Vermehrung von Geißblatt durch Stecklinge

Vermehrung von Geißblatt durch Stecklinge

 

Dank einer Reihe von Vorteilen ist essbares Geißblatt mittlerweile zu einer sehr beliebten Kulturpflanze geworden. Viele Gärtner möchten es auf ihren Grundstücken anpflanzen. Leider ist es nicht immer möglich, gute, produktive Setzlinge der neuesten Auswahl zu finden und zu kaufen. Geißblatt selbst kann helfen, dieses Problem zu lösen. Stecklinge schneiden

Einer seiner vielen Vorteile ist die einfache Reproduktion. Geißblattstecklinge wurzeln leicht; die Vermehrung von Geißblatt durch Stecklinge ist unter Gärtnern die beliebteste Methode Vermehrung dieses Strauches.

Vermehrung von Geißblatt durch Grünstecklinge

  Geißblatt vermehren Sie am besten im Frühsommer. Die Triebe, die Sie als Stecklinge verwenden, sollten grün sein, aber bereits ihre Elastizität verloren haben. Sie sollten beim Biegen brechen und nicht verbiegen. Die Triebspitzen sind für Stecklinge wenig geeignet, die Stängel sind dort noch unreif. Daher müssen Stecklinge aus dem mittleren Teil der geernteten Triebe geschnitten werden.

Schneiden Sie diese Triebe mit einem scharfen Messer in 10 - 15 cm große Stücke. Machen Sie im unteren Teil des Triebs einen Schnitt direkt unter der Knospe und im oberen Teil 1 cm über der Knospe. Auf den vorbereiteten Stecklingen sollten zwei bis drei Blattpaare verbleiben. Wir entfernen das untere Paar vollständig und kürzen die restlichen Blätter um die Hälfte.Geißblattstecklinge

 

Wenn Sie nur wenige Stecklinge haben und diese von großem Wert sind, dann ist es sinnvoll, diese unter Zugabe von Heteroauxin einen Tag lang in Wasser zu legen.

  Die günstigste Temperatur zum Wurzeln liegt bei 25 – 30 °C. Wenn der Sommer warm ist, ist es am einfachsten, die Stecklinge direkt in den Garten zu pflanzen. Platzieren Sie die zukünftigen Stecklinge im Halbschatten, vielleicht unter einem Baum. Bereiten Sie einen Folienschutz oder sogar Plastikflaschen mit abgeschnittenem Boden vor.

Am Landeplatz muss der Boden atmungsaktiv sein. Idealerweise ist dies Torf mit Sand (1:3). Aber auch normaler Boden mit Sand im gleichen Verhältnis reicht aus. Bewässern Sie die vorbereitete Erde gut und schon können Sie mit dem Pflanzen beginnen.. Decken Sie die Stecklinge nach dem Pflanzen mit Folie ab und lassen Sie etwas Belüftung.

Für die nächsten 2 – 3 Wochen empfiehlt es sich, die Stecklinge zwei – dreimal täglich mit Wasser zu besprühen. Wenn Sie gehen müssen, stellen Sie mindestens eine Tasse Wasser unter die Folie. Es ist notwendig, dass im Gewächshaus eine hohe Luftfeuchtigkeit herrscht. Normalerweise dauert es 3-4 Wochen, bis Geißblattstecklinge Wurzeln schlagen. Dies wird durch das Erscheinen junger Sprossen in der Nähe der alten Blätter sichtbar.

Aber beeilen Sie sich nicht, den Film zu entfernen. Dies muss sorgfältig und schrittweise erfolgen. Es ist keine sehr gute Option, die Kanten der Folie von unten anzuheben. Zugluft kann sich nachteilig auf junge Triebe auswirken. Der schonendste Weg ist dieser: nach dem Bewurzeln der Stecklinge, Machen Sie mehrere Löcher in die Folie. Dann steigern Sie sie jeden Tag. Und erst wenn die Folie vollständig gerissen ist, kann sie vollständig entfernt werden. Normalerweise wird es am Ende des Sommers entfernt.

Wenn die Stecklinge direkt in die Erde gepflanzt werden, müssen sie ein oder sogar zwei Jahre lang in den Stecklingen wachsen. Bis Sie sie an einen dauerhaften Ort verpflanzen.  Kleben Sie sie deshalb nicht dicht aneinander, damit es später nicht zu einer Verdickung in der Schule kommt. Im Winter müssen keine Unterstände für bewurzelte Jungpflanzen geschaffen werden. Bedecke sie einfach mit Schnee.

Verholzte Geißblattstecklinge

 

Das Material für Holzstecklinge wird im Herbst nach dem Laubfall geerntet. Gute, ausgewachsene einjährige Triebe werden geschnitten. Bis zum Frühjahr in einem kalten Keller gelagert. Bereiten Sie im Frühjahr die erforderliche Anzahl an Stecklingen vor und dann muss alles in der gleichen Reihenfolge und nach den gleichen Regeln wie bei grünen Stecklingen erfolgen. Der einzige Unterschied besteht darin, dass verholzte Geißblattstecklinge viel schlechter Wurzeln schlagen als grüne.

Dies ist möglicherweise der Grund, warum diese Methode viel seltener verwendet wird. Neben Stecklingen kann auch die Samenvermehrung eingesetzt werden. Diese Methode hat ihre Vorteile.

Vermehrung von Geißblatt durch Samen

Die Samenvermehrung ist noch einfacher als die Vermehrung von Geißblatt durch Stecklinge. Um Samen zu erhalten, müssen Sie gut gereifte, große Beeren auswählen. In Gaze einwickeln, gut durchkneten und mit den Händen verreiben. Spülen Sie die entstandene Aufschlämmung anschließend mit Wasser ab, trennen Sie die Samen vom Fruchtfleisch und trocknen Sie sie. Und Sie können sofort mit der Aussaat beginnen. Je früher Sie säen, desto mehr Zeit haben die Sämlinge, sich zu entwickeln.

Bewurzelte Triebe von Geißblatt.

Geißblatt-Geißblattstecklinge haben vor 6 Monaten Wurzeln geschlagen

    Beim Schneiden von Geißblatt sind Folienabdeckung und Sprühen erforderlich. Bei der Aussaat mit Samen ist alles viel einfacher. Machen Sie flache Rillen und glätten Sie den Boden dieser Rillen, da die Samen sehr klein sind. Streuen Sie die Samen aus, bestreuen Sie sie leicht mit lockerer Erde und achten Sie darauf, dass Ihre Pflanzungen stets feucht sind.

In einem Monat werden die Triebe erscheinen. Und bis zum Herbst werden die Sämlinge so weit entwickelt sein, dass sie unter dem Schnee überwintern können. Alles ist sehr einfach und unkompliziert. Aber hier gibt es einen Haken. Wenn bei der Vermehrung von Geißblatt durch Stecklinge absolut alle bewurzelten Triebe genau der Pflanze ähneln, aus der sie geschnitten wurden, dann Bei der Vermehrung aus Samen kann es zu Überraschungen kommen.

Ausgewachsene Sämlinge können entweder besser als die Mutterpflanze oder schlechter sein. Aber höchstwahrscheinlich werden sie es nicht genau wiederholen. Im Artikel erfahren Sie mehr über die wohltuenden und medizinischen Eigenschaften von Geißblatt „Geißblatt-Beschreibung“.

                   

  1.     Vermehrung von Rosen durch Stecklinge
  2.   Die besten Stachelbeersorten
  3.     Restliche Himbeeren pflanzen
  4.   Foto von Geißblatt
  5.     Berberitze in der Gartengestaltung
  6.     Forsythienstrauch
  7.     Jasminstrauch

4 Kommentare

Bewerten Sie diesen Artikel:

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (15 Bewertungen, Durchschnitt: 4,93 von 5)
Wird geladen...

Liebe Seitenbesucher, unermüdliche Gärtner, Gärtner und Blumenzüchter. Wir laden Sie ein, bei einem Berufseignungstest herauszufinden, ob Ihnen eine Schaufel anvertraut und Sie damit in den Garten gehen dürfen.

Test – „Was für ein Sommerbewohner bin ich?“

Eine ungewöhnliche Art, Pflanzen zu bewurzeln. Funktioniert 100 %

Wie man Gurken formt

Obstbäume für Dummies veredeln. Einfach und unkompliziert.

 
KarotteGURKEN WERDEN NIEMALS KRANK, ICH VERWENDE SEIT 40 JAHREN NUR DIES! Ich teile ein Geheimnis mit Ihnen: Gurken sind wie auf dem Bild!
KartoffelSie können aus jedem Busch einen Eimer Kartoffeln graben. Glaubst du, das sind Märchen? Schau das Video
Die Gymnastik von Doktor Shishonin half vielen Menschen, ihren Blutdruck zu normalisieren. Es wird Ihnen auch helfen.
Garten Wie unsere Gärtnerkollegen in Korea arbeiten. Es gibt viel zu lernen und es macht einfach Spaß, zuzusehen.
Trainingsgerät Augentrainer. Der Autor behauptet, dass bei täglicher Betrachtung das Sehvermögen wiederhergestellt wird. Sie verlangen kein Geld für Aufrufe.

Kuchen Ein 3-Zutaten-Kuchenrezept in 30 Minuten ist besser als Napoleon. Einfach und sehr lecker.

Bewegungstherapiekomplex Therapeutische Übungen bei zervikaler Osteochondrose. Ein kompletter Übungssatz.

BlumenhoroskopWelche Zimmerpflanzen passen zu Ihrem Sternzeichen?
Deutsche Datscha Was ist mit denen? Ausflug zu deutschen Datschen.

Kommentare: 4

  1. Es ist besser, überhaupt keine verholzten Geißblattstecklinge zu pflanzen. Letztes Jahr habe ich 20 Stecklinge gepflanzt und zu meinem Leidwesen hat keiner von ihnen Wurzeln geschlagen, aber fast alle grünen, die ich diesen Sommer gepflanzt habe, haben Wurzeln geschlagen.

  2. Tatjana, beide Methoden sind auf ihre Weise gut. Wenn Sie zumindest ein wenig Erfahrung im Schneiden von Pflanzen haben, können Sie Geißblatt problemlos durch Stecklinge vermehren. Wenn Sie keine solche Erfahrung haben und kein Risiko eingehen möchten, ist es einfacher, Samen zu pflanzen. Denken Sie daran, dass aus Samen gezogenes Geißblatt nicht wie die Mutterpflanze aussieht.

  3. Valentina, verholzte Stecklinge wurzeln schlechter als grüne, dem kann man nicht widersprechen. Allerdings werden in der Regel bis zur Hälfte der gepflanzten Stecklinge akzeptiert. Diese Methode ist also durchaus anwendbar.