebe, die sich zu strecken beginnen, regelmäßig abgeschnitten und gefüttert. Die prächtigen Blüten großblumiger Petunien im Zimmer sehen makelloser aus als im Blumengarten, da sie nicht vom Wind zerrissen werden.
Auch ein in einen Topf verpflanztes Löwenmäulchen kann nahezu ununterbrochen blühen. Auch Lobelien gehören zu den „unermüdlichen“ Blumen. Seine dünnen Triebe, die anmutig aus dem Topf fallen, sind mit winzigen, aber so süßen Blüten übersät.
Blühende Zwiebelpflanzen sorgen im Winter oder zeitigen Frühjahr für viel Freude: Hyazinthen, Narzissen, Tulpen, Krokusse, Muscari. Sie müssen die Zwiebeln nur in Behälter pflanzen und lagern, bis im Keller auf der Loggia Sprossen erscheinen, wo es kalt, aber noch nicht frostig ist.
Jetzt können Sie in Geschäften Lilienknollen kaufen, die bereits die Abkühlungsphase durchlaufen haben. Sie werden gepflanzt und sofort im Raum belassen, wo sie zu wachsen und zu blühen beginnen.
An einem sonnigen Küchenfenster ist es angebracht, „einen nützlichen Blumengarten anzulegen“: kleinfruchtige Bitterpaprika, grünes und violettes Basilikum, krause Petersilie. Kurz gesagt, Ihr Wunsch, Gartenpflanzen zu Hause zu haben, ist durchaus realisierbar.