Wie man gute Tomatensämlinge züchtet

Wie man gute Tomatensämlinge züchtet

In fast jedem Sommerhaus werden Tomaten angebaut. Und wenn ja, dann möchten viele Sommerbewohner lernen, selbst Tomatensämlinge zu züchten. Darüber hinaus ist die Angelegenheit gar nicht so kompliziert, wie es zunächst scheinen mag.

Tomatensetzlinge

Sommerbewohner säen oft verschiedene Tomatensorten.

 

    Welche Erde wird für Setzlinge benötigt?

Viel hängt von seiner Qualität ab.Daher ist es sinnvoll, den Boden selbst zu Hause vorzubereiten, anstatt ihn im Laden zu kaufen. Am häufigsten für Tomatensämlinge Verwenden Sie die folgende Mischung: Sie müssen Rasenboden (1 Teil) nehmen, Humus (2 Teile) und Torf (3 Teile) hinzufügen.

Sie können im Wald oder an jedem anderen mit Gras bewachsenen Ort, an dem seit mindestens mehreren Jahren keine Gartenpflanzen mehr angebaut werden, Erde ausgraben.

Der Behälter mit Erde wird für 3-4 Tage in die Kälte gestellt und dann gleichzeitig ins Haus gebracht. Nach mehrmaliger Durchführung dieses Vorgangs werden fast alle Krankheitserreger und Unkrautsamen abgetötet. Auch gekaufte Erde sollte eingefroren werden.

    So züchten Sie Tomatensämlinge zu Hause

Vorbereitung der Samen

Von den vielen Schemata zur Vorbereitung von Saatgut für die Aussaat sind die folgenden zwei Schemata vorzuziehen:

Samen für die Aussaat vorbereiten

Samen vor dem Pflanzen einweichen

 

— Wärmebehandlung der Samen bei einer Temperatur von 50 Grad für 25 Minuten, gefolgt von Abkühlung in kaltem Wasser. Anschließend werden sie 18 Stunden lang bei Raumtemperatur in der Epin-Lösung (2 Tropfen des Arzneimittels pro 100 ml Wasser) eingeweicht.

— Behandeln Sie die Samen 30–35 Minuten lang in einer 1 %igen Kaliumpermanganatlösung. Anschließend werden sie 18 Stunden lang bei Raumtemperatur in der Epin-Lösung (2 Tropfen des Arzneimittels in einem halben Glas Wasser) eingeweicht.

In diesem Fall muss der Arbeitsablauf genau der Abbildung entsprechen.

Wann säen?

Um den Zeitpunkt der Aussaat zu bestimmen, müssen Sie das Datum der Pflanzung von Tomatensämlingen in einem Gewächshaus oder unter einer Folienabdeckung kennen. Ab dem Zeitpunkt der Keimung sollten durchschnittlich 45–50 Tage vergehen; hier müssen wir noch 5–7 Tage für die Samenkeimung hinzufügen.

Daher beträgt das Alter der Sämlinge vor dem Einpflanzen an einen festen Platz bei frühreifenden Sorten 45–55 Tage; 55–60 Tage bei mittelreifen Sorten und etwa 70 Tage bei hohen Hybriden und spätreifenden Sorten.

Das Pflanzen älterer Pflanzen führt zu einem negativen Ergebnis, weil Sie dehnen sich aus, blühen später und vertragen eine Transplantation weniger gut.

    Wie man Tomatensämlinge züchtet

Zu Hause werden Tomatensetzlinge am häufigsten in Holzkisten oder Plastikbechern gezüchtet. Torfbecher haben sich nicht besonders bewährt. Die Wurzeln der Tomaten kommen nur sehr schwer aus ihnen heraus und die meisten Gärtner haben sie aufgegeben.

    So säen Sie Samen

Der vorbereitete Behälter wird mit der vorbereiteten Mischung gefüllt und mit einer heißen Lösung aus Kaliumpermanganat oder Natriumhumat übergossen. Dann werden alle 3-4 cm bis zu 1 cm tiefe Furchen in den Boden gezogen und alle 1-2 cm leicht angetrocknete Samen darin ausgelegt.

Pflanzsamen

Je seltener sie platziert werden, desto länger können die Sämlinge im Saatkasten gehalten werden, ohne dass eine Verdickung befürchtet werden muss.

Noch einfacher ist es, die Samen nach dem gleichen Muster direkt auf der Bodenoberfläche zu verteilen und dann mit der gleichen Mischung in einer 1 cm dicken Schicht zu bestreuen. Nach der Aussaat sollte nicht gegossen werden, denn Samen können zusammen mit Wasser tief in den Boden gezogen werden.

Anschließend wird die Kiste mit Folie abgedeckt und an einen warmen Ort mit einer Temperatur von 25–28 °C gestellt, um ein Austrocknen der Erde zu verhindern. Die relative Luftfeuchtigkeit sollte 80–90 % betragen.

Es sind Triebe aufgetaucht

Unter solchen Bedingungen sollten die Triebe innerhalb von 5–7 Tagen erscheinen.

 

Es ist sinnvoller, Tomatensämlinge ohne Pflücken mit Umschlag zu züchten. Dazu werden 2 Samen in kleine Becher gesät und später mit zwei Blättern von einem kleinen Becher in einen großen überführt, wobei sie bis zu den Keimblattblättern vertieft werden.Solche Sämlinge werden nicht krank und hören nicht auf zu wachsen.

    Bedingungen für den Anbau gesunder Sämlinge

    Temperaturregime

Zu Hause ist es nicht immer möglich, die optimale Temperatur für das Wachstum von Sämlingen aufrechtzuerhalten. Allerdings ist die Temperatur ein sehr wichtiger Faktor, daher müssen Sie alles tun, was möglich ist.

Tomatensamen sollten bei 25 – 28 Grad keimen. Wenn Sämlinge erscheinen, werden die Kisten an einen gut beleuchteten und kühlen Ort mit einer Lufttemperatur von +14...+16 °C gebracht. Eine Woche später, wenn die Sämlinge kräftiger geworden sind, wird die Tagestemperatur auf +18...+20 °C erhöht und nachts auf +14...+16 °C gehalten (ein Temperaturabfall in der Nacht). kann durch Öffnen des Fensters sichergestellt werden. Tun Sie dies jedoch so, dass kein Luftzug entsteht und der Wind nicht auf die Jungpflanzen selbst weht.

Sämlinge gießen

Tomatensämlinge müssen bei Raumtemperatur mäßig mit Wasser gegossen werden. Denken Sie daran, dass Tomaten keine übermäßige Staunässe mögen. Man geht davon aus, dass Sämlinge nicht gegossen werden sollten, bis das erste echte Blatt erscheint. Sie sollten jedoch den Boden im Auge behalten und ihn, wenn er sehr trocken ist, leicht mit Wasser besprühen.

Dann sollte nicht mehr als einmal pro Woche gegossen werden, und erst wenn 5 echte Blätter erscheinen, können Sie häufiger gießen – einmal alle 3-4 Tage.

    Hintergrundbeleuchtung

Zu Hause werden Tomatensämlinge auf Fensterbänken gezüchtet. Stehen die Kästen an den Fenstern auf der Südseite, ist eine Beleuchtung in den meisten Fällen nicht erforderlich.

Beleuchtung für Setzlinge

Beleuchtung für junge Setzlinge

 

Wenn die Fenster jedoch nach Norden zeigen und Sie frühe Tomaten anbauen möchten, müssen Sie für zusätzliche Beleuchtung sorgen.

Top-Dressing

Die allererste Fütterung erfolgt während der Bildung von 2-3 echten Blättern. Es hat keinen Sinn, dies vorher zu tun.Die erste Fütterung von Tomatensämlingen sollte mit Stickstoff gefüllt werden, damit die grüne Masse der Pflanze gut wächst, aber es ist sehr wichtig, es nicht zu übertreiben. Nehmen Sie zum Füttern 1 Esslöffel Harnstoff und verdünnen Sie ihn in 10 Litern Wasser. Mit dieser Lösung werden die Pflanzen bewässert.

Die nächste (zweite) Fütterung erfolgt 7 Tage nach der ersten. Am besten verwenden Sie Nitrophoska-Mineraldünger. Um eine Gießlösung herzustellen, benötigen Sie 1 Esslöffel Nitrophoska, der in 1 Liter Wasser gemischt wird. Mit dieser Lösung können 25–30 Pflanzen bewässert werden.

Eine Nachfütterung wird alle 10-12 Tage empfohlen. Nach dem Rezept für die zweite Fütterung.

    Setzlinge pflücken

Das Werkzeug zum Pflücken ist ein spitzer Stock (Spaten) mit einer Länge von 10 cm und einem Durchmesser von 1 cm. Pflücktechnik: Machen Sie mit einem Pickel eine Vertiefung in der Mitte des Bodens und halten Sie dann die Blätter des Sämlings mit den Fingern fest (do Nicht am Stiel fassen!), den Sämling ausgraben und in den Topf geben, die Wurzel in das Loch senken und vorsichtig mit einer Lanze einstecken.

Pflanzentauchen

Damit sich das Wurzelsystem besser verzweigen kann, kneifen Sie die Hauptwurzel auf ein Drittel ihrer Länge ein.

 

Die Pflanztiefe der Sämlinge ist auf ein Niveau knapp unterhalb der Keimblattblätter begrenzt. Bei sehr länglichen, blassen Sämlingen werden sie manchmal bis zur Höhe des ersten echten Blattes eingegraben.

Nachdem Sie den Sämling in das Loch gesetzt haben, bestreuen Sie ihn mit der Spitze der Spitze mit Erde und verdichten Sie ihn leicht. Sofort gießen, dabei die Pflanze an den Blättern festhalten. Sollten sich Löcher im Boden bilden, werden diese durch Zugabe trockener Erdmischung beseitigt.

    Warum strecken sich Tomatensämlinge?

Verlängerte Triebe

Sämlinge strecken sich bei schlechten Lichtverhältnissen und hohen Temperaturen.

 

Sämlinge dehnen sich aus zwei Gründen:

  1. Der Raum ist zu heiß.
  2. Tomaten strecken sich bei schlechter Beleuchtung.

Warum hingen die Blätter der Sämlinge herab, die Sämlinge „starben“

Der Grund ist einfach: Die Sämlinge müssen dringend gegossen werden. Nach dem Gießen erwachen Tomaten buchstäblich vor unseren Augen zum Leben.

    Fehler beim Anbau von Tomatensämlingen

  1.     Manche haben es eilig, Tomaten so früh wie möglich als Setzlinge auszusäen. Es ist besser, die Tomatensämlinge jung und klein zu lassen als alt, dünn und fast einen Meter hoch. Das optimale Alter von Tomatensämlingen liegt meiner Meinung nach bei 40-50 Tagen. Auch wenn es nicht möglich ist, die Beleuchtung der Sämlinge zu organisieren, sollten Sie nicht im Februar säen.
  2. Säen Sie keine Samen in Gartenerde. Die im Herbst vorbereitete Bodenmischung sollte leicht und locker sein und zu gleichen Teilen aus Wald- oder Komposterde, Humus und Sand bestehen, wobei ein halber Liter Holzasche in den Mischungseimer gegeben wird.
  3. Es ist wichtig, dass die Lufttemperatur nicht absinkt, bevor die Sämlinge auftauchen. Die günstigste Temperatur für mit Folie oder Glas bedeckte Pflanzen liegt bei 23-25 ​​Grad Celsius. Dies gewährleistet eine schnelle Keimung und hilft, Schäden an den Sämlingen durch Schwarzbeinigkeit zu vermeiden. Beim Anbau von Tomatensämlingen zu Hause tritt diese Krankheit sehr häufig auf!
  4. Versuchen Sie, den Moment des Auftauchens nicht zu verpassen. Sobald die ersten Schleifen erscheinen, setzen Sie die Behälter mit den Sämlingen sofort dem Licht aus und senken Sie die Temperatur. Andernfalls dehnen sich die Sämlinge sofort aus!
  5. Übergießen Sie Tomatensämlinge nicht. Sie sollten es sich zur Regel machen, nur dann zu gießen, wenn die oberste Erdschicht austrocknet. Wir müssen uns immer daran erinnern, dass die Gefahr bei übermäßiger Feuchtigkeit, niedriger Lufttemperatur und schlechter Beleuchtung hoch ist Schwarzbeinigkeit, die Ernten in einer Nacht zerstören können.
  6. Das Sprichwort „Bei beengten Verhältnissen nichts für ungut“ gilt nicht für Setzlinge, Weil Wachsende Pflanzen benötigen immer mehr Platz.Es ist notwendig, die Becher mit Tomatensämlingen so weit auseinander zu bewegen, dass sich die Blätter nicht berühren. Sie können sogar die Oberseite der unteren Blätter abschneiden, um die Beleuchtung zu verbessern.
  7. Es ist wichtig, ein Überwachsen der Pflanzen zu verhindern, Weil Es ist unwahrscheinlich, dass solche Sämlinge (dünn, lang, blass, spröde) eine frühe, qualitativ hochwertige und gute Ernte bringen. Wenn jedoch ein solcher Fehler passiert und Sie feststellen, dass die Tomatensämlinge katastrophal überwachsen sind, können Sie sie in große Behälter (z. B. 4-5-Liter-Eimer) umpflanzen.

    Tomaten vor dem Pflanzen

    Es ist Zeit, diese Setzlinge im Freiland zu pflanzen

     

     Neue Tomatensorten

    F1 Leo Tolstoi - eine neue großfrüchtige Hybride für Foliengewächshäuser. Groß, fleischig, mit zuckerhaltigem und saftigem Fruchtfleisch, ähnlich einer Wassermelone, eine Hybride für den Anbau im Freiland und in Gewächshäusern. Die Früchte sind flachrund, rot, fünf- bis sechskammerig und wiegen 250-300 g (bis zu 500 g bei der ersten Ernte). Die Pflanze ist deterministisch (mit begrenztem Wachstum), 120–130 cm hoch und beginnt in 115–120 Tagen Früchte zu tragen. Der Hybrid ist resistent gegen schwere Tomatenkrankheiten und kälteresistent.

    F1 Drei Schwestern ist ein neuer Hybrid aus der Auswahl des Autors, der aufgrund seines einzigartigen Geschmacks besondere Aufmerksamkeit verdient. Es ist kein Geheimnis, dass die köstlichsten Tomaten weniger Säuren und mehr Zucker im Fruchtfleisch haben; sie sind fleischig, mit wenigen Kernen und einer zarten Schale. Der Hybrid F1 Three Sisters hat genau solch köstliche Früchte.

Die Hybride reift recht schnell: 110-150 Tage nach der Aussaat erscheinen große identische Tomaten mit einem Gewicht von 180-200 g auf dem Tisch. Die Pflanzen sind bestimmt (mit begrenztem Wachstum), 120-150 cm hoch, für den Anbau im Freiland (Cola). Kultur) oder in Gewächshäusern.

    F1-Iris. Hoher und stabiler Ertrag ist der Haupttrumpf des neuen Hybrids.Unabhängig von den Wetterbedingungen der Saison haben Sie den ganzen Sommer über reichlich große Früchte zum Einlegen und für Salate. Eine mittelfrühe Hybride, entschlossen (mit begrenztem Wachstum), 100–130 cm hoch. Pflanzen lassen sich bequem im Freiland* anbauen, indem man kräftige Büsche an Pfähle bindet, oder in niedrigen Gewächshäusern. Der Geschmack der Früchte wird Sie bestimmt nicht enttäuschen: reichhaltig, tomatenartig, charakteristisch für Sorten und Hybriden zur Verarbeitung zu Saft und Paste. Das Fruchtfleisch ist saftig, süßlich und hat kleine Samenkammern. Fruchtgewicht 200-250 g.

    F1-Star von Sibirien Geeignet für den überall wachsenden Anbau. Sie reift recht schnell (110-115 Tage) und trägt garantiert auch in kalten und feuchten Sommern Früchte. Und unter günstigen Bedingungen ist der Ertrag einfach erstaunlich – bis zu einem Eimer mit großen, fleischigen Früchten mit einem Gewicht von 200 g pro Quadratmeter. Die Pflanze ist deterministisch (begrenztes Wachstum), 100–140 cm hoch. Es sind mittelgroße Tomaten, die sich sowohl für kleine Gewächshäuser (sie nutzen das Volumen des Gewächshauses produktiv aus und erfordern keine aufwendige Pflege) als auch für offenes Gelände, jedoch immer mit einem Strumpfband an den Pfählen, eignen. Das Fruchtfleisch ist süß, sehr aromatisch.

    Uschakow-früh reifende, determinierte Sorte. Empfohlen für den Anbau im Freiland und in Foliengewächshäusern. Die Früchte sind eiförmig, glatt, rot und wiegen 60-70 g. Ideal zum Einlegen und Einmachen ganzer Früchte, zur Zubereitung frischer Salate. Die Sorte ist resistent gegen Verticillium- und Fusariumwelke.

    Golizyn - früh reifende Sorte. Die Pflanze ist je nach Anbauort 80 bis 120 cm groß – im Freiland oder unter Folienabdeckungen. Die Früchte sind eiförmig, rot, dicht, von hohem Geschmack und wiegen 70-90 g. Zum Frischverzehr, zum Einmachen, Einlegen und Verarbeiten von ganzen Früchten.Die Sorte ist für mehrere Ernten geeignet.

Fortsetzung des Themas:

  1. Tomatensämlinge im Freiland pflanzen
  2. Krankheiten von Tomatensämlingen und ihre Behandlung
  3. Warum werden die Blätter von Tomatensämlingen gelb?
  4. Alles über die Fütterung von Tomaten während der Sämlingsperiode
2 Kommentare

Bewerten Sie diesen Artikel:

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (5 Bewertungen, Durchschnitt: 4,00 von 5)
Wird geladen...

Liebe Seitenbesucher, unermüdliche Gärtner, Gärtner und Blumenzüchter. Wir laden Sie ein, bei einem Berufseignungstest herauszufinden, ob Ihnen eine Schaufel anvertraut und Sie damit in den Garten gehen dürfen.

Test – „Was für ein Sommerbewohner bin ich?“

Eine ungewöhnliche Art, Pflanzen zu bewurzeln. Funktioniert 100 %

Wie man Gurken formt

Obstbäume für Dummies veredeln. Einfach und unkompliziert.

 
KarotteGURKEN WERDEN NIEMALS KRANK, ICH VERWENDE SEIT 40 JAHREN NUR DIES! Ich teile ein Geheimnis mit Ihnen: Gurken sind wie auf dem Bild!
KartoffelSie können aus jedem Busch einen Eimer Kartoffeln graben. Glaubst du, das sind Märchen? Schau das Video
Die Gymnastik von Doktor Shishonin half vielen Menschen, ihren Blutdruck zu normalisieren. Es wird Ihnen auch helfen.
Garten Wie unsere Gärtnerkollegen in Korea arbeiten. Es gibt viel zu lernen und es macht einfach Spaß, zuzusehen.
Trainingsgerät Augentrainer. Der Autor behauptet, dass bei täglicher Betrachtung das Sehvermögen wiederhergestellt wird. Sie verlangen kein Geld für Aufrufe.

Kuchen Ein 3-Zutaten-Kuchenrezept in 30 Minuten ist besser als Napoleon. Einfach und sehr lecker.

Bewegungstherapiekomplex Therapeutische Übungen bei zervikaler Osteochondrose. Ein kompletter Übungssatz.

BlumenhoroskopWelche Zimmerpflanzen passen zu Ihrem Sternzeichen?
Deutsche Datscha Was ist mit denen? Ausflug zu deutschen Datschen.

Kommentare: 2

  1. Meine Setzlinge sind groß geworden. Ich habe irgendwo gehört, dass man das Wachstum irgendwie stoppen kann, so etwas wie „kneifen“. Ist es möglich?

  2. Leider weiß ich nicht, wie man Tomatensetzlinge „kneift“. Es gibt ein Medikament namens Atlet, das das Wachstum von Sämlingen verlangsamt und deren Dehnung verhindert. Aber die Bewertungen darüber sind nicht eindeutig; einige Leute beschweren sich darüber, dass das Pflanzenwachstum nicht für eine Weile, sondern den ganzen Sommer über nachgelassen hat. Sie müssen Athlete daher sorgfältig und strikt gemäß den Anweisungen anwenden. Ich habe dieses Medikament verwendet, aber keine besondere Wirkung bemerkt.
    Es ist besser, einfache, alte Regeln zu verwenden. Wenn sich Tomatensetzlinge ausdehnen, stellen Sie sie an einen hellen, kühlen Ort. Wenn es in Tassen ist, schieben Sie diese auseinander, damit keine Verdickung entsteht, das ist sehr wichtig. Gießen Sie seltener, lassen Sie den Boden austrocknen und verwenden Sie nicht zu viel Stickstoffdünger. Nun, pflanzen Sie sehr längliche Sämlinge liegend, sie werden gut angenommen und wachsen dann gut.